Buchstaben E–H    zurück bzw. zu A–D   I–N   O–R   S   T–Z

 

 

Ortschaft/Toponym

Gem.

Slowenisch

Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens)

Ebenfeld

TB

Ravne

Ü T2 sl. raven ‘ebene Fläche, Eben’

Ebenfeld

VW

Ravnje

Ü T2 sl. raven ‘ebene Fläche, Eben’

Ebenthal (Ebental)

ET

Žrelec

V Ebenthal: D Name vom Schloss (urk. 1645 Ebental) – Žrelec S zu sl. žrelo ‘Schlund, Abgrund, Krater’ (alter Flurname; urk. 984 Szreliz)

Eberdorf

AH

*Dobreša/*Dobroša vьsь (?)

D ʻdas obere Dorfʼ (so urk. 1443 Oberdorf) oder S T3 wie Ebersdorf (so urk. 1339 Ebersdorf)

Eberdorf

FE

*Dobromirja vьsь

S T3 zum sl. PN Dobromir (urk. 1386 Obermansdorf, 1445 Oberendorff)

Eberdorf

SV

*Dobreša/*Dobroša vьsь (?)

D oder S T3 wie Eberdorf [AH]

Eberndorf OT

ED

Dobrla vas OT

S T3 zu einem mit sl. dobrъ ʻgutʼ gebildeten PN, früh im Dt. umgeformt zu Ober- und später mit Umlaut über Öber- > Eber (urk. 1042-49 Oberndorff, noch 1108 Dobrendorf, später 1194 Oberndorf, entsprechend schon 1060-79 ad superiorem villam)

Ebersdorf OT

BL

Drveša vas OT (ma. Drobeša ves)

S T3 zu einem mit sl. dobrъ ʻgutʼ gebildeten PN, etwa Dobreh oder Dobroš

Eberstein

ES

Svinec

Ü/V: D höfischer Burgenname, zu dt. Eber (urk. 1132 Ebersten u. Eberstein) + -stein (→ Stein) – S Svinec (bei Gutsmann 1789 Svinc) zum alten sl. Wort *svinec ‘Eber’ von svinja ‘Schwein’

Ebriach OT

EV

Obirsko OT

S zum Bergnamen → Obir (urk. 1154 Obriach)

Ebriachbach

GN

Obirski potok

Ü sl. potok ‘Bach’ (→ Ebriach)

Eck

 

 

Egg

Eden

GZ, SR

 

D zu ma. Eden ʻdie (Ein-) Ödeʼ (ma. auf der Öden [SR] bzw. in der Öden [GZ])

Edern

SR

 

D T4 zu → Eden (ma. beim Öder)

Ederplan

BN

 

D nach der Ederalm, diese wohl zum HN Eder (urspr. Öder ‘in ödem [unbebauten] Gebiet wohnend’), → Plan

Edling

SS

Kazaze

Ü T2 sl. *kosez > kazaz usw. ‘Edling’ (→Anhang sub Kroaten)

Edling

KK, SB, SP, SR, WG

D zu dt. Edling (→Anhang sub Kroaten; urk. 1144 Edelingen [SB] u. 1294 Edelingen [KK])

Edling (Groß-/Klein-)

WO

 

D zu dt. Edling (→Anhang sub Kroaten; urk. 1164 Edelinge)

Edling OT

ED

Kazaze OT

Ü T2 sl. *kosez > kazaz usw. ‘Edling’ (→Anhang sub Kroaten)

Edling OT

LD

Kajzaze OT (Kajzeze)

Ü T2 sl. *kosez > kazaz usw. ‘Edling’ (→Anhang sub Kroaten)

Edling(en) †

FI

 

D → Edling (urk. 1144 Edelingen), heute → Hartmannsdorf

Egarn

AL

 

D zu mittelhochdeutsch egerde ʻBrachland, Gras. oder Kleewieseʼ (urk. 12./13. de Egerdi)

Egel

BN

 

R → Spitzegel

Egg

LT, GK, GB

 

D auch Eck, -eck, -egg geschrieben, von althochdeutsch egga ‘Bergspitze, -gipfel’ (> bairisch Egg), etymologisch = (die) Ecke, in der Toponymie ‘Spitze; vorspringende Höhe, Berg- oder Hügelkante’, auch ‘Landwinkel zwischen zwei Flüssen’ (häufig v.a. in Berg- u. Burgennamen)

Egg

FE, HE

Brdo

Ü zu dt. → Egg bzw. sl. brdo ‘Berg, Anhöhe; Eck’ (urk. 1024-39 Ecca [HE], 1412 Ekk [FE])

Egg am Faaker See

VI

Brdo ob Baškem jezeru

Ü → Egg und Faaker See (urk. 1075-90 Ekki)

Egger Alm

BN

Brška planina

Ü → Egg (HE, urk. 1852 Eger Alpe)

Eggforst

HE

(Brška) Dobrava

Ü/V sl. dobravaWaldung, Hain’, exakte Übersetzung Brška Dobrava

Ehrenhausen

K

†Vašenšči Grad (ma. Bošniški Grad)

V  D: urk. seit 1681, Name des Schlosses wohl in Zusammen­hang mit dem benachbarten → Ehrental    S: ‘Burg bzw. Schloss von Feschnig

Ehrensdorf

MR

Vršta vas

D T3 zu einem dt. PN

Ehrental

K

†Erental (ma. Belščiče)

D  Schloss und Siedlung urk. so seit 1689 – S Belščiče T1 urk. 1344 Wyeltschick, 1464 Wiltsig < Belščiče, ma. Biłšče ‘Siedlung an der Bela, am weißen Bach’ (→ Weißenbach)

Ehrnegg

GR

Harnek

D höfischer Burgenname, zu Aar ‘Adler’ u. → Egg (urk. 1158-63 Arnek)

Eibelhof

PD

Ajb(e)lhof (Eibelhof, Ovčjak)

D (sl. Ovčjak junge Neubenennung nach dem Vulgonamen des Besitzers Otschjak)

Eichelburg

WB

Aheljberg

D

Eiersdorf

PD

Virnja vas

D T3 ‘Dorf des Iring’, zu einem dt. PN (urk. 1193-1220 Irinsd(orf), 1256 Eyringes­dorf)

Einersdorf OT

BL

Nonča vas OT

D T3 zu einem dt. PN

Einöde (Innere/Äußere)

TR

 

D

Eis

RU

Led

Ü sl. led ‘Eis’ (urk. um 1192 Lēdniz). Denkbar ist auch eine Umdeutung von Eisen (→ Ruden), im 12. Jhdt. ist Silberabbau bezeugt

Eisdorf

Ajzdorf

D zum PN Isaak (urk. 1124-38 Îsachsd(orf))

Eisenkappel

EV

Železna Kapla

Bad Eisenkappel

Eisenkappel-Vellach

EV

 

Bad Eisenkappel; → Vellach

Eisentratten

KR

 

D dt. Eisen + Tratte ‘Weideland, Viehtrift’, Hinweis auf einstige Eisengewinnung (erster Hochofen 1566)

Eitweg

 

S T1 zu einem sl. (?) PN (urk. 1106 Eîtwiggi, 1145 Itewic)

Eixendorf

MB

Nica vas

D T3 zum dt. PN Nizo (urk. 1134 Nizendorf)

Eixendorf

ML

*Lišja vьsь

S T3 zu sl. lisъ ʻFuchsʼ als PN (urk. 1159-64 Lisendorf, 1199 Isendorf)

Elbling

FE

*Elovikʼe

S T1 zu sl. jel ʻTanneʼ < *elь, etwa ʻTannendorfʼ (urk. 1385 Elbig)

Elendtäler

BN

 

D zu Elend ‘abgelegenes Gebiet’, eigentlich ‘außer Landes’ bzw. ‘in einem anderen Land’

Elsgraben

SG

 

DS (?) unklar, viell. zusammengesetzt aus dt. Esel u. sl. suchъ ʻtrockenʼ, heute Hofname (urk. 1140-50 Eselszhucka, 1162 Eselszuch)

Emmersdorf

K

Smerče (†Smeravčiče)

S T1 zum sl. PN *Sěmiradъ (urk. 1136 Zemrasdorf)

Emmersdorf

NG

Smerče

S T1 zum sl. PN *Sěmiradъ (urk. 1480 Emersdorf)

Emmersdorf

RO

Tmara vas

S T1 zum sl. PN *Tomimirъ bzw. -měrъ (urk. 1175-91  Thv̊mersdorph)

Engelsdorf

FI

 

D T3 zu einem dt. PN (urk. 1144 Engilboldesdorf, 1161 Engilbaldesdorf)

Enzelsdorf

GR

Encelna vas

D T3 zu einem dt. PN

Enzelsdorf OT

GA

Encelna vas OT (Incelna ves)

D T3 zu einem dt. PN

Erlach

GR

Olšje

Ü/V T2 sl. olša ‘Erle’

Erlach

PD

Olše (Zavolšje)

Ü/V T2 sl. olša ‘Erle’, etwa ʻErlendorfʼ (urk. 1303 Erlach); Zavolšje etwa ʻhinter den Erlenʼ

Erlendorf

AS

Olšje

Ü T2

Erzberg

BS

 

D (erinnert an Eisengewinnung)

Eselssattel

BN

Oselca

Ü zu sl. osel Esel’

Eselssattel

BN

Oselca

Ü zu sl. osel ʻEselʼ

Ettendorf

LM

 

D T3 zum dt. PN Ëppo (urk. um 1150 Eppendorf)

Faak am See

FS

Bače ob jezeru

S T2 < *Batje zu einem sl. PN (Bata) (urk. 1258 Vach, 1268 Vech)

Faaker See

GN

Baško jezero

Ü → Faak am See

Fachau

FN

*Bahov-

S zu einem sl. PN (etwa *Bachъ, Fasching)

Fahrendorf

VW

Borovniče

Ü T1 zu sl. bor ‘Föhre’ (dt.ma. Forche; Fahrendorf statt Forchendorf)

Falkenberg

K

BN

Vrhove(c)  (Bałhovec)

S oder V dt. Name nach dem Schloss, ma. auch Falkenstein (wohl sekundär nach dem Wappentier) – sl. Bałhovec nach ma. bałh ʻweißlich, grauʼ (entlehnt < dt.ma. bzw. mittelhochdeutsch valch ʻfahlʼ), übertragen auf Rinder und Pflanzen (ʻhartes Gebirgsgrasʼ), wohl alter Flurname; sl. Vrhove(c) junge Neuschöpfung

Falkenstein (Ober-)

OV

 

D Name der Burg nach dem Wappentier (urk. 1194 Falkenstein)

Falkert

BN

 

D < Falk-hart ‘Falkenwald’ (→ Hart)

Faning

MO

Baniče

S T1 zu sl. ban ‘Banus, Fürst’ (→Anhang sub Kroaten, urk. 1053-78 Vaniccha) , im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Fansdorf

SD

Banja vas

Pfannsdorf und Faning

Farcha

FE

 

D < Forch-ach zu dt.ma. Forche + Kollektivsuffix -ach (urk. 1139 Uorhach)

Farchern

K

Borovje

Ü T2 T4 zu sl. bor ‘Föhre’ (dt.ma. Forche)

Farchern

MB

Borovje

Ü T2 T4 zu sl. bor ‘Föhre’ (dt.ma. Forche)

Farrendorf

SC

Paprače

Ü T1 sl. praprot ‘Farn’, sl.ma. Prapro(ti)če (urk. 1273 Praprotsach)

Faschendorf

BD

*Bašinja vьsь

S T3 zu einem sl. PN (etwa *Bachъ, Fasching)

Fasching

FE

*Bašikʼe

S T1 zum sl. *Bachъ bzw. *Bašь (1136 Vasich) , im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Federaun (Ober-/Unter-)

VI

Vetrov

R aus rom. Veterōna ‘(etwa) Brachfeld; brachliegendes, unkultiviertes Land’ (urk. 1160 Veterona)

Feffernitz

PA

*Bebrьnica

S zu sl. bobǝr/bebǝr ʻBiberʼ, etwa ʻBiberbachʼ

Feicht

LE

 

D aus althochdeutsch fiuht ʻFichtenwaldʼ (urk. 1072 Fûhta)

Feilbauer Bach

GN

 

D wohl nach einem HN

Feistritz

GN

Bistrica, *Bistrica

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (kommt als GN in Kärnten 10 × vor)

Feistritz

MA

*Bistrica

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’

Feistritz

ME

*Bistrica

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (urk. 1131 Wstrize)

Feistritz

FE

*Bistrica

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (urk. 1165-77 Wuistriza)

Feistritz

 SH

*Bistrica

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (urk. 1165-75 Wstriza)

Feistritz

SJ

Bistrica

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’

Feistritz an der Drau

FD

Bistrica ob Dravi

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Drau, urk. 1169 Fustriz)

Feistritz an der Gail

FG

Bistrica na Zilji

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Gail, urk. 1090 Fulstriz, 1184 Fustriz)

Feistritz im Glantal †

LF

*Bistrica

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Glan), heute → Liebenfels

Feistritz im Rosental

FR

Bistrica v Rožu

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Rosental)

Feistritz ob Bleiburg OT

FB

Bistrica pri Pliberku OT (Bistrica nad Pliberkom)

S sl. bistrica ‘klarer, schneller, reißender Bach’ (→ Bleiburg, urk. 1193-1220 W̊striz)

Feistritzer Alm

BN

Bistriška planina

Ü Alm von → Feistritz an der Gail

Feistritzer Spitze (Hochpetzen)

BN

Bistriška špica

Ü → Feistritz ob Bleiburg u. Petzen – sl. špica ‘Spitze’ (dt. Lehnwort)

Feld

GA

Polje

Ü

Feld am See

FA

 

D zu Feld urspr. ʻdas weite, offene Feld’, erst später auch ‘Ackerland’

Feldkirchen

FE

Trg

V Feldkirchen aus althochdeutsch kirihha ‘Kirche’ + althochdeutsch fëld ‘Ebene, Flachland; Feld’ (urk. 11./12. Jhdt. Ueldchiricha ) – sl. trg ‘Markt’

Feldsberg

LU

 

D Burgenname, wohl Feld + -berg/-burg (urk. 12. Jhdt. Ueldesperc)

Felfern

SR

 

D zu mittelhochdeutsch velwe ‘Weide(nbaum)’, ma. Felber †, also ʻ(bei den) Weiden(bäumen)ʼ

Felfernigthal

ME

 

DS zu dt.ma. Felfer ʻWeidenbaumʼ + sl. -nik

Fell †

SF

*Bela

S (heute Name einer Katastralgemeinde)

Fella

GN

*Bela

S wie → Vellach

Fellach

VI

Bela

S → Obere und Untere Fellach (Schreibvariante von → Vellach)

Fellbach

SF, GN

*Bela

SD zu sl. bel ‘weiß’, bela ‘Weißenbach’ + dt. Bach

Fellberg

SF

*Bela

SD zu sl. bel ‘weiß’, bela ‘Weißenbach’ + dt. Berg

Fellersdorf OT

LD

Bilnjovs OT

S T3 zu einem sl. PN

Ferlach

FL

Borovlje

S T2 zu sl. bor ‘Föhre’

Ferlacher Grießbach

GN

Borovnica

V Grießbach ‘der aus dem Grieß (= Schotter) kommende Bach’ – Borovnica ‘Föhrenbach’ zu sl. bor ‘Föhre’

Ferlacher Horn (Harlóuz, Gerloutz)

BN

Grlovec (ma. Hrlovc)

V sl. Grlovec zu grlo ‘Schlund, Kehle’, in der Toponymie für zerfurchte Abstürze (die sl.ma. Namensform im HN Herlotschnik in Waidisch). – Dt. Name seit ca. 1910

Ferlacher Spitz(e)

BN

Komnica

V Ferlacher Spitz(e) nach der benachbarten Ortschaft OberferlachKomnica zum Bergappellativ sl. kom, kum (→ Anhang sub Karawanken), benachbart der →  Türkenkopf

Ferndorf

FD

 

D T3 zu einem dt. PN, ‘Dorf des Ferdo o.ä.’ (urk. 1391 Vedendorf)

Feschnig

K

Bošniče (ma.)

S T1 zum sl. PN Boha (Kurzform), etwa ʻDorf des Bohaʼ, altsl. *Bošnikʼe > zu sl.ma. Bošniče bzw. > dt. über Föschnigg > Feschnig

Feuersberg

GL

Hudi grad (Vajšprh)

V Feuersberg: D alter Burgenname (ins Sl. als Vajšprh entlehnt) – S Hudi grad: S ‘böse Burg’

Filfing

KP

 

unklar

Fiming

SG

*Benovikʼe

S T1 zu einem sl. PN (urk. 1371 Vinbich)

Findenigkofel

BN

 

D wohl nach dem HN Findenig, → Kofel

Finkenstein

FS

Bekštanj

D (höfischer Burgenname nach dem Wappentier, urk. 1142 Vinchenstain), vormals → Mallestig

Fischering

 

D T4 so nach urk. 1291 Vischarn, im Dt. umgeformt mit -ing (→ Anhang), so ab 1687 Fischering

Fladnitz †

 

 

Flattnitz

Flaschberg

OD

 

D zum dt. PN *Flahso (urk. 1154 Flassinperc)

Flatschach

HI

*Blače

S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. 1125-41 Flatsach)

Flatschach

GG

*Blače

S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. 1285 Vlaetsach)

Flatschach †

K

*Blače

S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. 1213 Vlaschach, heute → St. Ruprecht)

Flatt

GU

*Blato

S zu sl. blato ‘Sumpf’

Flattach

FT

*Blatje

S T2 zu sl. blato ‘Sumpf’

Flattachberg

FT, SF

*Blatje

SD Flattach

Flattnitz

GZ

*Blatьnica

S zu sl. blato ‘Sumpf’ (urk. (1192-1200 Ulatniz)

Föbing

FN, GU

*Bobiče

S T1 zu sl. bob ʻ(Sau-) Bohneʼ, etwa ʻBohnendorfʼ

Föderlach

WB

Podravlje

S T2 sl. ‘Drauanwohner’; → Anhang sub Drau

Förk

NG

Borče

S T1 zu sl. bor ‘Föhre’ (urk. 1199 Vǒrich)

Förolach

HE

Borlje

S T2 zu sl. bor ‘Föhre’ (urk. 1471 Förolach)

Förolach

FE

*Borovlje

S T2 zu sl. bor ‘Föhre’ (urk. 1428 Förichlach, 1437 Ferlach)

Forst

WO

 

D zu dt. Forst ʻBannwaldʼ (urk. 982 Forest)

Forstsee (ma. †Wurstsee  [-št-])

GN

Borško jezero

D/Ü nach seiner Lage im Forst ʻBannwaldʼ (ins Sl. als boršt entlehnt)

Fragant(bach)

BN, GN

*Bragana

R wohl über sl. *bragana < vorrömisch *bargāna etwa ‘Bergbach’ (urk. 1300 Fragan); dazu → Inner- u. Außerfragant

Framrach

 

D zum dt. PN Framarih als HN (urk. 1183 Uramerich)

Frankenberg

VM

Brankovec (Brankovca)

DS ‘Berg des Franko’ (dt. PN)

Frankenstein

VM

Brankovec

DS ‘Berg bzw. Schloss des Franko’ (dt. PN)

Fransdorf

ST

 

D T3 zum dt. PN Framî (urk. 1193-1220 Vremsdorf)

Frantschach-St. Gertraud

FC

*Braniče

S T1 zu einer Kurzform des sl. PN Branimirъ oder Branislavъ – St. Gertraud nach der gleich­namigen Kirche (urk. 1289)

Franzendorf OT

LD

Branča vas OT

D T3 zu einem dt. PN

Fratres

SP

*Bratrešь

S zu einem sl. PN, etwa *Bratrešь zu bratrъ ʻBruderʼ

Fratresberg

BN

*Bratrešь

SD zu einem sl. PN, etwa *Bratrešь zu bratrъ ʻBruderʼ (urk. 1177 Fratres) + dt. -berg

Frauenkogel

BN

Baba

Ü/V zu sl. baba ‘altes Weib, Großmutter’, entsprechend den dt. Bösen Weibelen (Böses Weibele bezeichnet auch den Wetterwinkel)

Frauenstein

FN

 

D höfischer Burgenname, mittelhochdeutsch frouwe ‘Frau’ + -stein (häufiges Gattungswort in Burgennamen; urk. 1195 Frovnstaine)

Freibach

GN

Borovnica

SD dt. Freibach umgeformtes sl. Borovnica ‘Föhrenbach’ zu bor ‘Föhre’ (urk. 1100/1164 Foruniz) 

Freibach OT

GA

Borovnica OT (Frajbah)

Freibach/Frajbah: SD (umgeformtes sl. Borovnica) –   Borovnica: S ‘Föhrenbach’ zu sl. bor ‘Föhre’

Freiberg

BN

 

D Burgenname ʻBerg bzw. Burg, frei von Abgabenʼ (urk. 1148 Friberch)

Freiberg (Setitsche)

BN

Setiče

V Freiberg: D nach dem → FreibachSetiče: S ‘äußerster (Berg)’ zu sl. setьnъ ‘der äußerste, letzte’

Freiendorf

KK

 

D T3 im Detail unklar, entweder zu einem dt. PN (*Frûmo) oder ʻfrei von Abgabenʼ (urk. 1145-47 Frunndorf, 1188-1200 Vridorf)

Freikofel

BN

 

D ‘Gebiet, für das keine Abgaben zu entrichten waren’, ‘in freiem Besitz bzw. freier Nutzung unterstehend’; italienisch Cuelat < furlanisch cuél ‘Hügel’ (von lateinisch collis + altus ‘hoch’) oder < furlanisch cuelàt, Pejorativ zu cuél ‘(etwa) wertloser, unfreundlicher Berg’

Fresach

FH

*Breže

S T2 zu sl. breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’

Fresen

HI

*Brězьna

S zu sl.breza ʻBirkeʼ, etwa ʻBirkengegendʼ

Fresnach

SJ

Brežnje

S T2 zu sl. breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 1142 Ureznach)

Freßnitz

LE

*Brězьnica

S zu sl. breza ‘Birke’ (urk. 1050-65 Vrezich, 1060-70 Vreznich, 1072 apud Frezna)

Friedlach

FE

Fridlah

D urk. 991-1023 Frideloseihe ‘Eiche der Friedlosen’ (Asylbaum)

Friesach

FI

Breže (ma. †Freže)

S T2 zu sl. breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 860 Friesah)

Frießnitz

FS

Breznica

S zu sl. breza ‘Birke’

Frießnitz OT(Wrießnitz)

SJ

Breznica OT

S zu sl. breza ‘Birke’

Frischenkofel (Cellon)

BN

 

D ‘Ort (→ Kofel), wo es frisch (kühl) ist’; → Cellon

Frischg

RA

*Boriškʼe

S zu sl. bor ‘Föhre’, etwa ʻbei den Föhrenʼ

Fritzendorf

HE

Limače (Limarče)

V T1 im Dt. u. Sl. zu verschiedenen PN (urk. 1488 Fritzendorf)

Frög OT

RO

Breg OT

S sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’

Frohntal

LG

 

R ma. [frūne] < furlanisch Veranes < lateinisch voragines, Plural zu vorago ‘Schlund, Abgrund; Strudel’ (→ Öfnerjoch); unwahrscheinlich zu Fron (wie in Frondiest) im Sinne von ʻherrschaftliches Talʼ (urk. 12. Jhdt. Frontal)

Frojach

RO

Broje

S T2 zu sl. brod ‘Furt’

Frondell

BN

 

R zu furlanisch frontal ʻkleine Stirnwandʼ (urk. 1785 Frondel Kofl)

Froschendorf

GS

Žabiče

Ü T1 zu sl. žaba ʻFroschʼ

Fuchsgruben

SR

 

D

Führholz

VK

Borov(e)c

Ü zu sl. bor ‘Föhre’ bzw. dt. †Fürchholz ‘Föhrenwald’

Fürnitz

FS

Brnca

S zu sl. brn ‘Sumpf, Schlamm’ (urk. 1136 Furniz)

Fürstenstein

MS

Knežji kamen

Ü → Anhang

Gabel

FL

Kobel (Kobov)

wohl Ü, zu sl.ma. kobał ‘Grätsche’, im Dt. ‘Weg- oder Bachgabelung’

Gablern OT

ED

Lovanke OT

Ü T4  zu sl. vile ‘Gabel’ bzw. *vilovanki ‘Gabelmacher’ (1106 Gablarn)

Gabriel

MO

Gabrielj (ma. Gobrjel]

Ü urspr. HN

Gail

GN

Zilja (†Zila)

R → Anhang

Gailitz

AS

Ziljica

RS → Gail + sl. -ica, Verkleinerung ‘die kleine Gail’ (als Nebenfluss)

Gailitz

GN

Ziljica

RS → Gail + sl. -ica, Verkleinerung ‘die kleine Gail’ (als Nebenfluss)

Gailtal

LG

Ziljska Dolina

R Ü urk. 1024-39 Gilitala;Gail

Gailtaler Alpen

BN, LG

Ziljske Alpe

Ü → Gaital u. Alpen

Gaisach

KD

čežava

D zu einem dt. PN

Gaisberg

FI

 

D ʽBerg der Geißen (Ziegenberg)’ (urk. 1363 Gaysperg)

Gajach

SF

*Kije

S T2 zu sl. kij ʻHolzschlägel, Keule, Knüttelʼ, etwa ʻKnüttelfeldʼ (urk. 1300 Keyach)

Galgenbichl

BN

Gałge (ma.)

D (alte Hinrichtungsstätte bei Annabichl)

Gall

SU

*Kal

S zu sl. kal ʻKot, Lache, Pfützeʼ (urk. 1430 auf dem Kall)

Gallin (Hoher)

BN

Golinje

R zu rom. col ‘Hügel, Pass, Übergang’ (da bewaldet wohl nicht zu sl. gol ‘kahl’)

Galling

SV

*Kalina

S zu sl. kalina ʻPfützeʼ, auch ʻWasserholunderʼ (urk. 1334 Gelyen)

Gallizien

GA

Galicija

R nach dem Hl. Jakob bzw. Santiago de Compostela in Galicien, Spanien

Gaming

ML, SB

*Kamenikʼe

S T1 zu sl. kamen ‘Stein’ (urk. 1406 Gämnikch [ML])

Gammersdorf

MB

Mižlja vas (ma. Mišlja ves)

S T3 zu einem sl. PN, etwa *Radъkomyslь (urk. 1341 Gomasdorf)

Gamschitz

KR, GN

*Kamenišnica oder *Kamniščica

S zu sl. kamen ‘Stein’, also ein ‘Steinbach’

Gamskofel

BN

 

D zu Gämse, → Kofel (urk. 1826 Genskofel)

Gänsdorf

VK

Gosinje

Ü T2 zu sl. gos ‘Gans’ (urk. 1168 Gensd(orf))

Gansdorf †

FR

*Gostinja ves

S/Ü T2 zum sl. PN *Gostěnъ o.ä., heute Name einer Katastralgemeinde (urk. 1169 Gostinsdorf)

Gantschach

DG

*Kǫče

 S T2 zu sl. kot ʻWinkelʼ, entspricht dt. Winklern (urk. 1305 Contschach)

Gappen

RK

*Kopa

 S wohl zu sl. kopa ʻSchober, Bergkegelʼ (auch auf der Gappen)

Gariusch

MB

Gorjuše

S T2 zu einem sl. PN, etwa Gorjuha

Garnitzenalm, -berg

BN

*Krnica

S → Garnitzenbach (urk. 1785 Kornitzen Kofel)

Garnitzenbach

GN

*Krnica

S zu sl. krnica ‘(Tal-) Kessel, Mulde’, auch ‘Tüm­pel, Quelle, tiefe Stelle im Wasser’ (→ Gartnerkofel)

Gartnerkofel

BN

Krniške skale

V Gartnerkofel zu dt.ma. Gartl (urk. 1785 B. Gartel, 1862 Gartnerkofl) ‘eingezäunte Bergwiese; zwischen Felsen einge­schlossener Weideplatz’ – Krniške skale nach der Ortschaft Krnica (→ Karnitzen) und skala ‘Fels’

Garzern

KK

*Goričane

S/Ü T2/4 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk. 1075 Gorzah)

Garzern

SG

*Goričane

S/Ü T2/4 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk. 1075 Gorzare)

Gasmai

LF, SU

*Kosesmoje

S T2 ‘Edling-Brandrodung’ (wie Kosasmojach), zu sl. *kosezEdling (Anhang sub Kroaten) + smoja ‘Sengen’ (urk. 1285 Cososmoiach)

Gassarest

GU, SB

*Kozariškʼe

S zu sl. kozarь ʻZiegenhirtʼ, etwa ʻOrt der Ziegenhirtenʼ (urk. 1169 Choherist, 1170 Cozarist)

Gassing

FN

*Kozin-

S zu sl. koza ʻZiegeʼ

Gatschach

WS

*Kǫče

 S T2 zu sl. kot ʻWinkelʼ, entspricht dt. Winklern (urk. 1267-68 Gantschach)

Gattersdorf

VK

Štriholče

V T1 zu einem dt. bzw. sl. PN

Gaudritz

MI

 

wohl S, aber im Detail unklar

Gauerstall

BN

*Kurji stav oder *Kurja stava

S als ‘Hahnen- oder Hühnerstand’ zu sl. kurъ ‘Hahn’ oder kura ‘Henne’ (urk. 961 Curoztou, 11. Jhdt. Curoztal), dann in Anlehnung an Burgstall ‘Standort einer (ehemaligen) Burg’ umgeformt

Gegendtal

LG

 

D ma. die Gegend (urk. 1408 Gegend)

Geiersdorf

MB

Virnja vas

D T3 ‘Dorf des Iring’, zu einem dt. PN (urk. 1542 Heyersdorf)

Geißberg (Kosiak)

BN

Kozjak

Ü zu sl. koza ‘Ziege, Geiß’

Geißrücken (Warant)

BN

Kozji hrbet (Barant)

Ü sl. koza ‘Ziege, Geiß’, hrbet ‘(Berg-) Rücken’; → Warant

Gemeinde, Obere

GR

Zgornja Gmajna (Zgornja vas)

Ü → Obere Gemeinde

Gemmersdorf

 

D T3 zum dt. PN Germunt (urk. 1145 Germondesdorff)

Gendorf

BD

 

D T3 wohl zu einem dt. PN (urk. 1216 Gegendorf)

Gentschach

KM

*Konьče

S T2 zu sl. konec ʻEndeʼ im Sinne von ʻam Ende gelegenʼ (urk. 1590 Kentschach)

Georgiberg

SK

 

St. Georg

Geräut †

GL

Rute †

Ü heute Slovenjach; Geräut Variante von Greuth

Gerlamoos

SF

 

D zum dt. PN Gerlinde + → Moos (urk. 1065-75 ad paludem Gerlindę ‘beim Moor der Gerlinde’)

Gerlitzen (auch Görlitze(n))

BN

Osojščica  (*Gorelica)

S < sl. *gorelica zu goreti ‘brennen’ als Ort von Oster-, Sonnwendfeuern usw. (urk. 1520 Ossiacher Albe, daher sl. Osojščica nach den alten Weiderechten von Stift → Ossiach)

Gerloutz

BN

Grlovec (ma. Hrlovc)

S → Ferlacher Horn

Gersdorf

SV

*Goŕanja vьsь

S T3 zum sl. PN *Goŕanъ o.ä. (urk. 1200-03 Goriansdorf)

Gertrusk

BN

 

S (?) unklar

Gidl- (auch Gild-) wald

BN

 

D unklar (so auf manchen Karten u. in älteren Verzeichnissen, → Pyramidenkogel)

Giramondopass

BN

 

R Umdeutung eines rom. ire ad montanea, furlanisch un zîr in montagne, etwa ʻWeg in die Bergeʼ (romantisch an italienisch giramondo ʻWeltenbummlerʼ angeglichen)

Gitschtal

GI, LG

Gičtol

R D zu keltorom. cuc-, kukka ‘Gipfel’, über Gütsch- (urk. 1267-68 Gutschtal) < rom. *küč- (wie Gitzen in Salzburg, 1169 Guts(e)). – Seit 1973 auch als Gemeindename

Glabatschach

NG

Globače

S T2 zu sl. globok ‘tief’

Glabegg

SR

 

D Umformung von ma. Lobégg ʻEgg mit Burg, die man lobtʼ (→ Egg), höfischer Burgenname

Glabötsch

SB

*Glǫboče

S T2 zu sl. globok ‘tief’

Glainach

FL

Glinje

S T2 zu sl. glina ‘Ton, Lehm’

Glan

GN

Glina (ma. Głana)

R urk. 983 Glana < keltisch *glāna ‘der klare, lautere Fluss’

Glandorf

SV

 

R D zu → Glan + dt. -dorf (urk. (979 Glanadorf)

Glanegg

GG

 

R D zu → Glan + dt. -egg (→ Egg, höfischer Burgenname, urk. 1134-64 Glanekch)

Glanfurt (Sattnitz)

GN

Jezernica (Sotnica, Lank(a)rt)

Anhang sub Sattnitz (urk. 1171 Lanquart)

Glanhofen

FE

Głana (ma.)

R D → Glan + dt. -hofen (zu Hof, urk. 1070-80 Glanahôuvn)

Glantal

LG

Glinska dolina

R D → Glan

Glantscha

GG

*Glǫboče

S T2 zu sl. *glǫbokъ ʻtiefʻ

Glantschach

GA

Klanče

S T2 zu sl. klanecsteiler Weg, Steile, Steigung usw.’ (urk. 1159-73 Glatsach)

Glantschach

LF

*Glǫboče

S T2 zu sl. *glǫbokъ ʻtiefʻ (urk. 985-91 Globzach, 1169 Clomcach u. Globsagh)

Glanz

GU, IR,

FD, HI

*Klanec

S < sl. klanec ‘steiler Weg, Steile, Steigung usw.’ (urk. 1269 Glanz [FD], 1274 Glanz [IR], 1309 Glancz [GU])

Glatschach

DD

*Klęče

S T2 zu sl. kleč ‘Klippe(nbank), Sandbank’ (1267-68 Glätschach, 1433 Glenschach)

Glein

WO

 

R wohl wie → Glan, unwahrscheinlich zu sl. klinъ ʻKeilʼ (bezogen auf ein Landstück; urk. 1193-1220 Glan)

Gletschach

GR, VK

Kleče

S T2 zu sl. kleč ‘Klippe(nbank), Sandbank’

Globasnitz OT

GL

Globasnica OT

S zu sl. klobasa ‘Wurst’, etwa ‘sich wie eine Wurst windender Bach’ (ma. Qłobasnica; urk. 1143-64 Globasinuilla)

Globasnitz(bach)

GN

Globaška reka bzw. voda

Ü → Globasnitz (sl. voda ‘Wasser; (ma.) Bach’; urk. 1167 Globazniz)

Glockner(gruppe)

BN

 

Großglockner

Glödnitz

GZ, GN

*Glodьnica

S zu sl. glodati ‘nagen’, etwa ʻNagebachʼ, also ‘Bach, der das Uferland abschwemmt’ (urk. 1106 Glodiniz u. Glodniz)

Glödnitztal

LG

 

SD → Glödnitz (urk. 1196-1200 Glodnitztal)

Gmünd

GM

Gmint (Savodje, Sovodnje)

D liegt an der Mündung der Malta in die Lieser (urk. 1252 Gemünde; sl. Savodje und Sovodnje ‘Zusammenfluss’ junge Übersetzungen)

Gnesau

GN

*Gněšovo

S zu einem sl. PN, etwa *Gněšь oder *Gněvošь (urk. 1160 Gnessov)

Gnoppnitz

GB

*Konopica

S zu sl. konopljica ‘(Busch-) Windblume, anemone nemorosa bzw. ranuncolides’ (urk. 1267-68 Conopitz)

Gnoppnitzbach

GN

*Konopica

SD zu sl. konopljica ‘(Busch-) Windblumeʼ + dt. -bach

Gobertal

GT, HÜ

*Koper-

SD zu sl. koper ʻDilleʼ + dt. -tal

Goderschach

KB

*Gǫdarikʼe (*Godariče)

DS T1 zum früh ins Sl. entlehnten dt. PN Gunther < *Gund-hari- (wie in Gundersheim) (urk. 1374 Godosach)

Gödersdorf

FS

Vodiča (Diča) vas

S T3 zu einem sl. PN (urk. 1174 Godewicedorf)

Goding

*Godinje

S T2 zum sl. PN Goda, „unechter“ -ing-Name, → Anhang (urk. 1164-90 Godtingen)

Goggau

SR

*Skukovo

S zu sl. skuka ‘Unke’, etwa ‘Unkengegend’ (urk. 1465 in der Kchakaw, ma. in der Goggau oder Guggau)

Goggausee

GN

 

S → Goggau

Goggerwenig

SG

*Podkrъvenik’e

S T1 < sl. pod ‘unter’ + krъvenъ ‘rot’ + -ik’e ‘Unter­rottenstein’ (nördlich das Schloss Rottenstein; urk. 1402 Pökerwenig, 1426 Pogkerwenig)

Goldberggruppe, -spitze

BN

 

D erinnert an den ehemaligen Goldabbau

Goldeck

BN

 

D erinnert an den ehemaligen Goldabbau (→ Egg)

Goliberg, -höhe

BN

Goli vrh

Ü/V sl. gol ‘kahl’, vrh ‘Anhöhe, Kogel, Gupf’

Golk

SO

*Golek

S zu sl. gol ʻkahlʼ, etwa ʻkahle Stelleʼ (urk. 1351 an dem Colk)

Golpe

BN

 

R wohl ein ʻFuchsbergʼ, vgl. rom. golp ʻFuchsʼ < lateinisch vulpes

Gölsach

KK

*Golьče

S T2 zu sl. *Golьcь ʻkahle Stelleʼ zu golъ ʻkahlʼ (urk. 1384 Golsach)

Göltschach

MR

Golšovo (*Golьče)

S zu sl. *Golьcь ʻkahle Stelleʼ zu golъ ʻkahlʼ, dt. Namensform beruht auf sl. T2 *Golьče (urk. 1190 Culz)

Golz

GI, BN

Golec

S sl. golec ‘Kahlkopf’

Gomarn

BS

 

R urk. 1278 capella sancti Leonardi in Gaminare, heute Ruine Gomarn, wohl zu rom. communaria ‘Gemeinbesitz, Allmende o.ä.)’

Gönitz

SÄ, ST

*Końьcь, *Konjica

S zu sl. konj ʻRoss, Pferdʼ,  also etwa ʻRossweideʼ o.ä. (urk. 1193-1220 aput Coinz)

Gonowetz OT

FB

Konovece OT (ma. Konjeveče, †Gonovece)

S T2 zu sl. konj ‘Pferd’ (urk. 1430 Gonabicz)

Gorentschach †

RU

Gorenče

S T1 zu sl. gorěnъ ʻoben gelegenʼ (zu gora ‘Berg’), Ausgangsform *Gorenščiče < *Gorěnьšćikʼe (*gorěnъ ʻoben gelegenʼ + Adj. -ьsk- + -ikʼe) vereinigen, also ʻbei den oben (auf der Anhöhe) wohnendenʼ (urk. 1091 u. 1093 Gorinsig, 1106 Gorintsiggi, 1130 Gorinszic, 1182-87 u. 1193-1220 Gornsch, 1184 Gornsich). Name nicht amtlich, aber der der Pfarre. Heute → St. Nikolai

Göriach

HT, KD, MB, VW

Gorje

S T2 zu sl. gora ‘Berg’ (urk. 1150 Goriach [MB], 1290 Goeriach [HT])

Göriach

LU

*Gorje

S T2 zu sl. gora ‘Berg’ (urk. 1122-33 Goriah)

Göriacher Alm

BN

Gorjanska planina

Ü → Göriach [HT]

Gorintschach

K, SJ,  VW

Gorinčiče

S T1 zu sl. gorenjec ‘Bergler’ (urk. 1315 Gorientsik [SJ])

Goritschach

ET, GA, PD, PW, SC, VI, WB

Goriče

S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk. 1268 Gorssach [VI], 1289 Görtscha [PD], 1303 Görzach [PW]). – Die urk. Belege zeigen, dass im Dt. auch die Namenasform Görtschach verbreitet war (z.T. noch heute ma.)

Goritschach OT

FS

Zagoriče OT (Goriče)

S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk. 1356 Goritschach)

Goritschach OT

SD

Goriče OT

S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ (urk. 1267-68 Gortschach)

Goritschitzen

K

Goričica

S sl. goričica ‘kleiner Hügel, kleiner Bichl’ (urk. 1143-47 Gorz, 1191-97 Gorciz)

Goritschitzen †

K

Goričica

S abgekommener Siedlungsname in Lendorf, Ehrenthal (Ober-, Unter-) u. Marola (Unter-); → Spitalberg u. vorigen Eintrag

Göritz

GK

*Gorica

S zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’

Görlitzen

BN

*Gorelica

Gerlitzen

Gornja

BN

Gornja

S zu sl. gornji ‘oberhalb befindlich, gelegen’

Görtschach

FL, HE, KW, TR

Goriče

S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’

Görtschach

MT

*Goriče

S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’

Görtschacher Alm, Berg

BN

Goriška planina

Ü → Görtschach (HE)

Görtschitz

GN

Krčica

RS → Gurk + sl. -ica, Verkleinerung ‘die kleine Gurk’ (als Nebenfluss; urk. 831 Curciza)

Görtschitztal

LG

 

RS → Görtschitz + dt. Tal

Görzberg, -winkl

GN

*Gorica

SD zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’ + dt. -berg (Tautologie) bzw. -winkel

Göschelsberg

DG

 

D zur Kurzform eines mit Gott- beginnenden dt. PN, etwa Gozzili o.ä.

Göschl

SU

*Košelj

S unklar, entweder zu einem sl. PN oder eher zu sl. koš ʻKorbʼ im Sinne von ʻMuldeʼ (wie → Korb; urk. 1060-80 Choisil)

Gösel

 

 

Ober-, Untergösel

Göß

MA

*Kosja (*Koša)

S wohl zu sl. koša ʻMahd, Bergwieseʼ

Gößeberg (Veitsberg [BN])

SU, BN

*Kozja (gora)

S zu sl. koza ‘Ziege’, also ‘Ziegenberg’ (wie → Kosiak / Kozjak), der dritte der vier Berge des Vierbergelaufes (BN urk. 961 Coziae, Ortschaft urk. 1060-88 Cosiach)

Gösseling

SG

*Gostelikʼe

S T1 zum sl. PN *Gostelъ o.ä. (urk. 1106 Goztelich) , im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Gösseling †

K

Kosliče

S T1 wohl zm sl. PN *Kosьlъ, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Gösselsberg

GG

 

D zur Kurzform eines mit Gott- beginnenden dt. PN, etwa Gozzili o.ä.

Gösselsdorf OT

ED

Goselna vas OT

D oder S T3 entweder zum dt. PN Gozzilî o.ä. oder zum sl. PN *Gos-l- (urk. 995-1005 Gozlindorf, Gottindorf u. Goslauuis [= *Gosьlja vьsь])

Gösselsdorfer See

GN

Goslinjsko jezero

Ü → Gösselsdorf

Gossen (Ober-, Unter-)

*Koza

S wohl zu sl. koza ʻZiegeʼ (urk. 1159 Cose); unwahrscheinlich zu sl. koža ʻHaut, Rinde, Leder usw.ʼ

Gössering (ma. Göstring)

GN

Gosrinja (ma. Gestringa)

SD < frühsl. GN *kozarьnika  zu koza ‘Ziege’, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Gößnitz

SA

*Kozьnica

S ‘Ziegenbach’, zu sl. koza ʻZiegeʼ

Gößnitz(bach) (-ss-)

GN

*Kozьnica

S ‘Ziegenbach’, zu sl. koza ʻZiegeʼ

Gotschuchen

SM

Kočuha

S wohl zu einem sl. PN, im Detail unklar (urk. 1413 Goszschwossen, 1430 Kotschussen)

Gottesbichl

K

Ovše (Govš(j)e, ma. Na Guzah, Na Hošah)

D/S T1/T2 dt.ma. †Gotsch­bichl, zu einem dt. PN (mit Gott-, urk. 1230 Gotespuhel), auszugehen ist von sl. *Gotiče T1 oder *Goče T2

Gottestal

WB

Skočidol

S zu sl. skoči dol ‘springe hinunter’ (nach seiner Lage), im Dt. volksetymologisch umgeformt

Götzendorf

ST

 

D T3 zum dt. PN Gazo oder Gëzo (urk. 1091 Gezendorf)

Götzing

HE

Gocina

D zum dt. PN Gotz-, „echter“ -ing-Name, → Anhang

Grabelsdorf OT

SK

Grabalja vas OT (ma. Grabelja ves)

Ü T3 zum PN Gabriel (urk. 1050-65 in villa Gabrielis)

Graben

ED

Graben (Grabne)

D bzw. Ü sl. graben ‘Graben, Bach’ (dt. Lehnwort)

Graben

BB, DG, LF, HT, SR

 

D zu Graben ʻVertiefung im Gelände (auch mit Bach)ʼ

Grabenig

WG

*Grebenikʼe

S T1 zu sl. greben ʻKammʼ, in der Toponymie ʻBergkamm, Gratʼ

Gräbern

BS, WO

 

D zu dt. Grab, wohl eine alte Gräberstätte (urk. 1347 Grebersperg)

Grablach

BL

Grablje (Grable)

S T2 zu sl. grablje ‘Rechen’

Gracarca (recte Gračarca)

SK

*Grad(iš)čar(i)ca)

S zu sl. gradišče ‘Burgstall, befestigte Anlage usw.’ oder gradec ‘kleine Burg’ + -ar (Anwohnernahme) + -ica (Flurname) ʻGegend bei der Burgʼ

Gradenegg

LF

*Gradьnik’e

S T1 zu sl. grad ʻBurgʼ, etwa etwa ‘Dorf bei der Burg’ (1192 Gradnich)

Gradenegg

MO

Gradniče

S T1 zu sl. grad ʻBurgʼ, etwa etwa ‘Dorf bei der Burg’

Grades

ME

*Gradišče

S ‘Burgstall’ (urk. 1301 Gradeys)

Gradisch

MO

Gradišče

S ‘Burgstall’

Graditschach OT

NH

Gradiče OT

S T1 zu sl. grad ‘Burg’, etwa ʻdie bei der Burg wohnenʼ

Gradnitz

ET

Gradnice

S T2 zu sl. grad ‘Burg’ (bzw. gradnica ‘Burgbach’)

Grafenau

HE

Kozloz

Ü/V Kozloz < *kosezji log ‘Edlinger Au’(Anhang sub Kroaten), ins Dt. als ‘gräfliche Au’ übersetzt

Grafenbach

DI

Kneža

Ü sl. knez ‘Graf, Fürst’ (urk. 1263 Greuenbach)

Grafendorf

FI, KB

 

D T3 ʻDorf des Grafenʼ, urk. 1139 Gnesindorf (zu sl. knez ʻGrafʼ) neben urk. 1109-1127 Grauendôrf (Doppelname) [FI]

Grafenstein

GS

Grabštanj

D höfischer Burgname (heute Schloss; urk. 982 Grauindorf, 1158 Grauenstaine)

Grai

GZ, SU

*Kraj

S zu sl. kraj ʻOrtʼ, auch ʻEndeʼ (wie dt. Ort)

Gramilach

GG

*Gomilje

S T2 zu sl. gomila ʻHügelʼ, -r-Einschub sekundär  (urk. 958-91 Gomilach)

Granitztal (Gra­nitztal-St. Paul u. Gra­nitztal-Weißenegg)

ST

Granica (ma. †Gradnica)

S Granitztal (ma. †Gradnitz-) zu sl. grad ʻBurgʼ, etwa ʻBurgentalʼ (urk. 1287 Grädenz); → St. Paul

 

Weißenegg: D etwa ʻweiß (glänzender) Bergʼ (→ Egg)

Graschitz

VI

Krošiče (ma. Grošiče)

S T1 < *Grašiče zu sl. grah ‘Erbse’ (→ Kraschach)

Graslitzen

BN

*Glazica

S zu sl. *glazъ ‘(Roll-) Stein, Fels’, im Dt. umgeformt (urk. 1524 Glasitzen, 1713-17 Clasitzen, Gläsitzen)

Graßdorf

FN

*Kraša vьsь

S T3 zum sl. PN Kras(a)

Grassendorf

LF

*Krašńa vьsь

S T3 zum sl. PN Krasan oder Krasen

Gratsch(en)itzen

BN

Grač(e)nica

S etwa ‘Burgberg’ zu sl. grad ‘Burg’ bzw. gradec ʻkleine Burgʼ

Gratschach

VI

*Gradьče

S T2 zu sl. *gradьcь ʻkleine Burgʼ (urk. 1150 Grasach)

Gratzer Alm

BN

 

D nach dem Gratzhof (Kurzform zum PN Pankraz) bei → Weidenburg (auch → Dellacher Alm)

Gray

DG, FN

*Kraj

S zu sl. kraj ʻOrtʼ, auch ʻEndeʼ (wie dt. Ort)

Grazerkogel

BN

 

SD nach einer alten Burg (sl. gradec); das benachbarte → St. Michael am Zollfeld ist urk. 1252 als Holzgraez (→ Holzgraz) bezeugt

Grebenzen

BN

*Kravenica (*Grebenьcь)

S zu sl. krava ‘Kuh’, also ‘Kuhalm’ wie die benachbarte Kuhalpe; weniger wahrscheinlich zu sl. grebenь ‘Höhen­rücken, Bergkamm’

Greier Bach

GN

*Kraj

SD wohl zu sl. kraj ‘(ursprünglich) Ende, Rand’ + dt. Bach, also der ‘vom Rand kommende Bach’

Greifenburg

GB

 

D althochdeutsch grîfo ‘Greif(vogel)’ (als Wappentier) + burg ‘Stadt, Burg’, höfischer Burgenname (urk. 1166 Greifenberg)

Greifenfels

ET

Pri Špeku

V Greifenfels: D höfischer Burgenname – Pri Špeku: S zu sl. špik ‘Bergspitze’

Greilitz

TB

Skrilje

S T2 zu sl. skril ‘Schiefer(platte)’

Gretschitz

BR, GN

Krečica

S zu sl. krečati ʻwendenʼ bzw. krečiti ʻlenken, auseinander strecken, grätschenʼ, also etwa ʻder sich wendende, auseinander fließende Bachʼ

Greuth

AS

Rute

Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Greuth

VI

Rut

Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Greuth

VK

Rut (Drča)

Ü/V T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort); Drča zu sl. drča ʻHolzriese, -rutscheʼ (semantisch zu Gereute passend)

Greuth OT

SJ

Rute OT

Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Greutschach †

DI

Krčanje

S T2 zu sl. krč ‘Rodung’ (urk. 1237 Kreutschach), heute Obergreutschach

Griebitsch

IR

*Grobišće

S zu sl. grobъ ʻGrabenʼ (urk. 1190 Grẘhis)

Grientschnig

DD

*Goreńčikʼe

S T1 zu sl. gorenjec ‘Bergler’

Griffen

GR

Grebinj

S zu sl. griva ‘Mähne’, als Geländename ‘Erhebung’ (urk. 822 Criuina, 1091 Griuina)

Griffenbach

GN

*Grivinja -

SD → Griffen, benannt nach → Deutsch Griffen (urk. 1195-1203 Griuina)

Griffner Alpe

BN

*Grivinja -

SD → Griffen u. → Alm, benannt nach → Deutsch Griffen (urk. 1192-1200 Griuinaralbę)

Griffnergemeinde

GR

Grebinjska Gmajna

Ü → Griffen (sl. gmajna ʻGemeindeʼ, dt. Lehnwort)

Grilzberg

HI

*Gorelica

SD sl. gorelica zu goreti ‘brennen’ als Ort von Oster-, Sonnwendfeuern usw. + dt. -berg

Grintou(t)z

BN

Grintovec (Grintavec)

S ‘der Grindige, Schrundige’ zu sl. grinta ‘Grind, Schorf’ (dt. Lehnwort)

Gröblach

MS

Groblje (ma. auch Zagroblje)

S T2 zu sl. grobъ ʻGrabenʼ, urspr. *Zagroblje ʻAnwohner hinter dem Grabenʼ (urk. 1200-03 Zagrublach), → Anhang sub Z-

Großbuch

K

Zabukov(l)je

Ü/V T2 D ‘großer Buchenwald’, slow. ‘Hinterbuchenwald’ (urk. 1136 Buoch)

Großdombra

MT

 

Dombra

Großedling

WO

 

Edling

Großenegg

DI, GR

Tolsti Vrh

Ü/V sl. ‘dicke Anhöhe’, dt. ‘große Anhöhe’ (→ Egg) (urk. 1296 Grossenegkhe)

Großer Felsen

BN

Velče čer

Ü sl. veliki ker (ma. [velčə čer]) ‘große felsige Erhebung’

Großer Pal

BN

 

R → Pal

Großer Sadnig

BN

 

S → Sadnig

Großer Sauofen

BN

 

Saualpe u. Ofen

Großglockner

BN

 

wohl D, aber im Detail unklar, → Anhang

Großgörtschach

MB

Velike (Zgornje) Goriče

S T2Görtschach (sl. velik ‘groß’, zgornji ‘Ober-’)

Großkirchheim

GK

 

D vom gleichnamigen Schloss, urspr. Raumname Kirchheim (urk. 1135 Chirihheim, 1140-45 Chyrichaim, 1200-04 Chircheim)

Großkleinberg OT

LD

Mala Gora OT

Ü/V sl. ‘kleiner Berg’

Großponfeld †

K

 

Ponfeld

Großsattel

VI

Sedlo (Veliko Sedlo)

Ü/V sl. sedlo ‘Sattel’, velik ʻgroßʼ

Grua

FN, WG

*Kraj

S zu sl. kraj ʻOrtʼ, auch ʻEndeʼ (wie dt. Ort)

Grünburg

HE

Grinburg (ma. Grimburg)

D ma. Grüenwurg (Ruine), geht auf grüne Burg zurück (urk.1255 Gruenberch)

Grünburg

KP

 

D geht auf eine alte grüne Burg (heute Ruine) zurück (urk. 1260 Grünberch)

Grünburger Bach

GN

 

D nach der Ruine und ehemaligen Burg → Grünburg

Gruschitz

SB

*Grušica

S wohl zu sl. gruh ʻSteingerölle, Schuttʼ

Gruska

GU

*Gruh-/*Gruš-

S, ma. in der Gruskau, im Detail unklar (denkbar ist sl. gruh ʻSteingerölle, Schuttʼ und grušč ʻSchotter, Gebirgsschuttʼ)

Grutschen

GR

Gruča (Gruče, Krčanje)

S sl. gruča ‘Scholle, Erdklumpen’ – Krčanje: T2 zu sl. krč ‘Rodung’; die sl. Bezeichnung Krčanje nur in der Broschüre „10 Jahre Ortstafelerkenntnis“.

Grutschen

RU

Gruča (Gruče, ma. Baruča)

S sl. gruča ‘Scholle, Erdklumpen’; sl.ma. Baruča (wohl zu sl. bor ʻFöhreʼ) weist auf eine ältere Namensform hin (urk. 1434 in der Worütschen)

Gschieß †

BD

 

D zu mittelhochdeutsch geschiez ‘Giebelseite eines Gebäudes’ (urk 1166 Gesieze, um 1200 Gesîes) als Bezeichnung einer kleinen Siedlung, Schuß; 1956 in → Rosenheim umbenannt

Gschriet

FD

*Čreta

S sl. čreta ʻmorastiger Ort, Riedʼ ( Tschriet(es))

Gugel

BN

*Kukelj

S wohl zu sl.ma. kukelj ʻWinkel, Kante, Rand, Saumʼ; oder zu dt. → Kogel

Guggenberg

HE

Kukemberg (ma.)

D oder R, dt.ma. Kukenberg mit [k], entweder ‘Berg, wo sich viele Kuckucke aufhalten’ oder zu keltoromanisch kukka ‘Bergkopf, Gipfel’

Guggenberg

LT

 

D oder R, dt.ma. Kukenberg mit [k], entweder ‘Berg, wo sich viele Kuckucke aufhalten’ oder zu keltoromanisch kukka ‘Bergkopf, Gipfel’

Guggenbichl

KL

 

D oder R, wie Guggenberg, statt -berg  dt.ma. -bichl ʻBühelʼ

Guldendorf

FI

 

D oder S T3 entweder zum dt. PN Goldo oder zum sl. PN Gola, Golenъ  o.ä.;  der Name könnte aber auch auf dem historisch bezeugten Goldbergbau beruhen (urk. 12. Jhdt. Guldindorf, 1311 Gůlendorff)

Gulitzen

MI

*Golica

S zu sl. gol ʻkahlʼ, etwa ʻKahlenbergʼ (so urk. 1260 Chalwenberge)

Gumisch

GS

Humel(i)še (Gumlišče, Humeše)

S T2 umgeformt < *Gumьnišče zu sl. gumno ‘Tenne, Dreschboden’

Gumitsch

WO

*Gumьnišče

S Hinter- u. Vordergumitsch, < *Gumьnišče zu sl. gumno ‘Tenne, Dreschboden’ (urk. 1193-1220 Gummisch)

Gummern

WE

*Gumьnišče

SD T4 wohl zu sl. gumno ‘Tenne’ + dt. -ern (→ Gumisch)

Gundersdorf

FI

 

 D T3 zum dt. PN Gunther

Gundersdorf

MB

Gundrska vas

D T3 zum dt. PN Gunther

Gundersheim

KB

D zum dt. PN Gunther ( Goderschach)

Gundisch

SL

*Gumьnišče

S wohl wie Gumisch

Guntschach (Ober-, Unter-)

MR

Humče (Zgornje, Spodnje)

S T2 zu sl. humec (holmec) ‘Hügel’, früher Gumtschach (urk. 1277 Cumschach, 1308 Chumptsach)

Gunzenberg

FI

 

D zum dt. PN Gunzo (Kutzform zu Gunther)

Gupf

SM

Vrh

Ü sl. vrh ‘Anhöhe, Berg, Gupf’

Gupf

BN

 

D ‘Bergkopf, -kuppe; rundlicher Gipfel’ (entlehnt < romanisch cuppa ‘rundlicher Gipfel’, eig. ‘Becher, Schale’)

Gurina

DE

*Kъrevina/-ovina

S zu sl. *kъrь ‘Fels’, vgl. ma. kerovje ‘Gestein’ (zu ma. ker, čer ‘Fels, Stein, Klippe’), ma. auf der Gúrinau

Gurk

GU

*Krka

R urk. 864 Kurca, 898 Gurca, nach der Lage an der → Gurk

Gurk (ma. Gurggen)

GN

Krka

R urk. 831 in Curcam, 891-893 Gurca, zu indogermanisch *kṛ-k-ā ‘die Sumpfige’

Gurkerwirt

ET

Muta

V Gurkerwirt: D nach einem Gasthaus; Muta: S ʻMautstelleʼ (dt. Lehnwort)

Gurktal

LG

 

R D → Gurk

Gurlitsch †

K, KW

Kurliče

S T1 zu slow. kuriti ‘heizen, feuern’, urspr. Kuriliče, semantisch ähnlich wie → Gerlitze(n) (wider­spiegelt alte Volksbräuche)

Gurnitz

ET

Podkrnos

R V sl. ‘unter der Flur *krnos (zu lateinisch cornu ‘Horn’) gelegen’ (urk. 860 Gurniz, 10. Jhdt. Curnuz), im 12. Jhdt. Mons Karnotenus, gleichbedeutend mit dt. Hornwald, sl. Škrbinj (→ Skarbin)

Gurtschitschach

VK

Gurčiče

S T2 zu sl. goričica ‘kleiner Bichl’

Gußnigberg

SA

*Kozьnikъ

S zu sl. koza ʻZiegeʼ, wohl ʻZiegengegendʼ + dt. -berg

Gutendorf

K

Hutna (Hotn(j)a, Gotna) vas

S T3 zum sl. PN Gněvota (urk. 980 Gnevuotindorf)

Gutendorf

VK

Dobrčna (Hotnja) vas

Ü T3 zu einem sl. PN mit dober ‘gut’; Hotnja vas beruht auf einer sl.ma. Entlehnung des dt. Namens

Gutschen

ES, KK

*Kočna

S zu sl. koča ʻHütteʼ, also ʻHüttengegendʼ

Guttáring

GT

*Kotarik’e

SD T3 ‘die bei den Hürden wohnen’, zu sl. kotorъ ‘Hürde’ vgl. das benachbarte → Hirt (urk. 1106 Gutârih, 1162 Gutarich), später mit dt. -ing umgeformt, → Anhang

Gwadnitz

GU

 

wohl S, im Detail unklar

Gwerz (ma. auch Werz)

FI

*Dvorec

S zu sl. dvorec ʻGehöftʼ

Haag

MB

Zapuže

V Haag D ‘eingefriedetes Grundstück’ – Zapuže S T2 < ma. Zapłuže zu sl. plug ‘Pflug’, auch ‘Ackerland (im Ausmaß einer Pflugleistung)’

Haber

ET

Gaber (Haber)

S zu sl. gaber (ma. [habər]) ‘Weißbuche’

Haberberg

GR

Gabr(i)je (ma. Gabernica)

S T2 zu sl. gaber (ma. [habər]) ‘Weißbuche’

Hadanig

TB

Hodanjče

S T1 zu einem sl. PN, etwa Goděnъ oder -unъ

Hadersdorf

SS

Hadre (ma. Jadre)

Ü T2/T3 zum PN Andreas (urk. 1347 Ederswichk – dies wäre T1 *Jadrešikʼe)

Hafenberg

SU

 

D zu dt. Hafen/Häfen ʻTopfʼ + -berg, wohl nach einem Hofnamen (urk. 958-91 Hauenesperch)

Hafendorf

VK

Čarče (ma. †Łončariče)

Ü T1 zu sl. lončar ‘Hafner, Töpfer’

Hafendorf

WG

 

D T3 zu dt. Hafner

Hafnersee

GN

Habnerjevo jezero

D zum HN Hafner, sl. Habner

Hahnkogel (Petelin)

BN

Petelin

Ü/V S sl. petelin ‘Hahn’ (→ Petelin)

Haidach

K, PD

Vrese (Vresje)

Ü T2 zu dt.ma. Heidach ‘Heide(kraut)’, sl. vresje ‘Heidekraut’

Haidach

VK

Vresje (Vrese)

Ü T2 zu dt.ma. Heidach ‘Heide(kraut)’, sl. vresje ‘Heidekraut’

Haidach

GG

 

D T2 zu dt.ma. Heidach ‘Heide(kraut)’

Haide

KK

 

D zu dt. Heide (urk. 1327 Haid)

Haiden

FE

 

D zu dt. Heide, ma. auf der Heiden

Haidenbach

GN, GN

 

D zu dt. Heide + -bach

Haidkirchen

KK

 

D zu althochdeutsch hou(wi) ʻHeuʼ + -kirche (urk. 1143-58 Hoykirche)

Haimach

MR

Imov

D zu einem dt. PN

Haimburg

VK

Vovbre

Ü/V T2 zu sl. (v)ober ‘Aware’, das dann zu ‘Riese, Hüne’ umgedeutet wurde, ähnlich wie auch dt. Hüne von Hunne kommt; Haimburg ist also die ‘Hünen- bzw. Hunnenburg’ (urk. 1123 Huninburch)

Haimburger Berg

DI

Voberska Gora (Vovbrske Gore)

Ü → Haimburg, sl. gora ‘Berg’

Hainschscharte

BN

Škrbina

V Hainschscharte: D nach einem HN; Škrbina: S Skarbin bzw. Hornwald

Hainschturm

BN

Klad(i)vo

V Hainschturm: D nach einem HN; Klad(i)vo: S ʻHammerʼ

Hainsdorf

 

D T3 zu einem dt. PN

Hallegg

K

Helek (Halek)

D dt. ‘Heilegg’ (höfischer Burgenname, Egg)

Hansenruhe

BN

Koce

V Hansenruhe: D Namengebung unklar (auch → Herperschnigsattel); Koce: S zu sl. kolk ʻspitzer Stein, Klippe, Berggipfelʼ (Lokativ ma. na kolce)

Harbach

K

 Kazaze (ma. Horpoh)

D ‘kotiger Bach’, zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ; S zu sl. KazazeEdling u. Anhang sub Kroaten

Hardegg

LF

 

D ‘Burgberg am Hart’ (→ Hart + Egg / Eck, höfischer Burgenname; urk. 1142 Hardekch)

Hardernitzen

WG

 

D ma. †Hardermutzen, zu dt. Hart, weiteres unklar

Harlóuz (Ferlacher Horn)

BN

Grlovec (ma. Hrlovc)

S → Ferlacher Horn

Harold

FI

 

D ma. beim Harold, wohl von einem HN (aus PN)

Hart

ED, SD

Dobrava (Dobrova)

Ü → Dobrowa

Hart

BR, FE, LF, LM, MS, SL, SR

D zu  dt. Hart † ‘Wald’ (urk. 1136-37 Harde [FE], 1112 Hard [LM])

Hart OT

NH

Breg OT

V Hart: D zu  dt. Hart † ‘Wald’ – Breg: S zu sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’

Hart OT

AS

Ločilo OT (Vočilo)

V sl. łočilo bzw. Vočilo < *Močilo ‘feuchter Ort, Sumpfwiese’, dt. Hart † ʻWald’ (urk. 1238-61 Haard)

Hartmannsdorf

FI

 

D T3 zum PN Hartmann (vormals → Edling)

Hasendorf

TB

Dečja ves (ma.)

Ü T3 zu dt. Hase bzw. sl. zajec, ma. zec ʻHaseʼ (umgeformt)

Haslach

ET

Lešje

Ü T2 zu sl. leska ‘Haselnuss’, also ‘Haselnussgegend’

Hastitsch

TB

Gozdič (ma. Gostiče)

S T1 zu einem sl. PN, Kurzform zu Gostislavъ o.ä.

Haus

DI, SL

 

D Haus im Sinne eines größeren Gehöfts bzw. Gutshofes

Hausdorf

BR

Uha vas (ma. auch Potoče)

D T3 zum dt. PN Hugo (urk. 1329 Hausdorf) – Zu sl.ma. PotočePotschach

Hausdorf

SB

 

D T3 zum dt. PN Haduwart (urk. 1157-62 Hawarstdorf)

Heilige Wand

BN

Sveta peč

Ü/V sl. peč ‘Fels, Ofen’

Heiligen Gestade

VI

Sveto Mesto

Ü dt.ma. die Heilige Statt

Heiligenblut

HB

 

D nach der Reliquie vom Heiligen Blut (urk. 1470 Heilligen Pluet)

Heiligengeist

VI

Sveti Duh

Ü nach der Kirche

Heiligengrab

BL

Humec (Božji grob)

V Humec: S zu sl. holm ‘kleiner Hügel’ – Božji grob: S ‘Gottes Grab’

Heiligenstadt OT

NH

Sveto Mesto OT

Ü sl. svet ‘heilig’, mesto ‘Ort, Stadt’

Hemmaberg (†Jaunberg)

BN

Sveta Hema

Ü/V nach der Heiligen Hemma

Hermagor

HE

Šmohor (ma. Trg)

Ü nach dem Patrozimium des Hl. Hermagoras (sl. trg ‘Markt’; urk. 1169 Hermachora)

Hermsberg

NG

Rute

V Hermsberg: D zu einem dt. PN – Rute: S T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Herperschnigsattel

BN

Koce

V zu einem HN,Hansenruhe

Herzogstuhl

MS

Vojvodski prestol

Ü → Anhang sub Fürstenstein

Himmelberg

HI

 

D (höfischer Burgenname; urk. 1196 Himelberch); vormals → Sulz

Hintergumitsch

WO

 

Gumitsch

Hintergupf

SM

Zavrh (Za Vrhom)

Ü sl. za ‘hinter’, vrh ‘Anhöhe, Berg, Gupf’

Hinterlibitsch OT

FB

Suha OT (†Podlibič)

V Hinterlibitsch: S (wie sl. Podlibič) zu einem sl. PN – Suha: S zu sl. suha ‘Dürrenbach’; sl. †Podlibič, ma. Podljubič, zu pod ʻunterʼ + ein mit Ljub- beginnender sl. PN

Hinterwachsenberg

SR

 

D → Wachsenberg

Hirnkopf

BN

 

D zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ, eine Erhebung über einem kotigen, morastigen Gebiet (→ Harbach, → Hörfeld) 

Hirt

MI

 

D zu althochdeutsch hurt, hurd ‘Hürde, Gatter (aus Flechtwerk)’, auch als Flussübergang (Brückensteine); vgl. das benachbarte → Guttaring (urk. 1121-43 Hurden, 1124 Hurde)

Hochalmspitze

BN

 

D nach dem Flurnamen Hochalm ‘die hochgelegene Alm’, höchste Erhebung in der → Ankogelgruppe

Hocharn (Hochnarr)

BN

 

D zu dt.ma.†norre bzw. nårre ‘rauer Fels’, auch ‘hochgelegene magere Böden’

Hochfeistritz

ES

Visoka Bistrica

Ü wie → Feistritz

Hochobir (†Oisterz)

BN

Ojstrc (Obir)

V → Obir;  sl. Ojstrc (→ Oisterz) zu oster, ma. ojstər ‘spitz, scharf, rau’

Hochosterwitz

 

 

Osterwitz

Hochpalfennock

BN

 

D zu dt.ma. Balfen, Palfen ‘Fels(zacken, -stufe, ‑vorsprung, -höhle); über­hängender Fels’ (Lehnwort < romanisch palva < vorrömisch *péllawo- ‘Fels’)

Hochpetzen

BN

Bistriška špica

V → Feistritzer Spitze und Petzen

Hochstuhl (†Stou)

BN

Stol

Ü/V Namengebung in Volkssagen begründet (wie auch z.B. Königsstuhl im Nockgebiet)

Hochtor

BN

D zu Tor, in der ma. Bergnamengebung ‘Pass, Übergang’

Hochturm

BN

Veliki vrh

Ü/V sl. velik ‘groß’, vrh ‘Anhöhe, Berg, Gupf’

Hochwart(er Höhe)

BN

 

D wie → Hohe Warte

Hochweißstein

BN

 

D ma. der weiße Stein, mit gleicher Bedeutung furlanisch pier(a) alba in italienisch Monte Peralba (urk. 1785 Der Weisstein, 1826 Weissteinspitz)

Hochwipfel

BN

 

D von der Bedeutung ‘Baumwipfel’ her übertragen (urk. 1641 Kirchbacher Wipfl, 1785 (B.) Wipfel)

Hof

HB

 

D zu dt. Hof

Hof OT

FB

Dvor OT

Ü sl. dvor ‘Hof’ (urk. 1276 de Houe)

Hof OT

ED

Dvor OT

Ü sl. dvor ‘Hof’

Hofern

AL

 

D T4 zu dt. Hof (urk. 1300 Höfern)

Höfern

MS

Dvorec

Ü/V: D T4 zu dt. Hof  – S zu sl. dvorec  ‘kleiner Hof’

Höfern

 

D T4 zu dt. Hof (urk. 1164 Houe)

Höffern

FN, GT, SV

D T4 zu dt. Hof

Höflein

KS

Dvorec (Dvorce, ma. Žvorc)

Ü sl. dvorec  ‘kleiner Hof’

Höfling

FS

Dvorec

Ü/V: D zu dt. Hof, davon abgeleitet Höfling oder eher umgeformtes Höflein (→ Anhang) –  S zu sl. dvorec ‘Höflein, kleiner Hof’ (urk. 1385 Höflinng)

Höfling

FE, KM

 

D zu dt. Hof, davon abgeleitet Höfling oder auch umgeformtes Höflein, → Anhang (urk. um 1200 Hoͤflinge [FE], 1300 Höflingen [KM])

Höhe

KS

Gora (Na Gori)

Ü bzw. Ü/V sl. na ‘auf’, gora ‘Berg’ (urk. um 1150 in Monte)

Hohe Warte

BN

 

D entweder ein ‘hoher Aussichtsberg’ (zu dt. Warte) oder eine missverstandene ‘hohe Weide’ (ma. Woad oder Wade, fälschlich als ‘Warte’ aufgefasst)

Hohe(r) Tauern

BN

 

Korntauern u. Tauern (Anhang sub Tauern I)

Höhenbergen

VK

Homberk (Humbreg)

D ma. Hombérgen

Hohenburg

LU

 

D (höfischer Burgenname, urk. 1142 Hohenburc)

Hohenfeld (†Hojawitsch)

MO

 

D junge amtliche Kanzeiform statt → Hojawitsch

Hohenpressen

*Brězina

DS dt. hoch + sl. breza ʻBirkeʼ, also ʻHohenbirkenʼ (urk. um 1150 Brezin), Pressen

Hohenthurn

HT

Straja vas

V Hohenthurn: D ‘Hoher Turm’ (Burgenname zu mhd. turn; urk. 1149 Tůrin) – Straja vas S T3 < *Gostiradja vьsь, zu einem sl. PN (etwa *Gostiradъ)

Hohenwart

BN

 

D entweder wie → Hohenwart bzw. → Hohe Warte (urk. um 1150 Hohenwart [ST]) oder missverstandene ‘hohe Weide’ nach der ma. Aussprache von Weide [woad(e)] (so [WO])

Hohenwart (Schmarotzwald)

VW

Črni grad (Hovart)

V Ruine (ehemalige Burg) Hohenwart: D ‘Hohe Warte’ (ins Sl. als Hovart entlehnt), früher auch → Schwarzes Schloß  (als Siedlungsname → Schmarotzwald; urk. 1144 Hohenwarte) – Črni grad: S ‘Schwarzes Schloss’

Hohenwurz

GZ

*Dvorьcь

SD → Höflein; dt. ma. auf dem Wurz

Hoher Gallin

BN

 

Gallin (Hoher)

Hoher Sonnblick

BN

 

D → Sonnblick

Hoher Trieb

BN

 

D → Trieb

Hoisleinbach

GN

 

D ʻHaselbach, Bach bei den Haselstaudenʼ (urk. 1144 Haselach)

Hojawitsch †

MO

Hojov(i)če

S T1 entweder zur Kurzform eines sl. PN (Tichoja o.ä,) oder zu sl. hoja ʻEdeltanneʼ; heute → Hohenfeld

Hollenburg

KD

Humberg (-k, Humperg)

D dt. ‘Burg bei/über den Höhlen’ (Burgenname; urk. 860 Holunburc)

Hollern

MB

Bezovje

Ü T2/T4 zu sl. bez ‘Holunder’

Hollersberg

GT

 

D zum dt. PN Hôholt + -berg (urk. 1162 Hohelsberg)

Holz

SV

 

D zu dt. Holz, in alter Mundart auch ‘Wald’ (urk. 1200-03 Ziholz, → Anhang sub Z-)

Holzgraz †

MS

 

DS etwa ʻWaldburgʼ, Holz (in alter Mundart auch ‘Wald’) + sl. gradec ʻkleine Burgʼ (urk. 1142 Holcsgras, 1252 Holzgraez); → St. Michael am Zollfeld u. Grazerkogel

Homelitschach

SD

Homeliše (Homelše, Homeliče)

S T1/T2 zu sl. hmelj ‘Hopfen’

Homič

BN

Homič

S zu sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’

Homitzberg

ED

Homec (Homče)

S sl. holmec ‘Hügel, Bergkuppe’ (Homče T2)

Homölisch

SM

Hmelše (Homeliše)

S T2 zu sl. hmelj ‘Hopfen’

Hörbach

GN

 

D zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ

Hörfeld

LG

 

D zu ahd. horo ʻKot, Schmutz, Morastʼ, ein kotiges, morastiges Gebiet

Hornberg

BN

 

D Hornburg

Hornburg

KP

 

D zwei Burgruinen (Hoch- u. Nieder-Hornburg), die auf einem Horn ʻLand-, Fels-, Geländevorsprungʼ (wie → Hornberg) liegen, am Westabhang der → Saualpe (urk. 1140-45 Horinberch)

Hornstein

KW

Škrbinj

V  Schloss und Ruine: D zu Horn + Stein ‘Felsen’ – S zu sl. škrbina ‘Scharte, Felsen­zacke, Klippe’

Hornwald (Skarbin)

BN

Škrbinj

Ü S zu sl. škrbina ‘Scharte, Felsenzacke, Klippe (→ Gurnitz und Skarbin)

Hörtendorf

K

Trdnja vas

Ü T3 zu den beiden gleichbedeutenden PN dt. Harto, sl. Tvrьr­dina o.ä. ‘der Harte, Kühne’ (urk. um 983 Turdinc, 1184-95 Hertendorf)

Horzach I/II OT

SK

Horce I/II OT (Gorce)

S T2 zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’

Hörzendorf

SV

 

D ʻDorf des Herzogsʼ (urk. 1087 Herzogindorf)

Hörzendorfer See

GN

 

Hörzendorf

Hühnerkogel

BN

Visoki kurjek

Ü/V sl. ‘Großer Hühnerstall’

Hühnersdorf

LE

 

D T3 zu althochdeutsch huonâri ʻHühnerhändler bzw. -jägerʼ + -berg (urk. 1072 Huonaresperch)

Hum

GS

Hum

S zu sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’

Humberg

RO

Hum

S zu sl. holm ‘Hügel, Bergkuppe’

Humtschach

ED

Humče

S T2 zu sl. holmec ‘Hügel, Bergkuppe’

Hundsdorf

FI, ST

 

D T3Anhang (urk. 1124-38 Huntsdorf [ST])

Hundsdorf

VK

Pesje

Ü T2Anhang

Hundsdorf OT

FR

Podsinja vas OT (Psinja ves)

Ü T3Anhang

Hungerrain

VK

Lačni Breg

Ü sl. lačen ‘hungrig’, breg ‘Abhang, Rain’

Hüttenberg

Getemberg

D ma. Hüetenberg, zum alten dt. PN Huoto (urk. 1370 Huetenberg)