Die gluten- und kaseinfreie Ernährung hat weltweit bereits tausenden Kindern mit autistischer Wahrnehmung zu einer besseren Lebensqualität verholfen. Einige von ihnen haben sogar alle autistischen Symptome verloren.
Die meisten Menschen mit Autismus leiden unter einer Stoffwechselstörung, d.h. einem Mangel bestimmter Enzyme, die für die Verdauung dieser Proteine verantwortlich sind, und können daher die Proteine Gluten und Kasein nicht aufspalten. Man nimmt an, daß die dadurch abnormal erhöhte Menge von diesen unvollständig aufgespaltenen Peptiden (Gliadorphin und Kasomorphin) in die Blutbahn und dadurch ins Gehirn gelangen und dort eine opiatähnliche Wirkung ähnlich halluzinierender Drogen haben und so für die autistischen Wahrnehmungsstörungen verantwortlich sind.
Die moderne Medizin verfügt zwar über Testverfahren (Peptidanalyse), die darüber Aufschluß geben, ob die Proteinaufspaltung normal oder unzureichend ist, jedoch liefern diese Testverfahren auch manchmal falsche Ergebnisse. Der sicherste Weg um herauszufinden, ob die Diät Ihrem Kind helfen kann ist immer noch ausprobieren!
Viele namhafte Ärzte und Wissenschafter haben sich in den letzten Jahren intensiv der Forschung auf diesem Gebiet zugewandt. Wenn Sie das Internet "durchstöbern" werden Sie auf zahlreiche Berichte und Forschungsergebnisse z.B. von Dr. Reichelt (Norwegen) oder Dr. Shaw (USA) und anderen stoßen.
Dr. Shaw hat zu diesem und anderen autismusbezogenen Themen ein aufschlußreiches Buch veröffentlicht, welches mittlerweile auch in deutscher Sprache erhältlich ist ("Biologische Behandlungen bei Autismus und PDD" von WilliamShaw PH.D.)
Die meisten Menschen mit Autismus leiden unter einer Stoffwechselstörung, d.h. einem Mangel bestimmter Enzyme, die für die Verdauung dieser Proteine verantwortlich sind, und können daher die Proteine Gluten und Kasein nicht aufspalten. Man nimmt an, daß die dadurch abnormal erhöhte Menge von diesen unvollständig aufgespaltenen Peptiden (Gliadorphin und Kasomorphin) in die Blutbahn und dadurch ins Gehirn gelangen und dort eine opiatähnliche Wirkung ähnlich halluzinierender Drogen haben und so für die autistischen Wahrnehmungsstörungen verantwortlich sind.
Die moderne Medizin verfügt zwar über Testverfahren (Peptidanalyse), die darüber Aufschluß geben, ob die Proteinaufspaltung normal oder unzureichend ist, jedoch liefern diese Testverfahren auch manchmal falsche Ergebnisse. Der sicherste Weg um herauszufinden, ob die Diät Ihrem Kind helfen kann ist immer noch ausprobieren!
Viele namhafte Ärzte und Wissenschafter haben sich in den letzten Jahren intensiv der Forschung auf diesem Gebiet zugewandt. Wenn Sie das Internet "durchstöbern" werden Sie auf zahlreiche Berichte und Forschungsergebnisse z.B. von Dr. Reichelt (Norwegen) oder Dr. Shaw (USA) und anderen stoßen.
Dr. Shaw hat zu diesem und anderen autismusbezogenen Themen ein aufschlußreiches Buch veröffentlicht, welches mittlerweile auch in deutscher Sprache erhältlich ist ("Biologische Behandlungen bei Autismus und PDD" von WilliamShaw PH.D.)
Die Gehirn-
Von Kalle Reichelt, M.D. vom Institute of Pediatric Research der Universität in Oslo, Rikshospitalet, N-
E-
vom Englischen ins Deutsche übersetzt von Susanne Strasser
Die Entdeckung, dass intakte Proteine und Peptide vom Darm aufgenommen werden und in die Blutbahn gelangen, ist ein großer Fortschritt in der Physiologie (1-
Weiters verursachen eine Hemmung bestimmter Peptidasen (19), sowie ein genetisch bedingter Mangel an Peptidasenaktivität eine vermehrte Aufnahme von Eiweißbruchstückchen (Peptide) vom Darm in die Blutbahn. Eine verminderte Peptidasenaktivität führt zur Anhäufung von Peptiden und zu vermehrter Ausscheidung von Peptiden im Harn (Peptidurie) (20-
(25, 27, 31-
Des weiteren kann man anhand der Beschaffenheit der gefundenen Peptide die Symptome von Schizophrenie (49) und Autismus (50) erklären. Bei Depressionen fand man wie erwartet (51-
Es ist wichtig zu betonen, dass diese Störungen durch Proteinintoleranz ausgelöst sind und nicht durch Allergie. Sie werden durch eine Häufung kleiner Eiweißfragmente oder Peptide verursacht.
Eine interessante Perspektive ist die Einführung von Peptidasen in der Diät, um die angehäuften kritischen Sequenzen aufzuspalten (55). Hier muss allerdings noch viel Forschungsarbeit geleistet werden.
Eine kürzlich erschienene Arbeit verbindet die Daten über das Immunsystem in den angeführten Störungen mit den gesammelten Peptiddaten (56) wo nicht konvalent an Rezeptoren und bestimmte Proteine gebunden Peptide Autoimmunantikörper verursachen. Im allgemeinen sind Peptide häufig die Epitope die Antikörperbildung verursachen.
Schließlich kann gesagt werden, dass wir einer völlig neuen Perspektive der Pathophysiologie gegenüberstehen, wo Nahrungsmittelkomponenten, die nicht vollständig zerlegt und im Blut angereichert werden, eine verheerende Auswirkungen haben können. Auch der Stellenwert von Spurenmineralien und Vitaminen als Cofaktoren der Enzymaktivität hat jetzt eine vernünftige Untermauerung (57). Obwohl wir zwar wissen wie viel zu wenig und wie viel zu viel ist, ist die optimale Versorgung mit diesen wichtigen Verbindungen jedoch weitgehend unbekannt.
Dass Nahrungsproteine tatsächlich Auswirkungen auf das Gehirn haben, wird auch durch den Effekt auf das EEG bestätigt, wenn Kinder Nahrungsmittel bekommen, die sie nicht vertragen (58). Auch die Läsionen der weißen Hirnsubstanz (WML), welche bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen gefunden wurden, bestärken diese Sichtweise (59-
Schlussfolglich kann man sagen, dass eindeutige Beweise für die Auswirkungen von Nahrungsmitteln auf Verhalten und Krankheiten bei Säugetieren vorliegen. Es bleibt jedoch noch viel zu erforschen, vor allem durch kontrollierte Interventionsstudien.
References:
1. Alpers DH (1986) Uptake and fate of absorbed amino acids and peptides in mammalian intestine. Fed proceed 452: 261-
2. Webb KE (1986) Amino acid and peptide absorption from the gastro-
3. Gardner, M.L.G. (1994) Absorption of intact proteins and peptides. In Physiology of the
Gastrointestinal Tract. 3rd edit (Johnson LR: edit) Raven Press, NY pp 1795-
4. Chabance, B., Marteau, P., Rambaud, J.C., Migliore-
release and passage to the blood in humans during digestion of milk or yogurt. Biochemie
80, 155-
5. Husby, S., Jensenius J.C., and Cant, A.J.(1984) Passage of un-
6. Kilshaw, P.J. and Cant, A.J. (1984) Passage of maternal dietary protein into human breast milk. Internat. Arch. Allergy Appl. Immunol. 75, 6-
7. Stuart, C.A., Twiselton, R., Nicholas, M. and Hide, D.W. (1984) Passage of cow's milk
protein in breast milk. Clin. Allergy 14, 533-
8. Axelsson, I., Jacobsson, I., Lindberg, T. and Benediktsson, B.(1986) Bovine beta-
9. Troncone, R., Scarcello, A., Donatiello, A., Cannataro, P., Tarabusco, A. and Auricchio, S.
(1987) Passage of gliadin into human breast milk. Acta Paediat. Scand. 76, 453-
10. Langer SZ(1997) 25 years since the discovery of presynaptic receptors:present knowledge and future perspectives. TIPS18:95-
11. Gardner MLG and Steffens K.-
12. Schoutsen N and DeJong JW(1984) Xanthine oxidase in rabbit plasma after application of a bovine milk preparation to small intestine .Arch Int. de Physiol. Biochim. 92: 379-
13. White R, Darley-
14. Oster KA,Osater JB and Ross DJ (1974) Immune response to bovine xanthine oxidase in athero-
15. Davies DF (1971) Milk proteins and other food antigens in atheroma and coronary heart disease. Amer.Heart J. 81: 288-
16. Beynen AC and Sugano M (1990) Dietary protein as regulator of lipid metabolism: state of the art and new perspectives. J Nutr. Sci.Vitaminol. 36 (suppl) S 185-
17. Tallford KA, Berry CL, Thomas AC, Campbell JH (2003) A casein variant in cow's milk is atherogenic. Atherosclerosis 170: 13-
18. Ross DJ , Ptazynski M and Oster KA (1973) The presence of ectopic xanthine oxidase in atherosclerotic placques and myocardial tissues. P S E B M 144:523-
19. Mahe, S., Tome, D., Dumontier, A.M and Desjeux, J.F. (1989) Absorption of intact morphiceptin by diisopropylfluorophosphate-
20. Abassi Z, Golomb E and Keiser HR (1992) Neutral endopeptidase inhibition increases urinary excretion and plasma level of Endothelin. Metabolism 41: 693-
21. Watanabe Y, Kojima -
22. Myara I, Charpentier C and Lemonier A (1984) Prolidase and prolidase deficiency. Life Sci. 34:1985-
23. Hole, K., Bergslien, A.A., Jørgensen, H., Berge, O.-
24. Reichelt, W.H. and Reichelt, K.L. (1997) The possible role of peptides derived from food proteins in diseases of the nervous system. Epilepsy and other neurological disorders in coeliac disease. (Edit Gobbi, G et al ) John Libbey& comp. London, pp 227-
25. Cade RJ, Privette RM, Fregly M, Rowland N, Sun Z, Zele V,Wagemaker H,Edelstrein
C. Autism and schizophrenia: Intestinal disorders. Nutritional Neuroscience 1999; 2: 57-
26. Sælid G , Haug JO, Heiberg T and Reichelt KL (1985) peptide containing fractions in depression-
27. Reichelt KL, Knivsberg A-
28. Shattock P, Kennedy A, Rowell F, Berney T. Role of neuropeptides in autism and their relationship with classical neurotransmitters. Brain Dysfunct 1990; 3: 328-
29: 5: Shanahan MR , Venturini AJ , Daiss JL and Friedman AE. Peptide diagnostic markers for human disorders. European Patent application . 2000. EP 0 969 015 A2 1-
30. Hole K, Lingjærde O ,Mørkrid L , Bøler JB , Sælid G . Didericksen J, Ruud E and Reichelt KL (1988) Attention deficit disorders: a study of peptide containing urinary complexes .Dev. and behave. Paediatrics 9: 205-
31. Knivsberg A-
32. Lucarelli, S., Frediani , T., Zingoni, A.M., Ferruzzi, F., Giardini, O., Quinieri, F., Barbato, M., D'Eufemia, P. and Cardi, E.(1995) Food allergy and infantile autism. Panminerva Med. 37, 137-
33. Knivsberg A-
34; Whiteley P, Rodgers J, Savery D, Shattock P.(1999) A gluten-
35: Kniker WT, Andrews A, Hundley A, Garver C (2001). The Possible role of Intolerance to Milk/dairy and wheat/gluten foods in older children and adults with autism spectrum disorder. In '2001: An Autism odyssey' (The autism Res. Unit, Sunderland Univ: edit):pp 183-
36: Klaveness J , Bigam J.(2002) The GFCF Kids diet survey. In 'Building bridges' (The autism Res Unit,Sunder land Univ. :edit):pp77-
37.Knivsberg A-
38. Egger J, Carter CM, Graham PJ, Gumley D and Soothill J (1985) Controlled trial of oligoantigenic diet in attention deficit disorder. Lancet 1: 540-
39. Egger J, Stella A and McEwen CM (1992) Controlled trial of hypo-
40. Carter CM, Urbanowicz M, Hemsley R, Mantilla L, Strobel S, Graham PJ and Taylor E (1993) Effects of a few food diet in attention deficit disorder. Arch Dis Childhood 69: 564-
41: Kaplan SJ , McNicol J, Conte RA and Moghadam HK (1989) Dietary replacement in preschool-
42: Schmidt MH , Möcks P. Lay B, Eisert H-
43: Knivsberg A-
44. Dohan FC and Grasberger JC (1973) relapsed schizophrenics:Earlier discharge from hospital after cereal-
45: Singh MM and Kay SR (1976) Wheat gluten as pathogenic factor in schizophrenia. Science 191: 401-
46.Reichelt KL ,Sagedal E, Landmark J, Tshumi-
47.Vlissides DN, Venulet A and Jenner FA (1986) A double blind gluten-
48. Jansson B, Kristjansson E and Nilsson l (1984) Schizofren psykosbild avklingadenær pasienten gavs glutenfri kost-
49. Reichelt Kl ; Seim AR and Reichelt WH (1996) Could schizophrenia be reasonably explained by Dohan`s hypothesis on genetic interaction with a dietary peptide overload? Prog. Neuro-
50. Reichelt Kl and Knivsberg A-
51. Maes M, Demeester I, Vanhoof G, Scharpe S, Bosmans E, Vandervorst C, Verkerk R ,Minner R, Suy E and Raus J (1991) Decreased serum dipeptidyl peptidase IV activity in major depression. Biol psychiat 30: 577-
52. Maes M, Scharpe S, Meltzer HY,Suy E, Cosyns P and Calabrese J (1992) Lower Angiotensin 1 converting enzyme activity in melancholic subjects: a pilot study . Biol Psychiat 32: 621-
53.Maes M, Goosens F, Scvharpe S, Meltzer HY, D`Hondt P and Calabrese J(1994)Lower serum prolyl-
54.Lindstrøm LH , Nyberg F, Terenius L ,Bauer K, Besev G, Gunne LM,Lyrenås S, Willdeck-
55.Brudnak MA, Rimland B, Kerry RE, Dailey M, Taylor B, Stayton B, Walckman FW, Walckman M, pangborn J and Buchholz I (2002) Enzyme-
56.Vojdani A, Pangborn JB, Vojdani E and Cooper EL (2003) infections, toxic chemicals and dietary peptides binding to lymphocyte receptors and tissue enzymes are major instigators of autoimmunity in autism. Int J Immunopathol and Pharmacol 16: 189-
57. Ames BN, Elson-
58. Uhlig T, Merkenschlager A,Brandmaier R ,Egger J ( 1997) Topographic mapping of brain electrical activity in children with food-
59. Geissler A, Andus T, Roth M ,Kullmann F, Caesar I, Held P, Gross V, Feuerbach S and Schølmerich J (1995) Focal white-
60. Hart PE, Gould SR , MacSweeney JE,Clifton A and Schon F (1998) Brain white-