Der Pluto



Daten über den Pluto Die Entdeckung von Pluto

Größte Entfernung von der Sonne: 7.348.000.000 km
Kleinste Entfernung von der Sonne: 4.451.000.000 km
Mittlere Entfernung von der Sonne: 5.900.000.000 km
Umlaufzeit: 251,86 Jahre
Synodische Periode: 366,7 Tage
Bahnexzentität: 0,246
Bahnneigung: 17,2 Grad
Mittlere Geschwindigkeit in der Bahn: 4,7 km/s
Rotationsperiode am Äquator: 6 Stunden 9 Minuten
Durchmesser: ca. 3000 km

Anzahl der Monde: 1
Alles über Plutos Mond
Der Planet Pluto wurde erst 1930 entdeckt. Wie bei Neptun aufgrund von Berechnungen weil der Neptun zu wenig Masse hatte um für die Störungen in der Bahn von Uranus ausreichend zu sein. Deshalb berechnete Percival Lowell die Position eines transneptunischen Planeten. Er konnte ihn aber bis zu seinem Tode im Jahr 1916 nicht finden. Ein weiterer Versuch wurde von W. H. Pickering unternommen, auch hier wurde man bei der Suche (1918) nicht fündig.

Schließlich fand Clyde Tombaugh im März 1930 den neuen Planeten sehr nahe an der von Lowell angegebenen Stelle. Die Berechnungen von Pickering wichen nur wenig von diesen ab.



Die Rätsel des Plutos

Die Größe des Plutos

Der Planet Pluto wurde wegen der Bahnstörungen von Uranus für sehr groß gehalten. Bei seiner Entdeckung behauptete man er wäre größer als die Erde. Aber die erste Durchmesserbestimmung von Kuiper ergaben nur knapp 6000 km. Allerdings ist auch dieser Wert nach den neuesten Messungen viel zu hoch - diese ergeben einen Wert von 2500 bis 3000 km.
Ein derartig kleiner Planet könnte allerdings kaum für die Bahnstörungen von Neptun und Uranus verantwortlich sein; aber durch diese Störungen wurde er überhaupt erst gefunden!
Dafür kann man mehrere Erklärungen heranziehen:
Erstens könnte er doch wesentlich größer sein, wenn nähmlich nur ein heller Reflex auf seiner Oberfläche gemessen wurde.
Zweitens könnte Pluto ausergewöhnlich dicht sein.
Dtittens könnten die Vorrausberechnungen der Poisition Zufall gewesen sein, so daß der wirkliche Transneptun erst noch entdeckt werden müßte.
Viertens: Durch den erst entdeckten Mond könnte doch genug Masse vorhanden sein.

Pluto - ein Planet ?

Plutos Bahn

Pluto hat eine Bahn die sowohl stark geneigt als auch recht exzentrisch ist (in der Skizze dargestellt). Wenn Pluto in Sonnennähe ist gelangt er sogar innerhalb der Bahn von Neptun, so daß er zeitweise gar nicht der entfernteste Planet ist. Wegen der Bahnneigung besteht aber keine Kollisionsgefahr. Der letzte Peripheldurchgang war 1989.
Es wurde bezweifelt ob Pluto als richtiger Planet gelten kann. Er ist etwa so groß wie unser Mond (fals die letzten Messungen richtig sind). Auserdem gleicht siene Bahn eher der eines Planetoiden als der eines Planeten.


Das letzte Rätsel ist der erst vor kurzem entdeckte Mond

Charron

Pluto und Charron

Der Mond hat einen Durchmesser von ca. 800 km bis 1000 km, und ist ca 20.000 km von Pluto entfernt. Damit hat Pluto ein noch größeres Verhältnis zu seinem Mond als die Erde zu ihrem.
Nach den neuesten Messungen ist die Umlaufzeit identisch mit der Rotationsperiode von Pluto. Dies bedeutet, daß nicht nur der Mond Charron immer die selbe Seite Pluto zuwendet, sondern auch Pluto dem Mond immer dieselbe Seite zuwendet. Dies ist nur dann möglich, wenn sich der gemeinsame Schwerpunkt von Pluto und Charron nicht innerhalb von Pluto befindet.




Zurück zum Sonnensystem

Home