Buchstaben E–H zurück bzw. zu A–D I–N O–R S T–Z
|
Ortschaft/Toponym |
Gem. |
Slowenisch |
Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens) |
|
Ebenfeld |
TB |
Ravne |
Ü T2
sl. raven ‘ebene Fläche, Eben’ |
|
Ebenfeld |
VW |
Ravnje |
Ü T2
sl. raven ‘ebene Fläche, Eben’ |
|
Ebenthal (Ebental) |
ET |
Žrelec |
V Ebenthal: D Name vom
Schloss (urk. 1645 Ebental) – Žrelec S zu sl. žrelo ‘Schlund, Abgrund, Krater’ (alter Flurname; urk. 984 Szreliz) |
|
Eberdorf |
AH |
*Dobreša/*Dobroša vьsь (?) |
D ʻdas obere Dorfʼ (so urk. 1443
Oberdorf) oder S T3 wie → Ebersdorf (so urk. 1339 Ebersdorf) |
|
Eberdorf |
FE |
*Dobromirja vьsь |
S T3 zum sl. PN Dobromir
(urk. 1386 Obermansdorf, 1445 Oberendorff) |
|
Eberdorf |
SV |
*Dobreša/*Dobroša vьsь (?) |
D oder
S T3 wie → Eberdorf [AH] |
|
Eberndorf OT |
ED |
Dobrla vas OT |
S T3 zu
einem mit sl. dobrъ ʻgutʼ
gebildeten PN, früh im Dt. umgeformt zu Ober-
und später mit Umlaut über Öber-
> Eber (urk. 1042-49 Oberndorff, noch 1108 Dobrendorf, später 1194 Oberndorf, entsprechend schon 1060-79 ad superiorem villam) |
|
Ebersdorf OT |
BL |
Drveša vas OT (ma. Drobeša ves)
|
S T3
zu einem mit sl. dobrъ ʻgutʼ
gebildeten PN, etwa Dobreh oder Dobroš |
|
Eberstein |
ES |
Svinec |
Ü/V: D höfischer Burgenname, zu dt. Eber (urk. 1132 Ebersten
u. Eberstein) + -stein (→ Stein) – S Svinec (bei Gutsmann
1789 Svinc) zum alten sl. Wort *svinec ‘Eber’ von svinja ‘Schwein’
|
|
Ebriach OT |
EV |
Obirsko OT |
S zum Bergnamen → Obir (urk. 1154 Obriach) |
|
Ebriachbach |
GN |
Obirski potok |
Ü sl. potok ‘Bach’ (→ Ebriach) |
|
Eck |
|
|
→ Egg |
|
Eden |
GZ, SR |
|
D zu ma. Eden ʻdie (Ein-) Ödeʼ (ma. auf der Öden [SR] bzw. in
der Öden [GZ]) |
|
Edern |
SR |
|
D T4 zu → Eden (ma.
beim Öder) |
|
Ederplan |
BN |
|
D nach der Ederalm, diese wohl
zum HN Eder (urspr. Öder ‘in ödem [unbebauten] Gebiet
wohnend’), → Plan |
|
Edling |
SS |
Kazaze |
Ü T2
sl. *kosez > kazaz usw. ‘Edling’ (→Anhang sub Kroaten) |
|
Edling |
KK, SB, SP, SR, WG |
D zu dt. Edling (→Anhang sub Kroaten; urk. 1144 Edelingen [SB] u. 1294 Edelingen [KK]) |
|
|
Edling (Groß-/Klein-) |
WO |
|
D zu dt. Edling (→Anhang sub Kroaten; urk. 1164 Edelinge) |
|
Edling OT |
ED |
Kazaze OT |
Ü T2
sl. *kosez > kazaz usw. ‘Edling’ (→Anhang sub Kroaten) |
|
Edling OT |
LD |
Kajzaze OT (Kajzeze) |
Ü T2
sl. *kosez > kazaz usw. ‘Edling’ (→Anhang sub Kroaten) |
|
Edling(en) † |
FI |
|
D → Edling (urk. 1144 Edelingen),
heute → Hartmannsdorf |
|
Egarn |
AL |
|
D zu mittelhochdeutsch egerde ʻBrachland, Gras. oder
Kleewieseʼ (urk. 12./13. de Egerdi) |
|
Egel |
BN |
|
R → Spitzegel |
|
Egg |
LT, GK, GB |
|
D auch Eck, -eck, -egg
geschrieben, von althochdeutsch egga
‘Bergspitze, -gipfel’ (> bairisch Egg),
etymologisch = (die) Ecke, in der Toponymie ‘Spitze;
vorspringende Höhe, Berg- oder Hügelkante’, auch ‘Landwinkel zwischen zwei
Flüssen’ (häufig v.a. in Berg- u. Burgennamen) |
|
Egg |
FE, HE |
Brdo |
Ü zu dt. → Egg bzw. sl. brdo ‘Berg,
Anhöhe; Eck’ (urk. 1024-39 Ecca [HE],
1412 Ekk [FE]) |
|
Egg am Faaker See |
VI |
Brdo ob Baškem jezeru |
Ü → Egg und Faaker See (urk. 1075-90 Ekki) |
|
Egger Alm |
BN |
Brška planina |
Ü →
Egg (HE, urk. 1852 Eger Alpe) |
|
Eggforst |
HE |
(Brška) Dobrava |
Ü/V sl.
dobrava ‘Waldung, Hain’, exakte Übersetzung Brška Dobrava |
|
Ehrenhausen |
K |
†Vašenšči Grad (ma. Bošniški Grad) |
V D: urk. seit 1681, Name des
Schlosses wohl in Zusammenhang mit dem benachbarten → Ehrental
– S: ‘Burg bzw. Schloss von
→ Feschnig’ |
|
Ehrensdorf |
MR |
Vršta vas |
D T3
zu einem dt. PN |
|
Ehrental |
K |
†Erental (ma. Belščiče) |
D Schloss und Siedlung urk.
so seit 1689 – S Belščiče T1
urk. 1344 Wyeltschick, 1464 Wiltsig < Belščiče, ma. Biłšče
‘Siedlung an der Bela, am weißen
Bach’ (→ Weißenbach) |
|
Ehrnegg |
GR |
Harnek |
D höfischer Burgenname, zu Aar ‘Adler’ u. → Egg (urk. 1158-63 Arnek) |
|
Eibelhof |
PD |
Ajb(e)lhof (Eibelhof, Ovčjak) |
D (sl. Ovčjak
junge Neubenennung nach dem
Vulgonamen des Besitzers Otschjak) |
|
Eichelburg |
WB |
Aheljberg |
D |
|
Eiersdorf |
PD |
Virnja vas |
D T3 ‘Dorf des Iring’, zu einem dt. PN (urk. 1193-1220 Irinsd(orf), 1256 Eyringesdorf) |
|
Einersdorf OT |
BL |
Nonča vas OT |
D T3
zu einem dt. PN |
|
Einöde (Innere/Äußere) |
TR |
|
D |
|
Eis |
RU |
Led |
Ü sl. led
‘Eis’ (urk. um 1192 Lēdniz).
Denkbar ist auch eine Umdeutung von Eisen
(→ Ruden), im 12. Jhdt. ist
Silberabbau bezeugt |
|
Eisdorf |
SÄ |
Ajzdorf |
D zum PN Isaak (urk. 1124-38 Îsachsd(orf)) |
|
Eisenkappel |
EV |
Železna Kapla |
→ Bad Eisenkappel |
|
Eisenkappel-Vellach |
EV |
|
→ Bad Eisenkappel; → Vellach |
|
Eisentratten |
KR |
|
D dt. Eisen + Tratte
‘Weideland, Viehtrift’, Hinweis auf einstige Eisengewinnung (erster Hochofen
1566) |
|
Eitweg |
SÄ |
|
S T1 zu
einem sl. (?) PN (urk. 1106 Eîtwiggi,
1145 Itewic) |
|
Eixendorf |
MB |
Nica vas |
D T3
zum dt. PN Nizo (urk. 1134 Nizendorf) |
|
Eixendorf |
ML |
*Lišja vьsь |
S T3
zu sl. lisъ ʻFuchsʼ
als PN (urk. 1159-64 Lisendorf,
1199 Isendorf) |
|
Elbling |
FE |
*Elovikʼe |
S T1 zu sl. jel ʻTanneʼ
< *elь, etwa ʻTannendorfʼ
(urk. 1385 Elbig) |
|
Elendtäler |
BN |
|
D zu Elend ‘abgelegenes Gebiet’, eigentlich ‘außer Landes’ bzw. ‘in einem anderen Land’ |
|
Elsgraben |
SG |
|
DS (?) unklar, viell. zusammengesetzt aus dt. Esel u. sl. suchъ ʻtrockenʼ, heute Hofname (urk. 1140-50 Eselszhucka, 1162 Eselszuch) |
|
Emmersdorf |
K |
Smerče (†Smeravčiče) |
S T1
zum sl. PN *Sěmiradъ
(urk. 1136 Zemrasdorf) |
|
Emmersdorf |
NG |
Smerče |
S T1
zum sl. PN *Sěmiradъ (urk.
1480 Emersdorf) |
|
Emmersdorf |
RO |
Tmara vas |
S T1
zum sl. PN *Tomimirъ bzw. -měrъ (urk. 1175-91 Thv̊mersdorph) |
|
Engelsdorf |
FI |
|
D T3 zu
einem dt. PN (urk. 1144 Engilboldesdorf,
1161 Engilbaldesdorf) |
|
Enzelsdorf |
GR |
Encelna vas |
D T3
zu einem dt. PN |
|
Enzelsdorf OT |
GA |
Encelna vas OT (Incelna ves) |
D T3
zu einem dt. PN |
|
Erlach |
GR |
Olšje |
Ü/V T2
sl. olša ‘Erle’ |
|
Erlach |
PD |
Olše (Zavolšje) |
Ü/V T2
sl. olša ‘Erle’, etwa ʻErlendorfʼ
(urk. 1303 Erlach); Zavolšje etwa ʻhinter den Erlenʼ |
|
Erlendorf |
AS |
Olšje |
Ü T2 |
|
Erzberg |
BS |
|
D (erinnert an Eisengewinnung) |
|
Eselssattel |
BN |
Oselca |
Ü zu sl. osel ‘Esel’ |
|
Eselssattel |
BN |
Oselca |
Ü zu sl. osel ʻEselʼ |
|
Ettendorf |
LM |
|
D T3 zum dt. PN Ëppo
(urk. um 1150 Eppendorf) |
|
Faak am See |
FS |
Bače ob jezeru |
S T2 < *Batje
zu einem sl. PN (Bata) (urk.
1258 Vach, 1268 Vech) |
|
Faaker See |
GN |
Baško jezero |
Ü → Faak am See |
|
Fachau |
FN |
*Bahov- |
S zu einem sl. PN (etwa *Bachъ, → Fasching) |
|
Fahrendorf |
VW |
Borovniče |
Ü T1
zu sl. bor ‘Föhre’ (dt.ma. Forche; Fahrendorf statt Forchendorf) |
|
Falkenberg |
K BN |
Vrhove(c) (Bałhovec) |
S oder V dt. Name nach dem
Schloss, ma. auch Falkenstein (wohl
sekundär nach dem Wappentier) – sl. Bałhovec
nach ma. bałh ʻweißlich,
grauʼ (entlehnt < dt.ma. bzw. mittelhochdeutsch valch ʻfahlʼ), übertragen auf Rinder und Pflanzen (ʻhartes
Gebirgsgrasʼ), wohl alter Flurname; sl. Vrhove(c) junge Neuschöpfung |
|
Falkenstein (Ober-) |
OV |
|
D Name der Burg nach dem Wappentier (urk.
1194 Falkenstein) |
|
Falkert |
BN |
|
D < Falk-hart
‘Falkenwald’ (→ Hart) |
|
Faning |
MO |
Baniče |
S T1 zu sl. †ban ‘Banus,
Fürst’ (→Anhang sub Kroaten, urk. 1053-78 Vaniccha)
, im Dt. mit -ing umgeformt, →
Anhang |
|
Fansdorf |
SD |
Banja vas |
→ Pfannsdorf und Faning |
|
Farcha |
FE |
|
D < Forch-ach
zu dt.ma. Forche + Kollektivsuffix
-ach (urk. 1139 Uorhach) |
|
Farchern |
K |
Borovje |
Ü T2 T4 zu sl. bor
‘Föhre’ (dt.ma. Forche) |
|
Farchern |
MB |
Borovje |
Ü T2 T4 zu sl. bor
‘Föhre’ (dt.ma. Forche) |
|
Farrendorf |
SC |
Paprače |
Ü T1
sl. praprot ‘Farn’, sl.ma. Prapro(ti)če (urk. 1273 Praprotsach) |
|
Faschendorf |
BD |
*Bašinja vьsь |
S T3 zu
einem sl. PN (etwa *Bachъ, → Fasching) |
|
Fasching |
FE |
*Bašikʼe |
S T1 zum sl. *Bachъ bzw. *Bašь (1136 Vasich) , im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
|
Federaun (Ober-/Unter-) |
VI |
Vetrov |
R aus rom. Veterōna
‘(etwa) Brachfeld; brachliegendes, unkultiviertes Land’ (urk. 1160 Veterona) |
|
Feffernitz |
PA |
*Bebrьnica |
S zu sl. bobǝr/bebǝr ʻBiberʼ,
etwa ʻBiberbachʼ |
|
Feicht |
LE |
|
D aus althochdeutsch fiuht ʻFichtenwaldʼ (urk. 1072 Fûhta) |
|
Feilbauer Bach |
GN |
|
D wohl nach einem HN |
|
Feistritz |
GN |
Bistrica, *Bistrica |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (kommt als GN in Kärnten 10 × vor) |
|
Feistritz |
MA |
*Bistrica |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ |
|
Feistritz |
ME |
*Bistrica |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (urk. 1131 Wstrize) |
|
Feistritz |
FE |
*Bistrica |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (urk. 1165-77 Wuistriza) |
|
Feistritz |
SH |
*Bistrica |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (urk. 1165-75 Wstriza) |
|
Feistritz |
SJ |
Bistrica |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ |
|
Feistritz an der Drau |
FD |
Bistrica ob Dravi |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Drau, urk. 1169 Fustriz) |
|
Feistritz an der Gail |
FG |
Bistrica na Zilji |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Gail, urk. 1090 Fulstriz,
1184 Fustriz) |
|
Feistritz im Glantal † |
LF |
*Bistrica |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Glan), heute → Liebenfels |
|
Feistritz im Rosental |
FR |
Bistrica v Rožu |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Rosental) |
|
Feistritz ob Bleiburg OT |
FB |
Bistrica pri Pliberku OT
(Bistrica nad Pliberkom) |
S sl. bistrica
‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Bleiburg, urk. 1193-1220 W̊striz) |
|
Feistritzer Alm |
BN |
Bistriška planina |
Ü Alm von → Feistritz an der Gail |
|
Feistritzer Spitze (Hochpetzen) |
BN |
Bistriška špica |
Ü → Feistritz ob Bleiburg u. Petzen
– sl. špica ‘Spitze’ (dt. Lehnwort) |
|
Feld |
GA |
Polje |
Ü |
|
Feld am See |
FA |
|
D zu Feld urspr. ʻdas weite, offene Feld’, erst später auch ‘Ackerland’ |
|
Feldkirchen |
FE |
Trg |
V Feldkirchen aus althochdeutsch
kirihha ‘Kirche’ + althochdeutsch fëld ‘Ebene, Flachland; Feld’ (urk. 11./12. Jhdt. Ueldchiricha ) – sl. trg
‘Markt’ |
|
Feldsberg |
LU |
|
D Burgenname, wohl Feld + -berg/-burg (urk. 12. Jhdt. Ueldesperc) |
|
Felfern |
SR |
|
D zu mittelhochdeutsch velwe ‘Weide(nbaum)’, ma. Felber †, also ʻ(bei den) Weiden(bäumen)ʼ |
|
Felfernigthal |
ME |
|
DS zu dt.ma. Felfer ʻWeidenbaumʼ + sl. -nik |
|
Fell † |
SF |
*Bela |
S (heute Name einer Katastralgemeinde) |
|
Fella |
GN |
*Bela
|
S wie → Vellach |
|
Fellach |
VI |
Bela |
S → Obere und Untere Fellach (Schreibvariante von → Vellach) |
|
Fellbach |
SF, GN |
*Bela |
SD zu sl. bel ‘weiß’, bela
‘Weißenbach’ + dt. Bach |
|
Fellberg |
SF |
*Bela |
SD zu sl. bel ‘weiß’, bela
‘Weißenbach’ + dt. Berg |
|
Fellersdorf OT |
LD |
Bilnjovs OT |
S T3
zu einem sl. PN |
|
Ferlach |
FL |
Borovlje |
S T2
zu sl. bor ‘Föhre’ |
|
Ferlacher Grießbach |
GN |
Borovnica |
V Grießbach ‘der aus dem Grieß
(= Schotter) kommende Bach’ – Borovnica
‘Föhrenbach’ zu sl. bor ‘Föhre’ |
|
Ferlacher Horn (Harlóuz, Gerloutz) |
BN |
Grlovec (ma. Hrlovc) |
V sl. Grlovec zu grlo ‘Schlund, Kehle’, in der
Toponymie für zerfurchte Abstürze (die sl.ma. Namensform im HN Herlotschnik in Waidisch). – Dt. Name
seit ca. 1910 |
|
Ferlacher Spitz(e) |
BN |
Komnica |
V Ferlacher Spitz(e) nach der benachbarten Ortschaft Oberferlach – Komnica zum Bergappellativ sl. kom, kum (→ Anhang sub Karawanken),
benachbart der → Türkenkopf |
|
Ferndorf |
FD |
|
D T3 zu einem dt. PN, ‘Dorf des Ferdo o.ä.’ (urk. 1391 Vedendorf) |
|
Feschnig |
K |
Bošniče (ma.) |
S T1 zum sl. PN Boha (Kurzform), etwa ʻDorf des Bohaʼ, altsl. *Bošnikʼe > zu sl.ma. Bošniče bzw. > dt. über Föschnigg > Feschnig |
|
Feuersberg |
GL |
Hudi grad (Vajšprh) |
V Feuersberg: D alter
Burgenname (ins Sl. als Vajšprh
entlehnt) – S Hudi grad: S ‘böse
Burg’ |
|
Filfing |
KP |
|
unklar |
|
Fiming |
SG |
*Benovikʼe |
S T1 zu einem sl. PN (urk.
1371 Vinbich) |
|
Findenigkofel |
BN |
|
D wohl nach dem HN Findenig, → Kofel |
|
Finkenstein |
FS |
Bekštanj |
D (höfischer Burgenname nach dem Wappentier, urk. 1142 Vinchenstain), vormals → Mallestig |
|
Fischering |
SÄ |
|
D T4 so nach urk. 1291 Vischarn, im Dt. umgeformt mit
-ing (→
Anhang), so ab 1687 Fischering |
|
Fladnitz † |
|
|
→ Flattnitz |
|
Flaschberg |
OD |
|
D zum dt. PN *Flahso (urk. 1154 Flassinperc) |
|
Flatschach |
HI |
*Blače |
S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. 1125-41 Flatsach) |
|
Flatschach |
GG |
*Blače |
S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. 1285 Vlaetsach) |
|
Flatschach † |
K |
*Blače |
S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. 1213 Vlaschach, heute → St. Ruprecht) |
|
Flatt |
GU |
*Blato |
S zu sl. blato ‘Sumpf’ |
|
Flattach |
FT |
*Blatje |
S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’ |
|
Flattachberg |
FT, SF |
*Blatje |
SD → Flattach |
|
Flattnitz |
GZ |
*Blatьnica |
S zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. (1192-1200 Ulatniz) |
|
Föbing |
FN, GU |
*Bobiče |
S T1 zu sl. bob ʻ(Sau-)
Bohneʼ, etwa ʻBohnendorfʼ |
|
Föderlach |
WB |
Podravlje |
S T2 sl. ‘Drauanwohner’; → Anhang sub Drau |
|
Förk |
NG |
Borče |
S T1
zu sl. bor ‘Föhre’ (urk. 1199 Vǒrich) |
|
Förolach |
HE |
Borlje |
S T2
zu sl. bor ‘Föhre’ (urk. 1471 Förolach) |
|
Förolach |
FE |
*Borovlje |
S T2
zu sl. bor ‘Föhre’ (urk. 1428 Förichlach, 1437 Ferlach) |
|
Forst |
WO |
|
D zu dt. Forst ʻBannwaldʼ (urk. 982 Forest) |
|
Forstsee (ma. †Wurstsee [-št-]) |
GN |
Borško jezero |
D/Ü nach seiner Lage im Forst ʻBannwaldʼ (ins Sl. als boršt entlehnt) |
|
Fragant(bach) |
BN, GN |
*Bragana |
R wohl über sl. *bragana < vorrömisch *bargāna etwa ‘Bergbach’ (urk. 1300 Fragan); dazu → Inner- u. Außerfragant |
|
Framrach |
SÄ |
|
D zum dt. PN Framarih als HN (urk. 1183 Uramerich) |
|
Frankenberg |
VM |
Brankovec (Brankovca) |
DS ‘Berg des Franko’ (dt. PN) |
|
Frankenstein |
VM |
Brankovec |
DS ‘Berg bzw. Schloss des Franko’ (dt. PN) |
|
Fransdorf |
ST |
|
D T3 zum dt. PN Framî (urk. 1193-1220 Vremsdorf) |
|
Frantschach-St. Gertraud |
FC |
*Braniče |
S T1 zu einer Kurzform des sl. PN Branimirъ oder Branislavъ
– St. Gertraud nach der gleichnamigen Kirche (urk. 1289) |
|
Franzendorf OT |
LD |
Branča vas OT |
D T3
zu einem dt. PN |
|
Fratres |
SP |
*Bratrešь |
S zu einem sl. PN, etwa *Bratrešь
zu bratrъ ʻBruderʼ |
|
Fratresberg |
BN |
*Bratrešь |
SD zu einem sl. PN, etwa *Bratrešь
zu bratrъ ʻBruderʼ
(urk. 1177 Fratres) + dt. -berg |
|
Frauenkogel |
BN |
Baba |
Ü/V zu sl. baba ‘altes Weib,
Großmutter’, entsprechend den dt. Bösen
Weibelen (Böses Weibele bezeichnet
auch den Wetterwinkel) |
|
Frauenstein |
FN |
|
D höfischer Burgenname,
mittelhochdeutsch frouwe ‘Frau’ + -stein (häufiges Gattungswort in
Burgennamen; urk. 1195 Frovnstaine) |
|
Freibach |
GN |
Borovnica |
SD dt. Freibach
umgeformtes sl. Borovnica
‘Föhrenbach’ zu bor ‘Föhre’ (urk.
1100/1164 Foruniz) |
|
Freibach OT |
GA |
Borovnica OT (Frajbah) |
Freibach/Frajbah: SD
(umgeformtes sl. Borovnica) – Borovnica:
S ‘Föhrenbach’ zu sl. bor ‘Föhre’ |
|
Freiberg |
BN |
|
D Burgenname ʻBerg bzw. Burg, frei
von Abgabenʼ (urk. 1148 Friberch) |
|
Freiberg (Setitsche) |
BN |
Setiče |
V Freiberg: D nach dem →
Freibach – Setiče: S ‘äußerster
(Berg)’ zu sl. setьnъ ‘der äußerste,
letzte’ |
|
Freiendorf |
KK |
|
D T3 im Detail unklar, entweder zu einem dt. PN (*Frûmo) oder ʻfrei von Abgabenʼ (urk. 1145-47 Frunndorf, 1188-1200 Vridorf) |
|
Freikofel |
BN |
|
D ‘Gebiet, für das keine Abgaben zu entrichten waren’, ‘in freiem Besitz
bzw. freier Nutzung unterstehend’; italienisch Cuelat < furlanisch cuél
‘Hügel’ (von lateinisch collis
+ altus ‘hoch’) oder <
furlanisch cuelàt, Pejorativ zu cuél ‘(etwa) wertloser, unfreundlicher
Berg’ |
|
Fresach |
FH |
*Breže |
S T2
zu sl. breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ |
|
Fresen |
HI |
*Brězьna |
S zu sl.breza ʻBirkeʼ, etwa ʻBirkengegendʼ |
|
Fresnach |
SJ |
Brežnje |
S T2
zu sl. breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 1142 Ureznach) |
|
Freßnitz |
LE |
*Brězьnica |
S zu sl. breza ‘Birke’ (urk. 1050-65 Vrezich,
1060-70 Vreznich, 1072 apud Frezna) |
|
Friedlach |
FE |
Fridlah |
D urk. 991-1023 Frideloseihe ‘Eiche der Friedlosen’ (Asylbaum) |
|
Friesach |
FI |
Breže (ma. †Freže) |
S T2
zu sl. breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 860 Friesah) |
|
Frießnitz |
FS |
Breznica |
S zu sl. breza ‘Birke’ |
|
Frießnitz OT(Wrießnitz) |
SJ |
Breznica OT |
S zu sl. breza ‘Birke’ |
|
Frischenkofel (Cellon) |
BN |
|
D ‘Ort (→ Kofel), wo es frisch (kühl)
ist’; → Cellon |
|
Frischg |
RA |
*Boriškʼe |
S zu sl. bor ‘Föhre’, etwa ʻbei den Föhrenʼ |
|
Fritzendorf |
HE |
Limače (Limarče) |
V T1 im Dt. u. Sl. zu verschiedenen PN (urk. 1488 Fritzendorf) |
|
Frög OT |
RO |
Breg OT |
S sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ |
|
Frohntal |
LG |
|
R ma.
[frūne] < furlanisch Veranes <
lateinisch voragines, Plural zu vorago ‘Schlund, Abgrund; Strudel’ (→
Öfnerjoch); unwahrscheinlich zu Fron (wie in Frondiest) im Sinne von ʻherrschaftliches Talʼ (urk.
12. Jhdt. Frontal) |
|
Frojach |
RO |
Broje |
S T2 zu sl. brod ‘Furt’ |
|
Frondell |
BN |
|
R zu furlanisch frontal ʻkleine Stirnwandʼ (urk. 1785 Frondel Kofl) |
|
Froschendorf |
GS |
Žabiče |
Ü T1
zu sl. žaba ʻFroschʼ |
|
Fuchsgruben |
SR |
|
D |
|
Führholz |
VK |
Borov(e)c |
Ü zu sl. bor ‘Föhre’ bzw. dt. †Fürchholz
‘Föhrenwald’ |
|
Fürnitz |
FS |
Brnca |
S zu sl. brn ‘Sumpf, Schlamm’ (urk. 1136 Furniz) |
|
Fürstenstein |
MS |
Knežji kamen |
Ü → Anhang |
|
Gabel |
FL |
Kobel (Kobov) |
wohl Ü, zu sl.ma. kobał
‘Grätsche’, im Dt. ‘Weg- oder Bachgabelung’ |
|
Gablern OT |
ED |
Lovanke OT |
Ü T4 zu sl. vile
‘Gabel’ bzw. *vilovanki
‘Gabelmacher’ (1106 Gablarn) |
|
Gabriel |
MO |
Gabrielj (ma. Gobrjel] |
Ü urspr. HN |
|
Gail |
GN |
Zilja (†Zila) |
R → Anhang |
|
Gailitz |
AS |
Ziljica |
RS → Gail + sl. -ica,
Verkleinerung ‘die kleine Gail’ (als Nebenfluss) |
|
Gailitz |
GN |
Ziljica |
RS → Gail + sl. -ica,
Verkleinerung ‘die kleine Gail’ (als Nebenfluss) |
|
Gailtal |
LG |
Ziljska Dolina |
R Ü urk. 1024-39 Gilitala; → Gail |
|
Gailtaler Alpen |
BN, LG |
Ziljske Alpe |
Ü → Gaital u. Alpen |
|
Gaisach |
KD |
čežava |
D zu einem dt. PN |
|
Gaisberg |
FI |
|
D ʽBerg der Geißen (Ziegenberg)’ (urk. 1363 Gaysperg) |
|
Gajach |
SF |
*Kije |
S T2
zu sl. kij ʻHolzschlägel, Keule, Knüttelʼ,
etwa ʻKnüttelfeldʼ (urk. 1300 Keyach)
|
|
Galgenbichl |
BN |
Gałge (ma.) |
D (alte Hinrichtungsstätte bei Annabichl) |
|
Gall |
SU |
*Kal |
S zu sl. kal ʻKot, Lache, Pfützeʼ (urk. 1430 auf dem Kall) |
|
Gallin (Hoher) |
BN |
Golinje |
R zu rom. col ‘Hügel, Pass,
Übergang’ (da bewaldet wohl nicht zu sl. gol
‘kahl’) |
|
Galling |
SV |
*Kalina |
S zu sl. kalina ʻPfützeʼ, auch ʻWasserholunderʼ (urk.
1334 Gelyen) |
|
Gallizien |
GA |
Galicija |
R nach dem Hl. Jakob bzw. Santiago de
Compostela in Galicien, Spanien |
|
Gaming |
ML, SB |
*Kamenikʼe |
S T1 zu sl. kamen ‘Stein’ (urk. 1406 Gämnikch
[ML]) |
|
Gammersdorf |
MB |
Mižlja vas (ma. Mišlja ves) |
S T3
zu einem sl. PN, etwa *Radъkomyslь
(urk. 1341 Gomasdorf) |
|
Gamschitz |
KR, GN |
*Kamenišnica
oder *Kamniščica |
S zu sl. kamen ‘Stein’, also ein ‘Steinbach’ |
|
Gamskofel |
BN |
|
D zu Gämse,
→ Kofel (urk. 1826 Genskofel) |
|
Gänsdorf |
VK |
Gosinje |
Ü T2 zu sl. gos ‘Gans’ (urk. 1168 Gensd(orf)) |
|
Gansdorf † |
FR |
*Gostinja ves |
S/Ü T2 zum sl. PN *Gostěnъ
o.ä., heute Name einer Katastralgemeinde (urk. 1169 Gostinsdorf) |
|
Gantschach |
DG |
*Kǫče |
S T2 zu sl. kot ʻWinkelʼ, entspricht dt. → Winklern (urk. 1305 Contschach) |
|
Gappen |
RK |
*Kopa |
S wohl zu sl. kopa ʻSchober, Bergkegelʼ (auch auf der Gappen) |
|
Gariusch |
MB |
Gorjuše |
S T2
zu einem sl. PN, etwa Gorjuha |
|
Garnitzenalm, -berg |
BN |
*Krnica |
S → Garnitzenbach
(urk. 1785 Kornitzen Kofel) |
|
Garnitzenbach |
GN |
*Krnica |
S zu sl.
krnica ‘(Tal-) Kessel, Mulde’, auch
‘Tümpel, Quelle, tiefe Stelle im Wasser’ (→ Gartnerkofel) |
|
Gartnerkofel |
BN |
Krniške skale |
V Gartnerkofel zu dt.ma. Gartl
(urk. 1785 B. Gartel, 1862 Gartnerkofl) ‘eingezäunte Bergwiese; zwischen
Felsen eingeschlossener Weideplatz’ – Krniške skale nach der
Ortschaft Krnica (→ Karnitzen) und skala ‘Fels’ |
|
Garzern |
KK |
*Goričane |
S/Ü T2/4 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk. 1075 Gorzah) |
|
Garzern |
SG |
*Goričane |
S/Ü T2/4 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk. 1075 Gorzare) |
|
Gasmai |
LF, SU |
*Kosesmoje |
S T2 ‘Edling-Brandrodung’ (wie → Kosasmojach), zu sl. *kosez → Edling (→ Anhang sub Kroaten) + smoja ‘Sengen’ (urk. 1285 Cososmoiach) |
|
Gassarest |
GU, SB |
*Kozariškʼe |
S zu sl. kozarь ʻZiegenhirtʼ, etwa ʻOrt der Ziegenhirtenʼ (urk. 1169 Choherist, 1170 Cozarist) |
|
Gassing |
FN |
*Kozin- |
S zu sl. koza ʻZiegeʼ |
|
Gatschach |
WS |
*Kǫče |
S T2 zu sl. kot ʻWinkelʼ, entspricht dt. → Winklern (urk. 1267-68 Gantschach) |
|
Gattersdorf |
VK |
Štriholče |
V T1
zu einem dt. bzw. sl. PN |
|
Gaudritz |
MI |
|
wohl S, aber im Detail unklar |
|
Gauerstall |
BN |
*Kurji stav oder *Kurja stava |
S als ‘Hahnen- oder Hühnerstand’ zu sl. kurъ ‘Hahn’ oder kura ‘Henne’ (urk. 961 Curoztou, 11. Jhdt. Curoztal), dann in Anlehnung an Burgstall ‘Standort einer (ehemaligen) Burg’ umgeformt |
|
Gegendtal |
LG |
|
D ma. die Gegend (urk. 1408 Gegend) |
|
Geiersdorf |
MB |
Virnja vas |
D T3 ‘Dorf des Iring’, zu einem dt. PN (urk. 1542 Heyersdorf) |
|
Geißberg (Kosiak) |
BN |
Kozjak |
Ü zu sl. koza ‘Ziege, Geiß’ |
|
Geißrücken (Warant) |
BN |
Kozji hrbet (Barant) |
Ü sl. koza
‘Ziege, Geiß’, hrbet ‘(Berg-) Rücken’;
→ Warant |
|
Gemeinde, Obere |
GR |
Zgornja Gmajna (Zgornja vas) |
Ü → Obere Gemeinde |
|
Gemmersdorf |
SÄ |
|
D T3
zum dt. PN Germunt
(urk. 1145 Germondesdorff) |
|
Gendorf |
BD |
|
D T3
wohl zu einem dt. PN (urk. 1216 Gegendorf) |
|
Gentschach |
KM |
*Konьče |
S T2
zu sl. konec ʻEndeʼ im
Sinne von ʻam Ende gelegenʼ (urk. 1590 Kentschach) |
|
Georgiberg |
SK |
|
→ St. Georg |
|
Geräut † |
GL |
Rute † |
Ü heute → Slovenjach; Geräut Variante von → Greuth |
|
Gerlamoos |
SF |
|
D zum dt. PN Gerlinde + → Moos
(urk. 1065-75 ad paludem Gerlindę ‘beim
Moor der Gerlinde’) |
|
Gerlitzen (auch Görlitze(n)) |
BN |
Osojščica (*Gorelica) |
S < sl. *gorelica zu goreti
‘brennen’ als Ort von Oster-, Sonnwendfeuern usw. (urk. 1520 Ossiacher Albe, daher sl. Osojščica nach
den alten Weiderechten von Stift → Ossiach) |
|
Gerloutz |
BN |
Grlovec (ma. Hrlovc) |
S → Ferlacher Horn |
|
Gersdorf |
SV |
*Goŕanja vьsь |
S T3
zum sl. PN *Goŕanъ
o.ä. (urk. 1200-03 Goriansdorf) |
|
Gertrusk |
BN |
|
S (?) unklar |
|
Gidl- (auch Gild-) wald |
BN |
|
D unklar (so auf manchen
Karten u. in älteren Verzeichnissen, → Pyramidenkogel) |
|
Giramondopass |
BN |
|
R Umdeutung eines rom. ire ad montanea, furlanisch un zîr in montagne, etwa ʻWeg in die Bergeʼ
(romantisch an italienisch giramondo
ʻWeltenbummlerʼ angeglichen) |
|
Gitschtal |
GI, LG |
Gičtol |
R D zu keltorom. cuc-, kukka ‘Gipfel’, über Gütsch-
(urk. 1267-68 Gutschtal) < rom. *küč- (wie Gitzen
in Salzburg, 1169 Guts(e)). – Seit 1973 auch als Gemeindename |
|
Glabatschach |
NG |
Globače |
S T2
zu sl. globok ‘tief’ |
|
Glabegg |
SR |
|
D Umformung von ma. Lobégg ʻEgg mit Burg, die man lobtʼ (→ Egg), höfischer Burgenname |
|
Glabötsch |
SB |
*Glǫboče |
S T2
zu sl. globok ‘tief’ |
|
Glainach |
FL |
Glinje |
S T2
zu sl. glina ‘Ton, Lehm’ |
|
Glan |
GN |
Glina (ma. Głana) |
R urk. 983 Glana < keltisch *glāna ‘der klare, lautere Fluss’ |
|
Glandorf |
SV |
|
R D zu → Glan + dt. -dorf (urk.
(979 Glanadorf) |
|
Glanegg |
GG |
|
R D zu → Glan + dt. -egg (→
Egg, höfischer Burgenname, urk.
1134-64 Glanekch) |
|
Glanfurt (Sattnitz) |
GN |
Jezernica (Sotnica,
Lank(a)rt) |
→ Anhang
sub Sattnitz (urk. 1171 Lanquart) |
|
Glanhofen |
FE |
Głana (ma.) |
R D → Glan + dt. -hofen (zu Hof, urk. 1070-80 Glanahôuvn) |
|
Glantal |
LG |
Glinska dolina |
R D → Glan |
|
Glantscha |
GG |
*Glǫboče |
S T2
zu sl. *glǫbokъ ʻtiefʻ |
|
Glantschach |
GA |
Klanče |
S T2
zu sl. klanec ‘steiler Weg,
Steile, Steigung usw.’ (urk. 1159-73 Glatsach) |
|
Glantschach |
LF |
*Glǫboče |
S T2
zu sl. *glǫbokъ ʻtiefʻ
(urk. 985-91 Globzach, 1169 Clomcach u. Globsagh) |
|
Glanz |
GU, IR, FD, HI |
*Klanec |
S < sl. klanec ‘steiler Weg, Steile, Steigung usw.’ (urk. 1269 Glanz
[FD], 1274 Glanz [IR], 1309 Glancz [GU]) |
|
Glatschach |
DD |
*Klęče |
S T2
zu sl. kleč ‘Klippe(nbank),
Sandbank’ (1267-68 Glätschach, 1433
Glenschach) |
|
Glein |
WO |
|
R wohl wie → Glan, unwahrscheinlich zu sl. klinъ
ʻKeilʼ (bezogen auf ein Landstück; urk. 1193-1220 Glan) |
|
Gletschach |
GR, VK |
Kleče |
S T2
zu sl. kleč ‘Klippe(nbank),
Sandbank’ |
|
Globasnitz OT |
GL |
Globasnica OT |
S zu sl. klobasa ‘Wurst’, etwa ‘sich wie eine Wurst windender Bach’ (ma. Qłobasnica; urk. 1143-64 Globasinuilla) |
|
Globasnitz(bach) |
GN |
Globaška reka bzw. voda |
Ü → Globasnitz (sl. voda
‘Wasser; (ma.) Bach’; urk. 1167 Globazniz) |
|
Glockner(gruppe) |
BN |
|
→ Großglockner |
|
Glödnitz |
GZ, GN |
*Glodьnica |
S zu sl. glodati ‘nagen’, etwa ʻNagebachʼ,
also ‘Bach, der das Uferland abschwemmt’ (urk. 1106 Glodiniz u. Glodniz) |
|
Glödnitztal |
LG |
|
SD → Glödnitz (urk. 1196-1200 Glodnitztal) |
|
Gmünd |
GM |
Gmint (Savodje, Sovodnje) |
D liegt an der Mündung der → Malta in die → Lieser (urk.
1252 Gemünde; sl. Savodje und Sovodnje ‘Zusammenfluss’ junge Übersetzungen) |
|
Gnesau |
GN |
*Gněšovo |
S zu einem sl. PN, etwa *Gněšь oder *Gněvošь (urk. 1160 Gnessov) |
|
Gnoppnitz |
GB |
*Konopica |
S zu sl. konopljica ‘(Busch-)
Windblume, anemone nemorosa bzw. ranuncolides’ (urk. 1267-68 Conopitz) |
|
Gnoppnitzbach |
GN |
*Konopica |
SD zu sl. konopljica ‘(Busch-)
Windblumeʼ + dt. -bach |
|
Gobertal |
GT, HÜ |
*Koper- |
SD zu sl. koper ʻDilleʼ + dt. -tal |
|
Goderschach |
KB |
*Gǫdarikʼe (*Godariče) |
DS T1
zum früh ins Sl. entlehnten dt. PN Gunther
< *Gund-hari- (wie in → Gundersheim) (urk. 1374 Godosach) |
|
Gödersdorf |
FS |
Vodiča (Diča) vas |
S T3
zu einem sl. PN (urk. 1174 Godewicedorf) |
|
Goding |
SÄ |
*Godinje |
S T2 zum sl. PN Goda, „unechter“ -ing-Name, → Anhang (urk. 1164-90 Godtingen) |
|
Goggau |
SR |
*Skukovo |
S zu sl. skuka ‘Unke’,
etwa ‘Unkengegend’ (urk. 1465 in der
Kchakaw, ma. in der Goggau oder
Guggau) |
|
Goggausee |
GN |
|
S → Goggau |
|
Goggerwenig |
SG |
*Podkrъvenik’e |
S T1 <
sl. pod ‘unter’ + krъvenъ ‘rot’ + -ik’e ‘Unterrottenstein’ (nördlich
das Schloss Rottenstein; urk. 1402 Pökerwenig, 1426 Pogkerwenig) |
|
Goldberggruppe, -spitze |
BN |
|
D erinnert an den ehemaligen
Goldabbau |
|
Goldeck |
BN |
|
D erinnert an den ehemaligen Goldabbau
(→ Egg) |
|
Goliberg, -höhe |
BN |
Goli vrh |
Ü/V sl. gol ‘kahl’, vrh
‘Anhöhe, Kogel, Gupf’ |
|
Golk |
SO |
*Golek |
S zu sl. gol ʻkahlʼ, etwa ʻkahle Stelleʼ (urk. 1351 an dem Colk) |
|
Golpe |
BN |
|
R wohl ein ʻFuchsbergʼ, vgl.
rom. golp ʻFuchsʼ <
lateinisch vulpes |
|
Gölsach |
KK |
*Golьče |
S T2 zu sl. *Golьcь ʻkahle Stelleʼ
zu golъ ʻkahlʼ
(urk. 1384 Golsach) |
|
Göltschach |
MR |
Golšovo (*Golьče) |
S zu sl. *Golьcь ʻkahle Stelleʼ zu golъ ʻkahlʼ, dt.
Namensform beruht auf sl. T2 *Golьče (urk.
1190 Culz) |
|
Golz |
GI, BN |
Golec |
S sl. golec ‘Kahlkopf’ |
|
Gomarn |
BS |
|
R urk. 1278 capella sancti
Leonardi in Gaminare, heute Ruine Gomarn,
wohl zu rom. communaria ‘Gemeinbesitz,
Allmende o.ä.)’ |
|
Gönitz |
SÄ, ST |
*Końьcь,
*Konjica |
S zu sl. konj ʻRoss, Pferdʼ,
also etwa ʻRossweideʼ o.ä. (urk. 1193-1220 aput Coinz) |
|
Gonowetz OT |
FB |
Konovece OT (ma. Konjeveče,
†Gonovece) |
S T2
zu sl. konj ‘Pferd’ (urk. 1430 Gonabicz) |
|
Gorentschach † |
RU |
Gorenče |
S T1
zu sl. gorěnъ ʻoben
gelegenʼ (zu gora ‘Berg’),
Ausgangsform *Gorenščiče
< *Gorěnьšćikʼe (*gorěnъ
ʻoben gelegenʼ + Adj. -ьsk-
+ -ikʼe) vereinigen, also ʻbei
den oben (auf der Anhöhe) wohnendenʼ (urk. 1091 u. 1093 Gorinsig, 1106 Gorintsiggi, 1130 Gorinszic,
1182-87 u. 1193-1220 Gornsch, 1184 Gornsich). Name nicht amtlich, aber
der der Pfarre. Heute → St.
Nikolai |
|
Göriach |
HT, KD, MB,
VW |
Gorje |
S T2
zu sl. gora ‘Berg’ (urk. 1150 Goriach [MB], 1290 Goeriach [HT]) |
|
Göriach |
LU |
*Gorje
|
S T2
zu sl. gora ‘Berg’ (urk. 1122-33 Goriah) |
|
Göriacher Alm |
BN |
Gorjanska planina |
Ü → Göriach [HT] |
|
Gorintschach |
K, SJ, VW |
Gorinčiče |
S T1
zu sl. gorenjec ‘Bergler’ (urk.
1315 Gorientsik [SJ]) |
|
Goritschach |
ET, GA, PD, PW, SC, VI, WB |
Goriče |
S T2 zu
sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk.
1268 Gorssach [VI], 1289 Görtscha [PD], 1303 Görzach [PW]). – Die urk. Belege
zeigen, dass im Dt. auch die Namenasform → Görtschach
verbreitet war (z.T. noch heute ma.) |
|
Goritschach OT |
FS |
Zagoriče OT (Goriče) |
S T2
zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’
(urk. 1356 Goritschach) |
|
Goritschach OT |
SD |
Goriče OT |
S T2
zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’
(urk. 1267-68 Gortschach) |
|
Goritschitzen |
K |
Goričica |
S sl. goričica
‘kleiner Hügel, kleiner Bichl’ (urk. 1143-47 Gorz, 1191-97 Gorciz) |
|
Goritschitzen † |
K |
Goričica |
S abgekommener Siedlungsname in Lendorf, Ehrenthal (Ober-, Unter-) u. Marola (Unter-);
→ Spitalberg u. vorigen
Eintrag |
|
Göritz |
GK |
*Gorica |
S zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ |
|
Görlitzen |
BN |
*Gorelica |
→ Gerlitzen |
|
Gornja |
BN |
Gornja |
S zu sl. gornji ‘oberhalb befindlich, gelegen’ |
|
Görtschach |
FL, HE, KW, TR |
Goriče |
S T2
zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ |
|
Görtschach |
MT |
*Goriče |
S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ |
|
Görtschacher Alm, Berg |
BN |
Goriška planina |
Ü → Görtschach (HE) |
|
Görtschitz |
GN |
Krčica |
RS → Gurk + sl. -ica,
Verkleinerung ‘die kleine Gurk’ (als Nebenfluss; urk. 831 Curciza) |
|
Görtschitztal |
LG |
|
RS → Görtschitz + dt. Tal |
|
Görzberg, -winkl |
GN |
*Gorica |
SD zu sl. gorica ‘Berglein,
Bichl’ + dt. -berg (Tautologie)
bzw. -winkel |
|
Göschelsberg |
DG |
|
D zur Kurzform eines mit Gott- beginnenden dt. PN, etwa Gozzili o.ä. |
|
Göschl |
SU |
*Košelj |
S unklar, entweder zu einem sl.
PN oder eher zu sl. koš ʻKorbʼ
im Sinne von ʻMuldeʼ (wie → Korb; urk. 1060-80 Choisil) |
|
Gösel |
|
|
→ Ober-, Untergösel |
|
Göß |
MA |
*Kosja (*Koša) |
S wohl zu sl. koša ʻMahd, Bergwieseʼ |
|
Gößeberg (Veitsberg [BN]) |
SU, BN |
*Kozja (gora) |
S zu sl. koza
‘Ziege’, also ‘Ziegenberg’ (wie → Kosiak / Kozjak), der dritte der vier Berge des Vierbergelaufes (BN urk. 961 Coziae, Ortschaft urk. 1060-88 Cosiach) |
|
Gösseling |
SG |
*Gostelikʼe |
S T1
zum sl. PN *Gostelъ o.ä.
(urk. 1106 Goztelich) , im Dt. mit -ing
umgeformt, → Anhang |
|
Gösseling † |
K |
Kosliče |
S T1
wohl zm sl. PN *Kosьlъ,
im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
|
Gösselsberg |
GG |
|
D zur Kurzform eines mit Gott- beginnenden dt. PN, etwa Gozzili o.ä. |
|
Gösselsdorf OT |
ED |
Goselna vas OT |
D oder S T3
entweder zum dt. PN Gozzilî o.ä.
oder zum sl. PN *Gos-l- (urk.
995-1005 Gozlindorf, Gottindorf u. Goslauuis [= *Gosьlja
vьsь]) |
|
Gösselsdorfer See |
GN |
Goslinjsko jezero |
Ü → Gösselsdorf |
|
Gossen (Ober-, Unter-) |
HÜ |
*Koza |
S wohl zu sl. koza ʻZiegeʼ (urk. 1159 Cose); unwahrscheinlich zu sl. koža ʻHaut, Rinde, Leder usw.ʼ |
|
Gössering (ma. Göstring) |
GN |
Gosrinja (ma. Gestringa) |
SD < frühsl. GN *kozarьnika zu koza ‘Ziege’, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
|
Gößnitz |
SA |
*Kozьnica |
S ‘Ziegenbach’, zu sl. koza
ʻZiegeʼ |
|
Gößnitz(bach) (-ss-) |
GN |
*Kozьnica |
S ‘Ziegenbach’, zu sl. koza
ʻZiegeʼ |
|
Gotschuchen |
SM |
Kočuha |
S wohl zu einem sl. PN, im Detail unklar
(urk. 1413 Goszschwossen, 1430 Kotschussen) |
|
Gottesbichl |
K |
Ovše (Govš(j)e, ma. Na Guzah,
Na Hošah) |
D/S T1/T2
dt.ma. †Gotschbichl, zu einem dt.
PN (mit Gott-, urk. 1230 Gotespuhel), auszugehen ist von sl. *Gotiče T1 oder *Goče T2 |
|
Gottestal |
WB |
Skočidol |
S zu sl. skoči dol ‘springe hinunter’ (nach seiner Lage), im Dt.
volksetymologisch umgeformt |
|
Götzendorf |
ST |
|
D T3 zum
dt. PN Gazo oder Gëzo (urk. 1091 Gezendorf) |
|
Götzing |
HE |
Gocina |
D zum dt. PN Gotz-, „echter“ -ing-Name,
→ Anhang |
|
Grabelsdorf OT |
SK |
Grabalja vas OT (ma. Grabelja ves) |
Ü T3
zum PN Gabriel (urk. 1050-65 in villa Gabrielis) |
|
Graben |
ED |
Graben (Grabne) |
D bzw. Ü sl. graben ‘Graben, Bach’ (dt. Lehnwort) |
|
Graben |
BB, DG, LF, HT, SR |
|
D zu Graben
ʻVertiefung im Gelände (auch mit Bach)ʼ |
|
Grabenig |
WG |
*Grebenikʼe |
S T1
zu sl. greben ʻKammʼ, in
der Toponymie ʻBergkamm, Gratʼ |
|
Gräbern |
BS, WO |
|
D zu dt. Grab, wohl eine alte Gräberstätte (urk. 1347 Grebersperg) |
|
Grablach |
BL |
Grablje (Grable) |
S T2
zu sl. grablje ‘Rechen’ |
|
Gracarca (recte Gračarca) |
SK |
*Grad(iš)čar(i)ca) |
S zu sl. gradišče ‘Burgstall, befestigte Anlage usw.’ oder gradec ‘kleine Burg’ + -ar
(Anwohnernahme) + -ica (Flurname) ʻGegend
bei der Burgʼ |
|
Gradenegg |
LF |
*Gradьnik’e |
S T1
zu sl. grad ʻBurgʼ, etwa etwa ‘Dorf bei
der Burg’ (1192 Gradnich) |
|
Gradenegg |
MO |
Gradniče |
S T1
zu sl. grad ʻBurgʼ, etwa etwa ‘Dorf bei
der Burg’ |
|
Grades |
ME |
*Gradišče |
S ‘Burgstall’ (urk. 1301 Gradeys) |
|
Gradisch |
MO |
Gradišče |
S ‘Burgstall’ |
|
Graditschach OT |
NH |
Gradiče OT |
S T1
zu sl. grad ‘Burg’, etwa ʻdie bei
der Burg wohnenʼ |
|
Gradnitz |
ET |
Gradnice |
S T2
zu sl. grad ‘Burg’ (bzw. gradnica ‘Burgbach’) |
|
Grafenau |
HE |
Kozloz |
Ü/V Kozloz
< *kosezji log ‘Edlinger Au’(→ Anhang
sub Kroaten),
ins Dt. als ‘gräfliche Au’ übersetzt |
|
Grafenbach |
DI |
Kneža |
Ü sl. knez
‘Graf, Fürst’ (urk. 1263 Greuenbach) |
|
Grafendorf |
FI, KB |
|
D T3 ʻDorf des Grafenʼ, urk. 1139 Gnesindorf (zu sl. knez ʻGrafʼ) neben urk. 1109-1127 Grauendôrf (Doppelname) [FI] |
|
Grafenstein |
GS |
Grabštanj |
D höfischer Burgname (heute Schloss; urk. 982 Grauindorf, 1158 Grauenstaine) |
|
Grai |
GZ, SU |
*Kraj |
S zu sl. kraj ʻOrtʼ, auch ʻEndeʼ (wie dt. Ort) |
|
Gramilach |
GG |
*Gomilje |
S T2
zu sl. gomila ʻHügelʼ, -r-Einschub sekundär (urk. 958-91 Gomilach) |
|
Granitztal (Granitztal-St. Paul u. Granitztal-Weißenegg) |
ST |
Granica (ma. †Gradnica) |
S Granitztal
(ma. †Gradnitz-) zu sl. grad ʻBurgʼ, etwa ʻBurgentalʼ
(urk. 1287 Grädenz); → St. Paul Weißenegg: D etwa ʻweiß (glänzender) Bergʼ (→ Egg) |
|
Graschitz |
VI |
Krošiče (ma. Grošiče) |
S T1
< *Grašiče zu sl. grah ‘Erbse’ (→ Kraschach) |
|
Graslitzen |
BN |
*Glazica |
S zu sl. *glazъ ‘(Roll-)
Stein, Fels’, im Dt. umgeformt (urk. 1524 Glasitzen, 1713-17 Clasitzen,
Gläsitzen) |
|
Graßdorf |
FN |
*Kraša vьsь |
S T3
zum sl. PN Kras(a) |
|
Grassendorf |
LF |
*Krašńa vьsь |
S T3
zum sl. PN Krasan oder Krasen |
|
Gratsch(en)itzen |
BN |
Grač(e)nica |
S etwa ‘Burgberg’ zu sl. grad ‘Burg’ bzw. gradec ʻkleine Burgʼ |
|
Gratschach |
VI |
*Gradьče |
S T2
zu sl. *gradьcь ʻkleine
Burgʼ (urk. 1150 Grasach) |
|
Gratzer Alm |
BN |
|
D nach dem Gratzhof (Kurzform zum PN Pankraz)
bei → Weidenburg (auch → Dellacher Alm) |
|
Gray |
DG, FN |
*Kraj |
S zu sl. kraj ʻOrtʼ, auch ʻEndeʼ (wie dt. Ort) |
|
Grazerkogel |
BN |
|
SD nach einer alten Burg (sl. gradec); das benachbarte → St. Michael am Zollfeld ist urk. 1252
als Holzgraez (→ Holzgraz) bezeugt |
|
Grebenzen |
BN |
*Kravenica (*Grebenьcь) |
S zu sl. krava ‘Kuh’, also ‘Kuhalm’ wie die benachbarte Kuhalpe; weniger wahrscheinlich zu sl. grebenь ‘Höhenrücken, Bergkamm’ |
|
Greier Bach |
GN |
*Kraj |
SD wohl zu sl. kraj
‘(ursprünglich) Ende, Rand’ + dt. Bach,
also der ‘vom Rand kommende Bach’ |
|
Greifenburg |
GB |
|
D althochdeutsch grîfo ‘Greif(vogel)’ (als Wappentier)
+ burg ‘Stadt, Burg’, höfischer
Burgenname (urk. 1166 Greifenberg) |
|
Greifenfels |
ET |
Pri Špeku |
V Greifenfels:
D höfischer Burgenname – Pri
Špeku: S zu sl. špik
‘Bergspitze’ |
|
Greilitz |
TB |
Skrilje |
S T2
zu sl. skril ‘Schiefer(platte)’ |
|
Gretschitz |
BR, GN |
Krečica |
S zu sl. krečati ʻwendenʼ bzw. krečiti ʻlenken, auseinander strecken, grätschenʼ,
also etwa ʻder sich wendende, auseinander fließende Bachʼ |
|
Greuth |
AS |
Rute |
Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
|
Greuth |
VI |
Rut |
Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
|
Greuth |
VK |
Rut (Drča) |
Ü/V T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort); Drča zu sl. drča ʻHolzriese, -rutscheʼ (semantisch zu Gereute passend) |
|
Greuth OT |
SJ |
Rute OT |
Ü T2
zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt.
Lehnwort) |
|
Greutschach † |
DI |
Krčanje |
S T2
zu sl. krč ‘Rodung’ (urk. 1237 Kreutschach), heute →
Obergreutschach |
|
Griebitsch |
IR |
*Grobišće |
S zu sl. grobъ ʻGrabenʼ (urk. 1190 Grẘhis) |
|
Grientschnig |
DD |
*Goreńčikʼe |
S T1 zu sl. gorenjec ‘Bergler’ |
|
Griffen |
GR |
Grebinj |
S zu sl. griva ‘Mähne’, als Geländename ‘Erhebung’ (urk. 822 Criuina, 1091 Griuina) |
|
Griffenbach |
GN |
*Grivinja - |
SD → Griffen, benannt nach → Deutsch
Griffen (urk. 1195-1203 Griuina) |
|
Griffner Alpe |
BN |
*Grivinja - |
SD → Griffen u. → Alm,
benannt nach → Deutsch Griffen
(urk. 1192-1200 Griuinaralbę) |
|
Griffnergemeinde |
GR |
Grebinjska Gmajna |
Ü → Griffen (sl. gmajna ʻGemeindeʼ, dt. Lehnwort) |
|
Grilzberg |
HI |
*Gorelica |
SD sl. gorelica
zu goreti ‘brennen’ als Ort von Oster-, Sonnwendfeuern usw. +
dt. -berg |
|
Grintou(t)z |
BN |
Grintovec (Grintavec) |
S ‘der Grindige, Schrundige’ zu sl. grinta ‘Grind, Schorf’ (dt. Lehnwort) |
|
Gröblach |
MS |
Groblje (ma. auch Zagroblje) |
S T2
zu sl. grobъ ʻGrabenʼ,
urspr. *Zagroblje ʻAnwohner
hinter dem Grabenʼ (urk. 1200-03 Zagrublach),
→ Anhang sub Z- |
|
Großbuch |
K |
Zabukov(l)je |
Ü/V T2 D ‘großer Buchenwald’,
slow. ‘Hinterbuchenwald’ (urk. 1136 Buoch) |
|
Großdombra |
MT |
|
→ Dombra |
|
Großedling |
WO |
|
→ Edling |
|
Großenegg |
DI, GR |
Tolsti Vrh |
Ü/V sl. ‘dicke Anhöhe’, dt. ‘große Anhöhe’
(→ Egg) (urk. 1296 Grossenegkhe) |
|
Großer Felsen |
BN |
Velče čer |
Ü sl. veliki
ker (ma. [velčə čer]) ‘große felsige Erhebung’ |
|
Großer Pal |
BN |
|
R → Pal |
|
Großer Sadnig |
BN |
|
S → Sadnig |
|
Großer Sauofen |
BN |
|
→ Saualpe u. Ofen |
|
Großglockner |
BN |
|
wohl D, aber im Detail unklar, →
Anhang |
|
Großgörtschach |
MB |
Velike (Zgornje) Goriče |
S T2 →
Görtschach (sl. velik ‘groß’, zgornji ‘Ober-’) |
|
Großkirchheim |
GK |
|
D vom gleichnamigen Schloss, urspr.
Raumname Kirchheim (urk. 1135 Chirihheim,
1140-45 Chyrichaim, 1200-04 Chircheim) |
|
Großkleinberg OT |
LD |
Mala Gora OT |
Ü/V sl. ‘kleiner Berg’ |
|
Großponfeld † |
K |
|
→ Ponfeld |
|
Großsattel |
VI |
Sedlo (Veliko Sedlo) |
Ü/V sl. sedlo ‘Sattel’, velik ʻgroßʼ |
|
Grua |
FN, WG |
*Kraj |
S zu sl. kraj ʻOrtʼ, auch ʻEndeʼ (wie dt. Ort) |
|
Grünburg |
HE |
Grinburg
(ma. Grimburg) |
D ma. Grüenwurg (Ruine), geht auf grüne
Burg zurück (urk.1255 Gruenberch) |
|
Grünburg |
KP |
|
D geht auf eine alte grüne Burg (heute Ruine) zurück (urk. 1260 Grünberch) |
|
Grünburger Bach |
GN |
|
D nach der Ruine und ehemaligen Burg → Grünburg |
|
Gruschitz |
SB |
*Grušica |
S wohl zu sl. gruh ʻSteingerölle, Schuttʼ |
|
Gruska |
GU |
*Gruh-/*Gruš- |
S, ma. in der Gruskau, im Detail unklar (denkbar ist sl. gruh ʻSteingerölle, Schuttʼ und grušč ʻSchotter, Gebirgsschuttʼ) |
|
Grutschen |
GR |
Gruča
(Gruče, Krčanje) |
S sl. gruča
‘Scholle, Erdklumpen’ – Krčanje:
T2 zu sl. krč
‘Rodung’; die sl.
Bezeichnung Krčanje nur in der
Broschüre „10 Jahre Ortstafelerkenntnis“. |
|
Grutschen |
RU |
Gruča
(Gruče, ma. Baruča) |
S sl. gruča
‘Scholle, Erdklumpen’; sl.ma. Baruča
(wohl zu sl. bor ʻFöhreʼ)
weist auf eine ältere Namensform hin (urk. 1434
in der Worütschen) |
|
Gschieß † |
BD |
|
D zu mittelhochdeutsch geschiez ‘Giebelseite eines Gebäudes’
(urk 1166 Gesieze, um 1200 Gesîes) als Bezeichnung einer kleinen
Siedlung, →
Schuß; 1956 in → Rosenheim umbenannt |
|
Gschriet |
FD |
*Čreta |
S sl. čreta ʻmorastiger Ort, Riedʼ (→ Tschriet(es)) |
|
Gugel |
BN |
*Kukelj |
S wohl zu sl.ma. kukelj ʻWinkel, Kante, Rand, Saumʼ; oder zu dt. → Kogel |
|
Guggenberg |
HE |
Kukemberg (ma.) |
D oder R, dt.ma. Kukenberg mit [k], entweder ‘Berg, wo sich viele Kuckucke aufhalten’ oder zu keltoromanisch kukka ‘Bergkopf, Gipfel’ |
|
Guggenberg |
LT |
|
D oder R, dt.ma. Kukenberg mit [k], entweder ‘Berg, wo sich viele Kuckucke aufhalten’ oder zu keltoromanisch kukka ‘Bergkopf, Gipfel’ |
|
Guggenbichl |
KL |
|
D oder R, wie →
Guggenberg, statt -berg dt.ma. -bichl
ʻBühelʼ |
|
Guldendorf |
FI |
|
D oder S T3 entweder zum dt. PN Goldo oder zum sl. PN Gola, Golenъ o.ä.; der Name könnte aber auch auf dem historisch bezeugten Goldbergbau beruhen (urk. 12. Jhdt. Guldindorf, 1311 Gůlendorff) |
|
Gulitzen |
MI |
*Golica |
S zu sl. gol ʻkahlʼ, etwa ʻKahlenbergʼ (so urk. 1260 Chalwenberge) |
|
Gumisch |
GS |
Humel(i)še
(Gumlišče, Humeše) |
S T2 umgeformt < *Gumьnišče zu sl. gumno ‘Tenne, Dreschboden’ |
|
Gumitsch |
WO |
*Gumьnišče |
S Hinter- u. Vordergumitsch, < *Gumьnišče zu sl. gumno ‘Tenne,
Dreschboden’ (urk. 1193-1220 Gummisch) |
|
Gummern |
WE |
*Gumьnišče |
SD T4 wohl zu sl. gumno ‘Tenne’ + dt. -ern (→ Gumisch) |
|
Gundersdorf |
FI |
|
D T3 zum dt. PN Gunther |
|
Gundersdorf |
MB |
Gundrska vas |
D T3 zum
dt. PN Gunther |
|
Gundersheim |
KB |
D zum dt. PN Gunther (→
Goderschach) |
|
|
Gundisch |
SL |
*Gumьnišče |
S wohl wie → Gumisch |
|
Guntschach (Ober-, Unter-) |
MR |
Humče (Zgornje, Spodnje) |
S T2
zu sl. humec (holmec) ‘Hügel’, früher Gumtschach (urk. 1277 Cumschach,
1308 Chumptsach) |
|
Gunzenberg |
FI |
|
D zum dt. PN Gunzo (Kutzform zu Gunther) |
|
Gupf |
SM |
Vrh |
Ü sl. vrh
‘Anhöhe, Berg, Gupf’ |
|
Gupf |
BN |
|
D ‘Bergkopf, -kuppe; rundlicher Gipfel’ (entlehnt < romanisch cuppa ‘rundlicher Gipfel’, eig. ‘Becher, Schale’) |
|
Gurina |
DE |
*Kъrevina/-ovina |
S zu sl. *kъrь ‘Fels’,
vgl. ma. kerovje ‘Gestein’ (zu ma. ker, čer ‘Fels, Stein, Klippe’), ma. auf der Gúrinau |
|
Gurk |
GU |
*Krka |
R urk. 864 Kurca, 898 Gurca, nach der Lage an
der → Gurk |
|
Gurk (ma. Gurggen) |
GN |
Krka |
R urk. 831 in Curcam, 891-893 Gurca, zu indogermanisch *kṛ-k-ā ‘die Sumpfige’ |
|
Gurkerwirt |
ET |
Muta |
V Gurkerwirt:
D nach einem Gasthaus; Muta: S ʻMautstelleʼ
(dt. Lehnwort) |
|
Gurktal |
LG |
|
R D → Gurk |
|
Gurlitsch † |
K, KW |
Kurliče |
S T1 zu
slow. kuriti ‘heizen, feuern’,
urspr. Kuriliče, semantisch
ähnlich wie → Gerlitze(n) (widerspiegelt alte Volksbräuche) |
|
Gurnitz |
ET |
Podkrnos |
R V sl. ‘unter der Flur *krnos (zu lateinisch cornu ‘Horn’) gelegen’ (urk. 860 Gurniz, 10. Jhdt. Curnuz), im 12. Jhdt. Mons
Karnotenus, gleichbedeutend mit dt. Hornwald,
sl. Škrbinj (→ Skarbin) |
|
Gurtschitschach |
VK |
Gurčiče |
S T2 zu sl. goričica
‘kleiner Bichl’ |
|
Gußnigberg |
SA |
*Kozьnikъ |
S zu sl. koza ʻZiegeʼ, wohl ʻZiegengegendʼ + dt. -berg |
|
Gutendorf |
K |
Hutna (Hotn(j)a,
Gotna) vas |
S T3
zum sl. PN Gněvota (urk. 980 Gnevuotindorf) |
|
Gutendorf |
VK |
Dobrčna (Hotnja) vas |
Ü T3 zu einem sl. PN mit dober ‘gut’; Hotnja vas beruht auf einer sl.ma. Entlehnung des dt. Namens |
|
Gutschen |
ES, KK |
*Kočna |
S zu sl. koča ʻHütteʼ, also ʻHüttengegendʼ |
|
Guttáring |
GT |
*Kotarik’e |
SD T3 ‘die bei den Hürden
wohnen’, zu sl. kotorъ ‘Hürde’
vgl. das benachbarte → Hirt (urk. 1106 Gutârih,
1162 Gutarich), später mit dt. -ing
umgeformt, → Anhang |
|
Gwadnitz |
GU |
|
wohl S, im Detail unklar |
|
Gwerz (ma. auch Werz) |
FI |
*Dvorec |
S zu sl. dvorec ʻGehöftʼ |
|
Haag |
MB |
Zapuže |
V Haag
D ‘eingefriedetes Grundstück’ – Zapuže
S T2 < ma. Zapłuže
zu sl. plug ‘Pflug’, auch
‘Ackerland (im Ausmaß einer Pflugleistung)’ |
|
Haber |
ET |
Gaber (Haber) |
S zu sl. gaber (ma. [habər])
‘Weißbuche’ |
|
Haberberg |
GR |
Gabr(i)je (ma. Gabernica) |
S T2
zu sl. gaber (ma. [habər])
‘Weißbuche’ |
|
Hadanig |
TB |
Hodanjče |
S T1
zu einem sl. PN, etwa Goděnъ
oder -unъ |
|
Hadersdorf |
SS |
Hadre (ma. Jadre) |
Ü T2/T3
zum PN Andreas (urk. 1347 Ederswichk – dies wäre T1
*Jadrešikʼe) |
|
Hafenberg |
SU |
|
D zu dt. Hafen/Häfen ʻTopfʼ + -berg, wohl nach einem Hofnamen (urk. 958-91 Hauenesperch) |
|
Hafendorf |
VK |
Čarče (ma. †Łončariče) |
Ü T1
zu sl. lončar ‘Hafner, Töpfer’ |
|
Hafendorf |
WG |
|
D T3 zu dt. Hafner |
|
Hafnersee |
GN |
Habnerjevo jezero |
D zum HN Hafner, sl. Habner |
|
Hahnkogel (Petelin) |
BN |
Petelin |
Ü/V S sl. petelin ‘Hahn’ (→ Petelin)
|
|
Haidach |
K, PD |
Vrese (Vresje) |
Ü T2
zu dt.ma. Heidach ‘Heide(kraut)’,
sl. vresje ‘Heidekraut’ |
|
Haidach |
VK |
Vresje (Vrese) |
Ü T2
zu dt.ma. Heidach ‘Heide(kraut)’,
sl. vresje ‘Heidekraut’ |
|
Haidach |
GG |
|
D T2
zu dt.ma. Heidach ‘Heide(kraut)’ |
|
Haide |
KK |
|
D zu dt. Heide (urk. 1327 Haid) |
|
Haiden |
FE |
|
D zu dt. Heide, ma. auf der Heiden |
|
Haidenbach |
GN, GN |
|
D zu dt. Heide + -bach |
|
Haidkirchen |
KK |
|
D zu althochdeutsch hou(wi) ʻHeuʼ + -kirche
(urk. 1143-58 Hoykirche) |
|
Haimach |
MR |
Imov |
D zu einem dt. PN |
|
Haimburg |
VK |
Vovbre |
Ü/V T2 zu sl. (v)ober ‘Aware’, das dann zu ‘Riese, Hüne’ umgedeutet wurde,
ähnlich wie auch dt. Hüne von Hunne kommt; Haimburg ist also die ‘Hünen- bzw. Hunnenburg’ (urk. 1123 Huninburch) |
|
Haimburger Berg |
DI |
Voberska Gora (Vovbrske Gore) |
Ü → Haimburg, sl. gora
‘Berg’ |
|
Hainschscharte |
BN |
Škrbina |
V Hainschscharte: D nach einem HN; Škrbina: S → Skarbin bzw. Hornwald |
|
Hainschturm |
BN |
Klad(i)vo |
V Hainschturm: D nach einem HN; Klad(i)vo: S ʻHammerʼ |
|
Hainsdorf |
SÄ |
|
D T3 zu einem dt. PN |
|
Hallegg |
K |
Helek (Halek) |
D dt. ‘Heilegg’ (höfischer Burgenname, →
Egg) |
|
Hansenruhe |
BN |
Koce |
V Hansenruhe: D Namengebung unklar (auch → Herperschnigsattel); Koce: S zu sl. kolk ʻspitzer Stein, Klippe, Berggipfelʼ (Lokativ ma. na kolce) |
|
Harbach |
K |
Kazaze (ma. Horpoh) |
D ‘kotiger Bach’, zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ; S zu sl. Kazaze
→ Edling u. → Anhang sub Kroaten |
|
Hardegg |
LF |
|
D ‘Burgberg am Hart’ (→ Hart
+ → Egg / Eck, höfischer
Burgenname; urk. 1142 Hardekch) |
|
Hardernitzen |
WG |
|
D ma. †Hardermutzen,
zu dt. Hart, weiteres unklar |
|
Harlóuz (Ferlacher Horn) |
BN |
Grlovec (ma. Hrlovc) |
S → Ferlacher Horn |
|
Harold |
FI |
|
D ma. beim Harold, wohl
von einem HN (aus PN) |
|
Hart |
ED, SD |
Dobrava (Dobrova) |
Ü → Dobrowa |
|
Hart |
BR, FE, LF, LM, MS, SL, SR |
D zu dt. Hart † ‘Wald’ (urk. 1136-37 Harde [FE], 1112 Hard [LM]) |
|
|
Hart OT |
NH |
Breg OT |
V Hart:
D zu dt. Hart † ‘Wald’ – Breg: S
zu sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ |
|
Hart OT |
AS |
Ločilo OT (Vočilo) |
V sl. łočilo bzw. Vočilo < *Močilo ‘feuchter Ort, Sumpfwiese’, dt. Hart † ʻWald’ (urk. 1238-61 Haard) |
|
Hartmannsdorf |
FI |
|
D T3 zum PN Hartmann (vormals → Edling) |
|
Hasendorf |
TB |
Dečja ves (ma.) |
Ü T3 zu dt. Hase bzw. sl. zajec, ma. zec ʻHaseʼ (umgeformt) |
|
Haslach |
ET |
Lešje |
Ü T2
zu sl. leska ‘Haselnuss’, also
‘Haselnussgegend’ |
|
Hastitsch |
TB |
Gozdič (ma. Gostiče) |
S T1
zu einem sl. PN, Kurzform zu Gostislavъ
o.ä. |
|
Haus |
DI, SL |
|
D Haus im Sinne eines größeren Gehöfts bzw. Gutshofes |
|
Hausdorf |
BR |
Uha vas (ma. auch Potoče) |
D T3
zum dt. PN Hugo (urk. 1329 Hausdorf) – Zu sl.ma. Potoče → Potschach |
|
Hausdorf |
SB |
|
D T3 zum dt. PN Haduwart (urk. 1157-62 Hawarstdorf) |
|
Heilige Wand |
BN |
Sveta peč |
Ü/V sl. peč ‘Fels, Ofen’ |
|
Heiligen Gestade |
VI |
Sveto Mesto |
Ü dt.ma. die Heilige Statt |
|
Heiligenblut |
HB |
|
D nach der Reliquie vom Heiligen
Blut (urk. 1470 Heilligen Pluet) |
|
Heiligengeist |
VI |
Sveti Duh |
Ü nach der Kirche |
|
Heiligengrab |
BL |
Humec (Božji grob) |
V Humec:
S zu sl. holm ‘kleiner Hügel’ – Božji grob: S ‘Gottes Grab’ |
|
Heiligenstadt OT |
NH |
Sveto Mesto OT |
Ü sl. svet
‘heilig’, mesto ‘Ort, Stadt’ |
|
Hemmaberg (†Jaunberg) |
BN |
Sveta Hema |
Ü/V nach der Heiligen Hemma |
|
Hermagor |
HE |
Šmohor (ma. Trg) |
Ü nach dem Patrozimium des Hl. Hermagoras
(sl. trg ‘Markt’; urk. 1169 Hermachora) |
|
Hermsberg |
NG |
Rute |
V Hermsberg:
D zu einem dt. PN – Rute: S T2
zu sl. rut
‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
|
Herperschnigsattel |
BN |
Koce |
V zu einem HN, → Hansenruhe
|
|
Herzogstuhl |
MS |
Vojvodski
prestol |
Ü → Anhang
sub Fürstenstein |
|
Himmelberg |
HI |
|
D (höfischer Burgenname; urk. 1196 Himelberch); vormals → Sulz |
|
Hintergumitsch |
WO |
|
→ Gumitsch |
|
Hintergupf |
SM |
Zavrh (Za Vrhom) |
Ü sl. za
‘hinter’, vrh ‘Anhöhe, Berg, Gupf’ |
|
Hinterlibitsch OT |
FB |
Suha OT
(†Podlibič) |
V Hinterlibitsch:
S (wie sl. †Podlibič)
zu einem sl. PN – Suha: S zu sl. suha
‘Dürrenbach’; sl. †Podlibič, ma. Podljubič, zu pod ʻunterʼ + ein mit Ljub- beginnender sl. PN |
|
Hinterwachsenberg |
SR |
|
D → Wachsenberg |
|
Hirnkopf |
BN |
|
D zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ, eine Erhebung über einem kotigen, morastigen Gebiet (→ Harbach, → Hörfeld) |
|
Hirt |
MI |
|
D zu althochdeutsch hurt, hurd ‘Hürde, Gatter (aus Flechtwerk)’, auch als Flussübergang
(Brückensteine); vgl. das benachbarte → Guttaring (urk. 1121-43 Hurden,
1124 Hurde) |
|
Hochalmspitze |
BN |
|
D nach dem Flurnamen Hochalm ‘die
hochgelegene Alm’, höchste Erhebung in der → Ankogelgruppe |
|
Hocharn (Hochnarr) |
BN |
|
D zu dt.ma.†norre bzw. nårre ‘rauer Fels’, auch
‘hochgelegene magere Böden’ |
|
Hochfeistritz |
ES |
Visoka Bistrica |
Ü wie → Feistritz |
|
Hochobir (†Oisterz) |
BN |
Ojstrc (Obir) |
V → Obir; sl. Ojstrc (→ Oisterz) zu oster, ma. ojstər ‘spitz, scharf, rau’ |
|
Hochosterwitz |
|
|
→ Osterwitz |
|
Hochpalfennock |
BN |
|
D zu dt.ma.
Balfen, Palfen ‘Fels(zacken, -stufe, ‑vorsprung, -höhle); überhängender
Fels’ (Lehnwort < romanisch palva
< vorrömisch *péllawo- ‘Fels’) |
|
Hochpetzen |
BN |
Bistriška špica |
V → Feistritzer Spitze und Petzen |
|
Hochstuhl (†Stou) |
BN |
Stol |
Ü/V Namengebung in Volkssagen begründet (wie auch
z.B. Königsstuhl im Nockgebiet) |
|
Hochtor |
BN |
D zu Tor, in der ma. Bergnamengebung ‘Pass, Übergang’ |
|
|
Hochturm |
BN |
Veliki vrh |
Ü/V sl. velik ‘groß’, vrh
‘Anhöhe, Berg, Gupf’ |
|
Hochwart(er Höhe) |
BN |
|
D wie → Hohe Warte |
|
Hochweißstein |
BN |
|
D ma. der
weiße Stein, mit gleicher Bedeutung furlanisch pier(a) alba
in italienisch Monte Peralba (urk.
1785 Der Weisstein, 1826 Weissteinspitz) |
|
Hochwipfel |
BN |
|
D von der Bedeutung ‘Baumwipfel’ her
übertragen (urk. 1641 Kirchbacher Wipfl,
1785 (B.) Wipfel) |
|
Hof |
HB |
|
D zu dt. Hof |
|
Hof OT |
FB |
Dvor OT |
Ü sl. dvor
‘Hof’ (urk. 1276 de Houe) |
|
Hof OT |
ED |
Dvor OT |
Ü sl. dvor
‘Hof’ |
|
Hofern |
AL |
|
D T4
zu dt. Hof (urk. 1300 Höfern) |
|
Höfern |
MS |
Dvorec |
Ü/V: D T4
zu dt. Hof – S zu sl. dvorec ‘kleiner Hof’ |
|
Höfern |
SÄ |
|
D T4
zu dt. Hof (urk. 1164 Houe) |
|
Höffern |
FN, GT, SV |
D T4
zu dt. Hof |
|
|
Höflein |
KS |
Dvorec (Dvorce, ma. Žvorc) |
Ü sl. dvorec
‘kleiner Hof’ |
|
Höfling |
FS |
Dvorec |
Ü/V: D zu dt. Hof, davon abgeleitet Höfling
oder eher umgeformtes Höflein (→
Anhang) –
S zu sl. dvorec ‘Höflein,
kleiner Hof’ (urk. 1385 Höflinng) |
|
Höfling |
FE, KM |
|
D zu dt. Hof, davon abgeleitet Höfling
oder auch umgeformtes Höflein, →
Anhang (urk.
um 1200 Hoͤflinge [FE], 1300 Höflingen [KM]) |
|
Höhe |
KS |
Gora (Na Gori) |
Ü bzw. Ü/V sl. na ‘auf’, gora ‘Berg’
(urk. um 1150 in Monte) |
|
Hohe Warte |
BN |
|
D entweder ein ‘hoher Aussichtsberg’ (zu dt. Warte) oder eine missverstandene ‘hohe Weide’ (ma. Woad oder Wade, fälschlich als ‘Warte’ aufgefasst) |
|
Hohe(r) Tauern |
BN |
|
→ Korntauern u. Tauern (→ Anhang sub Tauern I) |
|
Höhenbergen |
VK |
Homberk (Humbreg) |
D ma. Hombérgen |
|
Hohenburg |
LU |
|
D (höfischer Burgenname, urk. 1142 Hohenburc) |
|
Hohenfeld (†Hojawitsch) |
MO |
|
D junge amtliche Kanzeiform statt → Hojawitsch |
|
Hohenpressen |
HÜ |
*Brězina |
DS dt. hoch
+ sl. breza ʻBirkeʼ,
also ʻHohenbirkenʼ (urk. um 1150 Brezin), → Pressen |
|
Hohenthurn |
HT |
Straja vas |
V Hohenthurn: D ‘Hoher Turm’ (Burgenname
zu mhd. turn; urk. 1149 Tůrin) – Straja vas S T3 < *Gostiradja vьsь, zu einem sl. PN (etwa *Gostiradъ) |
|
Hohenwart |
BN |
|
D entweder wie → Hohenwart
bzw. → Hohe Warte (urk. um
1150 Hohenwart [ST]) oder
missverstandene ‘hohe Weide’ nach der ma. Aussprache von Weide
[woad(e)] (so [WO]) |
|
Hohenwart (Schmarotzwald) |
VW |
Črni grad (Hovart) |
V Ruine (ehemalige Burg) Hohenwart: D ‘Hohe Warte’ (ins Sl. als
Hovart entlehnt), früher auch →
Schwarzes Schloß (als Siedlungsname →
Schmarotzwald; urk. 1144 Hohenwarte) – Črni grad: S ‘Schwarzes Schloss’ |
|
Hohenwurz |
GZ |
*Dvorьcь |
SD → Höflein; dt. ma. auf dem Wurz |
|
Hoher Gallin |
BN |
|
→ Gallin (Hoher) |
|
Hoher Sonnblick |
BN |
|
D → Sonnblick |
|
Hoher Trieb |
BN |
|
D → Trieb |
|
Hoisleinbach |
GN |
|
D ʻHaselbach, Bach bei den
Haselstaudenʼ (urk. 1144 Haselach) |
|
Hojawitsch † |
MO |
Hojov(i)če |
S T1
entweder zur Kurzform eines sl. PN (Tichoja
o.ä,) oder zu sl. hoja ʻEdeltanneʼ;
heute → Hohenfeld |
|
Hollenburg |
KD |
Humberg (-k, Humperg) |
D dt. ‘Burg bei/über den Höhlen’
(Burgenname; urk. 860 Holunburc) |
|
Hollern |
MB |
Bezovje |
Ü T2/T4 zu sl. bez ‘Holunder’ |
|
Hollersberg |
GT |
|
D zum dt. PN Hôholt + -berg (urk.
1162 Hohelsberg) |
|
Holz |
SV |
|
D zu dt. Holz, in alter Mundart auch ‘Wald’ (urk. 1200-03 Ziholz, → Anhang
sub Z-) |
|
Holzgraz † |
MS |
|
DS etwa ʻWaldburgʼ, Holz (in alter Mundart auch ‘Wald’) +
sl. gradec ʻkleine Burgʼ
(urk. 1142 Holcsgras,
1252 Holzgraez); → St. Michael am Zollfeld u. Grazerkogel |
|
Homelitschach |
SD |
Homeliše (Homelše, Homeliče) |
S T1/T2
zu sl. hmelj ‘Hopfen’ |
|
Homič |
BN |
Homič |
S zu sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’ |
|
Homitzberg |
ED |
Homec (Homče) |
S sl. holmec
‘Hügel, Bergkuppe’ (Homče T2) |
|
Homölisch |
SM |
Hmelše (Homeliše) |
S T2
zu sl. hmelj ‘Hopfen’ |
|
Hörbach |
GN |
|
D zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ |
|
Hörfeld |
LG |
|
D zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ, ein kotiges, morastiges Gebiet |
|
Hornberg |
BN |
|
D → Hornburg |
|
Hornburg |
KP |
|
D zwei Burgruinen (Hoch- u. Nieder-Hornburg), die auf einem Horn ʻLand-, Fels-, Geländevorsprungʼ (wie → Hornberg) liegen, am Westabhang der → Saualpe (urk. 1140-45 Horinberch) |
|
Hornstein |
KW |
Škrbinj |
V Schloss und Ruine: D zu Horn + Stein ‘Felsen’ – S zu sl. škrbina
‘Scharte, Felsenzacke, Klippe’ |
|
Hornwald (Skarbin) |
BN |
Škrbinj |
Ü S zu sl. škrbina ‘Scharte, Felsenzacke, Klippe (→ Gurnitz und Skarbin) |
|
Hörtendorf |
K |
Trdnja vas |
Ü T3 zu den beiden
gleichbedeutenden PN dt. Harto, sl.
Tvrьrdina o.ä. ‘der Harte, Kühne’ (urk. um 983 Turdinc, 1184-95 Hertendorf) |
|
Horzach I/II OT |
SK |
Horce I/II OT (Gorce) |
S T2
zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ |
|
Hörzendorf |
SV |
|
D ʻDorf des Herzogsʼ (urk. 1087
Herzogindorf) |
|
Hörzendorfer See |
GN |
|
→ Hörzendorf |
|
Hühnerkogel |
BN |
Visoki kurjek |
Ü/V sl. ‘Großer Hühnerstall’ |
|
Hühnersdorf |
LE |
|
D T3 zu althochdeutsch huonâri
ʻHühnerhändler bzw. -jägerʼ + -berg
(urk. 1072 Huonaresperch) |
|
Hum |
GS |
Hum |
S zu sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’ |
|
Humberg |
RO |
Hum |
S zu sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’ |
|
Humtschach |
ED |
Humče |
S T2
zu sl. holmec ‘Hügel, Bergkuppe’ |
|
Hundsdorf |
FI, ST |
|
D T3 →
Anhang (urk. 1124-38 Huntsdorf [ST]) |
|
Hundsdorf |
VK |
Pesje |
Ü T2 →
Anhang |
|
Hundsdorf OT |
FR |
Podsinja vas OT (Psinja ves) |
Ü T3 →
Anhang |
|
Hungerrain |
VK |
Lačni Breg |
Ü sl. lačen
‘hungrig’, breg ‘Abhang, Rain’ |
|
Hüttenberg |
HÜ |
Getemberg |
D ma. Hüetenberg,
zum alten dt. PN Huoto (urk. 1370 Huetenberg) |