Buchstaben O–R zurück bzw. zu A–D E–H I–N S T–Z
Ortschaft/Toponym |
Gem. |
Slowenisch |
Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens) |
|
Ob der Drau |
VK |
Nad Dravo |
Ü → Anhang
sub Drau |
|
Ober- |
|
Zgornji/Zvrhnji, -a, -e |
Ü (früher kamen beide Formen in sl. Namen
vor, heute ist nur mehr das häufigere Zgornji
allgemein üblich) |
|
Oberaich |
VK |
Zgornje Dobje |
Ü T2
sl. zgornji ‘der obere’, dob ‘Eiche’ |
|
Oberaichwald |
FS |
Zgornje Dobje |
Ü T2 sl.
zgornji ‘der obere’, dob ‘Eiche’ |
|
Oberalbersdorf |
SC |
Mirišče (Merišče) |
V → Albersdorf ; Mirišče
S zu sl. mir ‘Mauer’, etwa ‘Stelle,
wo sich Mauerreste befinden’ |
|
Oberallach |
SF |
*Dobravlje |
S T2 zu
sl. dobrava ‘Waldung, Hain’, im Dt. umgeformt |
|
Oberallach |
TS |
*Dobravlje |
S T2 zu
sl. dobrava ‘Waldung, Hainʼ (urk. 1253 Tobrewlach, 1469 Dobralach), im Dt. umgeformt |
|
Oberauerling |
PR |
*Avornik |
S → Auerling |
|
Oberbuch |
GM |
|
D Kurzform für ‘(Ober-) Buchenwald’ (urk.
1177 Puch) |
|
Oberburg |
SK |
Zgornji Podgrad |
Ü T2
sl. zgornji ‘der obere’, pod ‘unter’ + grad ‘Schloss, Burg’ |
|
Oberburgstall |
GK |
|
D Hinweis auf eine ehemalige Burg
(urk. 1130-35 Purcstal) |
|
Oberdellach |
MW |
Zgornje Dole |
Ü T2 ‘bei
den Talbewohnern’, zu sl. zgornji
‘der obere’ u. dol ʻTalʼ,
→ Dellach |
|
Oberdöbernitzen |
KB |
*Debernica |
SD → Debernitzen |
|
Oberdorf
I, II |
FI |
|
D ʽdas obere Dorf’ |
|
Oberdorf |
VW |
Gornja (Zgornja) vas |
Ü T3
sl. (z)gornji ‘der obere’, vas ‘Dorf’ |
|
Oberdorf |
RW, SP, SU, TR, WE, WS |
D ʽdas obere Dorf’ |
||
Oberdorf OT |
NH |
Gornja vas OT |
Ü T3
sl. gornji ‘der obere’, vas ‘Dorf’ |
|
Oberdörfl |
AL |
|
D ʻdas obere kleine Dorfʼ |
|
Oberdörfl |
SM |
Gornja vas (Zgornja vesca) |
Ü sl. zgornji
bzw. zvrhnji ‘der obere’, sl. vas ‘Dorf’ bzw. sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’, also ʻdas
obere kleine Dorfʼ |
|
Oberdörfl OT |
LD |
Zgornja vesca OT (Zvrhnja Vesca) |
Ü sl. zgornji
bzw. zvrhnji ‘der obere’, sl.ma. vesca ‘kleines Dorf’, also ʻdas
obere kleine Dorfʼ |
|
Oberdrauburg |
OD |
|
R → Anhang |
|
Oberdrautal |
LG |
|
Westlicher Teil des → Drautales
vom → Tiroler Tor bis →
Sachsenburg (Mündung der → Möll in die → Drau |
|
Obere Fellach |
VI |
Zgornja Bela |
S → Vellach, sl. zgornji
‘der obere’ |
|
Obere Gemeinde |
GR |
Zgornja Gmajna (Zgornja vas) |
Ü Zgornja
Gmajna: S zu sl. gmajna ‘Gemeinde’
(dt. Lehnwort), zgornji ‘der obere’
– Zgornja vas: Ü/V T3 |
|
Oberfalkenstein |
OV |
|
→ Falkenstein (Ober-) |
|
Oberfederaun |
VI |
Megrje (Megorje) |
V → Federaun; Megrje S T2 ‘Zwischenbergen’, sl. med ‘zwischen’ + gora
‘Berg’ |
|
Oberferlach OT |
FS |
Zgornje Borovlje OT |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, borovje ‘Föhrenwald’ |
|
Oberfischern |
GS |
Zgornje Ribiče |
Ü T1/T4
zu sl. riba ‘Fisch’ |
|
Obergöriach |
MB |
Zgornje Gorje |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, gora ‘Berg’ |
|
Obergoritschach |
RO |
Zgornje Goriče |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, gorica ‘Berglein, Bichl’ |
|
Obergoritschitzen † |
K |
Zgornja Goričica |
S → Goritschitzen |
|
Obergösel |
FC |
*Košelj |
S unklar, entweder zu einem
sl. PN oder eher zu sl. koš ʻKorbʼ
im Sinne von ʻMuldeʼ (wie → Göschl) |
|
Obergossen |
HÜ |
|
SD → Gossen |
|
Obergottesfeld |
SH |
*Dobrochota- |
S zum sl. PN *Dobrochota o.ä. (urk. 1006-39 Dobrozfelt u. Dobrochotesfeld),
im Dt. umgeformt |
|
Obergratschach |
OV |
*Gradьče |
S T2 zu
sl. *gradьcь ʻkleine
Burgʼ |
|
Obergreuth |
FS |
Zgornje Rute |
Ü T2
sl. zgornji ‘der obere’, rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
|
Obergreutschach |
DI |
Zgornje Krčanje |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, krč ‘Rodung’ |
|
Oberguntschach |
MR |
Zgornje Humče |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, holmec ‘kleiner Hügel, Bergkuppe’, →
Guntschach |
|
Oberhaidach |
K |
Zgornje Vrese |
Ü T2 →
Haidach |
|
Oberjeserz |
VW |
Zgornje Jezerce |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, jezerce ‘Seelein, kleiner See’ |
|
Oberkrähwald |
BR |
Zgornje Hreble |
S T2
sl. Hreble zu hreba
ʻHustenʼ, hrebelj ʻMensch,
der hustetʼ (Benennungsmotiv unklar, vielleicht Übername des Besitzers),
sl. zgornji ‘der obere’ (urk. 1251 Chrewel, 1471 am Chrewald) |
|
Oberkrajach |
FR |
Kraje (Zgornje Kraje) |
S T2
sl. kraj ‘Ort; Ende, Rand’ |
|
Oberkreuschlach |
GM |
|
S → Kreuschlach (Ober-, Unter-) |
|
Oberkreuth |
ET |
Zgornje Rute |
S T2 →
Kreuth, sl. zgornji ‘der obere’, |
|
Oberleidenberg |
WO |
|
SD → Leidenberg (Ober-, Unter-) |
|
Oberloibach |
FB |
Zgornje Libuče |
S T2 → Loibach,
sl. zgornji ‘der obere’ |
|
Obermieger |
ET |
Zgornje Medgorje |
S T2 → Mieger,
sl. zgornji ‘der obere’ |
|
Obermitterdorf |
RU |
Dolinja (Srednja) vas |
V T3 (Dolinja vas ‘unteres Dorf’) bzw. Ü/V T3 (Srednja
vas ‘Mitterdorf’) |
|
Obermoos |
BL |
Zgornje Blato |
Ü sl. zgornji
‘der obere’, blato ‘Sumpf, Moor,
Moos’ |
|
Obermöschach |
HE |
Zgornje Moše (ma. Gorenji
Mošani) |
S T2 sl.
zgornji ‘der obere’, Moše zum sl. PN Domocha oder Domošь
(urk. 1288 Moeschach) |
|
Obermühlbach |
SV |
|
D (urk. 1136-1137 Mulebahc, 1142 Mulbach) |
|
Obernarrach OT |
SD |
Zgornje Vinare OT |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, vinar ‘Winzer’, → Narrach |
|
Oberneunaß |
KD |
Zgornja Vesava |
S T2 →
Neusaß, sl. zgornji ‘der obere’ |
|
Oberpichling |
SÄ |
|
D zu ma. Bichl ʻBühelʼ (urk. 1096-1102 Puhelern), später mit -ing
umgeformt, → Anhang |
|
Oberpudlach |
NH |
Zgornji Podlog |
S → Pudlach, sl. zgornji
‘der obere’ |
|
Oberrain |
FS |
Zgornji Breg |
S T2
sl. zgornji ‘der obere’, breg
‘Ufer, Böschung, Abhang, Rain’ |
|
Oberrainz |
ST |
|
S → Rainz |
|
Obersammelsdorf OT |
SK |
Žamanje OT (Zvrhnje oder
Zgornje Žamanje) |
DS T2
zum dt. PN Salman, sl. zgornji/zvrhnji ‘der obere’ |
|
Oberschütt (†Rogau) |
VI |
Rogaje (ma. Rodje) |
V Oberschütt: D Schütt erinnert an den verheerenden Bergsturz im 14. Jhdt. – Rodje: S wohl zu rod ʻrau,
wüst, unbearbeitetʼ; Rogaje: T2 unklar (wie auch dt. †Rogau, vielleicht zu einem PN oder HN) |
|
Obersielach |
VK |
Sele (Gornje Sele) |
S T2
sl. gornji ʻder obere bzw.
Ober-ʼ, → Sielach |
|
Obertechanting |
FS |
Zgornje Teharče (Zvrhnje
Tehanče, ma. Gorinče) |
S T1
zu einem sl. PN, → Techanting; sl. zgornji
bzw. zvrhnji ‘der obere’; ma. Gorinče zu sl. gorenjec
‘Bergler’ |
|
Oberthörl |
AS |
Zgornja Vrata |
Ü → Thörl, sl. zgornji ‘der
obere’ |
|
Obertöllern |
MR |
Zgornje Dole |
Ü T2/T4
dt. -töllern < -tälern ‘bei den Talbewohnern’,
sinngleich sl. Dole < Dolje, sl. zgornji ‘der obere’ |
|
Obertrixen |
VK |
Zgornje Trušnje |
R → Trixen, sl. zgornji
‘der obere’ |
|
Obertweng |
RA |
|
D → Tweng |
|
Obervellach |
HE |
Zgornja
Bela (Gorenji Beljani) |
S → Vellach, sl. zgornji (gorenji) ‘der obere’ |
|
Obervellach |
OV |
*Belje oder *Bela + dt. -aha |
S T2 →
Vellach oder SD zu sl. Bela ʻWeißenbachʼ + dt. Ache (urk. 977-81 Velach) |
|
Oberwernberg |
WB |
Zgornji Vernberk |
D → Wernberg, sl. zgornji
‘der obere’ |
|
Oberwietingberg |
KP |
|
D ma. Oberwietinger Berg (→ Wieting) |
|
Oberwinkel |
ZE |
Zgornji Kot |
Ü sl. zgornji
‘der obere’, kot ‘Winkel’ |
|
Oberwinklern |
VW |
Zgornje Vogliče |
Ü T2/T4
zu sl. zgornji ‘der obere’, kot ‘Winkel’ |
|
Oberwöllan |
AR |
|
SD → Wöllan |
|
Oberwollanig |
VI |
|
SD → Wollanig |
|
Oberwolligen |
OV |
|
SD → Wolligen |
|
Oberwuchel |
GS |
Zgornja Buhlja |
S zu einem sl. PN, sl. zgornji ‘der obere’, → Wuchel |
|
Obir |
BN |
Obir |
S Name des ganzen Massivs
(urk. 1637 Obier), zu sl. ober ‘Riese’, eigentlich ‘Aware’;
Gipfel dt. → Hochobir, früher
→ Oisterz (auch → Monte) |
|
Obitschach |
ET |
Običe |
SD T1
zu einem im Sl. umgeformten dt. PN, der mit Wolf- beginnt und bei früher Entlehnung zu sl. u̯ołb- > ob- wurde (urk. 1123-30 Wolfratisdorf) |
|
Ochsendorf |
BR |
Dešinje (ma. Došinje) |
SD T2
zu einem sl. PN, etwa Ra|doš + dt.
-dorf > D|ochsendorf (urk. 1495 Ochsendorf) |
|
Ofen |
BN |
|
D ‘Fels(höhle), durchklüftetes
Felsstück’, Plural die Öfen ‘wild durcheinander liegende Felstrümmer’,
v.a. im Höhenzug der → Kor- u. → Saualpe
häufig |
|
Ofen (†Petsch) |
BN |
Peč |
Ü
dt. → Ofen und sl. peč bedeuten auch ‘Fels(höhle)’,
urk. 1668 Petsch (neuerdings Dreiländereck) |
|
Öfnerjoch |
BN |
|
D nach dem südlich in Italien
liegenden Siedlungsnamen Öfen
(italienisch Forni Avoltri),
italienisch Giogo Veranis (→ Frohntal), urspr. Jöchl ʻkleines Jochʼ (so urk. 1785 Jöchel) |
|
O(i)sternig |
BN |
Ojstrnik |
S zu sl. oster, ma. ojstər
‘spitz, scharf, rau’ + -nik
‘Spitzberg’ (urk. 1504 Ostarekh, Osternackk, 1643 Ossternigg) |
|
Oisterz † (Hochobir) |
BN |
Ojstrc |
S zu sl. oster, ma. ojstər
‘spitz, scharf, rau’, etwa ‘Spitzberg’ (→ Obir) |
|
Oistra |
BN |
Ojstra |
S zu sl. oster, ma. ojstər
‘spitz, scharf, rau’, eigentlich ojstra
gora ‘spitzer Berg’ |
|
Olsa |
FI |
*Olьše oder *Olьša |
S T2 zu olьša in sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’,
entweder ʽAnwohner am Erlenbach’ oder olьša + dt. Ache ʻErlenbachʼ
(urk. um 1200, 1544 Olsach) |
|
Olschitzen |
LE |
*Olьšica |
S zu olьša in sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’,
also ʻErlengegendʼ |
|
Olschnitz |
SB |
*Olьšьnica |
S zu olьša in sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’ |
|
Olschnitz-Lind |
SB |
*Olьšьnica |
SD → Olschnitz u. → Lind (letzteres nur in dieser
Zusammensetzung) |
|
Olschnögg |
SB |
*Olьša |
SD wie → Olschnitz + dt. -egg (→ Egg) |
|
Olsniz † |
GN |
*Olьšьnica |
S wie → Olschnitz, heute Langwiesenbach (urk. 1192-1200 Olsniz) |
|
Opferholz |
K |
Vožnica |
Ü Opferholz: D weist auf Kirchenopfer hin – Vožnica: S < sl.ma. vłožnica
(zu vloga ‘Erlag, Einlage’) |
|
Oreinzasattel (Rabensattel) |
BN |
Vranjica |
S zu sl. vran ‘Rabe’ |
|
Ortenburg |
BD |
|
D zum dt. PN Orto (urk. 1093 Hortenburc, Ortenburch) |
|
Oschenitzen |
VK |
Olšen(i)ca |
S zu sl. (ma.) olša neben jelša ʽErle’, →
Olschnitz (urk. 1123-30 Olsnitz) |
|
Oselitz † |
FI |
*Oslica |
S ʻEselsbergʼ, zu sl. osel ʻEselʼ |
|
Osselitzenberg (Oselitz †) |
BN |
*Oslica |
S ʻEselsbergʼ, zu sl. osel ʻEselʼ (1209-13 ad magnum montem ultra villam Ramenstein ʻbeim großen Berg jenseits von → Rabensteinʼ) |
|
Ossiach |
OS |
Osoje |
S T2
zu sl. osoj(e) ‘Schattseite’ (urk.
1028 Oscewach, 1143-69 Oziach) |
|
Ossiachberg |
SO |
Osoj(ansk)a Gora |
Ü/S → Ossiach (das Kloster Ossiach hatte dort Nutzungsrechte) |
|
Ossiacher See |
GN |
Osojsko jezero |
Ü → Ossiach (urk. 1136/37 …laci
Ozziacensis, 1163 lacum de Ossia) |
|
Ossiacher Tauern |
BN |
Osojske Ture |
Ü → Tauern bzw. →
Anhang sub Tauern II |
|
Osternig |
|
|
→ O(i)sternig |
|
Österreich |
LG |
Avstrija |
R < mittellateinisch Austria (zu altfränkisch auster ‘östlich’, ahd. ōstar ‘im Osten gelegen’, wovon ōstarrīhi
> Österreich) |
|
Osterwitz (Hoch-, Nieder-) |
SG, BN |
Ostrovica |
S zu sl. oster ‘spitz, scharf, rau’, etwa ‘Spitzberg’ (urk. 860 ad Astaruuizam, 885 Astaruuiza, 927 ad Ostaruizam) – einer der frühest belegt Ortsnamen slowenischer
Herkunft, noch mit altem urslawischem ă
für späteres gemeinslawisches o |
|
Ostriach |
OS |
Ostrje |
S T2 zu sl.
oster ‘spitz, scharf, rau’, Benennungsmotiv
unklar, wohl zu einem alten Flurnamen mit spitzen Steinen o.dgl. (urk. 1285 de Ostraco) |
|
Otrouza |
FL |
Otrovca |
S unklar (zu sl. otrova ‘Gift, Zaubermittel’?) |
|
Ottmanach |
MB |
Otmanje |
DS T2
zum dt. PN Ôtman (urk. 980 Otmanica, 1111-22 Othmanach) |
|
Ottosch |
SC |
Otož |
S zu sl. otožen ‘betrübt’, Benennungsmotiv unklar, vielleicht HN
(Übername) |
|
Outschena |
FS |
Ovčna (Ovčena, *Občina) |
S sl. občina
‘Gemeinde’ |
|
Pabenberg |
FI |
|
D zum dt. PN Pabo (so urk. seit 1508) |
|
Pack(alpe, -sattel) |
BN |
|
S zu sl. paka ‘Hügel, Anhöhe’, auch Bezeichnung ʻWasserscheideʼ
(vgl. sl. *paka voda ‘das verkehrt, nach der anderen Seite fließende
Wasser’) |
|
Paierdorf |
SÄ |
|
D ʻDorf der Baiernʼ (urk. 1145
Peirdorff) → Baiersdorf (urk.
1145 Peirdorff) |
|
Paildorf |
WO |
|
D zu Beil
(wohl Hinweis auf Rodung), dazu der GN Pailbach; → Reding u. → Rieding |
|
Pakein |
GS |
Pokinj(e) |
S entweder zu sl. poka ‘Riss, Spalte’ oder zu paka
‘Hügel, Anhöhe’ |
|
Pal (Großer, Kleiner) |
BN |
|
R zu alpenromanisch pala ‘steile, glatte Weide; steil
abfallende Wiese, abschüssige Grasfläche’ (urk. 1785 der grose Paal, der kleine
Baal) |
|
Pallas |
LT |
*Palež |
S sl. palež
ʻVerbrennen, Versengenʼ (Hinweis auf Seng- oder Brandrodung) |
|
Palnock |
BN |
|
R/D → Pal u. Nock |
|
Palten |
AL |
*băltă
(> blato) |
S sl. blato
ʻSumpf, Moosʼ (sehr früh ins Dt. entlehnt) |
|
Paradies |
FS |
Paradiž (Čavje) |
Ü Paradies/Paradiž ironisch-scherzhafte
Namengebung – Čavje S T2
zu sl. čava ‘Sauerampfer’ |
|
Passering |
KK |
*Pazirikʼe |
S T1
zu einem sl. (awarischen?) PN oder zu sl. *pazir ʻWächterʼ (urk. 1124 Pazirich, 1125-47 Pazarich
[GN] → Silberbach), im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
|
Paßriach |
HE |
Pazrije |
S T2
zu einem sl. (awarischen?) PN oder zu sl. *pazir ʻWächterʼ (urk. 1284 Pazrea) |
|
Pasterze |
BN |
*Pastirica |
S → Anhang
|
|
Patergassen |
RE |
|
D ʻGasse zwischen Scheunen bzw.
Stadelnʼ (ma. Pater ʻoberster
Boden einer Scheuneʼ, auch Pranter
oder Gepater, Lehnwort aus sl. *p(r)ętro) |
|
Paternion |
PA |
Špatrjan |
Ü nach dem Patrozinium des Hl. Paternianus |
|
Paulsberg |
BN |
*Svetlo brdo |
V Paulsberg: wohl nach einem HN (†→ Lichtriegel)
– Svetlo brdo ʻhelles → Eggʼ |
|
Pautz |
BN |
Palec |
S sl. palec (ma. pałc) ‘Daumen’ |
|
Pavor |
TB |
Pafor |
D zu bevor
(wohl ein bevorrechteter Hof) |
|
Peischan † |
BN |
|
wohl S, unklar, alt ma. für den → Pyramidenkogel; möglicherweise Zusammenhang mit sl. pajštva
ʻDörrkammer, Dörrofenʼ, auch ʻNebenhäuschen mit Backofen,
Flachsdörre etc.ʼ, also etwa ʻGegend, wo Dörrkammern stehen oder
standenʼ |
|
Pemberg |
KP |
|
D zum dt. PN Bënno
(urk. 1188-1200 Penneberch) |
|
Penk |
VK |
Klopče (Klopiče) |
Ü/V T1
zu sl. klop ‘Bank’ bzw. dt. Bänke im Sinne von ʻSand- oder
Schotterbankʼ (urk. 1170-71 Panch) |
|
Penk |
RK |
|
D dt. Bänke
im Sinne von ʻSand- oder Schotterbankʼ (urk. 1277 Pench) |
|
Penk OT |
FB |
Ponikva OT |
S sl. ponikva
‘Wasserloch, Senke’ |
|
Penken |
SC |
Klopce (Klopice) |
Ü/V T1
zu sl. klop ‘Bank’ bzw. dt. ‘(bei
den) Bänken’ |
|
Penzelberg |
WI |
|
D zum dt. PN Betzilī (urk. 991-1023 Pezilinesberch),
später an das Patrozinium der dem Hl. Benedikt geweihten Kirche
angeglichen |
|
Peratschitzen |
SK |
Perači(n)ja |
S zu sl. *perti ‘sich (fort)bewegen’ (urspr. Flurname) |
|
Perau |
VI |
Perava |
S ? vielleicht zu sl. perav ʻmorschʼ als ʻGegend mit morschen Bäumenʼ
(der Ort liegt an der Drau, urk. 1196-1200 Berǒwe, um 1200 Perovwe)
oder nach einem Patrozinium (urk. 1233 sanctus
Petrus, heute Heiligenkreuzkirche) |
|
Pernach |
TB |
Podobje (Gornja, Horja vas) |
Ü/V Pernach: D ‘Bäreneiche’ – Podobje: S T2
‘Eichenbestand’ (po ‘bei’ + dob ‘Eiche’) – Gornja (Horja) vas: S ‘oberes Dorf’ |
|
Pernegg |
FE |
Porniče |
S T1 zu sl. poren ‘leer, offen, eine gute Aussicht
gewährend’ |
|
Pertitschach |
KS |
Prtiče |
S T1
zu sl. prt ‘Schneebahn, Weg durch
den Schnee’ |
|
Pessendellach |
AS |
Dole |
S T2
dt. Pessendellach <
sl.ma. Pesje Dolje ‘Hundstal’ (oder zu dt. böse? als dt.-sl. Mischbildung ‘böses
Tal’ im Sinne des Wetterwinkels) |
|
Petelin (Hahnkogel) |
BN |
Petelin |
S Petelin: S zu sl. petelin
‘Hahn’ – Hahnkogel Ü/V (nach der Hahnenkammform) |
|
Petelinz |
BN |
Petelinec |
S sl. petelinec ‘Hähnchen’ (→ Petelin) |
|
Petra rubra † |
BN |
|
R ʻroter Felsenʼ (so urk. 878 am
Ostufer des Osiacher Sees) |
|
Petsch † |
BN |
|
→ Ofen |
|
Petschnitzen OT |
FS |
Pečnica OT |
S zu sl. peč ‘Ofen’ und ‘Fels’ |
|
Petzeck |
BN |
|
R wohl zu romanisch Piz,
rätoromanisch bzw. ladinisch piz ‘Spitze’ (< romanisch pīts-
unklarer Herkunft); eventuell auch sl. (vgl. sl- peč ‘Ofen,
Felsen’) wie die → Petzen / Peca (aus *Peč(i)ca) und Petsch (heute → Ofen) / Peč) in den Karawanken; erweitert mit → Eck |
|
Petzen (Feistritzer Spitze, Hochpetzen) |
BN |
Peca |
S < sl. peč(i)ca, Verkleinerung zu peč
‘Fels, Ofen’ (→ Ofen) → Feistritzer
Spitze |
|
Pfaffendorf |
ET |
Hovja vas |
Ü sl. duhovja vas ‘geistliches Dorf’ |
|
Pfaffendorf |
SO |
|
D ʻDorf des Pfaffen (= Geistlichen)ʼ,
Sitz oder Besitz eines Geistlichen (urk. 1297 Phaphendorf) |
|
Pfannhof |
FN |
*ban- |
S ?
wohl Hinweis auf den Wohnsitz eines sl. †ban ‘Banus, Fürst’ (urk. 1495 Phanhof); Namengebung auch nach der
Lage in einer pfannenartigen Mulde denkbar |
|
Pfannsdorf |
SD |
Banja vas |
S T3
zu sl. †ban ‘Banus, Fürst’ |
|
Pflausach |
LF |
*Pluže |
DS T2 ʻbei
den Pflügernʼ (urk. 1415 Pflawsach)
sinngleich wie benachbartes → Pflugern |
|
Pflugern |
SV |
Za Plužah (ma.) |
D/Ü T4 ʻbei
den Pflügernʼ (urk. 1162 Pflugarn)
|
|
Pflugern |
LF |
|
D T4 ʻbei
den Pflügernʼ (urk. 1162 Pflugarn)
sinngleich wie benachbartes → Pflausach |
|
Pichlern |
HI |
|
D T4 zu
ma. Bichl ʻBühelʼ |
|
Pichlern
(†Puchlern) |
K |
Goričica (ma. Gorice) |
Ü T4: D
zu dt. Bühel, ma. Bichl (altes Puchlern statt Püchlern)
– S zu sl. gori(či)ca ʻHügelʼ |
|
Pichling (Ober-/Unter-) |
|
|
→ Ober-/Unterpichling |
|
Pipelitz |
BN |
Pipovljica |
S zu sl. pipa ʻHuhnʼ, also ein ʻHühnerbergʼ |
|
Pîperck † Ø |
ST (?) |
|
D zu (vor-) ahd. bzw. langobardisch *biburg ʻWallburgʼ (urk. 1193
Pîperck) |
|
Pirk |
ED |
Breza |
Ü sl. breza
‘Birke’ |
|
Pirk |
GA |
Brezje (Breza) |
Ü T2
zu sl. breza ‘Birke’ |
|
Pirk |
GS |
Draža (Dražja) vas |
V Pirk
D ‘Birke’ – Draža vas S T3 zu einem sl. PN |
|
Pirk |
KD |
Breza |
Ü sl. breza
‘Birke’ |
|
Pirk |
MB |
Breza |
Ü sl. breza
‘Birke’ (urk. 1134-1202 Pirche) |
|
Pirk |
RO |
Brezje |
Ü T2
zu sl. breza ‘Birke’ |
|
Pirk |
SÄ |
|
D zu dt. Birke (urk. 991 ad Pirichun ʻbei den Birkenʼ) |
|
Pirkach |
BR |
Pirka |
D zu dt. Birke im Sinne von ʻBirkenwaldʼ |
|
Pirkdorf OT |
FB |
Breška vas OT |
Ü T3
zu sl. breza ‘Birke’ |
|
Pischeldorf |
MB |
Škofji Dvor |
Ü/V ‘Bischofsdorf’ bzw. ‘Bischofshof’ (sl.
dvor ‘Hof’) |
|
Pischeldorf |
PD |
Škofji Dvor |
Ü/V ‘Bischofsdorf’ bzw. ‘Bischofshof’ (sl.
dvor ‘Hof’) |
|
Pischenza |
BN |
Pišenca (Pešinca) |
S etwa ‘Windhöhe’ (zu sl. pih(lj)ati ‘wehen’) |
|
Piskertschach |
SK |
Piskrče |
S T1
etwa ‘Töpferdorf’ (PN oder HN) |
|
Piskowitz † |
AL |
*Piskoviče |
S T1 abgekommen (heute Frankenberg),
ma. in der Pi(t)schgitz, zum sl. PN Pičko
(1213 Piscowiz) |
|
Pisweg |
GU |
*Pьsovik’e oder *Pьševik’e |
S T1 zu sl. pes ʻHundʼ als PN (→ Anhang sub Hundsdorf , urk. 1106 Pisuic, 1124 Pisiuuih u. Piswich) |
|
Pitzelstätten |
K |
Pecelj |
D zum dt. PN Putzilī
(urk. 1311 Pitzelstetten) |
|
Plaggowitz |
HÜ |
*Plakovica |
S plakovica
ʻSchemmlandʼ |
|
Plan |
BN |
|
S bzw. R – teils sl. (wie → Planja),
teils rom. (wie → Ederplan); sl. plan- / plań- ‘offene, freie
Fläche’ u. planina
‘Bergweide, Hochebene; Alm’ usw. und romanisch planus ʻebenʼ, planitia
ʻEbene, ebene Flächeʼ usw. sind an der sl.-romanischen Sprachgrenze
bzw. im romanisch-sl. Übergangsgebiet häufig, aber auf Grund ihrer
Ähnlichkeit (Aussprache und
Bedeutung!) nur schwer zu trennen |
|
Planitz |
WG |
*Planica |
S sl. planica
ʻWaldlichtungʼ |
|
Planja |
BN |
Planja |
S sl. ‘offene, freie Fläche’, → Plan (urk. 1643 Plagnia) |
|
Plaschischen |
KS |
Plašišče, Plešišče |
S plešišče ‘Kahlschlag, Rodung’
zu pleš(a)
‘kahle (gerodete) Stelle’ (→ Plöschenberg) |
|
Plaschischensee † |
GN |
|
→ Keutschacher See |
|
Plasecke |
BN |
|
D entweder ‘Blaseck’, also ʻEck,
wo der Wind bläst’ oder ‘blasses Eck’, ein kahler, steiniger, weißlicher
Bergvorsprung (→ Eck) |
|
Plaß |
RE |
*Plaz |
S sl. plaz ʻLawine, Erdabrutschung,
(ma.) Lahnʼ |
|
Platz (ma. Planz) |
GM |
*Planec |
S zu sl. plan- / plań- ‘offene,
freie Fläche’ (urk. 1216 Planez) |
|
Plenge |
BN |
|
R zum Alpenwort plangge < romanisch planca ‘steile Weide, steil abfallende
Grasfläche in Waldungen oder zwischen Felsen’, ursprünglich ‘Brett’ (urk.
1785 B. Blenger) |
|
Pleschauka |
BN |
Plešavka |
S zu sl. pléš(a) ‘kahle (baumlose) Stelle’,
etwa ‘Kahlenberg’ |
|
Pleschberg |
RW |
*Pleša |
SD zu sl. pléš(a) ‘kahle (baumlose) Stelle’,
etwa ‘Kahlenberg’ |
|
Plescherken |
KS |
Plešerka |
S nach dem benachbarten → Plaschischen
umgeformtes sl. *pečerka
‘Höhle’ |
|
Pleschiwetz (Kahler Berg) |
BN |
Plešivec |
S zu sl. pléš(a) ‘kahle (baumlose) Stelle’ bzw. plešivec
‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’ |
|
Pleßnitz |
KR |
*Plěšьnica
oder *Plesьnica |
S zu sl. plěš(a) ‘kahle
(baumlose) Stelle’ bzw. zu sl. *pleso ʻSee,
Teichʼ (urk. 1147 Plezniz) |
|
Plestätten |
LM |
|
D zu ahd. blāen, mittelhochdeutsch blæjen
ʻblähen, blasen, wehenʼ, also ʻStätte, wo der Wind wehtʼ
(urk. 1093 Plēsteten) |
|
Plöcken(pass) |
BN |
|
D zum Flurnamen Plöcken (besser Plecken, Blecken)
unterhalb des Passes, zu ma. plecken ‘zum
Vorschein kommen, entblößt sein’, also ‘Blöße, kahle Stelle’ (urk. 1184 inter Montem Crucis, 1482 Crewtzberg zeigen den alten Namen Kreuzberg, italienisch Passo
di Monte Croce, da man auf Passhöhen Kreuze aufstellte, 1718 erstmals Plecken) |
|
Plon |
KM |
*Plan |
S zu sl. plan- / plań- ‘offene,
freie Fläche’ |
|
Plöschenberg |
BN |
Plešivec |
S ‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’, zu
sl. pleš(a) ‘kahle (gerodete)
Stelle’ |
|
Plöschenberg OT |
KD |
Plešivec OT
|
S ‘Kahlenberg’, eigentlich ‘Kahlkopf’, zu
sl. pleš(a) ‘kahle (gerodete)
Stelle’ (urk. 1142 Pleznich für
älteres *Plěšьnikъ,
1333 Pleswitz) |
|
Pobersach |
GB |
*Podbrezje,
*Podbreže |
S T2 zu sl. pod ʻunterʼ
+ breza ‘Birke’ oder breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 1267-68 Pobresach) |
|
Pobersach |
PA |
*Podbrezje,
*Podbreže |
S T2 zu sl. pod ʻunterʼ
+ breza ‘Birke’ oder breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ (urk. 1213 Pobresach) |
|
Pöckau |
AS |
Peče |
S T2
zu sl. peč ‘Fels, Ofen’
(dt.ma. Peckach, urk. 1238-61 Pecc(h)ach) |
|
Pockhorn |
HB |
|
D zu dt. Bock, davon Pocker ʻGetereideschoberʼ
oder ʻbei den Bockhirtenʼ (urk. 1177 Pokeren) |
|
Pöckstein-Zwischenwässern |
SB |
|
D Pöckstein
dt. Bock + Stein (urk. 12. Jhdt. Pockstain)
– Zwischenwässern wegen der Lage im
Zwickel der Mündung der → Metnitz
in die → Gurk (urk. 1526 Muele [ʻMühleʼ] u. Hammer zwischen den Wässern) |
|
Pod Goriach † |
AS |
Podgorje |
S T2
sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’ (urk. 1180 Pod Goriach), beim
Dobratsch-Bergrutsch 1348 verschüttet (→ Schütt) |
|
Podéblach |
SG |
*Poddoblje |
S T2 zu sl. pod ʻunterʼ
+ dob ʻEicheʼ (urk. 1151 Podobiach) |
|
Podlanig |
HE |
Podlanče |
SD T1
sl. pod ‘unter’ + dt.ma. Lahn (< Lauene) ‘Lawine(ngang)’, etwa ‘Ortschaft unter der Lahn, dem
Lawinengang’ (urk. 1450 Podlenig) |
|
Podlanig |
KM |
*Podlaniče |
SD T1
sl. pod ‘unter’ + dt.ma. Lahn (< Lauene) ‘Lawine(ngang)’, etwa ‘Ortschaft unter der Lahn, dem
Lawinengang’ (urk. 1374 Podlaenik, Podleunuik) |
|
Podrain OT |
GL |
Podroje OT |
S T2
sl. pod ‘unter’ + rov ‘Graben’ |
|
Pogerschitzen OT |
SD |
Pogrče OT (Pogerče) |
S T1
< *Pogoričiče zu sl. po ‘bei, zu’ + gorica ‘Berglein, Bichl’ |
|
Poggersdorf |
PD |
Pokrče |
D T1 unklar,
wohl eher zu einem dt. PN (Poggo
o.ä.) oder HN (wie → Pokeritsch) |
|
Poglantschach |
NG |
Poklanče |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + klanec ‘Hügel, steile Stelle’ |
|
Pogöriach |
FS |
Pogorje (Podgorje) |
S T2
sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’ |
|
Pogöriach |
PA |
*Podgorje |
S T2
sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’ |
|
Pogöriach |
VI |
Podgorje |
S T2
sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’ |
|
Poitschach |
FE |
*Pijavče |
S T2
zu sl. pijavka ʻBlutegelʼ,
etwa ʻBlutegelgegendʼ (urk. 1282 Poitschach) |
|
Poitschachgraben |
FE |
*Pijavče |
SD wie Poitschach
+ dt. Graben |
|
Pojedl |
HI |
*Po
jedli |
S sl. po
je(d)li ʻbei der Tanneʼ (urk. 1431 Pogedl) |
|
Pokeritsch |
K |
Poker(i)če |
DS T1
zum HN sl. Pokar bzw. dt. Pauker |
|
Polana |
FR |
Polana |
S sl. poljana
‘Flachland’ |
|
Polena |
SD |
Polane (Poljana) |
S T2
zu sl. polje ‘Feld’ |
|
Polinik |
BN
|
*Poldenik |
S zu sl. poldenik bzw. poludnik,
ma. poleník ‘Mittagsberg’
(wie → Mittagskogel;
urk. 1785 Spitz Kofel, 1862 Polinig; KM) |
|
Polinik |
BN |
*Poldenik |
S zu sl. poldenik bzw. poludnik,
ma. poleník ‘Mittagsberg’
(wie → Mittagskogel; OV) |
|
Politzen |
FD |
*Poljica |
S zu sl. polje ‘Feld’ |
|
Pölla |
RW |
*Poljana |
S sl. poljana
‘Flachland’ |
|
Pöllan |
PA |
*Poljana |
S sl. poljana
‘Flachland’ |
|
Pölland |
SS |
Polana (Poljana) |
S sl. poljana
‘Flachland’ |
|
Pölland |
IR |
*Poljana |
S sl. poljana
‘Flachland’ (urk. 1300 Polan) |
|
Pollenitz |
FE |
Poljanica (ma.) |
S zu sl. poljana ‘Flachland’ (urk. 1324 Polodnicz, 1461 in der Polantzen) |
|
Pölling |
WG |
*Bělica |
S ʻWeißenbachʼ zu sl. bel ʻweißʼ (urk. 1216-18
bzw. 1131 Beliz) |
|
Pölling |
KK, SÄ, SB, SG, SR, TR |
*Poljana |
S zu sl. poljana ʻFlachland, Ebeneʼ (urk. 1245 Polan [SÄ]), im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang ma. auf
der Pölling [SG, SR] |
|
Poludnig |
BN |
Poludnik |
RS sl.ma. [powúdənk]
nach dem Lehnwort pałûd, połûd bzw. pawúd < furlanisch palût
‘Sumpf’ + sl. -nik, also
‘Sumpfberg’ (urk. 1643 Palludnigg) |
|
Pölzling |
GA |
Pecelj |
D zu einem dt. PN (mit -ing, → Anhang) |
|
Ponfeld |
K |
Dole |
V dt. entweder wie → Bogenfeld oder ein ʻbogenförmiges
Feldʼ (urk. 1168 Pogenuelt);
zu Dole → Dellach |
|
Pontnig |
SL |
*Pǫtьnikʼe |
S T1 zu sl. pot ʻWegʼ, etwa ʻSiedlung am Wegʼ |
|
Poppendorf |
GR |
Popendorf |
D T3
zu einem dt. PN |
|
Poppichl |
MS |
Podpolje (ma.) |
S zu sl. pod ʻunterʼ + polje
ʻFeldʼ (urk. 1380 Poppuchl),
an dt. Bichl angeglichen |
|
Poredia |
TB |
Poredje |
S zu sl. red ‘Reihe’ |
|
Pörlinghof |
FN |
*Porovljikʼe |
SD T1 zu
sl. po ʻanʼ + rov ʻGrabenʼ, etwa ʻSiedlung
am Grabenʼ (url. 1278 Pörolich),
später mit dt. -hof erweitert |
|
Portendorf |
MB |
Partov(i)ca |
D zu Barte
‘Streitaxt’ (vom Wappen des urspr. Schlosses) |
|
Pörtschach |
SS, VK |
Poreče |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’ |
|
Pörtschach am Berg |
MS, SV |
Poreče |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’ |
|
Pörtschach am Wörther See |
PW |
Poreče ob Vrbskem jezeru |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + reka ‘Bach, Fluss’ (urk. um 1150 Porsach) |
|
Possau |
MS |
Pošev |
S zu sl. pošev ‘schräg, schief’ oder (weniger wahrscheinlich) zum slaw. PN
*Pošь (urk. 1168 u. 1199 Possowe, 1162-71 Plossowe) |
|
Postran |
HE |
Postran |
S etwa ‘an
der Seite gelegen’ zu slow. stran
‘Seite’ (urk. 1331 Postran) |
|
Potoksattel |
BN |
Sedlo Potok |
Ü
benannt nach einem Bach, sl. potok |
|
Potschach OT |
HE |
Potoče OT |
S T2 zu sl. potok ‘Bach’ |
|
Potschling |
IR |
*Počivalnik |
S zu sl. počivalo ʻRuheplatzʼ + -nik (urk. 1300 Pozalnik,
1486 Potzhling) |
|
Potschulasattel |
BN |
Na Počulah |
S zu sl. počivalo ‘Raststätte’ |
|
Powirtschach |
FE |
*Podvorčikʼe |
S T1 zu
sl. po ʻanʼ + dvorec ʻGehöft, kleiner Hofʼ
(urk. 1453 Podbuertschikh) |
|
Prägrad |
FE |
*Prěgradъ |
S zu sl. pregrad(a) ʻeingezäunte Wiese; Umzäunungʼ (urk. 1174 Pregrade) |
|
Prailing |
KP |
*Koprivljik’e |
S T1
zu sl. kopriva ʻBrennnesselʼ,
also ‘Siedlung bei den Brennnesseln’, im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
|
Prapra |
SR |
*Praprot |
S zu sl. praprot ʻFarnkrautʼ (urk. 1261 Präprat, 1462 Prappendorf) |
|
Praschig |
FE |
*Prašnik |
S zu praha
ʻBracheʼ + -nik (urk.
1492 Presnik) |
|
Prebl |
BS |
*Prěljublje |
S T2 zum
sl. PN *Prěljubъ (urk.
1288 Prelubell) → Preliebl |
|
Predl |
FN |
*Predel |
S sl. predel ʻScheide(wand, -weg)ʼ,
auch ʻÜbergangʼ (urk. 1422 am
Predal) |
|
Preilitz |
SV |
*Prevalica |
S zu sl. preval ʻAnhöhe, Bergrücken, Übergangʼ, etwa ʻkleine
Anhöheʼ |
|
Preining |
ME |
*Koprivьnikъ |
S zu sl. kopriva ʻBrennnesselʼ, also etwa
‘Brennnesselgegend’ (urk. 1326 Gebraun,
1331 Copraunich), im Dt. mit -ing
umgeformt, → Anhang |
|
Preisdorf |
RK |
|
D T3 wohl
zu einem alten dt. PN, etwa Prîs
(urk. 1147-64 Prisdorf) |
|
Preitenegg |
PR |
|
D ʻbreites Eckʼ (→ Egg) |
|
Prekova |
BN |
*Prekopa |
S zu sl. prekopa
‘Durchstich, Übergang’ |
|
Prekowa-Höhe |
BN |
*Prekopa |
S zu sl. prekopa ‘Durchstich,
Übergang’, ma. (auf der) Preggam
(< Preggoben) |
|
Preliebl |
KD |
Preblje (Preble) |
S T2
zum sl. PN *Prěljubъ (urk.
1213 Prelub, 1308 Preluebel) → Prebl |
|
Premersdorf |
LU |
*Prědimirja vьsь |
S T3
zum sl. PN *Prědimirъ
(urk. 1060-70 Prezmaresdorf) |
|
Presseggen |
HE |
Preseka |
S sl. ‘durchhauene, gerodete Stelle’
(Rodungsname) |
|
Pressegger See |
GN |
Preseško jezero |
Ü → Presseggen |
|
Pressen † |
HÜ |
*Brězina |
S → Hohenpressen |
|
Pressingberg |
KR |
*Prosinje |
SD T2 zum
sl. PN Prosina o.ä. + dt. -berg (urk. 1241 Prossingen) |
|
Preverniksattel |
BN |
Prevernikovo sedlo |
Ü nach einem HN |
|
Pribelsdorf |
ED |
Pribla vas (Priblja vas), *Prilěpъ |
S T3
zu sl. *prilěpъ ʻOrt
in Nestlageʼ, später umgeformt in Anlehnung an den sl. PN *Pribělъ bzw. *Prěbělъ (urk. 1106 Prilep, 1542 Priefelsdorf) |
|
Pridou |
BN |
Predol |
S zu sl. predol ‘Zwischental’ |
|
Priedl |
ET |
Predel |
S zu sl. predel ‘Übergang, Pass’ |
|
Priedröf |
BN |
*Predrebro |
S zu sl. pred ʻvorʼ + reber
ʻAbhang (eines Berges)ʼ |
|
Prießenegg |
HE |
*Breznik |
S → Neuprießenegg |
|
Prikalitz (ma. Writalitz) |
MS |
*Britvalica
|
S zu sl. britev bzw. britva ʻRasiermesserʼ,
Näheres unklar (wohl Hinweis auf Mähen oder Rodung) |
|
Pritschitz |
KW |
Pričiče |
S T1
< *Piričiče zu sl. pirje, pirika ‘Quecke, Paier’ (ein Ackerunkraut) |
|
Proboj |
SD |
Proboj (Proboi) |
S sl. preboj
‘Durchschlag’ |
|
Projern |
SV |
Prevare |
S T4 zu sl. *prěvarъ
ʻWasserstrudelʼ. später an „(Bier-) Bräuer“ angeglichen nach
einer benachbarten Brauerei (urk. 1002-18 Preuuara) |
|
Promos |
BN |
|
R → Blaustein |
|
Prosintschach |
MO |
Pražinčiče (ma. Prošinčiče) |
S T1 zum
sl. PN Prosina o.ä. (dt.ma. Prosintschnig) |
|
Prossowitsch |
VI |
Prosoviče |
S T1
zu einem sl. PN (*Prosъ o.ä.) |
|
Psein |
GU |
*Pьsinje |
S T2 zu sl. pes ʻHundʼ als PN (→ Anhang sub Hundsdorf) |
|
Pubersdorf |
PD |
Pobreže |
S T2
zu sl. po ‘bei’ + breg ‘Ufer, Böschung’ oder breza ‘Birke’ (urk. 1346 Puebresach,
1423 Pueprisach) |
|
Puch |
WE |
|
D zu Buche
im Sinne von ʻBuchenwaldʼ (urk. 878 ad Buochun) |
|
Puchlern † |
K |
|
→ Pichlern |
|
Puchreit |
KR |
|
D eigentlich Buchreut ʻRodung im Buchenwaldʼ |
|
Pudab |
ED |
Pudab |
S sl. po
‘bei, zu’ oder pod ‘unter’ + dob ‘Eiche’ |
|
Pudlach |
NH |
Podlaz (Podlog) |
S sl. pod
‘unter’ + laz ‘Raut’ (Rodungsname,
später umgeformt) |
|
Pugrad OT |
LD |
Podgrad OT (Pograd) |
S sl. pod
‘unter’ + grad ‘Burg’ |
|
Pulpitsch OT |
VW |
Pulpače OT (Pulpiče) |
S T2
umgeformtes sl. pod ‘unter’ + peč ‘Ofen’ und ‘Fels’ |
|
Pulst |
LF |
*Polčišće |
S zu sl. polk (urspr.) ʻHeerʼ im Sinne von ʻSammelplatz des
Heeresʼ (urk. 961 Bulesisc,
seit 1105 Pulst; der Ort liegt im
„Kroatengau“, → Anhang sub Kroaten); Verknüpfung mit dem sl. PN Bolešь unwahrscheinlich |
|
Puntschartteich |
GN |
|
DS zum HN Puntschart (= sl. Punčart
< älter *Pumkərt <
mittelhochdeutsch boumgarte ‘Baumgarten’) |
|
Puppitsch |
LF |
*Podpeče |
S T2
umgeformtes sl. pod ‘unter’ + peč ‘Ofen’ und ‘Fels’ (urk. 979 Bodpechach) |
|
Purbach |
KR |
|
D dt. PN Burgo + Bach (urk.
1097-1100 Burginbah, 1197 Purchpach) |
|
Pusarnitz |
LU |
*Požarьnica |
S zu sl. požar ʻBrandstätteʼ im Sinne von ʻBrandrodungʼ
(urk. 1072 Bosanriza, 1160-64 Bosarnz) |
|
Pustritz |
SÄ |
Pustrica (ma. Pustrec) |
R urk. 1091 Pvsters,
1149 Pustris (der Name erinnert ans
Tiroler Pustertal, wohl zu einem
keltischen PN, etwa *Bust(u)r-) |
|
Putschall |
GK |
*Pučel- |
DS oder SD zu sl. pučel ʻFässchenʼ (entlehnt < dt.ma. Putschn ʻFassʼ, Putschele ʻFässchenʼ), wohl
Hinweis auf Fassbinderei (urk. 1490 Putschol) |
|
Pyramidenkogel |
BN |
Jedvovca (Jerebevica) |
V Pyramidenkogel: D junge touristische Benennung (†ma. → Peischan) – Jedvovca: S sl. jedłovica etwa ‘Tannenberg’, Jerebevica ʻRebhuhnbergʼ (zu sl. jereb ʻRebhuhnʼ) oder ʻEbereschenbergʼ (zu
sl. jerebika ʻVogelbeerbaum,
Eberescheʼ) |
|
Quadiaalm |
BN |
Kladje |
S zu sl. kładje
‘Blöcke, Lagerholz’ |
|
Raba |
GN |
Raba |
R wohl < keltisch *Arabon ʻnach Osten fließendes Gewässerʼ |
|
Rabenberg |
FR |
šentjanške Rute (Vranjica) |
V Rabenberg/Vranjica: Ü zu sl. vran ‘Rabe’ – šentjanške Rute zu →
St. Johann i.R. / Št. Janž v Rožu und sl. rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
|
Rabenberg |
BN |
Vranjica |
Ü zu sl. vran ‘Rabe’ |
|
Rabenstein |
SB |
|
D Ruine (heute Hofname), Burgenname mit
dem ahd. PN Ramo (urk. um 1130-35 Raminstein) |
|
Rabenstein |
ST |
Rabštanj |
D Burgenname mit dem ahd. PN Ramo (urk. 1096-1105 Ramest[ein], 1185 Rammenstein) |
|
Rabensteingreuth |
LM |
Vranje Peči |
Ü/V Rabensteingreuth (auch Rabensteiner
Greuth) D Rodungsname – Vranje
Peči S zu sl. vran ‘Rabe, peč ‘Felsen’, etwa ‘Rabenfelsen’ |
|
Rabing |
ML |
*Rabnikʼe |
S T1
zu sl. raba ʻSchachtelhalm,
Queckeʼ |
|
Rabisch |
MZ |
*Rabuš- |
S wohl zu sl. rabuš ʻHauhechel, Ononis
spinosaʼ |
|
Rablhof |
VK |
Rabelj |
SD zu sl. rabelj ʻScharfrichterʼ (urspr. wohl Wohnstätte eines
solchen) |
|
Radelsdorf |
LF |
*Radlьlja
vьsь |
SD T3 zum sl. PN *Radьlъ
o.ä. (urk. um 1200 Rædeldorf) |
|
Radendorf |
AS |
Radn(j)a vas |
D T3
zum ahd. PN Rātgōz (urk.
1180 Radegozzesdorf) |
|
Radenthein |
RA |
*Radętinje |
S T2
zum sl. PN *Radęta o.ä. (urk.
1187 Radentin) |
|
Radetnik † |
TB |
*Radętьnikъ |
S abgekommener Hofname (heute Süssluker), zum sl. PN *Radęta o.ä. (urk. um 1150 Radentin) |
|
Radl |
TS |
*Radьlje |
S T2 zum sl. PN *Radьlъ
o.ä. |
|
Radlach |
SF |
*Radьlje |
S T2 zum sl. PN *Radьlъ
o.ä. (urk. 1041-60 Radilach) |
|
Radlberg |
KL |
*Radьlъ |
SD wohl zum sl. PN *Radьlъ
o.ä. + dt. -berg |
|
Radnig |
HE |
Radniče |
S T1
zu einem sl. PN (urk. 1331 Radnich),
Nebenform Radnica, ma. [rádǝnca] |
|
Radnigforst |
HE |
Dobrava
(auch Brška Dobrava, früher Dobrava na Radenci, ma. Boršt) |
V Brška
Dobrava: Ü (Dobrava aus
jüngerer Zeit, ergänzt durch Brška ʻEggerʼ,
da der Ort in der Nähe von → Egg
liegt, Boršt entlehnt aus dt. Forst; → Dobrowa) – Radnigforst (Dobrava na Radenci †) SD zu → Radnig + dt. Forst |
|
Radsberg OT |
ET |
Radiše OT
(ma. Radoše) |
S T2
zu einem mit Rad- beginnenden sl.
PN |
|
Radweg |
FE |
Radoviče |
S T1 zur Kurzform eines mit Rad- beginnenden sl. PN (urk. 1136 Radewik) |
|
Radweg |
SV |
*Rakovikʼe |
S T1 zu sl. rak ʻKrebsʼ
(urk. um 1160 Raewiz, zu lesen Racwiz), etwa ʻKrebsenbachʼ |
|
Raffelsdorf |
KP |
|
D T3
‘das Dorf des Raphael’ (urk. 1260 Raffelsdorf)
|
|
Rafling |
PR |
*Vrablikʼe |
S T1 wohl zu sl. vrabelj ʻSperlingʼ, etwa ʻSperlinggegendʼ |
|
Ragain |
VW |
Draganje |
S T2
zu sl. draga ‘Tal, Wasserfurche’,
dt.ma. Tragein (urk. 1431 in der Tragen) |
|
Raggabach, -schlucht |
GN |
*Rakovica |
S †Raggewitzen < sl. *Rakovica
‘Krebsenbach’ (zu sl. rak ‘Krebsʼ) |
|
Raggane |
SL |
*Rakovnikʼe |
S T1
zu sl. rak ʻKrebsʼ (urk.
1292 Rakonig; fraglich 1193 Chreuzenbach bzw. 1193-1220 Krebzenbach ʻKrebsenbachʼ –
kann sich auch auf andere Objekte beziehen: → Rakollach oder → Ragglach) |
|
Raggasaal |
SV |
*Rakosolje |
RS T2 zusammengesetzt
aus sl. raka ‘Mühlgang’ + sol- wie in → Maria Saal (urk. 980 Racozolach, 1371 Rakasal) |
|
Raggl |
WO |
*Rakovlje |
S T2
zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻKrebsengegendʼ |
|
Ragglach |
SÄ |
*Rakovlje |
S T2
zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻKrebsengegendʼ
(urk. 1091 Reculach, 1184 Rakkelach); → Raggane |
|
Ragglbach |
SÄ |
*Rakovljica |
S zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻam Krebsenbachʼ (urspr. GN) |
|
Raggnitz |
SF |
*Rakovnica |
S zu sl. rak ʻKrebsʼ, etwa ʻKrebsenbachʼ (urspr. GN; urk. 1254 Raeknitz) |
|
Ragoraiach † |
SG |
*Ragarje |
S T2
zu sl. ragar ʻReiherʼ,
etwa ʻReihergegendʼ (urk. um 1200 Ragoray), heute → Maigern |
|
Raimundaalm |
BN |
|
R ma. [remúnde], < furlanisch rè(t) monte ‘der Alm benachbart’ (urk.
1810 Reimunda Ochsen Alpe) |
|
Rain |
AH, GZ, SG |
D dt. Rain
ʻGrenzrain, Abhang, Uferʼ |
||
Rain |
ET |
Breg |
Ü sl. breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ |
|
Rain |
PD |
Breg |
Ü sl. breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ |
|
Rain |
SD |
Breg |
Ü sl. breg
‘Ufer, Abhang, Rain’ |
|
Rainz (Ober-/Unter-) |
ST |
*Runica |
S zu sl. runa ʻVlies, Fellʼ (Hinweis auf Schafzucht; urk. 1091 Rûnitz) |
|
Rajach |
VW |
Sreje |
S T2
zu sl. sreda ‘Mitte’, etwa
‘Mitterdorf’ |
|
Rakollach |
VK |
Rakole |
S T2
zu sl. rak ‘Krebs’, etwa ‘Gegend,
wo es Krebse gibt’; → Raggane |
|