Buchstaben I–N zurück bzw. zu A–D E–H O–R S T–Z
Ortschaft/Toponym |
Gem. |
Slowenisch |
Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens) |
Idlitz † (Thon) |
GS |
Jadovce (Jedovce) |
S T2
dt. Idlitz aus sl.ma. Jedłovice (zu sl.ma. jedłovje ‘Tannenwald’), → Thon |
Illmitzen |
NH |
Ivnik (Ilmica, Ilnica) |
S zu sl. ilmovec ‘Ulme’, etwa ‘Ulmenbach’ (urk. 1189 Ilminiz rivulus) |
Illwitzen |
KR |
*Ilmovica |
S zu sl. ilmovec ‘Ulme’ |
Ingelsdorf |
FE |
*Sinegoji vьsь |
S T3 zum sl. PN Sinegoj (urk. 1225 Zingousdorf), → Anhang sub z- |
Ingolsthal |
FI |
*Mьněgojь |
SD zum sl. PN *Mьněgojь + dt. Tal (urk. 1165-79 u. 1172-79 Mingoltestal, 1169 Nimochoistal) |
Innerfragant |
FT |
|
→ Fragant |
Innernöring |
KR |
|
S → Nöring
(Außer-, Inner-) |
Innerteuchen |
AR |
|
S → Teuchen (Inner-) |
Inzmannsdorf † |
GS |
Ocmanja vas |
D → Münzendorf |
Irschen |
IR |
|
D zum rom. PN Urso (urk. 1179 Vrsaen, 1226 ůrsen) |
Jadersdorf |
GI |
Jaderska ves (ma. Jadre) |
S T2/T3 zum sl. PN Jader-,
Variante vom PN Andreas (urk. 1374 Jendersdorf) |
Jaklin |
FL |
Jaklin |
S zum PN Jakob |
Jauernig |
GZ |
*Javorьnikʼe |
S T1 zu sl. javor ‘Ahorn’ |
Jauernig(gupf) |
BN |
Javornik |
S zu sl. javor ‘Ahorn’ |
Jauk |
PR |
*Jug |
S zu sl. jug ʻSüdenʼ, auch ʻFöhnʼ |
Jauken(alm) |
DE, BN |
*Javka |
S zu sl. javka ʻWehklageʼ, auch ʻKlageweibʼ
(volkstümlicher mythischer Name) |
Jaunberg † |
BN |
*Jun- |
R alter Name für den → Hemmaberg
(urk. 1106 Junberch) |
Jaunegg |
BN |
*Junek |
R Ruine u. Schloss [SD], → Anhang, → Egg
(urk. 1193-1220 Iv̊neke) |
Jaunstein OT |
GL |
Podjuna OT |
V R → Anhang
|
Jauntal (auch †-feld) |
LG |
Podjuna |
R → Anhang
|
Jegart-Kogel |
BN |
Jegartov vrh |
Ü nach einem HN, sl. vrh ‘Anhöhe, Kogel, Gupf’ |
Jeinitz |
SR |
*Junica |
R wohl gleichen
Ursprungs wie → Jaun- → Anhang (als Gewässername, über *Jäunitz) |
Jenig |
HE |
Jenik |
S T1
zu einem sl. PN, wohl Kurzform zu Janez
bzw. Johannes (urk. 1431 Jenig [< sl. *Jenik’e], davor 1375 Jenesdorf) |
Jep(t)zasattel |
BN |
Jepca |
S
Verkleinerung zu Jepa (→
Mittagskogel), im Dt. + Sattel |
Jerischach |
SD |
Jeriše |
S T2
zu einem sl. PN (Kurzform zu Jaromir
o.ä.) |
Jeserz |
|
Jezerce |
→ Ober-, Unterjeserz |
Johannesberg |
ST |
|
D nach dem Patrozinium der Kirche (urk. 1184 monte sancti Iohannis) |
Johannserberg |
BR |
(Šent) Janiška gora, Šentjanška gora |
Ü ma. Šent Janžev vrh, nach dem alten Namen St. Johann am → Brückl |
Jouschitzen |
HÜ |
*Jełšica |
S zu sl. jelša ʻErleʼ, also ʻErlengegendʼ |
Jovanberg |
BN |
Koš |
V dt. Jovanberg zu einem PN (HN), sl. Koš = ‘Korb’, auch ‘Baumwipfel’ (mit ähnlicher Semantik wie → Hochwipfel) |
Judenbruggen † |
HB |
|
D Hinweis auf alte jüdische Handelstätigkeit |
Judendorf |
K, MS |
Zeduška vas (ma. židovišče) |
Ü T3 zu sl. žid ‘Jude’ (die sl. Schreibform Zeduška vas ist ungenau), Hinweis auf eine alte jüdische Siedlung (urk. 1162 Judendorf) |
Judendorf |
FI |
|
D T3 Hinweis auf eine alte jüdische Siedlung (urk. 1124 villa Iudeorum, 1144 Iudendorf) |
Kabesnock |
BN |
|
→ Kobesnock |
Kabonhof |
VK |
Pri Kabonu |
Ü/V nach einem Gehöft |
Kading (ma. Kadín) |
MS |
Kadin(a) |
R zu rom. catinus ‘Mulde, Kessel’ (als Flurname) |
Kadöll |
GG |
*Suhi Doli |
S etwa ʻdie dürren, trockenen Tälerʼ
(urk. 1253 Suchadöl, 1408 Zuchadol), → Anhang sub z- |
Kadutschen |
BB |
Kaduča |
S wohl zu sl. kad ʻBottichʼ, kadunja
ʻMuldeʼ, im Detail unklar |
Kahler Berg (Pleschiwetz) |
BN |
Plešivec |
Ü zu sl. plešivec ‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’ (→ Pleschiwetz) |
Kahlkogel |
BN |
Golica |
Ü zu sl. gol ‘kahl’ |
Kaidern |
HI |
|
D T4 zu dt.ma. Keid
ʻKeim, Setzling, Sprossʼ, etwa ʻbei den Leuten, die junge
Pflanzen ziehenʼ |
Kalischnikturm |
BN |
Kališnikov turn |
Ü nach einem HN |
Kališe |
ZE |
Kališe |
S zu sl. kališče ʻPfütze, Kotlacheʼ (nicht-amtlicher Name
ohne dt. Entsprechung) |
Kallitsch |
FE |
*Kalič |
S sl. kalič
ʻkleine Lache, Pfützeʼ |
Kaltenberg (Mrzla gora) |
BN |
Mrzla gora |
Ü |
Kaltenbrunn |
GN |
Mrzla voda |
Ü/V sl. ‘kaltes Wasser’ |
Kalter Bach |
GN |
Mrzli potok |
Ü |
Kaltschach |
WB |
Hovče |
S T2
zu einem sl. PN, etwa Hvalka (urk.
1431 Qualtschach) |
Kamering |
PA |
*Kamerikʼe |
DS T1
zu dt. Kammer,
althochdeutsch kamara ‘Kammer,
Gemach; (auch:) kleines Haus, Sitz der herrschaftlichen Verwaltung’ + sl. -iče (urk. um 1075-90 Chamerit, 1169 Camerich), später mit -ing umgeformt, → Anhang |
Kameritsch |
HE |
Kamerče |
DS T1
zu dt. Kammer,
althochdeutsch kamara ‘Kammer,
Gemach; (auch:) kleines Haus, Sitz der herrschaftlichen Verwaltung’ + sl. -iče |
Kamp |
FC |
|
D zu Kamm
im Sinne von ʻBergkammʼ (urk. 1343 auf dem Champ) |
Kanaltal |
LG |
Kanalska dolina |
Ü R italienisch Val Canale, furlanisch Val
Cjanâl oder Cjanâl de Fele |
Kanaren |
RU |
Kanarn, Kanare (Kanorn) |
R etwa ‘Hundsgegend’ (zu romanisch canis
‘Hund’), in der Nachbarschaft befindet sich als Parallele ein Pesjak (zu sl. pes ‘Hund’) genannter Wald (also ein ‘Hundswald’) |
Kanig |
MO |
Kamp |
D wie → Kamp (Kanig
ist eine falsche Lesung von handschriftlich Kamp) |
Kanin OT |
SJ |
Hodnina OT |
S zu
sl. hoden ‘gangbar, begehbar’ |
Kaning |
RA |
*Duhovnikʼe |
S T1 zu einem sl. PN mit Duch- |
Kantnig |
VW |
Konatiče |
S T1
zu einem sl. PN mit Kon- (Kurzform, im Detail
unklar) |
Kantnig |
WB |
Konatiče |
S T1
zu einem sl. PN mit Kon- (Kurzform, im Detail unklar) |
Kanzel |
BN |
|
D
übertragen von Kanzel |
Kanzianiberg |
FS |
Škocijan |
Ü/V
nach dem Schutzpatron, dem Hl.
Cantianus |
Kapin |
BN |
Kopinj |
S zu sl. kopina ‘Brombeere’, aufgewanderter Flurname (urk. 1785 Kopin Berg) |
Kapinberg |
BN |
Veliki Kopinj |
S/V (urk. 1643 Coppin-, Kopinberg, 1785 Briesnig [nach dem HN Breznik ʻBirkerʼ]) → Kapin |
Kaponig |
OV |
*Kǫpańьnikъ |
S zu einem HN von sl. kopati
‘roden, reuten’ (urk. 1406 Kopänik,
1507 Componig) |
Kappel am Krappfeld |
KK |
|
D zu dt. †Kappel ‘Kapelle’ (→ Krappfeld;
urk. 1041-60 Chabellan, 1158 u.
1187 Capella) |
Kappel an der Drau |
FL |
Kapla ob Dravi |
Ü zu dt. †Kappel ‘Kapelle’ bzw. sl. kapla
† (urk. 1169 Capella) |
Kar |
BN |
|
D Kar
‘Gebirgskessel, Bergmulde (meist mit Geröll
gefüllt)’, setzt ein altes Wort für ‘Gefäß’ fort |
Karawanken |
BN |
Karavanke (ma. Kome) |
R → Anhang;
ma. Kome (Plural) zu einem alten
sl. Bergappellativ |
Karl |
TB |
Karov (ma. Koreł u. Kareł) |
D zum Hofnamen Karl |
Karlsberg |
SV |
|
D zum dt. PN Karl (urk. 1169 Charlsberch) |
Karnberg |
SV |
|
R → Anhang |
Karnburg |
MS |
Krnski Grad |
R → Anhang |
Karnerau |
GM |
|
R/D ʻdie Kärntner Auʼ (→ Anhang) |
Karnische Alpen |
BN |
Karnijske Alpe |
R gelehrte Bezeichnung (nach dem alten Carnia, dem nördlichen Friaul), dt.ma. Welsche (walische) Berge bzw. (die walischen) Krainberge, gleichbedeutend sl.ma. Łaške gore, zum Substratwort *kar- wie in → Karnburg |
Karnitzen |
SS |
Krnica |
S zu sl. krnica ‘Tümpel’ |
Kärnten |
LG |
Koroška |
→ Anhang |
Kärntner Tor |
LG |
|
→ Tiroler Tor |
Katlingberg |
KB |
*Hotelikʼe |
SD T3 zum
sl. PN Chotěmirъ o.ä.
(Kurzform) + dt. -berg |
Katschberg |
BN |
|
R → Katschtal (Ruine → Rauchenkatsch urk. 1121-38 de
Chazes, 1123 de Chats) |
Katschtal |
LG |
|
R zu
indogermanisch *kat- ‘flechtend
zusammendrehen, Hürdengeflecht usw.’ + keltisches Suffix -issa
im Sinne von ‘zu
einer (Hürde >) Burgumwallung gehöriger Wohnplatz’ ( urk. 1371 Kaztall) |
Katschniggraben |
KP |
*Kočnik |
SD nach dem HN Katschnig
(Variante von sl. Kotnik ‘Winkler’
zu kot ‘Winkel’) + dt. -graben |
Katzendorf † (ma.) |
BR |
Mačka ves |
Ü T3 heute → Salchendorf |
Kaunz |
GR |
Homec (Holmec, Humec) |
S zu sl. holmec ‘Hügel, Bergkuppe’ |
Kees |
GN, BN |
|
D ma. in Kärnten (u. Osttirol, Salzburg) für ʻGletscherʼ |
Kellerberg |
WE |
|
D von einem schattseitigen Burgberg, der kühl hält wie ein Keller (urk. 1251 Chellerberch) |
Kellerwand, -spitzen |
BN |
|
D wie → Kellerberg |
Kerbach |
K |
Kerbaci (Kerpoh) |
D dt. ‘der sich kehrende, windende Bach’, sl.ma. Kerpoh (adaptiert sl. Kerbaci, früher auch -si) |
Kerschbaum |
GB |
|
D zu ma. Kerschbaum ʻKirschbaumʼ (urk. 1050-65 Chérspouma, 1165-75 in loco Cherspŏm), → Sirsinada |
Kerschdorf |
SR |
D T3 zu ma. Kersche,
etwa ʻDorf bei den Kirschbäumenʼ
(urk. 1060-88 Chersdorf) |
|
Kerschdorf |
NG, VW |
Črešnje |
Ü T3 zu sl. črešnja ‘Kirsche’ (ma. Kersche) , etwa ʻDorf bei den
Kirschbäumenʼ |
Kesselkofel |
BN |
|
D zu Kessel ‘Vertiefung, runde Bodenvertiefung, Schlucht’ (urk. 1826 Kesselkopfel); → Kofel |
Keutschach |
KS |
Hodiše |
S T2
zu einem sl. PN (*Chodošь/-ochъ;
urk. um 1150 Chodessach) |
Keutschacher See |
GN |
Hodiško jezero |
Ü → Keutschach (früher auch → Plaschischensee) |
Khünburg |
HE |
Kimburg (ma.) |
D ma. Kinburg,
wohl ‘Burg des Kindes’, ähnlich wie → Kühnsdorf (urk. 1189 Kinburch) |
Kienberg |
SÄ |
|
D zu dt. Kien † ʻFöhre, Kieferʼ (urk. 1164 Kienberch) |
Kilnprein |
|
|
D → Kölnbrein |
Kimberngupf (Zimperzgupf) |
BN |
Cimperc |
DS nach einem HN (dt. Kimberngupf romantische Neubenennung) |
Kirchbach |
KB |
Kirpa (ma.) |
D etwa ‘Kirche beim Bach’ (urk. 1384 Chirchpach) |
Kirchbacher Wipfel |
BN |
|
D nach → Kirchbach so benannt; → Wipfel |
Kirchberg |
KP |
|
D ‘Kirchenberg’ (urk. 1167-88 Chirchperch) |
Kirchheim † |
BK, GK |
|
→ Großkirchheim u. → Bad
Kleinkirchheim |
Kirschentheuer (†Mäußling) |
FL |
Kožentavra (*Myslikʼe) |
D ‘Ort, wo Pelze (†Kürschen) hinsichtlich ihres Preises geschätzt werden’ (Hinweis
auf alten Handelsplatz, urk. 1458 Chürsentewer).
Mäußling alter Name, der auf sl. *Myslikʼe T1 beruht, zum PN Myslь
(urk. 1258 Muzlik, später Meißlig) |
Kitschdorf |
KP |
*Kyjьcь |
SD T3
zu einem sl. PN + dt. -dorf,
‘Dorf des Kyjьcь’ (urk.
1188-1193 Chitse) |
Klabisch †, Klabischnig |
MÖ |
*Hlevišče |
S zu sl. hlev ʻStallʼ, etwa ʻOrt mit Ställenʼ, davon
dann der Hofname Klabischnig < *Hleviš(č)nik |
Klagenfurt |
K |
Celovec |
R Ü (→ Anhang) |
Klatzenberg |
HI |
*Glǫboče |
SD T2 zu sl. *glǫbokъ
ʻtiefʼ + dt. -berg (urk.
1096 Globozat) |
Kleblach |
KL |
*Hlevlje |
S T2 zu sl. hlev ‘Stall’, etwa ‘bei den Stallern’
(urk. 1066 Clivlach, davor 1022-23 Stallvn
wie → Stall) |
Klein St. Paul |
KP |
Mali Šentpavelj (Mali Št. Pavelj) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1222 capelle ze Pauls ap. Hornberch),
„Klein“ zum Unterschied von → St.
Paul im Lavanttal |
Klein St. Veit |
VK |
Mali Šentvid (Mali Št. Vid) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1168 prope sanctum Vitum) , „Klein“
zum Unterschied von → St. Veit
an der Glan |
Klein Venedig |
GS |
Pri Ječmenu |
V im Dt. eine Scherzbezeichnung; im Sl.
nach einem HN (sl.ma. auch Fenedigi) |
Kleinberg |
RO |
Mala Gora |
Ü |
Kleinbergl |
HE |
|
D früher Kleinberg, auf bzw. an einem kleinen Berg gelegen |
Kleinbuch |
K |
Malo Bukovje |
Ü T2 dt. u. sl. ‘kleiner
Buchenwald’ |
Kleindiex |
RU |
Male Djekše |
Ü T2 →
Diex; Erstbeleg um 1750,
vormals → Niederzell (urk.
1483 Nider Zeel) |
Kleindombra |
MT |
|
→ Dombra |
Kleindorf OT |
GL |
Mala vas OT |
Ü T3
‘kleines Dorf’ |
Kleindorf I |
SK |
Mala
vas, Mala vas I |
Ü T3
‘kleines Dorf’ |
Kleindorf II |
SK |
Mala
vas pri Kamnu, Mala
vas II |
Ü T3
‘kleines Dorf’; pri Kamnu ‘bei
Stein im Jauntal’: Ü sl. kamen
‘Stein, Fels’ (zu Jauntal → Jaunstein) |
Kleindörfl |
GR |
Mala vas |
Ü T3
‘kleines Dorf’ |
Kleinedling |
WO, SÄ |
|
→ Edling |
Kleiner Pal |
BN |
|
R → Pal |
Kleiner Sadnig |
BN |
|
S → Sadnig |
Kleiner Sauofen |
BN |
|
→ Sauofen u. Ofen |
Kleingörtschach |
MB |
Male Goriče |
S T2
zu sl. gorica ‘Berglein, Bichl’
(sl. mal ‘klein’) |
Kleinkirchheim |
|
|
→ Bad Kleinkirchheim |
Kleinsattel |
VI |
Malo sedlo |
Ü |
Kleinzapfen OT |
SD |
Malčape OT (Male čape) |
R Ü (T2) →
Anhang sub *maločep- |
Kletschach |
WB |
Kleče |
S T2
wie → Gletschach |
Kliening |
BS |
Hleniče |
S T1 < *Chlěvьnikʼe zu sl. chlěvъ bzw. hlev ‘Stall’, etwa ‘bei den Stallern’
(urk. 1278 Kleunich, Chleinig) |
Klippitztörl |
BN |
*Hlipica |
SD zu sl. hlip ʻLuftstrom, -zug, Windzug, -stromʼ + dt.ma. Törl ʻÜbergangʼ (→ Tor), also ʻluftiger,
windiger Übergangʼ |
Klopein |
SK |
Klopinj |
S zu sl. klop ‘Bank’ |
Klopeiner See |
GN |
Klopinjsko jezero |
Ü → Klopein (urk. 975 lacus) |
Klosterberg |
GR |
Kloštrske gore (Kloštrska gora) |
Ü |
Knasweg |
MO |
Knežiče |
S T1 zu
sl. knez ʻGraf, Fürstʼ
(urk. 1446 Chnäsigk); das zu
erwartende *Knasig wurde durch den Einfluss
der benachbarten Orte → Naßweg und→ Radweg zu Knasweg
umgeformt |
Kobesnock (Kabes-) |
BN |
|
D nach seinem Aussehen zu dt.ma. kåbes ʻKraut-, Kohlkopfʼ + → Nock |
Kobla |
ZE |
Kobla (Na Kobli) |
S zu sl.ma. kobla ‘Hügel, Gupf’ (oder wie → Gabel) |
Köcking |
ED |
Kokje |
S T2
zum sl. PN *Kokanъ (urk. 1106
Coken), im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
Kofel |
BN |
|
D ‘felsiger
Gipfel, Bergspitze; Felsstück’, in bäuerlicher Mundart von → Kogel klar geschieden, mit dem es oft
verwechselt wird (aus romanisch *cubulum
‘Lagerstätte des Viehs’, im alpinen Bereich ‘Höhle’, dann über ‘Höhle im
felsigen Gebirge’ Bedeutungsweiterentwicklung zu ‘Felsen’) |
Kogel |
BN |
|
D ‘Bergkuppe,
Berg mit rundlichem Gipfel’ (übertragen aus romanisch cucullus ‘Kapuze’), von → Kofel klar geschieden, mit dem es oft verwechselt wird |
Kögele |
BN |
|
D Verkleinerungsform
zu → Kogel |
Kogelnigberg OT |
NH |
Kogelska Gora OT (Kogelnik) |
Ü zum HN Kogelnig/Kogelnik (sl. kogeł entlehnt < dt.
Kogel ʻBergkuppeʼ
+ -nik) +
Berg bzw. sl. gora (eigentlich Tautologie) |
Kohldorf † |
K |
Vogle (Voglje) |
Ü T2 (ehemals Teil von → St.Martin) → folgendes |
Kohldorf |
VK |
Voglje (Vogle) |
Ü/V Kohldorf: D erinnert
an alte Kohlstatt, wo man Holzkohle erzeugte – Voglje: Ü T2 zu sl.
vogel ‘Kohle’ |
Kohldorf (†Winklern, †Woglach) |
ET |
Vogle (Voglje) |
Ü/V T2/T4 zu sl. (v)ogel ‘Winkel’, später später zu vogel ‘Kohle’ umgedeutet und so übersetzt
(daneben im Dt. auch †Woglach) |
Kolbnitz |
RK |
|
R → Anhang |
Kollnitz, Kollnitzgreuth |
ST |
|
R wie Kolbnitz, → Anhang
(urk. 1105-26 Cholmz, 1106 Cholmenza), Ruine Kollnitz, Siedlung Kollnitzgreuth
(-greuth < Gereute ʻRodungʼ) |
Kolm |
BN |
Holm |
S zu
sl. *chъlmъ bzw. holm ‘Hügel, Bergkuppe’ (urk. 1106 Chulm) |
Kolmitzen |
BN |
*Chъlmьnica |
S auch Kollnitzen,
zu sl. *chъlmъ ‘Hügel, Bergkuppe’ als Flurname oder GN |
Kolmitzenbach |
GN |
*Chъlmьnica |
S → Kolmitzen + dt. Bach |
Kolmnock |
BN |
*Chъlmъ |
S → Kolm bzw. Kulm u. Nock |
Kölnbrein(spitze) |
BN |
|
D Kölnbrein, auch Kilnprein,
wohl zu ma. Köll ‘Quelle’ + Brunnen zu stellen, also ein
umgeformter Quellenbrunnen |
Kömmel OT |
BL |
Komelj OT (Komel) |
S zu sl. kom, kum
(Bergappellativ), → Anhang sub Karawanken |
Kömmelgupf OT |
BL |
Komeljski Vrh OT (Vrh) |
Ü/V → Kömmel bzw. → Anhang sub Karawanken, sl. vrh ‘Anhöhe, Berg, Gupf’ |
Königstuhl |
BN |
|
D ähnlich wie → Hochstuhl |
Kopa |
BN |
Kopa |
S sl. kopa
‘Schober |
Kopein |
FS |
Kopanje |
S zu sl. kopati ‘roden’ |
Kopf |
BN |
|
D übertragen von Kopf im Sinne von ʻBergkopf, Gipfelʼ |
Koprein Petzen OT |
EV |
Pod
Peco OT (Podpeca, Koprivna
pod Peco) |
V Koprein/Kopriva: S zu sl. kopriva ‘Brennnessel’ – Pod
Peco: S ‘unter der Petzen’ |
Koprein Sonnseite OT |
EV |
Koprivna OT (Koprivna proti soncu) |
Ü/V → Koprein Petzen, sl. proti
soncu ‘der Sonne entgegen’ |
Kopriunabach |
GN |
Koprivška voda |
Ü → Koprein Petzen, sl. voda
‘Wasser; (ma.) Bach’ |
Koralpe |
BN |
Korica (Golica) |
D zu dt. Kar ‘Mulde, Kessel im Gebirge’ (sl. Golica ‘Kahlenberg’) |
Koratsch (-a †) |
MR |
Korača |
S zu sl. korača ʻSchrittʼ (Benennungsmotiv unklar) |
Korb |
VK |
Korpiče (Korpe, Koš) |
D T1
zu Korb im Sinne von ʻMulde’,
sl. Koš Übersetzung dazu (urk.
1105-1126 de Chorbe); ein Ortsteil
heißt → Sapoth, sl. Sopote |
Kordeschkopf |
BN |
Kordeževa peč (Velika Glava) |
Ü/V Kordeschkopf: zu einem HN + dt. Bergappellativ Kopf – Kordeževa peč: HN + sl. peč ʻOfenʼ (→ Petsch u. Ofen); Velika Glava = ʻGroßer Kopfʼ |
Korntauern |
BN |
|
R auch Hoher Tauern, alter Handelsweg (Römerstraße) vom Gasteiner Tal in Salzburg nach → Mallnitz (urk. 1585 Karn Tauern, 1650 Korn Tauern), etwa ‘Kärntner Tauern’ (vgl. Karner/Kärner, alte mundartliche Form für ‘Kärntner’, → Anhang sub Kärnten u. Tauern I) |
Korpitsch |
FS |
Grpiče (Korpiče) |
T1 unklar (vielleicht wie → Korb oder zu einem HN) |
Kosasmojach |
ET |
Kozasmoje (Zasmoje) |
S T2
‘Edling-Brandrodung’(wie → Gasmai), zu sl. *kosez →
Edling (→ Anhang sub Kroaten) + smoja
‘Sengen’ (urk. 1357 Choezmaeiach) |
Koschach |
MA |
*Chotěše |
S T2
zum sl. PN *Chotěcha, -ěšь o.ä. (Kurzform) |
Koschitsch |
BN |
Košič |
S zu sl. košič ‘kleiner Korb’, übertragen auch ‘Baumwipfel’ (ähnlich →
Hochwipfel) |
Koschuta |
BN |
Košuta |
S zu sl. košuta ‘Hirschkuh’ (→Anhang sub Karawanken) |
Kosiak (Geißberg) |
BN |
Kozjak |
S zu sl. koza ‘Ziege, Geiß’ – Geißberg
Ü |
Kosmatitza |
BN |
Kosmatica |
S sl. ‘Rauhweizen, kleines Habichtskraut’ |
Kossiach OT |
ET |
Kozje OT |
S T2
zu sl. koza ‘Geiß, Ziege’ |
Köstenberg |
VW |
Kostanje |
SD T2
zu sl. kostanj ‘Kastanie’ +
dt. -berg, etwa ‘Kastanienwald bzw.
-berg’ (urk. 1150 Chestenich) |
Köstendorf |
SS |
Gostinja vas |
S T3
zu einem sl. PN |
Kösting |
HI |
*Kostanjik |
S sl. kostanjik
ʻKastanienwaldʼ (urk. 1396 in
dem Kostnik) |
Kötsch |
WO |
*Chotěše |
S wohl T2
zum sl. PN *Chotěcha, -ěšь |
Kötschach |
KM |
*Chotěševo |
S zum sl. PN *Chotěcha, -ěšь
(-ach ist sekundär, ma. †Kötschau) |
Kötschendorf |
WG |
*Chotěša vьsь |
S T3
zum sl. PN *Chotěcha, -ěšь
|
Kotschna |
BN |
Kočna |
R zu (räto)rom. cotschens, cotschna ‘rot’ (nach der rötlich-braunen Färbung des Gesteins)
< lateinisch coccinus ‘scharlachrot’ |
Köttern |
SR |
|
D zu dt. Kotter urspr. ʻeinfache Hütteʼ, also ʻ(bei den) Hüttenʼ |
Köttmannsdorf |
KD |
Kotmara vas |
S T3
zum sl. PN *Chotěmirъ
bzw. -měrъ (im Dt.
umgeformt, urk. 1147 Chotmarsdorf;
sl. Anlaut k-
nach dem Dt. schon urk. 1142 Kotmansdorf) |
Köttwein |
TR |
*Chotovina |
S zum sl. PN Chotъ (Kurzform zu *Chotěmirъ o.ä.), etwa ʻGegend des Chotъʼ |
Kötzing |
SE |
*Chotěšina |
S zum sl. PN *Chotěcha, -ěšь, etwa ʻGegend des *Chotěcha, -ěšьʼ |
Kozjaki |
SD |
Kozjaki |
S zu sl. kozjak ʻZiegenstallʼ (nicht-amtlicher Name ohne dt. Entsprechung, Ortsteikl von Weinberg) |
Krähwald |
|
Hreble |
→ Oberkrähwald; es gab einst auch ein Unterkrähwald |
Kraig |
FN |
*Krivik’e |
S T1
zum sl. PN *Krivъ
(urk. 1091 Krîwig) |
Krainberg |
AS |
Strmec |
V Krainberg:
D liegt an der Straße nach Krain, daher so benannt – Strmec: S zu sl. strm
‘steil’ |
Krainberg |
MA |
|
D wohl ein umgeformter Kronberg, so auch ma. |
Kraindorf |
FS, LF |
|
Benennungsmotiv unklar |
Krainegg |
AS |
Podkrajnik |
D zu dt. → Egg ‘Eck, Burgberg’, an der Straße nach Krain gelegen (im Sl.
umgeformt, urspr. Pod Krajnikom;
urk. 1180 Creineke) |
Krainer Berge |
BN |
Kranjske gore |
Ü alt ma. für Karawanken (→Anhang sub Karawanken) |
Krainig |
MO |
*Hrumikʼe |
S T1 ma.
Kreimig (ähnlich urk. 1496 Chreymig), vielleicht zu sl. hrum ʻGetöse, Lärm, Rauschenʼ
(Benennungsmotiv unklar) |
Krajach |
|
|
→ Oberkrajach u.
Unterkrajach |
Krakaberg |
SL |
*Krakova |
SD zu sl. krak ʻWasserlinse, Wasserfaden (Lemna gibba L. bzw. Conferva)ʼ
+ dt. -berg |
Krangl |
RW |
*Okrǫgъlъ |
S sl. (o)krogel
ʻrundʼ (urk. 1513 Krongl) |
Kranzlhofen |
VW |
Dvor |
Ü/V Kranzlhofen: DS zum sl. PN *Krǫgoslavъ (urk. 1175-81 Crangizausdorff) – Dvor: S zu sl. dvor ‘Hof’ |
Krappfeld |
LG |
|
R zu rom. *krapp- ‘Stein’
+ althochdeutsch fëld ‘Feld, Ebene,
Fläche’ (urk. 834 Grapfelt, 953 Crapofelt, 982 Crapuchfeld); beruht auf einem felsigen, ins Krappfeld hineinreichenden Ausläufer der benachbarten Berge
(worauf → Althofen errichtet
wurde) |
Kras |
SE, TR |
*Hrast |
S zu sl. hrast ‘Eiche’ (urk. 1190 Crazt [SE]) |
Kraschach |
HE |
Kroše (ma. Krošani) |
S T2, dt.ma. Graschach, auch Kraschach u. Kroschach (urk. 1331 Krassach), zu sl. grah ‘Erbse’ (wie → Graschitz) |
Kraß |
HE |
Hrast |
S wie → Kras |
Kraß |
GK, HI |
*Hrast |
S wie → Kras |
Kraßnitz |
RU |
Krasnica |
SD zu sl. hrast ‘Eiche’ (der sl. Anlaut k-
nach dem Dt.) |
Kraßnitz |
SB, SR, WG |
*Chrastьnica |
S zu sl. hrast ‘Eiche’ (urk. 1131 Chrazniz
[SB]) |
Krasta |
KK |
*Chrašče |
S T2 zu sl. hrast ‘Eiche’ (urk. 1130-35 Chrasdorf, um 1200 Chraztach) |
Krastal |
LG |
|
S zum Ortsteil → Kras (TR) |
Krastowitz |
K |
Hrastovica |
S zu sl. hrast ‘Eiche’, etwa ‘Ort mit Eichen, bei den Eichen’ |
Kratschach |
VI |
Hrašče |
S T1/T2, auszugehen ist wohl von *Chrastikʼe
oder *Chrašče, zu sl. hrast ‘Eiche’; urk. 1150 Ratazach spricht nicht für diese
Deutung, auch urk. 1421 Chrêtschach
nicht (wegen der Aussprache [a], die auf ein früheres -ä-, aber nicht -e- hinweist;
zu einem sl. PN?) |
Kräuping |
FI |
*Hripiče oder *Hropiče |
S T1 zu einem sl. PN, sogenannter „unechter“ ing-Name, → Anhang (urk. 1292 Chreyping) |
Kraut † |
SE |
*Chъrvate |
S zum Namen der Kroaten wie → Krobathen (urk. 1005-75 Crouuat) |
Kreggab |
MO |
Prekop |
S zu sl. prekop ʻEinschnitt, Furche; Durchstichʼ (urk. 1136-37 Precop) |
Krejanzach |
GA |
Krejance |
S T2
zu sl. kraj ‘Ort; Ende, Rand’ |
Krems in Kärnten |
KR, GN |
|
R zu indogermanisch-voreinzelsprachlich
*Kremis(i)a ‘in die Berge
eingeschnittener Fluss’ |
Kremsbrücke |
KR |
|
R nach der alten Brücke über die → Krems |
Kremschitz |
VK |
Grunčiče (†Kremžiče) |
S wohl zu einem sl. PN (Näheres unklar;
urk. 1450 Krembsitz) |
Kremsen † |
BN |
|
R wie → Krems in Kärnten,
alter Flurname, gleichbedeutend wie das benachbarte → Osterwitz |
Krenobitsch |
VK |
Hrenovče |
S T1
zu sl. hren ‘Kren, Meerrettich’
(urk. 1331 Chrenwich) |
Kreublach |
NG |
Hr(i)blje |
S T2
zu sl. hrib ‘Hügel’ (urk. 1253 Chreiblach) |
Kreuschlach (Ober-, Unter-) |
GM |
*Hruškovlje |
S T2
zu sl. hruška Birne,
Birnbaumʼ, etwa ʻBirnbaumgegendʼ (urk. 1120 Crûskilach) |
Kreuth |
BB |
Rute |
Ü T2
zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt.
Lehnwort); Kreuth dt.ma.
< Gereute |
Kreuth OT |
ET |
Rute OT |
Ü T2
zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt.
Lehnwort) ; Kreuth dt.ma.
< Gereute |
Kreuth |
HE |
Rut |
Ü zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) ; Kreuth dt.ma. < Gereute |
Kreuth |
K |
Kopanje |
Ü zu sl. kopati ‘roden’; Kreuth dt.ma.
< Gereute |
Kreuth |
PD |
Rute |
Ü T2
zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt.
Lehnwort) ; Kreuth dt.ma.
< Gereute |
Kreuth |
FE, FN, KM, SB |
D dt.ma. < Gereute |
|
Kreuzberg |
BN, BS, KM, GB, GU, WS |
D nach einem Pass bzw. Übergang mit einem Kreuz |
|
Kreuzbergl |
BN, K |
Križna Gora |
Ü |
Kreuzeckgruppe |
BN |
|
D benannt nach einem Übergang mit einem Kreuz, davon die
zahlreichen Kreuzberge |
Kreuzbichl |
MB |
Goričica |
Ü/V Kreuzbichl: D nach einem Übergang mit einem Kreuz – Goričica: S ʻkleiner Hügel, Bühelʼ |
Kreuzen |
PA |
Krajcen |
D nach einem Kreuzweg oder Wegkreuz |
Kreuzen |
SB |
|
D nach einem Kreuzweg oder Wegkreuz |
Kreuzergegend, -hof |
PD |
Pri Krajcarju |
D nach dem HN Kreuzer,
dieser nach einem Kreuzweg oder Wegkreuz |
Krieben |
KB |
*Hrib |
S zu sl. hrib ʻBühel, Bichlʼ |
Kristendorf OT |
SD |
Kršna vas OT |
Ü T3
‘Christendorf’ (wohl zum PN Christian) |
Kroatengau † |
LG |
|
D/Ü abgekommener Raumname im → Glantal (urk. 954 in pago Crouuati; → Anhang sub Kroaten) |
Krobathen |
PD, BR |
Hrovače |
S T2 (erinnert an den einstigen „Kroatengau“, → Kraut, →
Anhang sub Kroaten) |
Krobathen |
GG |
*Chъrvatje |
S T2 (erinnert an den einstigen „Kroatengau“, → Kraut, →
Anhang sub Kroaten) |
Krön |
GU |
*Chrěnъ |
S sl. hren
‘Kren, Meerrettich’ |
Kronabeth |
MB |
Smolje |
Ü T2
(sl. smolek, dt.ma. Kranewit ‘Wacholder’) |
Kropivna |
ZE |
Kropivna (Koprivna) |
S zu sl. kopriva ‘Brennnessel’ |
Krottendorf |
K |
Krotna vas |
Ü T3 zu dt.ma. Krot ʻKröteʼ bzw. sl. krota ‘Kröte’ (entlehnt aus dem Dt.,
ma. Krot) |
Krottendorf |
GR |
Mrkovje |
Ü/V T2 zu
dt.ma. Krot ʻKröteʼ – Mrkovje: ungenaue
Übersetzung, zu sl. mrkaj
‘Ungeziefer’ |
Krottendorf |
WB |
Kročja (Krotna) vas |
Ü T3 zu dt.ma. Krot ʻKröteʼ bzw. sl. krota ‘Kröte’ (entlehnt aus dem Dt.,
ma. Krot) |
Krottendorf |
LM |
|
D T3 zu dt.ma. Krot ʻKröteʼ (urk.1184 Crotendorph) |
Krottendorf |
SG |
*Žablja vьsь |
Ü T3 zu sl. žaba ʻKröte (†); Froschʼ (urk. 1162 Sabalansdorf, 1200-03 Zabawisdorf, seit 1321 Krottendorf) |
Krumfelden |
AH |
|
D etwa ʻbei den krummen Felbern (= Weiden), mittelhochdeutsch velwe ‘Weide(nbaum)’; urk. Chrumpenveliwe) |
Krumpendorf |
KW |
Kriva Vrba |
Ü sl. kriv
‘krumm, schief’, vrba
‘Weide(nbaum)’ (so nach der alten krumpen
Felfer einer ‘krummen Weide († Felber)’
so benannt) |
Kuchling |
MS |
Kuhlinj |
S wohl zu einem sl. PN, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
Kuhberg |
BN |
Kravji vrh |
Ü |
Kühnburg |
HE |
|
unkorrekte Schreibung für → Khünburg |
Kühnsdorf |
ED |
Sinča vas |
Ü/V T3
Kühnsdorf: D umgeformt < Kindsdorf – Sinča vas: S zu sl. sinček ‘Söhnchen’ |
Kühweg |
HE |
Koviče (ma. Selkoviče)
|
S T1
zu einem sl. PN, etwa Selko
(auszugehen von *Sel|kovik’e) |
Kühweg |
NG |
Skobiče (Skubiče, Skovče) |
S T1 zu einem sl. PN, etwa Selko (auszugehen von *Sel|kovik’e) |
Kühwegboden |
HE |
|
SD wie → Kühweg +
dt. Boden ʻebenes Grundstück
oder Geländeʼ |
Kühweger Alm |
BN |
|
SD Alm von → Kühweg (HE) |
Kulm |
VK,
ES |
Hom (ma. Hołm) |
S sl. holm
‘Hügel, Bergkuppe, → Kolm (urk. 1168 Chulmen) |
Kulm |
BN, GG, LF |
*Holm |
S sl. holm
‘Hügel, Bergkuppe’, → Kolm |
Kulmitz |
SG |
|
R → Anhang
sub Kolbnitz (urk. 1246 Chulmyz) |
Kulmitzen |
SB |
|
R → Anhang
sub Kolbnitz (urk. 13. Jhdt. Cholmenz) |
Kuster |
BN |
|
R wohl < *costaria ʻ(relativ)
niedrige Bergkuppeʼ, zu romanisch costa ‘Rippe, Seite’ (urk. 1326
Kůster) |
Laak |
FL |
Loka |
S → Laak |
Laas |
VW |
Laze |
S T2 zu sl. laz ‘Gereute, baumlose Stelle’ |
Laas |
FH, FT, GZ, KM |
*Lazje |
S T2
zu sl. laz ‘Gereute, baumlose Stelle’ |
Laasdorf |
SV |
*Lazja ves |
S T3
zu sl. laz ‘Gereute, baumlose Stelle’ |
Laastadt |
AR |
|
D ma. in
der Lohstatt, wo Lohe (zum Gerben) erzeugt wurde (urk. 1524 Laistat) |
Labegg |
BR |
Labek (Lobek) |
D ‘Eck (= Burgberg) des Lobes’ (höfischer
Burgenname, → Egg; urk.
1193-1202 Lǒbeke) |
Labientschach |
NG |
Labenče (Ljubenče) |
S T1
zum sl. PN Ljuben |
Laboisen |
FE |
*Ljubezna |
S zu sl. ljubezen ʻlieb(enswürdig)ʼ, Benennungsmotiv unklar (urk. 1303 Lobesaue, Lubsaue) |
Labon |
SG |
*Laban- |
S zu sl. laba ein Kuhname (weist wohl auf eine alte Kuhweide hin; urk. 1433 in der Laval) |
Ladein |
LF |
*Lędina |
S zu sl.ma. ladina ‘Brachland’ |
Ladinach |
K |
Ladine |
S T2 zu sl.ma. ladina
‘Brachland’ |
Ladinach |
FR |
Ladine |
S T2 zu sl.ma. ladina
‘Brachland’ |
Lading |
WO |
*Lędiń- |
S zu sl.ma. ladina ‘Brachland’ |
Ladinger Alm, Spitz |
BN |
*Lędiń- |
SD → Lading |
Ladratschen |
VK |
Tračje (†Na Dračji) |
S unklar |
Laggen |
FN, KR |
*Lǫka |
S sl. *lǫka bzw. loka ‘(feuchte) Wiese’ |
Lainach |
RD |
*Slivnje |
S T2 zu sl. sliva ʻZwetschke, Pflaumeʼ (ma. †Zleunitzen), etwa ʻZwetschkengegendʼ |
Laiplach |
FL |
Liplje |
S T2 zu sl. lipa
‘Linde’ (urk. 1148-64 Liplach) |
Lak |
K |
Loka |
S sl. *lǫka
bzw. loka ‘(feuchte) Wiese’ (urk.
1175-91 Lonch) |
Lambichl |
KD |
Ilovje |
Ü T2 zu sl. ilovica ‘Lehm (ma. Lahm)’ |
Lamm |
AL, SÄ |
*Lom |
S sl. lom
ʻBruchʼ |
Lammersdorf |
MT |
|
D T3
zum dt. PN Lômâr (urk. 1177 Lomarsdorf) |
Lamnitz |
RB |
*Lomnica |
S zu sl. lom ʻBruchʼ |
Landskron |
VI |
Vajškra |
D ‘Krone des Landes’ (höfischer
Burgenname); sl. Schreibung umgeformtes ma. łajnškron |
Lang |
FD, FE |
*Lǫka |
S sl. lǫka ‘feuchte Wiese’ |
Längdorf |
SJ |
Velika vas |
Ü/V T3
dt. ‘langes Dorf’, sl. ‘großes Dorf’ |
Langegg |
GR |
Dolga Brda (Dolgo Brdo) |
Ü (→ Egg) |
Langegg |
RF, SÄ |
|
D ʻlanges Eckʼ (→ Egg; urk. 1345 an dem Lang Ekke [RF]) |
Langer Rain |
BN |
|
D ein in die Länge gezogener Abhang |
Langgen |
SÄ |
*Lǫka |
S sl. lǫka ‘feuchte Wiese’ |
Längsee |
GN |
|
S zu sl. lǫka ‘feuchte Wiese’ (→
Latschach), später zum ‘länglichen
See’ umgedeutet (urk. 1134 Lenginse) |
Langwiesenbach |
GN |
|
D (früher → Olsniz) |
Lanischeck, -kees |
BN |
*Lanež |
S zu sl. lani ‘voriges Jahr’
(wie das Paar dt. Ferner ~ romanisch vedret(t)a, beide
‘Altschnee’, zu lateinisch vetus ‘alt’ bzw. dt. Firn ‘vorjähriger
Schnee’) oder zu sl. *ălnьji
> *lani ‘Hirschkuh’ (mit ähnlicher
Semantik wie → Košuta); →
Eck u. Kees |
Lansach |
WE |
*Lǫže |
S T3 zu
sl. *lǫgъ bzw. log ʻAu(wiese), feuchte Wiese;
(auch) Hain, Niederwaldʼ |
Lanzendorf |
SK |
Lancova |
D T3 zum dt. PN Lanzo |
Lanzendorf |
PD |
Vanca (Lanca) vas |
D T3 zum dt. PN Lanzo |
Lanzewitzen |
SH |
*Lončevica |
S zu sl. lonec ʻTopfʼ, etwa ʻTöpfergegendʼ, mit
ähnlicher Bedeutung → Nigglai |
Lassach |
MÖ, OV |
*Lazje |
S T2
zu sl. laz ‘Gereute, baumlose Stelle’ |
Lassein |
VK |
Lesin(j)e |
S T2
zu sl. les ‘Wald’ |
Lassen |
HI, RE |
*Lazina |
S sl. lazina
ʻGereute, baumlose Stelleʼ |
Lassenberg |
GZ |
*Vlašьk- oder *Lašьk- |
SD wohl zu einem sl. PN mit Vlah- ʻRomaneʼ + dt.
-berg
(urk. 1172 Laskenberch) |
Lassendorf |
MB |
Vasja (Las(j)a) vas |
D T3 zum
dt. PN Last(er)mann |
Lassnig |
ES, WG |
*Laznik |
S zu sl. laz ʻRodungʼ + -nik,
urspr. wohl HN |
Laßnitz |
ME |
*Laznica |
S zu sl. laz ʻRodungʼ (urk. um 1200 Læsnitz) |
Latschach |
VW, SS |
Loče |
S T2
zu sl. *lǫka bzw. loka ‘(feuchte) Wiese’ |
Latschach |
FS, HE |
Loče |
S T2
zu sl. *lǫka bzw. loka ‘(feuchte) Wiese’ (urk. 1147 Lonzahc [FS]) |
Latschach |
MB |
*Lǫče |
S T2
zu sl. *lǫka bzw. loka ‘(feuchte) Wiese’ (urk. 13. Jhdt.
Loz(n)ach) |
Latschach |
SG |
*Lǫče |
S → Unterlatschach |
Latschur |
BN |
*Lǫč- |
S wohl zu sl. *lǫka bzw. loka
‘feuchte Wiese’ bzw. ločje
‘Binsen, Riedgras’ (ähnlich wie → Latschach),
aufgewanderter Flurname, im Detail unklar |
Laubendorf |
MT |
|
D T3 zu dt. Laube ʻVorhalle,
(auch) Bühneʼ (urk. 1177 Lobinstorf) |
Lauchenholz OT |
SK |
Gluhi Les OT (Luhi les) |
Ü/V zu dt.ma. Holz † ʻWaldʼ, also ‘Wald, wo Lauch wächst’, sl.
‘dunkler, dichter Wald’ (urk. 1050-65 Lochouva,
1065-75 Lochǒ) |
Lauen |
WE |
|
D zu ma. Laue (mhd. lā) ‘Lache, Sumpf (-wald, -wiese)’, mit ähnlicher Bedeutung
benachbartes → Lansach |
Laufenberg |
RA |
|
D zu einem dt. PN |
Launsdorf |
SG |
|
D zum dt. PN Lûn (urk. 1169 Lunsindorf) |
Lausing |
WO |
*Lužina |
S zu sl. luža ʻLacke, Pfützeʼ (urspr. wohl GN) |
Laußnitz |
RW |
*Lužnica |
S zu sl. luža ʻLacke, Pfützeʼ (urspr. wohl GN) |
Lavabach |
GN |
|
D zu ma. Laue (mhd. lā) ‘Lache, Sumpf (-wald, -wiese)’ |
Lavamünd |
LM |
Labot |
R V ʻMündung der → Lavantʼ (urk. 1091 Lauentmundi) |
Lavant (ma. Láfant [lǻfənt]) |
GN |
Labotnica (ma. Łábota und Łábuta) |
R urk. 860 ad
Labanta, 888 Lauenta, 1090 [super ripam] Lauandi; zu indogermanisch *albanta
‘die Weißglänzende, Weißenbach’, über frühsl. *labănta > dt. Lavant |
Lavanttal |
LG |
Labotska dolina |
Ü → Lavant (urk. 1187 de Lavent) |
Lawesen |
SU |
*Ljubezna |
S wohl wie → Laboisen zu sl. ljubezen ʻlieb(enswürdig)ʼ, Benennungsmotiv unklar |
Lebmach |
LF |
*Lepenje |
S T2 zu sl. lepenje ‘große Blätter’, lepenik ‘Huflattich’ (urk. 979 Lebeniah) |
Ledenitzen |
FS |
Ledin(i)ce |
S T2 zu sl. ledina
‘Brachland’ |
Ledinach |
SK |
Ledine |
S T2 zu sl. ledina
‘Brachland’ |
Leditz |
GI |
*Led(in)ica |
S wohl zu sl. ledina ‘Brachland’ |
Lees |
SB |
*Lěsъ |
S zu sl. les ʻWaldʼ (1171 in
Foresto, 1173 Lezze) |
Legerbuch |
ST |
|
D zu dt.ma. Leger ʻViehlager, Lagerplatz für das Vieh auf der Alpeʼ
+ -buch (Kurzform für) ‘Buchenwald’
(urk. 1145 Buch, 1193-1205 Legerdn) |
Leibnitz |
MB, MS |
Niče
(†Lidniče) |
S T1 zur Kurzform eines mit *Ljud- beginnenden sl. PN (urk. 1249 Levdnitz) |
Leibsdorf |
PD |
Ličja vas |
S T3
zum HN sl. Lipec ‘Lindner’ (urk. 1193-1220 Lîpsdorf) |
Leidenberg (Ober-, Unter-) |
WO |
*Ljudina |
SD zu einem sl. PN mit *Ljud- + dt. -berg (urk. 1147 Lvden,
1193-1220 Lůden) |
Leifling |
DE |
*Ljubelikʼe |
S T1
zu einem sl. PN mit *Ljub-, im Dt.
mit -ing umgeformt, → Anhang |
Leifling |
NH |
Libeliče |
S T1
zu einem sl. PN mit *Ljub- (urk.
1154 Liwuelich) , im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
Leimersberg |
FI |
*Ljubomirъ |
SD zu einem sl. PN mit *Ljub- +
dt. -berg |
Leinig |
FE |
*Slivnikʼe |
S T1 zu sl. sliva ʻZwetschke,
Pflaumeʼ, etwa ʻZwetschkengegendʼ |
Leinsdorf |
KW |
Tibinja ves |
R T3 wohl ähnlich wie → Tiffen zu deuten (urk. 1268 Deweinsdorf,
1333 Linsdorf), Details unklar |
Leisbach |
KS |
Ležbe (ma. Ljužbè) |
S T2
zu einem sl. PN (Ljubišь
o.ä., urk. um 1150 Lubesach, um
1200 Lîubsnach) |
Leiten |
K |
|
D zu ma. Leiten ‘Ackerfeld oder Wiese auf einem Abhang’ |
Leitenkogel |
BN |
|
D zu ma. Leiten ‘Ackerfeld oder Wiese auf einem Abhang’ + dt. → Kogel |
Leiter |
GN |
|
D zu dt. Leiter, in der Toponymie ‘leiterförmiger,
gestufter Hang’ oder ‘steiler Weg’, als GN wohl vom Leiterfall ausgegangen |
Leiterfall |
GN |
|
→ Leiter |
Lendorf |
FE |
|
D ‘langes Dorf’ (urk. 1471 Lengdorf) |
Lendorf |
LE |
D ‘langes Dorf’ (urk. 1072 Lengindorf) |
|
Lendorf |