Buchstaben O–R    zurück bzw. zu A–D   E–H   I–N   S   T–Z

 

Ortschaft/Toponym

Gem.

Slowenisch

Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens)

Ob der Drau

VK

Nad Dravo

Ü → Anhang sub Drau

Ober-

 

Zgornji/Zvrhnji, -a, -e

Ü (früher kamen beide Formen in sl. Namen vor, heute ist nur mehr das häufigere Zgornji allgemein üblich)

Oberaich

VK

Zgornje Dobje

Ü T2 sl. zgornji ‘der obere’, dob ‘Eiche’

Oberaichwald

FS

Zgornje Dobje

Ü T2 sl. zgornji ‘der obere’, dob ‘Eiche’

Oberalbersdorf

SC

Mirišče (Merišče)

V → Albersdorf ; Mirišče S zu sl. mir ‘Mauer’, etwa ‘Stelle, wo sich Mauerreste befinden’

Oberallach

SF

*Dobravlje

S T2 zu sl. dobravaWaldung, Hain’, im Dt. umgeformt

Oberallach

TS

*Dobravlje

S T2 zu sl. dobravaWaldung, Hainʼ (urk. 1253 Tobrewlach, 1469 Dobralach), im Dt. umgeformt

Oberauerling

PR

*Avornik

S Auerling

Oberbuch

GM

 

D Kurzform für ‘(Ober-) Buchenwald’ (urk. 1177 Puch)

Oberburg

SK

Zgornji Podgrad

Ü T2 sl. zgornji ‘der obere’, pod ‘unter’ + grad ‘Schloss, Burg’

Oberburgstall

GK

 

D Hinweis auf eine ehemalige Burg (urk. 1130-35 Purcstal)

Oberdellach

MW

Zgornje Dole

Ü T2 ‘bei den Talbewohnern’, zu sl. zgornji ‘der obere’ u. dol ʻTalʼ, → Dellach

Oberdöbernitzen

KB

*Debernica

SD → Debernitzen

Oberdorf  I, II

FI

 

D ʽdas obere Dorf’

Oberdorf

VW

Gornja (Zgornja) vas

Ü T3 sl. (z)gornji ‘der obere’, vas ‘Dorf’

Oberdorf

RW, SP, SU, TR, WE, WS

D ʽdas obere Dorf’

Oberdorf OT

NH

Gornja vas OT

Ü T3 sl. gornji ‘der obere’, vas ‘Dorf’

Oberdörfl

AL

 

D ʻdas obere kleine Dorfʼ

Oberdörfl

SM

Gornja vas (Zgornja vesca)

Ü sl. zgornji bzw. zvrhnji ‘der obere’, sl. vas ‘Dorf’ bzw. sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’, also ʻdas obere kleine Dorfʼ

Oberdörfl OT

LD

Zgornja vesca OT (Zvrhnja Vesca)

Ü sl. zgornji bzw. zvrhnji ‘der obere’, sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’, also ʻdas obere kleine Dorfʼ

Oberdrauburg

OD

 

R → Anhang

Oberdrautal

LG

 

Westlicher Teil des → Drautales vom → Tiroler Tor bis → Sachsenburg (Mündung der → Möll in die → Drau

Obere Fellach           

VI

Zgornja Bela

S → Vellach, sl. zgornji ‘der obere’

Obere Gemeinde

GR

Zgornja Gmajna (Zgornja vas)

Ü Zgornja Gmajna: S zu sl. gmajna ‘Gemeinde’ (dt. Lehnwort), zgornji ‘der obere’ – Zgornja vas: Ü/V T3 

Oberfalkenstein

OV

 

Falkenstein (Ober-)

Oberfederaun

VI

Megrje (Megorje)

V → Federaun; Megrje S T2 ‘Zwischenbergen’, sl. med ‘zwischen’ + gora ‘Berg’

Oberferlach OT

FS

Zgornje Borovlje OT

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, borovje ‘Föhrenwald’

Oberfischern

GS

Zgornje Ribiče

Ü T1/T4 zu sl. riba ‘Fisch’

Obergöriach

MB

Zgornje Gorje

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, gora ‘Berg’

Obergoritschach

RO

Zgornje Goriče

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, gorica ‘Berglein, Bichl’

Obergoritschitzen †

K

Zgornja Goričica

S → Goritschitzen

Obergösel

FC

*Košelj

S unklar, entweder zu einem sl. PN oder eher zu sl. koš ʻKorbʼ im Sinne von ʻMuldeʼ (wie → Göschl)

Obergossen

 

SD → Gossen

Obergottesfeld

SH

*Dobrochota-

S zum sl. PN *Dobrochota o.ä. (urk. 1006-39 Dobrozfelt u. Dobrochotesfeld), im Dt. umgeformt

Obergratschach

OV

*Gradьče

S T2 zu sl. *gradьcь ʻkleine Burgʼ

Obergreuth

FS

Zgornje Rute

Ü T2 sl. zgornji ‘der obere’, rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Obergreutschach

DI

Zgornje Krčanje

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, krč ‘Rodung’

Oberguntschach

MR

Zgornje Humče

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, holmec ‘kleiner Hügel, Bergkuppe’, → Guntschach

Oberhaidach

K

Zgornje Vrese

Ü T2Haidach

Oberjeserz

VW

Zgornje Jezerce

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, jezerce ‘Seelein, kleiner See’

Oberkrähwald

BR

Zgornje Hreble

S T2 sl. Hreble zu  hreba ʻHustenʼ, hrebelj ʻMensch, der hustetʼ (Benennungsmotiv unklar, vielleicht Übername des Besitzers), sl. zgornji ‘der obere’ (urk. 1251 Chrewel, 1471 am Chrewald)

Oberkrajach

FR

Kraje (Zgornje Kraje)

S T2 sl. kraj ‘Ort; Ende, Rand’

Oberkreuschlach

GM

 

S → Kreuschlach (Ober-, Unter-)

Oberkreuth

ET

Zgornje Rute

S T2Kreuth, sl. zgornji ‘der obere’,

Oberleidenberg

WO

 

SD → Leidenberg (Ober-, Unter-)

Oberloibach

FB

Zgornje Libuče

S T2  Loibach, sl. zgornji ‘der obere’

Obermieger

ET

Zgornje Medgorje

S T2  Mieger, sl. zgornji ‘der obere’

Obermitterdorf

RU

Dolinja (Srednja) vas

V T3 (Dolinja vas ‘unteres Dorf’) bzw. Ü/V T3 (Srednja vas ‘Mitterdorf’)

Obermoos

BL

Zgornje Blato

Ü sl. zgornji ‘der obere’, blato ‘Sumpf, Moor, Moos’

Obermöschach

HE

Zgornje Moše (ma. Gorenji Mošani)

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, Moše zum sl. PN Domocha oder Domošь (urk. 1288 Moeschach)

Obermühlbach

SV

 

D (urk. 1136-1137 Mulebahc, 1142 Mulbach)

Obernarrach OT

SD

Zgornje Vinare OT

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, vinar ‘Winzer’, Narrach

Oberneunaß

KD

Zgornja Vesava

S T2Neusaß, sl. zgornji ‘der obere’

Oberpichling

 

D zu ma. Bichl ʻBühelʼ (urk. 1096-1102 Puhelern), später mit -ing umgeformt, → Anhang

Oberpudlach

NH

Zgornji Podlog

S → Pudlach, sl. zgornji ‘der obere’

Oberrain

FS

Zgornji Breg

S T2 sl. zgornji ‘der obere’, breg ‘Ufer, Böschung, Abhang, Rain’

Oberrainz

ST

 

S → Rainz

Obersammelsdorf OT

SK

Žamanje OT (Zvrhnje oder Zgornje Žamanje)

DS T2 zum dt. PN Salman, sl. zgornji/zvrhnji ‘der obere’

Oberschütt (†Rogau)

VI

Rogaje (ma. Rodje)

V Oberschütt: D Schütt erinnert an den verheerenden Bergsturz im 14. Jhdt. – Rodje: S wohl zu rod ʻrau, wüst, unbearbeitetʼ; Rogaje: T2 unklar (wie auch dt. †Rogau, vielleicht zu einem PN oder HN)

Obersielach

VK

Sele (Gornje Sele)

S T2 sl. gornji ʻder obere bzw. Ober-ʼ, → Sielach

Obertechanting

FS

Zgornje Teharče (Zvrhnje Tehanče, ma. Gorinče)

S T1 zu einem sl. PN, Techanting; sl. zgornji bzw. zvrhnji ‘der obere’; ma. Gorinče zu sl. gorenjec ‘Bergler’

Oberthörl

AS

Zgornja Vrata

Ü → Thörl, sl. zgornji ‘der obere’

Obertöllern

MR

Zgornje Dole

Ü T2/T4 dt. -töllern < -tälern ‘bei den Talbewohnern’, sinngleich sl. Dole < Dolje, sl. zgornji ‘der obere’

Obertrixen

VK

Zgornje Trušnje

R → Trixen, sl. zgornji ‘der obere’

Obertweng

RA

 

D Tweng

Obervellach

HE

Zgornja Bela (Gorenji Beljani)

S → Vellach, sl. zgornji (gorenji) ‘der obere’

Obervellach

OV

*Belje oder *Bela + dt. -aha

S T2 Vellach oder SD zu sl. Bela ʻWeißenbachʼ + dt. Ache (urk. 977-81 Velach)

Oberwernberg

WB

Zgornji Vernberk

D → Wernberg, sl. zgornji ‘der obere’

Oberwietingberg

KP

 

D ma. Oberwietinger Berg (→ Wieting)

Oberwinkel

ZE

Zgornji Kot

Ü sl. zgornji ‘der obere’, kot ‘Winkel’

Oberwinklern

VW

Zgornje Vogliče

Ü T2/T4 zu sl. zgornji ‘der obere’, kot ‘Winkel’

Oberwöllan

AR

 

SD Wöllan

Oberwollanig

VI

 

SD → Wollanig

Oberwolligen

OV

 

SD Wolligen

Oberwuchel

GS

Zgornja Buhlja

S zu einem sl. PN, sl. zgornji ‘der obere’, → Wuchel

Obir

BN

Obir

S Name des ganzen Massivs (urk. 1637 Obier), zu sl. ober ‘Riese’, eigentlich ‘Aware’; Gipfel dt. → Hochobir, früher → Oisterz (auch → Monte)

Obitschach

ET

Običe

SD T1 zu einem im Sl. umgeformten dt. PN, der mit Wolf- beginnt und bei früher Entlehnung zu sl. u̯ołb- > ob- wurde (urk. 1123-30 Wolfratisdorf)

Ochsendorf

BR

Dešinje (ma. Došinje)

SD T2 zu einem sl. PN, etwa Ra|doš + dt. -dorf > D|ochsendorf (urk. 1495 Ochsendorf)

Ofen

BN

 

D ‘Fels(höhle), durch­klüftetes Felsstück’, Plural die Öfen ‘wild durcheinander liegende Felstrümmer’, v.a. im Höhenzug der → Kor- u. → Saualpe häufig

Ofen (†Petsch)

BN

Peč

Ü  dt. → Ofen und sl. peč bedeuten auch ‘Fels(höhle)’, urk. 1668 Petsch (neuerdings Dreiländereck)

Öfnerjoch

BN

 

D nach dem südlich in Italien liegenden Siedlungsnamen Öfen (italienisch Forni Avoltri), italienisch Giogo Veranis (→ Frohntal), urspr. Jöchl ʻkleines Jochʼ (so urk. 1785 Jöchel)

O(i)sternig

BN

Ojstrnik

S zu sl. oster, ma. ojstər ‘spitz, scharf, rau’ + -nik ‘Spitzberg’ (urk. 1504 Ostarekh, Osternackk, 1643 Ossternigg)

Oisterz † (Hochobir)

BN

Ojstrc

S zu sl. oster, ma. ojstər ‘spitz, scharf, rau’, etwa ‘Spitzberg’ ( Obir)

Oistra

BN

Ojstra

S zu sl. oster, ma. ojstər ‘spitz, scharf, rau’, eigentlich ojstra gora ‘spitzer Berg’

Olsa

FI

*Olьše oder *Olьša

S T2 zu olьša in sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’, entweder ʽAnwohner am Erlenbach’ oder olьša + dt. Ache ʻErlenbachʼ (urk. um 1200, 1544 Olsach)

Olschitzen

LE

*Olьšica

S zu olьša in sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’, also ʻErlengegendʼ

Olschnitz

SB

*Olьšьnica

S zu olьša in sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’

Olschnitz-Lind

SB

*Olьšьnica

SD Olschnitz u. Lind (letzteres nur in dieser Zusammensetzung)

Olschnögg

SB

*Olьša

SD wie Olschnitz + dt. -egg ( Egg)

Olsniz †

GN

*Olьšьnica

S wie Olschnitz, heute Langwiesenbach (urk. 1192-1200 Olsniz)

Opferholz

K

Vožnica

Ü Opferholz: D weist auf Kirchenopfer hin­ – Vožnica: S < sl.ma. vłožnica (zu vloga ‘Erlag, Einlage’)

Oreinzasattel (Rabensattel)

BN

Vranjica

S zu sl. vran ‘Rabe’

Ortenburg

BD

 

D zum dt. PN Orto (urk. 1093 Hortenburc, Ortenburch)

Oschenitzen

VK

Olšen(i)ca

S zu sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’, Olschnitz (urk. 1123-30 Olsnitz)

Oselitz †

FI

*Oslica

S ʻEselsbergʼ, zu sl. osel ʻEselʼ

Osselitzenberg     (Oselitz †)

BN

*Oslica

S ʻEselsbergʼ, zu sl. osel ʻEselʼ (1209-13 ad magnum montem ultra villam Ramenstein ʻbeim großen Berg jenseits von → Rabensteinʼ)

Ossiach

OS

Osoje

S T2 zu sl. osoj(e) ‘Schattseite’ (urk. 1028 Oscewach, 1143-69 Oziach)

Ossiachberg

SO

Osoj(ansk)a Gora

Ü/S Ossiach (das Kloster Ossiach hatte dort Nutzungsrechte)

Ossiacher See

GN

Osojsko jezero

Ü → Ossiach (urk. 1136/37 …laci Ozziacensis, 1163 lacum de Ossia)

Ossiacher Tauern

BN

Osojske Ture

Ü → Tauern bzw. Anhang sub Tauern II

Osternig

 

 

O(i)sternig

Österreich

LG

Avstrija

R < mittellateinisch Austria (zu altfränkisch auster ‘östlich’, ahd. ōstar ‘im Osten gelegen’, wovon ōstarrīhi > Österreich)

Osterwitz (Hoch-, Nieder-)

SG, BN

Ostrovica

S zu sl. oster ‘spitz, scharf, rau’, etwa ‘Spitzberg’ (urk. 860 ad Astaruuizam, 885 Astaruuiza, 927 ad Ostaruizam) – einer der frühest belegt Ortsnamen slowenischer Herkunft, noch mit altem urslawischem ă für späteres gemeinslawisches o

Ostriach

OS

Ostrje

S T2 zu sl. oster ‘spitz, scharf, rau’, Benennungsmotiv unklar, wohl zu einem alten Flurnamen mit spitzen Steinen o.dgl. (urk. 1285 de Ostraco)

Ostrog

MI

*Ostrog

S etwa ʿmit Palisaden befestigter Ort, befestigtes Lagerʾ (wohl Hinweis auf ehemalige Befestigungen)

Otrouza

FL

Otrovca

S unklar (zu sl. otrova ‘Gift, Zaubermittel’?)

Ottmanach

MB

Otmanje

DS T2 zum dt. PN Ôtman (urk. 980 Otmanica, 1111-22 Othmanach)

Ottosch

SC

Otož

S zu sl. otožen ‘betrübt’, Benennungsmotiv unklar, vielleicht HN (Übername)

Outschena

FS

Ovčna (Ovčena, *Občina)

S sl. občina ‘Gemeinde’

Pabenberg

FI

 

D zum dt. PN Pabo (so urk. seit 1508)

Pack(alpe, -sattel)

BN

 

S zu sl. paka ‘Hügel, Anhöhe’, auch Bezeichnung ʻWasserscheideʼ (vgl. sl. *paka voda ‘das verkehrt, nach der anderen Seite flie­ßende Wasser’)

Paierdorf

 

D ʻDorf der Baiernʼ (urk. 1145 Peirdorff) → Baiersdorf (urk. 1145 Peirdorff)

Paildorf

WO

 

D zu Beil (wohl Hinweis auf Rodung), dazu der GN Pailbach; Reding u. Rieding

Pakein

GS

Pokinj(e)

S entweder zu sl. poka ‘Riss, Spalte’ oder zu paka ‘Hügel, Anhöhe’

Pal (Großer, Kleiner)

BN

 

R zu alpenromanisch pala ‘steile, glatte Weide; steil abfallende Wiese, abschüssige Grasfläche’ (urk. 1785 der grose Paal, der kleine Baal)

Pallas

LT

*Palež

S sl. palež ʻVerbrennen, Versengenʼ (Hinweis auf Seng- oder Brandrodung)

Palnock

BN

 

R/D → Pal u. Nock

Palten

AL

*Băltă (> blato)

S sl. blato ʻSumpf, Moosʼ (sehr früh ins Dt. entlehnt)

Paradies

FS

Paradiž (Čavje)

Ü Paradies/Paradiž ironisch-scherzhafte Namengebung – Čavje S T2 zu sl. čava ‘Sauerampfer’

Passering

KK

*Pazirikʼe

S T1 zu einem sl. (awarischen?) PN oder zu sl. *pazir ʻWächterʼ (urk. 1124 Pazirich, 1125-47 Pazarich [GN] → Silberbach), im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Paßriach

HE

Pazrije

S T2 zu einem sl. (awarischen?) PN oder zu sl. *pazir ʻWächterʼ (urk. 1284 Pazrea)

Pasterze

BN

*Pastirica

S Anhang

Patergassen

RE

 

D ʻGasse zwischen Scheunen bzw. Stadelnʼ (ma. Pater ʻoberster Boden einer Scheuneʼ, auch Pranter oder Gepater, Lehnwort aus sl. *p(r)ętro)

Paternion

PA

Špatrjan

Ü nach dem Patrozinium des Hl. Paternianus

Paulsberg

BN

*Svetlo brdo

V Paulsberg: wohl nach einem HN († Lichtriegel) – Svetlo brdo ʻhelles Eggʼ

Pautz

BN

Palec

S sl. palec (ma. pałc) ‘Daumen’

Pavor

TB

Pafor

D zu bevor (wohl ein bevorrechteter Hof)

Peischan

BN

*Pajšan

wohl S, unklar, alt ma. für den → Pyramidenkogel; möglicherweise Zusammenhang mit sl. pajštva ʻDörrkammer, Dörrofenʼ, auch ʻNebenhäuschen mit Backofen, Flachsdörre etc.ʼ, also etwa ʻGegend, wo Dörrkammern stehen bzw. standenʼ

Pemberg

KP

 

D zum dt. PN Bënno (urk. 1188-1200 Penneberch)

Penk

VK

Klopče (Klopiče)

Ü/V T1 zu sl. klop ‘Bank’ bzw. dt. Bänke im Sinne von ʻSand- oder Schotterbankʼ (urk. 1170-71 Panch)

Penk

RK

 

D dt. Bänke im Sinne von ʻSand- oder Schotterbankʼ (urk. 1277 Pench)

Penk OT

FB

Ponikva OT

S sl. ponikva ‘Wasserloch, Senke’

Penken

SC

Klopce (Klopice)

Ü/V T1 zu sl. klop ‘Bank’ bzw. dt. ‘(bei den) Bänken’

Penzelberg

WI

 

D zum dt. PN Betzilī (urk. 991-1023 Pezilinesberch), später an das Patrozinium der dem Hl. Benedikt geweihten Kirche angeglichen 

Peratschitzen

SK

Perači(n)ja

S zu sl. perač ʿWäscherʾ, peračiti ʿmit dem Waschbeutel schlagenʾ (urk. 1312 die Pe(r)schig, 1430 Peratschitz), ein ʿOrt, an dem man wäschtʾ (nach Kranzmayer: Goldwäsche)

Perau

VI

Perava

S ? vielleicht zu sl. perav ʻmorschʼ als ʻGegend mit morschen Bäumenʼ (der Ort liegt an der Drau, urk. 1196-1200 Berǒwe, um 1200 Perovwe) oder nach einem Patrozinium (urk. 1233 sanctus Petrus, heute Heiligenkreuzkirche)  

Pernach

TB

Podobje (Gornja, Horja vas)

Ü/V Pernach: D ‘Bäreneiche’ – Podobje: S T2 ‘Eichenbestand’ (po ‘bei’ + dob ‘Eiche’) – Gornja (Horja) vas: S ‘oberes Dorf’

Pernegg

FE

Porniče

S T1 zu sl. poren ‘leer, offen, eine gute Aussicht gewährend’

Pertitschach

KS

Prtiče

S T1 zu sl. prt ‘Schneebahn, Weg durch den Schnee’

Pessendellach

AS

Dole

S T2 dt. Pessendellach < sl.ma. Pesje Dolje ‘Hundstal’ (oder zu dt. böse? als dt.-sl. Mischbildung ‘böses Tal’ im Sinne des Wetterwinkels)

Petelin (Hahnkogel)

BN

Petelin

S Petelin: S zu  sl. petelin ‘Hahn’ – Hahnkogel Ü/V  (nach der Hahnenkammform)

Petelinz

BN

Petelinec

S sl. petelinec ‘Hähnchen’ ( Petelin)

Petra rubra †

BN

 

R ʻroter Felsenʼ (so urk. 878 am Ostufer des Osiacher Sees)

Petsch †

BN

 

Ofen

Petschnitzen OT

FS

Pečnica OT

S zu sl. peč ‘Ofen’ und ‘Fels’

Petzeck

BN

 

R wohl zu romanisch Piz, rätoromanisch bzw. ladinisch piz ‘Spitze’ (< romanisch pīts- unklarer Herkunft); eventuell auch sl. (vgl. sl- peč ‘Ofen, Felsen’) wie die → Petzen / Peca (aus *Peč(i)ca) und Petsch (heute → Ofen) / Peč) in den Karawanken; erweitert mit → Eck

Petzen (Feistritzer Spitze, Hochpetzen)

BN

Peca

S < sl. peč(i)ca, Verkleinerung zu peč ‘Fels, Ofen’ (→ Ofen)  Feistritzer Spitze

Pfaffendorf

ET

Hovja vas

Ü sl. duhovja vas ‘geistliches Dorf’

Pfaffendorf

SO

 

D ʻDorf des Pfaffen (= Geistlichen)ʼ, Sitz oder Besitz eines Geistlichen (urk. 1297 Phaphendorf)

Pfannhof

FN

*ban-

S ?  wohl Hinweis auf den Wohnsitz eines sl. †ban ‘Banus, Fürst’ (urk. 1495 Phanhof); Namengebung auch nach der Lage in einer pfannenartigen Mulde denkbar

Pfannsdorf

SD

Banja vas

S T3 zu sl. †ban ‘Banus, Fürst’

Pflausach

LF

*Pluže

DS T2 ʻbei den Pflügernʼ (urk. 1415 Pflawsach) sinngleich wie benachbartes Pflugern

Pflugern

SV

Za Plužah (ma.)

D/Ü T4 ʻbei den Pflügernʼ (urk. 1162 Pflugarn)

Pflugern

LF

 

D T4 ʻbei den Pflügernʼ (urk. 1162 Pflugarn) sinngleich wie benachbartes Pflausach

Pichlern

HI

 

D T4 zu ma. Bichl ʻBühelʼ

Pichlern  (†Puchlern)

K

Goričica (ma. Gorice)

Ü T4: D zu dt. Bühel, ma. Bichl (altes Puchlern statt Püchlern) – S zu sl. gori(či)ca ʻHügelʼ

Pichling (Ober-/Unter-)

 

 

Ober-/Unterpichling

Pipelitz

BN

Pipovljica

S zu sl. pipa ʻHuhnʼ, also ein ʻHühnerbergʼ

Pîperck † Ø

ST (?)

 

D zu (vor-) ahd. bzw. langobardisch *biburg ʻWallburgʼ (urk. 1193 Pîperck)

Pirk

ED

Breza

Ü sl. breza ‘Birke’

Pirk

GA

Brezje (Breza)

Ü T2 zu sl. breza ‘Birke’

Pirk

GS

Draža (Dražja) vas

V Pirk D ‘Birke’ – Draža vas S T3 zu einem sl. PN

Pirk

KD

Breza

Ü sl. breza ‘Birke’

Pirk

MB

Breza

Ü sl. breza ‘Birke’ (urk. 1134-1202 Pirche)

Pirk

RO

Brezje

Ü T2 zu sl. breza ‘Birke’

Pirk

 

D zu dt. Birke (urk. 991 ad Pirichun ʻbei den Birkenʼ)

Pirkach

BR

Pirka

D zu dt. Birke im Sinne von ʻBirkenwaldʼ

Pirkdorf OT

FB

Breška vas OT

Ü T3 zu sl. breza ‘Birke’

Pischeldorf

MB

Škofji Dvor

Ü/V ‘Bischofsdorf’ bzw. ‘Bischofshof’ (sl. dvor ‘Hof’)

Pischeldorf

PD

Škofji Dvor

Ü/V ‘Bischofsdorf’ bzw. ‘Bischofshof’ (sl. dvor ‘Hof’)

Pischenza

BN

Pišenca (Pešinca)

S etwa ‘Windhöhe’ (zu sl. pih(lj)ati ‘wehen’)

Piskertschach

SK

Piskrče

S T1 etwa ‘Töpferdorf’ (PN oder HN)

Piskowitz †

AL

*Piskoviče

S T1 abgekommen (heute Frankenberg), ma. in der Pi(t)schgitz, zum sl. PN Pičko (1213 Piscowiz)

Pisweg

GU

*Pьsovik’e oder *Pьševik’e

S T1 zu sl. pes ʻHundʼ als PN (→ Anhang sub Hundsdorf , urk. 1106 Pisuic, 1124 Pisiuuih u. Piswich)

Pitzelstätten

K

Pecelj

D zum dt. PN Putzilī (urk. 1311 Pitzelstetten)

Plaggowitz

*Plakovica

S plakovica ʻSchemmlandʼ

Plan

BN

 

S bzw. R – teils sl. (wie → Planja), teils rom. (wie Ederplan); sl. plan- / plań- ‘offene, freie Fläche’ u. planina ‘Bergweide, Hochebene; Alm’ usw. und romanisch planus ʻebenʼ, planitia ʻEbene, ebene Flächeʼ usw. sind an der sl.-romanischen Sprachgrenze bzw. im romanisch-sl. Übergangsgebiet häufig, aber auf Grund ihrer Ähnlichkeit (Aussprache und Bedeutung!) nur schwer zu trennen

Planitz

WG

*Planica

S sl. planica ʻWaldlichtungʼ

Planja

BN

Planja

S sl. ‘offene, freie Fläche’, → Plan (urk. 1643 Plagnia)

Plaschischen

KS

Plašišče, Plešišče

S  plešišče ‘Kahlschlag, Rodung’ zu  pleš(a) ‘kahle (gerodete) Stelle’  (→ Plöschenberg)

Plaschischensee †

GN

 

Keutschacher See

Plasecke

BN

 

D entweder ‘Blaseck’, also ʻEck, wo der Wind bläst’ oder ‘blasses Eck’, ein kahler, steiniger, weißlicher Bergvorsprung (→ Eck)

Plaß

RE

*Plaz

S sl. plaz ʻLawine, Erdabrutschung, (ma.) Lahnʼ

Platz (ma. Planz)

GM

*Planec

S zu sl. plan- / plań- ‘offene, freie Fläche’ (urk. 1216 Planez)

Plenge

BN

 

R zum Alpenwort plangge < romanisch planca ‘steile Weide, steil abfallende Grasfläche in Waldungen oder zwischen Felsen’, ursprünglich ‘Brett’ (urk. 1785 B. Blenger)

Pleschauka

BN

Plešavka

S zu sl. pleš(a) ‘kahle (baumlose) Stelle’, etwa ‘Kahlenberg’

Pleschberg

RW

*Pleša

SD zu sl. pleš(a) ‘kahle (baumlose) Stelle’, etwa ‘Kahlenberg’

Plescherken

KS

Plešerka

S nach dem benachbarten  Plaschischen umgeformtes sl. *pečerka ‘Höhle’

Pleschiwetz (Kahler Berg)

BN

Plešivec

S zu sl. pleš(a) ‘kahle (baumlose) Stelle’ bzw. plešivec ‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’

Pleßnitz

KR

*Plěšьnica oder *Plesьnica

S zu sl. plěš(a) ‘kahle (baumlose) Stelle’ bzw. zu sl. *pleso ʻSee, Teichʼ (urk. 1147 Plezniz)

Plestätten

LM

 

D zu ahd. blāen, mittelhochdeutsch blæjen ʻblähen, blasen, wehenʼ, also ʻStätte, wo der Wind wehtʼ (urk. 1093 Plēsteten)

Plöcken(pass)

BN

 

D zum Flurnamen Plöcken (besser Plecken, Ble­­cken) unterhalb des Passes, zu ma. plecken ‘zum Vorschein kommen, entblößt sein’, also ‘Blöße, kahle Stelle’ (urk. 1184 inter Montem Crucis, 1482 Crewtzberg zeigen den alten Namen Kreuzberg, italienisch Passo di Monte Croce, da man auf Passhöhen Kreuze aufstellte, 1718 erstmals Plecken)

Plon

KM

*Plan

S zu sl. plan- / plań- ‘offene, freie Fläche’

Plöschenberg

BN

Plešivec

S ‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’, zu sl. pleš(a) ‘kahle (gerodete) Stelle’

Plöschenberg OT

KD

Plešivec OT

S ‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’, zu sl. pleš(a) ‘kahle (gerodete) Stelle’ (urk. 1142 Pleznich für älteres *Plěšьnikъ, 1333 Pleswitz)

Pobersach

GB

*Podbrezje, *Podbreže

S T2 zu sl. pod ʻunterʼ + breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 1267-68 Pobresach)

Pobersach

PA

*Podbrezje, *Podbreže

S T2 zu sl. pod ʻunterʼ + breza ‘Birke’ oder breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 1213 Pobresach)

Pöckau

AS

Peče

S T2 zu sl. peč ‘Fels, Ofen’ (dt.ma. Peckach, urk. 1238-61 Pecc(h)ach)

Pockhorn

HB

 

D zu dt. Bock, davon Pocker ʻGetereideschoberʼ oder ʻbei den Bockhirtenʼ (urk. 1177 Pokeren)

Pöckstein-Zwischenwässern

SB

 

D Pöckstein dt. Bock + Stein (urk. 12. Jhdt. Pockstain) – Zwischenwässern wegen der Lage im Zwickel der Mündung der → Metnitz in die → Gurk (urk. 1526 Muele [ʻMühleʼ] u. Hammer zwischen den Wässern)

Pod Goriach †

AS

Podgorje

S T2 sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’ (urk. 1180 Pod Goriach), beim Dobratsch-Bergrutsch 1348 verschüttet (→ Schütt)

Podéblach

SG

*Poddoblje

S T2 zu sl. pod ʻunterʼ + dob ʻEicheʼ (urk. 1151 Podobiach)

Podlanig

HE

Podlanče

SD T1 sl. pod ‘unter’ + dt.ma. Lahn (< Lauene) ‘Lawine(ngang)’, etwa ‘Ortschaft unter der Lahn, dem Lawinengang’ (urk. 1450 Podlenig)

Podlanig

KM

*Podlaniče

SD T1 sl. pod ‘unter’ + dt.ma. Lahn (< Lauene) ‘Lawine(ngang)’, etwa ‘Ortschaft unter der Lahn, dem Lawinengang’ (urk. 1374 Podlaenik, Podleunuik)

Podrain OT

GL

Podroje OT

S T2 sl. pod ‘unter’ + rov ‘Graben’

Pogerschitzen OT

SD

Pogrče OT (Pogerče)

S T1 < *Pogoričiče zu sl. po ‘bei, zu’ + gorica ‘Berglein, Bichl’

Poggersdorf

PD

Pokrče

D T1 unklar, wohl eher zu einem dt. PN (Poggo o.ä.) oder HN (wie → Pokeritsch)

Poglantschach

NG

Poklanče

S T2 zu sl. po ‘bei’ + klanec ‘Hügel, steile Stelle’

Pogöriach

FS

Pogorje (Podgorje)

S T2 sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’

Pogöriach

PA

*Podgorje

S T2 sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’

Pogöriach

VI

Podgorje

S T2 sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’

Poitschach

FE

*Pijavče

S T2 zu sl. pijavka ʻBlutegelʼ, etwa ʻBlutegelgegendʼ (urk. 1282 Poitschach)

Poitschachgraben

FE

*Pijavče

SD wie  Poitschach + dt. Graben

Pojedl

HI

*Po jedli

S sl. po je(d)li ʻbei der Tanneʼ (urk. 1431 Pogedl)

Pokeritsch

K

Poker(i)če

DS T1 zum HN sl. Pokar bzw. dt. Pauker

Polana

FR

Polana

S sl. poljana ‘Flachland’

Polena

SD

Polane (Poljana)

S T2 zu poljana ‘Flachland’

Polinik

BN

*Poldenik

S zu sl. poldenik bzw. poludnik, ma. poleník ‘Mittagsberg’ (wie → Mittagskogel; urk. 1785 Spitz Kofel, 1862 Polinig; KM)

Polinik

BN

*Poldenik

S zu sl. poldenik bzw. poludnik, ma. poleník ‘Mittagsberg’ (wie → Mittagskogel; OV)

Politzen

FD

*Poljica

S zu sl. polje ‘Feld’

Pölla

RW

*Poljana

S sl. poljana ‘Flachland’

Pöllan

PA

*Poljana

S sl. poljana ‘Flachland’

Pölland

SS

Polana (Poljana)

S sl. poljana ‘Flachland’

Pölland

IR

*Poljana

S sl. poljana ‘Flachland’ (urk. 1300 Polan)

Pollenitz

FE

Poljanica (ma.)

S zu sl. poljana ‘Flachland’ (urk. 1324 Polodnicz, 1461 in der Polantzen)

Pölling

WG

*Bělica

S ʻWeißenbachʼ zu sl. bel ʻweißʼ (urk. 1216-18 bzw. 1131 Beliz)

Pölling

KK, SÄ, SB, SG, SR, TR

*Poljana

S zu sl. poljana ʻFlachland, Ebeneʼ (urk. 1245 Polan [SÄ]), im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

ma. auf der Pölling [SG, SR]

Poludnig

BN

Poludnik

RS sl.ma. [powúdənk] nach dem Lehnwort pałûd, połûd bzw. pawúd < furlanisch palût ‘Sumpf’ + sl. -nik, also ‘Sumpfberg’ (urk. 1643 Palludnigg)

Pölzling

GA

Pecelj

D zu einem dt. PN (mit -ing, → Anhang)

Ponfeld

K

Dole

V dt. entweder wie → Bogenfeld oder ein ʻbogenförmiges Feldʼ (urk. 1168 Pogenuelt); zu DoleDellach

Pontnig

SL

*Pǫtьnikʼe

S T1 zu sl. pot ʻWegʼ, etwa ʻSiedlung am Wegʼ

Poppendorf

GR

Popendorf

D T3 zu einem dt. PN

Poppichl

MS

Podpolje (ma.)

S zu sl. pod ʻunterʼ + polje ʻFeldʼ (urk. 1380 Poppuchl), an dt. Bichl angeglichen

Poredia

TB

Poredje

S zu sl. red ‘Reihe’

Pörlinghof

FN

*Porovljikʼe

SD T1 zu sl. po ʻanʼ + rov ʻGrabenʼ, etwa ʻSiedlung am Grabenʼ (url. 1278 Pörolich), später mit dt. -hof erweitert

Portendorf

MB

Partov(i)ca

D zu Barte ‘Streitaxt’ (vom Wappen des urspr. Schlosses)

Pörtschach

SS, VK

Poreče

S T2 zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’

Pörtschach am Berg

MS, SV

Poreče

S T2 zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’

Pörtschach am Wörther See

PW

Poreče ob Vrbskem jezeru

S T2 zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’ (urk. um 1150 Porsach)

Possau

MS

Pošev

S zu sl. pošev ‘schräg, schief’ oder (weniger wahrscheinlich) zum slaw. PN *Pošь (urk. 1168 u. 1199 Possowe, 1162-71 Plossowe)

Postran

HE

Postran

S etwa ‘an der Seite gelegen’ zu slow. stran ‘Seite’ (urk. 1331 Postran)

Potoksattel

BN

Sedlo Potok

Ü benannt nach einem Bach, sl. potok

Potschach OT

HE

Potoče OT

S T2 zu sl. potok ‘Bach’

Potschling

IR

*Počivalnik

S zu sl. počivalo ʻRuheplatzʼ + -nik (urk. 1300 Pozalnik, 1486 Potzhling)

Potschulasattel

BN

Na Počulah

S zu sl. počivalo ‘Raststätte’

Powirtschach

FE

*Podvorčikʼe

S T1 zu sl. po ʻanʼ + dvorec ʻGehöft, kleiner Hofʼ (urk. 1453 Podbuertschikh)

Prägrad

FE

*Prěgradъ

S zu sl. pregrad(a) ʻeingezäunte Wiese; Umzäunungʼ (urk. 1174 Pregrade)

Prailing

KP

*Koprivljik’e

S T1 zu sl. kopriva ʻBrennnesselʼ, also ‘Siedlung bei den Brennnesseln’, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Prapra

SR

*Praprot

S zu sl. praprot ʻFarnkrautʼ (urk. 1261 Präprat, 1462 Prappendorf)

Praschig

FE

*Prašnik

S zu praha ʻBracheʼ + -nik (urk. 1492 Presnik)

Prebl

BS

*Prěljublje

S T2 zum sl. PN *Prěljubъ (urk. 1288 Prelubell) → Preliebl

Predl

FN

*Predel

S sl. predel ʻScheide(wand, -weg)ʼ, auch ʻÜbergangʼ (urk. 1422 am Predal)

Preilitz

SV

*Prevalica

S zu sl. preval ʻAnhöhe, Bergrücken, Übergangʼ, etwa ʻkleine Anhöheʼ

Preining

ME

*Koprivьnikъ

S zu sl. kopriva ʻBrennnesselʼ, also etwa ‘Brennnesselgegend’ (urk. 1326 Gebraun, 1331 Copraunich), im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Preisdorf

RK

 

D T3 wohl zu einem alten dt. PN, etwa Prîs (urk. 1147-64 Prisdorf)

Preitenegg

PR

 

D ʻbreites Eckʼ (→ Egg)

Prekova

BN

*Prekopa

S zu sl. prekopa ‘Durchstich, Übergang’

Prekowa-Höhe

BN

*Prekopa

S zu sl. prekopa ‘Durchstich, Übergang’, ma. (auf der) Preggam (< Preggoben)

Preliebl

KD

Preblje (Preble)

S T2 zum sl. PN *Prěljubъ (urk. 1213 Prelub, 1308 Preluebel) → Prebl

Premersdorf

LU

*Prědimirja vьsь

S T3 zum sl. PN *Prědimirъ (urk. 1060-70 Prezmaresdorf)

Presseggen

HE

Preseka

S sl. ‘durchhauene, gerodete Stelle’ (Rodungsname)

Pressegger See

GN

Preseško jezero

Ü → Presseggen

Pressen †

*Brězina

S → Hohenpressen

Pressingberg

KR

*Prosinje

SD T2 zum sl. PN Prosina o.ä. + dt. -berg (urk. 1241 Prossingen)

Preverniksattel

BN

Prevernikovo sedlo

Ü nach einem HN

Pribelsdorf

ED

Pribla vas (Priblja vas), *Prilěpъ

S T3 zu sl. *prilěpъ ʻOrt in Nestlageʼ, später umgeformt in Anlehnung an den sl. PN *Pribělъ bzw. *Prěbělъ (urk. 1106 Prilep, 1542 Priefelsdorf)

Pridou

BN

Predol

S zu sl. predol ‘Zwischental’

Priedl

ET

Predel

S zu sl. predel ‘Übergang, Pass’

Priedröf

BN

*Predrebro

S zu sl. pred ʻvorʼ + reber ʻAbhang (eines Berges)ʼ

Prießenegg

HE

*Breznik

S Neuprießenegg

Prikalitz (ma. Writalitz)

MS

*Britvalica

S zu sl. britev bzw. britva ʻRasiermesserʼ, Näheres unklar (wohl Hinweis auf Mähen oder Rodung)

Pritschitz

KW

Pričiče

S T1 < *Piričiče zu sl. pirje, pirika ‘Quecke, Paier’ (ein Ackerunkraut)

Proboj

SD

Proboj (Proboi)

S sl. preboj ‘Durchschlag’

Projern

SV

Prevare

S T4 zu sl. *prěvarъ ʻWasserstrudelʼ. später an „(Bier-) Bräuer“ angeglichen nach einer benachbarten Brauerei (urk. 1002-18 Preuuara)

Promos

BN

 

R → Blaustein

Prosintschach

MO

Pražinčiče (ma. Prošinčiče)

S T1 zum sl. PN Prosina o.ä. (dt.ma. Prosintschnig)

Prossowitsch

VI

Prosoviče

S T1 zu einem sl. PN (*Prosъ o.ä.)

Psein

GU

*Pьsinje

S T2 zu sl. pes ʻHundʼ als PN (→ Anhang sub Hundsdorf)

Pubersdorf

PD

Pobreže

S T2 zu sl. po ‘bei’ + breg ‘Ufer, Böschung’ oder breza ‘Birke’ (urk. 1346 Puebresach, 1423 Pueprisach)

Puch

WE

 

D zu Buche im Sinne von ʻBuchenwaldʼ (urk. 878 ad Buochun)

Puchlern †

K

 

Pichlern

Puchreit

KR

 

D eigentlich Buchreut ʻRodung im Buchenwaldʼ

Pudab

ED

Pudab

S sl. po ‘bei, zu’ oder pod ‘unter’ + dob ‘Eiche’

Pudlach

NH

Podlaz (Podlog)

S sl. pod ‘unter’ + laz ‘Raut’ (Rodungsname, später umgeformt)

Pugrad OT

LD

Podgrad OT (Pograd)

S sl. pod ‘unter’ + grad ‘Burg’

Pulpitsch OT

VW

Pulpače OT (Pulpiče)

S T2 umgeformtes sl. pod ‘unter’ + peč ‘Ofen’ und ‘Fels’

Pulst

LF

*Polčišće

S zu sl. polk (urspr.) ʻHeerʼ im Sinne von ʻSammelplatz des Heeresʼ (urk. 961 Bulesisc, seit 1105 Pulst; der Ort liegt im „Kroatengau“, Anhang sub Kroaten); Verknüpfung mit dem sl. PN Bolešь unwahrscheinlich

Puntschartteich

GN

 

DS zum HN Puntschart (= sl. Punčart < älter *Pumkərt < mittelhochdeutsch boumgarte ‘Baumgarten’)

Puppitsch

LF

*Podpeče

S T2 umgeformtes sl. pod ‘unter’ + peč ‘Ofen’ und ‘Fels’ (urk. 979 Bodpechach)

Purbach

KR

 

D dt. PN Burgo + Bach (urk. 1097-1100 Burginbah, 1197 Purchpach)

Pusarnitz

LU

*Požarьnica

S zu sl. požar ʻBrandstätteʼ im Sinne von ʻBrandrodungʼ (urk. 1072 Bosanriza, 1160-64 Bosarnz)

Pustritz

Pustrica (ma. Pustrec)

R urk. 1091 Pvsters, 1149 Pustris (der Name erinnert ans Tiroler Pustertal, wohl zu einem keltischen PN, etwa *Bust(u)r-)

Putschall

GK

*Pučel-

DS oder SD zu sl. pučel ʻFässchenʼ (entlehnt < dt.ma. Putschn ʻFassʼ, Putschele ʻFässchenʼ), wohl Hinweis auf Fassbinderei (urk. 1490 Putschol)

Pyramidenkogel

BN

Jedvovca (Jerebevica)

V Pyramidenkogel: D junge touristische Benennung (†ma. → Peischan) – Jedvovca: S sl. jedłovica etwa ‘Tannenberg’, Jerebevica ʻRebhuhnbergʼ (zu sl. jereb ʻRebhuhnʼ) oder ʻEbereschenbergʼ (zu sl. jerebika ʻVogelbeerbaum, Eberescheʼ)

Quadiaalm

BN

Kladje

S zu sl. kładje ‘Blöcke, Lagerholz’

Raba

GN

Raba

R wohl < keltisch *Arabon ʻnach Osten fließendes Gewässerʼ

Rabenberg

FR

šentjanške Rute (Vranjica)

V Rabenberg/Vranjica: Ü zu sl. vran ‘Rabe’ – šentjanške Rute zu → St. Johann i.R. / Št. Janž v Rožu und sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Rabenberg

BN

Vranjica

Ü zu sl. vran ‘Rabe’

Rabenstein

SB

 

D Ruine (heute Hofname), Burgenname mit dem ahd. PN Ramo (urk. um 1130-35 Raminstein)

Rabenstein

ST

Rabštanj

D Burgenname mit dem ahd. PN Ramo (urk. 1096-1105 Ramest[ein], 1185 Rammenstein)

Rabensteingreuth

LM

Vranje Peči

Ü/V Rabensteingreuth (auch Rabensteiner Greuth) D Rodungsname – Vranje Peči S zu sl. vran ‘Rabe, peč ‘Felsen’, etwa ‘Rabenfelsen’

Rabing

ML

*Rabnikʼe

S T1 zu sl. raba ʻSchachtelhalm, Queckeʼ

Rabisch

MZ

*Rabuš-

S wohl zu sl. rabuš ʻHauhechel, Ononis spinosaʼ

Rablhof

VK

Rabelj

SD zu sl. rabelj ʻScharfrichterʼ (urspr. wohl Wohnstätte eines solchen)

Radelsdorf

LF

*Radlьlja vьsь

SD T3 zum sl. PN *Radьlъ o.ä. (urk. um 1200 Rædeldorf)

Radendorf

AS

Radn(j)a vas

D T3 zum ahd. PN Rātgōz (urk. 1180 Radegozzesdorf)

Radenthein

RA

*Radętinje

S T2 zum sl. PN *Radęta o.ä. (urk. 1187 Radentin)

Radetnik †

TB

*Radętьnikъ

S abgekommener Hofname (heute Süssluker), zum sl. PN *Radęta o.ä. (urk. um 1150 Radentin)

Radl

TS

*Radьlje

S T2 zum sl. PN *Radьlъ o.ä.

Radlach

SF

*Radьlje

S T2 zum sl. PN *Radьlъ o.ä. (urk. 1041-60 Radilach)

Radlberg

KL

*Radьlъ

SD wohl zum sl. PN *Radьlъ o.ä. + dt. -berg

Radnig

HE

Radniče

S T1 zu einem sl. PN (urk. 1331 Radnich), Nebenform Radnica, ma. [rádǝnca]

Radnigforst

HE

Dobrava (auch Brška Dobrava, früher Dobra­va na Radenci, ma. Boršt)

V Brška Dobrava: Ü (Dobrava aus jüngerer Zeit, ergänzt durch Brška ʻEggerʼ, da der Ort in der Nähe von → Egg liegt, Boršt entlehnt aus dt. Forst; → Dobrowa) – Radnigforst (Dobra­va na Radenci †) SD zu → Radnig + dt. Forst

Radsberg OT

ET

Radiše OT (ma. Radoše)

S T2 zu einem mit Rad- beginnenden sl. PN

Radweg

FE

Radoviče

S T1 zur Kurzform eines mit Rad- beginnenden sl. PN (urk. 1136 Radewik)

Radweg

SV

*Rakovikʼe

S T1 zu sl. rak ʻKrebsʼ (urk. um 1160 Raewiz, zu lesen Racwiz), etwa ʻKrebsenbachʼ 

Raffelsdorf

KP

 

D T3 ‘das Dorf des Raphael’ (urk. 1260 Raffelsdorf)

Rafling

PR

*Vrablikʼe

S T1  wohl zu sl. vrabelj ʻSperlingʼ, etwa ʻSperlinggegendʼ

Ragain

VW

Draganje

S T2 zu sl. draga ‘Tal, Wasserfurche’, dt.ma. Tragein (urk. 1431 in der Tragen)

Raggabach, -schlucht

GN

*Rakovica

S †Raggewitzen < sl. *Rakovica ‘Krebsenbach’ (zu sl. rak ‘Krebsʼ)

Raggane

SL

*Rakovnikʼe

S T1 zu sl. rak ʻKrebsʼ (urk. 1292 Rakonig; fraglich 1193 Chreuzenbach bzw. 1193-1220 Krebzenbach ʻKrebsenbachʼ – kann sich auch auf andere Objekte beziehen: → Rakollach oder → Ragglach)

Raggasaal

SV

*Rakosolje 

RS T2 zusammengesetzt aus sl. raka ‘Mühlgang’ + sol- wie in → Maria Saal (urk. 980 Racozolach, 1371 Rakasal)

Raggl

WO

*Rakovlje

S T2 zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻKrebsengegendʼ

Ragglach

*Rakovlje

S T2 zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻKrebsengegendʼ (urk. 1091 Reculach, 1184 Rakkelach); → Raggane

Ragglbach

*Rakovljica

S zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻam Krebsenbachʼ (urspr. GN)

Raggnitz

SF

*Rakovnica

S zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻKrebsenbachʼ (urspr. GN; urk. 1254 Raeknitz)

Ragoraiach †

SG

*Ragarje

S T2 zu sl. ragar ʻReiherʼ, etwa ʻReihergegendʼ (urk. um 1200 Ragoray), heute Maigern

Raimundaalm

BN

 

R ma. [remúnde], < furlanisch rè(t) monte ‘der Alm benachbart’ (urk. 1810 Reimunda Ochsen Alpe)

Rain

AH, GZ, SG

D dt. Rain ʻGrenzrain, Abhang, Uferʼ

Rain

ET

Breg

Ü sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’

Rain

PD

Breg

Ü sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’

Rain

SD

Breg

Ü sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’

Rainz (Ober-/Unter-)

ST

*Runica

S zu sl. runa ʻVlies, Fellʼ (Hinweis auf Schafzucht; urk. 1091 Rûnitz)

Rajach

VW

Sreje

S T2 zu sl. sreda ‘Mitte’, etwa ‘Mitterdorf’

Rakollach

VK

Rakole

S T2 zu sl. rak ‘Krebs’, etwa ‘Gegend, wo es Krebse gibt’; → Raggane

Rakounig

GR

Rakovnik

S zu sl. rak ‘Krebs’, etwa ‘Ort, wo es Krebse gibt’

Rakowitzen

SA

*Rakovica

S zu sl. rak ‘Krebsʼ, urspr. GN ‘Krebsenbach’

Rammersdorf

VK

Ramovča vas (ma. Ramołča ves)

D T3 eigentlich Raumelsdorf [rámlštårf], zum dt. PN Rûmolt (urk. 1155 Rǒmoldesdorf)

Ranach

GK

*Ravьnje

S T2 zu sl. ravьnъ > ravǝn ʻebenʼ (urk. 1167 Raunach)

Rangersdorf

RD

 

D T3 zum dt. PN *Routger (urk. 1005-39 Routkerasdorf)

Raning

BS

 

D zu ma. Rone ʻumgestürzter Baum(stamm)ʼ

Ranitz

GU

*Rępьnica

S zu sl. rep ʻSchwanzʼ, etwa ʻschwanzartige Flurʼ (urk. 1298 Rapnitz, 1451 Raenitz)

Rappitsch

OS

*Ratpotič

DS zum alten dt. PN Râtboto + sl. - (Patronymikon)

Rasburg

SJ

 

R Ruine, Burgenname mit rom. *rosa, *ross ‘Gletscher, Wildbach, Erdrutsch’ wie → Rosegg, Anhang (urk. 876-80 Rasa)

Raßnig

DD

*Rěčьnikʼe

S  zu sl. reka ʻFluss, Bachʼ, etwa ʻSiedlung am Bachʼ

Rasting

LF

*Raztok

S sl. raztok ʻWasserscheideʼ, im Dt. umgeformt

Ratnitz

FS

Ratenče (Ratnica)

S T1 zu sl. orati ‘pflügen’, rataj ‘Pflüger’

Ratschach

SB

*Rače

S T2 zu einem sl. PN, etwa Radko (urk. 1187 Razach [bezieht sich auf den → Ratschachbach])

Ratschachbach (ma. Ratschenbach)

GN

 

SD nach der Ortschaft → Ratschach (urk. 1187 Razach)

Ratschitschach

VK

Račiče

S T1 entweder zu einem sl. PN, etwa Radko, oder zu sl. rak ‘Krebs’, etwa ‘Gegend, wo es Krebse gibt’

Ratschitschach †

SD

Rečiče, Ročiče

S T1 ma. Rotschitschach, zu einem abgekommenen GN, sl. rečica ‘Flüsschen, Bächlein’ (wie → Rotschitzen)

Ratteingraben

GT

*Ratenji graben

S zum sl. PN *Ratěnь (urk. 1125-30 Retin)

Rattenberg

KK

 

D zur Kurzform eines mit Rat- beginnenden dt. PN (Râtboto o.ä.)

Rattendorf

HE

Radnja vas (ma. Ratna ves)

D T3 zur Kurzform eines mit Rat- beginnenden dt. PN (Râtboto o.ä.; urk. 1342 Raten-, Reten-, Rotendorf)

Rattendorfer Alm

BN

 

D Almgebiet von → Rattendorf

Ratzendorf

DG

 

D T3 zum dt. PN Ratzo

Ratzendorf

 MS

Račja vas (ma. Raca ves)

D T3 zum dt. PN Ratzo (urk. 1251 Raezendorf)

Ratzendorf † (heute Wildenstein)

GA

Podkanja vas

Ü T3 zu sl. podgana ‘Ratte’, dt.ma. Ratz (→ Wildenstein)

Rauchenkatsch

RW

 

R Ruine Rauchenkatsch (urk. 1121-38 de Chazes, 1123 de Chats) Schrumpfform < Rauenfeste Katsch (→ Rauchkofel, → Katschtal)

Rauchkofel

BN

 

D zu ma. rau(ch) ʻrau(er Boden), steinig, unebenʼ (in Burgennamen ʻschwer zugänglichʼ) + → Kofel

Raudenspitz(e)

BN

*Ruda

S zu sl. ruda ‘Erz’ (bzw. rudъ ‘rot’), semantisch gut zum benachbarten → Öfnerjoch passend (urk. 1784 an der Raude, 1785 B. Rauden)

Raufen

OV, SE

*Rubьn-

S zu sl. rubiti ʻpfändenʼ, Hinweis auf ehemalige Pfändung (urk. 1254 Rowfe, 1333 in der Raufen [OV])

Räuflach

OV

*Rublje

S T2 zu sl. rubiti ʻpfändenʼ, Einwohnername zu Raufen

Raun OT

RO

Ravne OT

S T2 zu sl. raven ‘eben’

Raunach

MW, SC

Ravne

S T2 zu sl. raven ‘eben’

Raunach

FE

*Ravnje

S T2 zu sl. raven ‘eben’

Raunachmoos

PD

Blato

Ü/V zu sl. blato ‘Moor, Moos’ (im Dt. um ravnje ‘Ebene’ erweitert)

Rausch

GR

Ravež

D von einem HN (Rausch, Übername zu rauschen. Rauscheggen)

Rauscheggen

DG

 

D ʻein Egg, wo der Wind rauscht bzw. wo der Almrausch wächstʼ

Rauschelesee

GN

R(e)javško jezero

S Ü (im Dt. umgeformt) → Reauz

Raut

FA, LT

 

D ‘Raut, Gereute’

Rauth

KB

Rut

Ü zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Rauth

KS

Rut (†Rute)

Ü (†T2) zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Rauth

FL

Rute

Ü T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Ravna

ZE

Ravna

S zu sl. raven ‘eben’

Reauz

KS

Rjavec (Rjavc, Rejavec)

S zu sl. rjav ‘rotbraun’ (ursprünglich Flurname)

Rechberg OT

EV

Rebrca OT (Reberca)

D ‘Rehberg’ (sl.ma. Re(h)ber), sekundär mit sl. rebrica zu reber ‘(Ab-) Hang’ verknüpft

Reding

WO

*Redina

S wohl zu sl. rediti ʻverdünnen, lichtenʼ im Sinne von Roden wie in der Nachbarschaft Paildorf u. Rieding, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang

Regenfeld

SR

 

D etwa ʻwo es viel regnetʼ

Reggen

SU

*Reka

S zu sl. reka ʻBach, Flussʼ (nach der Lage)

Regin

SO

*Rogina

S wohl aus sl. rogina ʻGegend beim Hornʼ (zu sl. rog ʻHornʼ als Flurbezeichnung)

Regitt

GI

 

unklar, ma. in der Einschicht

Reichenau

RE

 

D ʻdie reiche, fruchtbare Auʼ (urk. 1332 in der Reichenau)

Reichenfels

RF

 

D ʻ(auf dem) reichen Felsenʼ (urspr. höfischer Burgenname, urk. 1227 Richenvelse)

Reichenhaus

GU

 

D zu dt. PN Rîhho + -haus (urk. 1196-1200 Richenhus)

Reichersdorf

ET

Riharja (Viharja) vas

D Ü T3 zum dt. PN Rîchhari o.ä. (urk. 1442 Reichesdorf)

Reifnitz

GN

Ribnica

S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’

Reifnitz

MW

Ribnica

S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’ (urk. 977 Ribniza)

Reifnitz

VK

Ribnica

S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’

Reigersdorf

MB

Rogarja vas (ma. Rigarja ves)

D T3 zum dt. PN Rîchger o.ä.

Reinegg

VK

Rinek

D Meierhof u. Ruine, zu ahd. rīna ʻTopf, Becken, Muldeʼ + -egg (höfischer Name, Egg), also etwa ʻBurg über der Muldeʼ (urk. 1176 Rinecke, 1189 Rinhec)

Reinsberg

WG

 

D zum alten dt. PN Regini (urk. 1169 Reinsperc)

Reisach

KB

Riže

D urspr. GN, etwa ʻFall-, Sturzbachʼ, zu ahd. rīsan ‘fallen, sinken’, also etwa ‘Fallbach’ + Ache (urk. 1024-39 Risach)

Reisberg

WO

 

D dt. Reis ʻZweig, Setzling, Strauchʼ + Berg (urk. 1164-90 Rîsperch)

Reisdorf

VK

Rička vas

D T3 zum alten dt. PN Rîz (urk. 1159 Rizisdorf)

Reisenberg

FI

 

D zum dt. PN Rīso

Reißeck(gruppe)

BN

 

D beruht auf einem alten GNReißkofel u. Reisach; auch Name einer Gemeinde (→ Kolbnitz)

Reißkofel

BN

 

D „aufgewanderter“ Flurname, der auf einem alten GN beruht, Reisach

Remschenig OT

EV

Remšenik OT

S < *čremošnik zu sl. čremoš ‘Bärlauch’

Remschenigbach

GN

Remš(e)nikova voda

S Ü → Remschenig, sl. voda ‘Wasser; (ma.) Bach’

Rennweg

RW, SR

 

D ma. auf dem Rennweg (so urk. 1252 [RW]) im Sinne von „Turnierplatz“

Replach

GS

Replje (Reple)

S T2 zu sl. rep ʻSchwanz, Endeʼ, auch ‘spitz zulaufendes Grundstück’

Replach OT

BL

Replje OT (Reple)

S T2 zu sl. rep ʻSchwanz, Endeʼ, auch ‘spitz zulaufendes Grundstück’ (urk. 1154 Repnach)

Reßnig

FL

Resnik

S zu sl. resa ‘Heidekraut’

Retschach (ma. †Retschig)

K

Račica (ma. †Reč()e)

S T1 zu sl. reka ʻBach, Flussʼ, urspr. und ma. ʻam Bach wohnendʼ, später umgeformt

Retschitz

SU

*Rečica

S Diminutiv zu sl. reka ʻBach, Flussʼ, also ʻBächleinʼ (nach der Lage)

Riautza

BN

Rjavca

S zu sl. rjav ‘rotbraun’, etwa ‘die Rotbraune’

Ribnitza

GN

Ribnica

S zu sl. riba ‘Fisch’, etwa ‘Fischbach’ (spät ins Dt. entlehnt)

Rieding

WO

*Redina

S wohl zu sl. rediti ʻverdünnen, lichtenʼ im Sinne von Roden wie in der Nachbarschaft Reding sowie Paildorf mit GN Pailbach, analog GN Riedingbach

Rieger

WO

*Reka

S zu sl. reka ʻBach, Flussʼ, urspr. GN

Riegerbach

GN

*Reka

SD zu sl. reka ʻBach, Flussʼ + dt. Bach (Tautologie)

Riegersdorf

AS

Rikarja (Ričarja) vas, Rekarja ves

D T3 zum dt. PN Ruodigêr (Rüdiger)

Rietschach

DD

*Reče (< *Črezreče)

S T2 zu sl. reka ʻBach, Flussʼ, urspr. GN; die urk. Formen weisen auf ein urspr. Črezreče ʻÜberbach o.ä.ʼ hin (urk. 1267-68 Tressrezach, 1274 Chzezeriezach)

Rinkenberg OT

BL

Vogrče OT

V Rinkenberg: D → Rinkolach; möglich auch zum dt. PN Rinko + -berg (urk. 1193 Rinkenberch) – Vogrče: S T1 zu sl. (v)oger ‘Ungar’, umgeformtes (v)ober ‘Aware’

Rinkolach OT

BL

Rinkole OT

S T2 < ma. Rinkovlje zu sl. rinka ‘Ring’ im Sinne einer Befestigung (dt. Lehnwort)

Rischberg

FB

Rižberg, Rižberk, Rišperk

D unklar

Rittolach

SU

*Ritovlje

S T2 zu sl. ritovje ʻdas untere, breitere Ende der Garben; der untere, dickere Teil der Pflanzenʼ, übertragen als Flurname

Ritzendorf

SV

 

D T3 zum dt. PN Rizo (urk. 1162 Riezendorf)

Ritzing

VK, WO

Ricinje

D T2 zu einem dt. PN, etwa Rizo, wohl „echter“ -ing-Name, → Anhang

Rjava peč

BN

Rjava peč

S ʻrotbrauner Felsenʼ

Roach

SC

Rove

S T2 zu sl. rov ‘Graben’

Rob †

NG

Rob

S zu sl. rob ‘Saum, Rand’

Robesch

GA

Robeže (Robež)

S T2 zu sl. rob ‘Saum, Rand’ (mit unklarer Wortbildung)

Roblek(alm)

BN

Roblek(ova planina)

nach H. Roblek, einem Bergsteiger, so benannt

Roda

SC

Roda

S zu sl. *rǫdъ ʻFlurʼ bzw. rod ‘rau, roh, unbeabeitet’ (urk. um 1150 Rode)

Rogatsch

VI

Rogač (Na Rogaču)

S wohl alter HN (zu sl. rog ‘Horn’)

Rogau †

AS

Rogaje

S Oberschütt

Rogg

SU

 

D unklar

Roggendorf

VK

Ržiče

Ü (D T3/S T1) entweder zu dt. Roggen bzw. sl. ‘Roggen’ oder umgeformt aus dem alten dt. PN Rokko (urk. 1143-64 Rochendorff)

Rohnsdorf

LF

 

D T3 unklar, vielleicht entweder zu Rain (ma. auch [rān]) ʻAbhang, Grenzstreifenʼ (lautlich bedenklich) oder zu Ro(h)ne ʻWindwurf, umgestürzter Baumstamm usw.ʼ oder zu Rohne ʻrote Rübe bzw. Beteʼ  (urk. 1444 Vronsdorf, 1448 Ransdorf); der urk. Beleg Vronsdorf könnte ein Hinweis auf Frondienst sein (mhd. vrondienest)

Rojach

HB, LE

*Sreje

S T2 zu sl. sreda ‘Mitte’, etwa ‘Mitterdorf’ (urk. 1072 Zregiach [LE]), Anhang sub z-

Ronacher

FH

 

D zu ma. Rone ʻumgestürzter Baum(stamm)ʼ (urspr. wohl HN)

Rosaliengrotte

GL, GN

Rozalija

S (im Volksglauben begründet)

Rose(n)nock

BN

*Roža

S zu sl. roža in der Bedeutung ʻAlpenroseʼ, ma. Almrausch; höchste Erhebung der → Nockberge, im 19. Jhdt. noch Roseneck oder Rosenik

Rosegg

RO

Rožek

R D → Anhang

Rosenau

MO

Vencinje

Ü/V  Rosenau: zu dt. Rose im Sinne von ʻBlumeʼ – Vencinje zu sl. venec ʻKranzʼ wohl im Sinne von ʻBlumenkranzʼ

Rosenbach

SJ

Podrožca (†Fužina)

RS < Pod Roščico (< Rož-ščico) ‘unter der Rosenbacher Alm’, → Anhang Fužina R ‘Hammerwerk, Schmiede’

Rosenbach(er Feistritz)

GN

Podrožanska (Podroška) Bistrica

Ü → Rosenbach und Feistritz

Rosenbachsattel

BN

Rožca (Rošca)

Ü/V < Rož-ščica ‘Rosenbacher Alm’ (→ Rosental)

Rosenberg

OD

 

D alter höfischer Burgenname (urk. 1375 auf dem Rosenberg)

Rosenbichl

LF

 

D dt. Rose im Sinne von ʻBlumeʼ +  -bichl

Rosendorf

MS

Rožna vas

SD T3 zu sl. roža ʻBlumeʼ, dt. Rose im Sinne von ʻBlumeʼ

Rosenegg

ET

Rožneci (ma. Rožnek)

D zu dt. Rose, Schloss ‘Eck der Rosen’ (höfischer Name, Egg)

Rosenheim

BD

 

D nach der gleichnamigen Burg, vormals → Gschieß

Rosental

LG

Rož

Ü/V → Anhang und Rosegg

Roßbach

FI, LT

 

D ʽBach, der durch/neben Rossweiden fließt’ (urk. 898 u. 1172-76 → Milse [FI])

Roßbach

GN

 

D je 1 × im → Lesach- und → Metnitztal, letzterer hieß einst → Mils(e)

Rossbodentörl

BN

 

D wohl auf eine (ehemalige) Rossalm zurückzuführen

Rosskofel

BN

Konjski Špik

Ü wohl auf eine (ehemalige) Rossalm zurückzuführen

Rotheis

MS

Rotišče (†Za Pučah)

S zu sl. rotiti se ‘schwören’, also ‘Schwurstätte’, wohl Zusammenhang mit den Zeremonien bei der Herzogseinsetzung beim Fürstenstein und Herzogstuhl auf dem Zollfeld (→Anhang sub Fürstensein); die alte sl. Bezeichnung Za Pučah unklar

Rotschitzbach

GN

Ročica

S zu sl. rečica ‘Flüsschen, Bächlein’

Rotschitzen

KD

Ročica

S zu sl. rečica ‘Flüsschen, Bächlein’ (urk. 1143-64 Retschicz)

Rottau

RK

 

D  wohl ʻin der roten Auʼ

Rottendorf

FE, GG

 

D T3 zum alten dt. PN Rôt (urk. 1183 Rotendorf [GG])

Rottenstein

ET

Podgrad

V Rottenstein: D  Burgenname ‘beim roten Stein’ – Podgrad: S zu sl. pod ‘unter’ + grad ‘Burg’, etwa ‘Unterburg’

Rottenstein

SG

 

D Burgenname ‘beim roten Stein’ (→ Goggerwenig)

Rottensteiner

ST

 

D Hofname, wie → Rottenstein (urk. 1091 Rotenstein)

Rottmannsdorf †

MS

Rotmana ves †

D T3 zum alten dt. PN Râtmâr (urk. 1134 Ratmersdorf)

Rüben

DE, LT

 

D zu ma. růben ʻErdabrutschung, Steingeröllʼ (entlehnt < rom. rovina ʻErdsturz, Gießbachʼ)

Rubland

PA

 

D ma. Ruebland, also etwa ʻRübenlandʼ

Rückersdorf OT

SD

Rikarja vas OT

D T3 zum alten dt. PN Ruodigêr (urk. 1267-68 Rukersdorf)

Ruden

RU

Ruda

S sl. ‘Erzgrube’ (urk. 1091 in monte Ferrario, 1307 Muntferran, beide ʻErzbergʼ), erst seit 1511 heutiger Name; möglicherweise Bezug auf das benachbarte → Eis (sekundär umgedeutet), für das im 12. Jhdt. Silberabbau bezeugt ist

Rudersdorf

FD

 

D T3 zum alten dt. PN Ruodigêr (urk. 1357 Ruedersdorf)

Rudnigalm, -sattel

BN

*Rudnik

S nach dem → Rudnigbach

Rudnigbach

GN

*Rudnik

S Rudnig wohl HN (< Flurname), zu sl. ruda ‘Erz’ bzw. rudъ ‘rot’ (+ slowenisch -nik)

Rüggen

ES

*Reka

S zu sl. reka ʻBach, Flussʼ

Ruhsdorf

MI

 

D T3 zum dt. PN Rudolf (urk. 1148-61 Rudolfsdorf)

Ruhstatt

VK

Roštat

D zum PN Rudolf (später umgedeutet)

Runseck

BN

 

D zu mundartlich Runse (ahd. runs ‘Rinnen, Rinnsal, Strömung’ bzw. runsa ‘Rinnsal’), also etwa ‘Berg, an dessen Fuß Wasser fließt’; → Eck

Rupertiberg OT

LD

Na Gori OT (Gora, Sveta Lucija na Gori, †Sveti Rupert)

Ü/V Na Gori zu sl. gora ‘Berg’; Sveta Lucija na Gori ‘St. Luzia auf dem Berg’ und †Sveti Rupert nach dem Patrozinium

Ruppgegend

VK

Pri Rupu

D nach dem HN Rupp

Ruttach OT

BL

Rute OT

S T2 zu sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort)

Ruttach-Schmelz OT

FB

Rute OT

S T2 wie Ruttach; Schmelz nach den einstigen Schmelzöfen