Buchstabe S zurück bzw. A–D E–H I–N O–R T–Z
Ortschaft/Toponym |
Gem. |
Slowenisch |
Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens) |
|
Saag |
TB |
Žaga (Na Žagi) |
DS zu dt.ma. Sag ‘Säge’ bzw. sl. žaga
ʻSägeʼ (Lehnwort aus dem Dt.) |
|
Saager |
ET |
Zagorje |
S T2
zu sl. za ‘hinter’ + gora ‘Berg’, also etwa ʻHinterbergenʼ
(urk. 1228 Zagur) |
|
Saager |
GS |
Zagorje |
S T2
zu sl. za ‘hinter’ + gora ‘Berg’, also etwa ʻHinterbergenʼ |
|
Saager |
SK |
Zagorje |
S T2
zu sl. za ‘hinter’ + gora ‘Berg’, also etwa ʻHinterbergenʼ
(urk. 1332 Sager) |
|
Saak |
NG |
čače |
S T1
< *čadiče
zu sl. čad ‘Rauch’; hängt mit
der sl. Bezeichnung für Nötsch
zusammen (urk. 1238-61 Sacch; →Anhang sub Nötsch) |
|
Säbelspitz |
BN |
|
D Schreibung verfelhlt, ma. Seablspitz
‘Bergspitz über dem kleinen See’ (ma. Seabl
‘Seelein’, vgl. ahd. seo, *sew- ‘See’) |
|
Saberda |
MR |
Zabrda |
S etwa ‘Hinterbergen’, sl. za ‘hinter’ + brdo ‘Berg, Anhöhe’ (urk. 1265 Zaber mons) |
|
Sabosach |
SM |
Zavoze |
S T2
sl. za ‘hinter’ + voz ‘Band’ (als Flurname) |
|
Sabuatach |
ET, GS |
Zablate |
S T2 sl. za ‘hinter’ + blato ‘Sumpf, Moor, Moos’, also etwa ʻHintermoosʼ (urk.
1496 in der Sabladen [ET]) |
|
Sachsenburg |
SH |
|
D entweder ‘Burg des Sachso (als PN)’
oder ‘Burg des Sachsen (als Ethnonym)’, ehemaliger Burgenname (ma. -berg, urk. 1193-1220 Sachsenperc) |
|
Sachsenweg |
MD |
|
D gekürzt < Sachsenburgweg (auf dem Weg nach → Sachsenburg gelegen) |
|
Sadín |
WG |
*Svobodinъ |
S zu sl. svoboda ʻFreiheitʼ, gemeint wohl ʻfreie Bauernʼ
(1192-1200 bzw. 1162 Zobodin) |
|
Sadnig (Großer, Kleiner) |
BN |
*Sadnik |
S zu sl. zadaj ‘hinten’, zadnji
‘der hintere, hinten befindliche’ (+ -nik), also ‘der hintere Berggipfel’,
ähnlich wie der Zunig in Osttirol
‘der äußere Berg(gipfel)’ zu sl. zuni,
zunaj ‘außen, außerhalb’ |
|
Sadonighöhe |
BN |
Veliki vrh |
V Sadonighöhe:
DS nach einem HN – Veliki vrh: S
‘große Anhöhe’ |
|
Sagas |
SA |
*Zagaz |
S zu sl. gaz ʻSchneeweg, -pfadʼ, etwa ʻhinterer Schneepfadʼ |
|
Sagat(en) Ø |
VI |
Sveta Agata (Sveti križ) |
S zu sl. zagata ‘Sackgasse, schmale Gasse’, zu → St. Agathen umgedeutet |
|
Sagerberg OT |
SD |
Zagorje OT |
S T2
zu sl. za ‘hinter’ + gora ‘Berg’, etwa‘Hinterbergen’ (so
urk. 1267-68 Hinterbergen) |
|
Sagrad |
MS |
Zagrad |
S zu sl. za ‘hinter’ + grad
‘Burg’, etwa ‘Hinterburg’ |
|
Sagranberg |
BN |
*Strgan- |
S wohl zu sl. strgati ‘(ab)schaben’ (wie → Straganz) als Rodungsname oder eine Variante vom benachbarten →
Starhand (urk. 1785 B. Stragant) |
|
Sagritz |
GK |
*Zagorica |
S zu sl. za ‘hinter’ + gorica
‘kleiner Berg, Bichl’, etwa ‘Hinterbichl’
(urk. 1157 Sagerize) |
|
Saisserach |
VW |
Zajzare |
S T2
zu sl. za ‘hinter’ + jezero ‘See’, etwa ‘Hintersee’ |
|
Saissersee |
GN |
Zajzersko jezero |
S → Saisserach |
|
Sakoparnig |
VW |
Skopar |
S wohl zu sl. kopati ‘roden’ (Rodungsname; urk. 1273 Zakopar) |
|
Sala |
FR |
Sala |
S zu sl. selo ‘Dorf, Siedlung’ |
|
Salach |
LT |
|
D ma. Sal(h)ach etwa ʻSalweidengegendʼ,
zu altem dt. bzw. ma. Salche ʻSalweideʼ. |
|
Salchendorf |
BR |
Zavnja ves |
D T3
zu altem dt. bzw. ma. Salche ʻSalweideʼ
(urk. 1169 Salchendorf); alt ma. →
Katzendorf |
|
Salchendorf |
VK |
Žalha (Žalna) vas |
D T3
zu altem dt. bzw. ma. Salche ʻSalweideʼ
|
|
Sallach |
PW |
Žalje |
DS T2 zu altem dt. bzw. ma. Salche
ʻSalweideʼ |
|
Sallach |
HI |
*Skalje |
S T2 zu sl. skala ʻFelsʼ
(urk. 1065-66 de Scalah) |
|
Sallas |
SR |
*Zalaz |
S zu sl. laz ʻRautʼ, zalaz ʻHinterrautʼ (urk.
1407 zu Salas) |
|
Salzenberg |
GR |
Žavška gora (Na Žalcu, Žalška
gora, Žavska gora) |
Ü (im Detail unklar; sl.ma. †žałc ‘Salz’, dt. Lehnwort) |
|
Sammelsdorf |
SK |
|
→ Ober- bzw. Untersammelsdorf |
|
Sand |
DG, FN |
|
D zu dt. Sand |
|
Sand |
WB |
Pešče |
Ü T2
zu sl. pesek ‘Sand’ |
|
Sand |
GS |
Prod |
Ü sl. prod
‘Geröll, Schotter’ |
|
Sankt … |
|
šent…, š…, Sveti |
Alle Namen unter → St. |
|
Sanntaler Sattel |
BN |
Savinjsko sedlo |
Ü (R Savinja/Sann, Nebenfluss der Sava/Save) |
|
Sapoth |
VK |
Sopote |
S T2
zu sl. sopot ‘Wasserfall’ (nicht-amtlicher Ortsname,
Ortsteil von →Korb) |
|
Sapotnica (-itza) |
FL |
Sopotnica (Zapotnica) |
S zu sl. sopot ‘Wasserfall’ |
|
Sapotnigofen |
BN |
Zapotnikova peč |
Ü nach dem HN Sapotnig bzw. Zapotnik ‘Hinterweger’ (→ Ofen) |
|
Sappl |
MT |
|
D zum dt. PN Sap(p)el, urspr. wohl HN (urk. 1286 villa Saepl) |
|
Saps |
MA |
|
unklar (so schon urk. 1481) |
|
Saraberg |
RW |
|
D wohl < *saherach- zu ma. saher
(Seegras, Carex brizoides; Wald- bzw.
Grabenbinse, Scirpus sylvaticus) |
|
Sassl |
SR |
|
D Diminutiv zu dt. Sass(e) ʻWohnsitzʼ, etwa ʻkleine Siedlungʼ |
|
Sattelbogen |
FI |
|
D Streusiedlung auf einem Bergsattel, benachbart → Zeltschach |
|
Sattendorf |
TR |
|
D? T3 unklar (urk. 1190 Statendorf), möglicherweise als ʻDorf der Sattenʼ zu mhd. sat ʻsatt, gesättigtʼ (vgl. urk. 1329 Satendorf) |
|
Sattnitz (Fluss) |
GN |
Sotnica (Jezernica,
Lank(a)rt) |
S → Anhang
|
|
Sattnitz (Gebirge) |
BN |
Gure |
V Sattnitz → Anhang – Gure: S Plural
zu sl. gora (ma. [gura, hora, hura usw.]) ‘Berg’ |
|
Sattnitz (Siedlung) |
K |
Podhakelj (Satnica,
Sotnica) |
V Sattnitz → Anhang – Podhakelj: S ‘Unterhakel’ vom dt.
Flur- bzw. Bergnamen Hakel bzw. Haggel (unklarer Herkunft) |
|
Saualpe |
BN |
Svinška planina (Svinjska
planina, Svinja) |
Ü/V eigentlich ‘Ebersteiner Alm’ zu sl. Svinec ‘Eberstein’ (→ Eberstein) |
|
Sauboden |
AR |
|
D im Detail unklar |
|
Sauerschnig |
SÄ |
*Završnik |
S zu sl. za ʻhinterʼ + vrh
ʻGipfel, Anhöheʼ + -nik,
etwa ʻHinterkoglerʼ, urspr. wohl HN |
|
Säuleck |
BN |
|
D zu
Säule, ma. Saul, Sail(e), auch
‘Grenz-oder Zaunsäule, Stützpfosten und dgl.’; → Eck |
|
Sauerwald |
AR |
|
D ʻWald bei den sauren
(feuchten) Wiesen’ (urk. 1422 Sawrenwald) |
|
Sauofen (Großer, Kleiner) |
BN |
Zapotnikova peč |
Ü/V → Saualpe u. Ofen (zum
sl. HN Zapotnik) |
|
Saurachberg |
HI |
|
D ‘Berg der sauren (feuchten)
Wiesen’ (urk. 1445 am Sawerach); →
Sulz |
|
Sawinzach (Sawinze) |
SD |
Zavince |
S T2 zu
sl. za ‘hinter’ + †vinec ‘Winzer’, etwa ʻhinter den
Weinbergenʼ |
|
Schaida |
BN |
Šajda |
S zu sl.ma. šajda ‘(Wasser-) Scheide’ (dt. Lehnwort) |
|
Schalkendorf |
GT |
|
D T3 entweder
zum dt. PN Skalko oder zu Schalk im Sinne von ʻHörigerʼ
(urk. um 1200 Schalchendorf) |
|
Scharnitzen |
SI |
*Šarnica |
S wohl zu sl. šar ʻRiedgras, Segge (Carex),
scharfes Gras (als Pferdefutter)ʼ |
|
Schaßbach |
SÄ |
|
D ma. Scheißbach,
im Detail unklar, → Schoßbach |
|
Schattenberg |
BL |
Senčni kraj |
Ü/V sl. ‘schattiger Ort’ |
|
Schattseite |
BS, FA, GZ, SB, WS |
D nach der Lage (im Schatten) |
||
Schaumboden |
FN |
|
D so benannt nach der → Schaumburg |
|
Schaumburg, Ruine |
FN |
|
D höfischer Burgenname, zu ahd. skouwōn ʻschauenʼ, also
etwa ʻBurg, von der man Ausschau hältʼ (urk. 1141-46 Schoumburch) |
|
Scheifling |
SG |
*Šibljikʼe |
S T1 zu
sl. šiba ʻGerte, Ruteʼ, šibje ʻRutengebüschʼ, etwa ʻSiedlung
bei den Rutenʼ |
|
Schelesnitz |
KS |
Železnica |
S zu sl. železo ‘Eisen’ (Hinweis auf Eisengewinnung) |
|
Schelmberg |
GT |
|
D ʻBerg der Schelme, Diebeʼ,
Hinweis auf alte Gerichtsstätte (→ Urtl) |
|
Schiefling |
SC |
škofiče |
S T1
zu sl. škof ‘Bischof’ (urk. 1249 Schevulich) |
|
Schildberg |
ST |
|
D umgeformt aus T4 Schildern (urk. 1091 Skiltaren)
zu dt. Schild im Sinne von ʻschildförmige
Erhebung bzw. Vertiefungʼ, eventuell auch zu Schilder † ʻSchildmacherʼ (wie → Schilterndorf) |
|
Schilterndorf OT |
BL |
Čirkovče OT
(Cirkovče) |
V Schilterndorf:
D T3 ‘Schildmacherdorf’ (→ Schulterndorf) – Čirkovče: S T1 zu sl. cerkev
‘Kirche’, also ‘Kirchdorf’ |
|
Schilting |
WO |
|
D wie → Schilterndorf (umgeformt) |
|
Schimanberg |
KB |
*Šimon- |
S zum PN sl. Šimon ʻSimonʼ |
|
Schirnitz |
RF, GN |
*Čьrnica |
S zu sl. čьrnica
‘Schwarzenbach’ (urk. 1184 Sirniz) |
|
Schirniz † |
BN |
*Čьrvenica |
S etwa ʻrote Almʼ, benachbart die Rothaide, zu sl. čьrvenъ
ʻrotʼ, alter Name des → Zirbitzkogels (urk. 1184 Schirniz) |
|
Schinzengraben |
HE |
Senčni Graben (ma. Šencen) |
S zu sl. senčen ‘schattig’, graben
‘Graben’ (dt. Lehnwort), etwa ‘schattiger Graben’ |
|
Schlanitzen |
HE |
*Zelenica |
S zu sl. zelenica ‘grün
bewachsener Platz’, urspr. Flurname (urk. 1347 in monte Zelenicz) |
|
Schlatten |
SJ |
Svatne |
S T2
zu sl. slatina ‘Sauerbrunn’ |
|
Schleben |
WB |
žleben (žlebnje) |
S zu sl. žleb ‘Rinne, Kanal’ |
|
Schloif |
MO |
Žlojf |
D wohl ʻenge Stelle, durch die man
durchschliefen (-zwängen, -schlüpfen) mussʼ |
|
Schloß Rain |
GS |
Krištofov Grad |
Ü/V sl. grad ‘Burg, Schloss’; im Dt. nach seiner Lage, im Sl. nach dem PN
Christoph |
|
Schloßberg |
GR |
Grad |
Ü/V sl. grad ‘Burg, Schloss’ |
|
Schlußnig |
BE |
*Služьnikʼe |
S T1 zu sl. sluga ʻDienerʼ, služen ʻDienst-ʼ,
Benennungsmotiv unklar, wohl Siedlung Leibeigener o.dgl. (urk. 1374 Slusnik) |
|
Schmaritzen |
SB |
|
S (?) unklar |
|
Schmarotzwald (Hohenwart) |
VW |
Hovart (Črni Grad) |
V Schmarotzwald:
D wohl verballhorntes Schwarzschlosswald
(nach sl. črni grad ‘schwarzes Schloss); →
Hohenwart |
|
Schmelz (Ruttach-Schmelz)
OT |
FB |
Rute OT |
V Schmelz: D nach den einstigen Schmelzöfen; Rute: S → Ruttach
|
|
Schmelzhütte |
K |
Na Spi (Plavž) |
Ü/V Plavž: zu sl. plavž ‘Schmelzofen’;
Na Spi: S zu sl. sep
‘Rain, Rand’ – Schmelz: D nach den einstigen Schmelzöfen |
|
Schmölzing |
SS |
Smolčiče
(Šmovčiče) |
S T1 zu sl. smola ‘Pech, Harz’ bzw. sl. smolec ʻPechsammlerʼ, etwa ʻDorf der
Pechsammlerʼ (→Anhang
sub -ing) |
|
Schnatten |
ME |
|
D zu mhd. sneite ʻdurch den Wald gehauener Weg, Durchstichʼ (urk.
1196-1200 in Snaite) |
|
Schneßnitz |
SB |
*Snežьnica |
S zu sl. sneg ʻSchneeʼ, snežnica
ʻSchneewasserʼ, wohl ʻGegend, wo der Schnee lange liegen
bleibtʼ |
|
Schobergruppe |
BN |
|
D Namengeber
Hochschober (in Osttirol gelegen)
enthält das häufige Bergwort Schober ‘Haufen’ |
|
Schödendorf |
MI |
|
D T3 zu ahd. skërio
ʻVorsteher, Verwalterʼ (urk. 1139-35 Scherigendorf) |
|
Schöndorf |
VK |
Lepa vas |
Ü T3 etwa ʻDorf in einer schönen (= fruchtbaren)
Gegendʼ |
|
Schönfeld |
K |
Šenfelt |
D urspr. Flurname ‘schönes (=
fruchtbares) Feld’, so auch ins Sl. entlehnt |
|
Schönweg-Pustritz |
SÄ |
Žeminj † (ma. Šemiče) |
S T1 Schönweg zu einem sl. PN, auszugehen von *Šem(ov)ikʼe (urk.1159 Semich), → Pustritz |
|
Schönweg-St. Andrä |
SÄ |
Žeminj † (ma. Šemiče) |
S T1 Schönweg zu einem sl. PN, auszugehen von *Šem(ov)ikʼe (urk.1159 Semich), → St. Andrä |
|
Schönwipfel |
BN |
|
D zu schön im Sinne von ‘üppig, glänzend’ bzw. ‘schön, nutzbringend’
wohl im Gegensatz zum → Schwarzwipfel
(urk. 1641 Schönig Wipfl); →
Wipfel |
|
Schönwipfel |
BN |
|
D → Achomitzer Berg |
|
Schöpfendorf |
MB |
Žilije (Na Žilijah, Ovčja
vas) |
V Schöpfendorf: D
‘Dorf des Schöffen’ – Žilije:
DS T2
nach der benachbarten → Sillebrücke;
Ovčja vas: S T3 ‘Schafdorf’, Neubenennung wie das
ebenfalls benachbarte Ovčjak (→
Eibelhof) |
|
Schoßbach |
WO |
|
D ma. Scheißbach, im Detail unklar, → Schaßbach |
|
Schratzbach |
FI |
|
D urspr. GN, zu ahd. skrato
ʽSchratt, Kobold’, entweder als HN bzw. PN oder im alten Volksglauben
begründet (urk. 1144 Scratenbach) |
|
Schreckenbach |
GN |
|
D wohl zu altem Schracken,
Schrecken ‘Steilhang, Schrofen’ |
|
Schreckendorf |
SK |
Straša vas |
Ü T3
sl. strah ‘Schrecken’,
Benennungsmotiv unklar (PN?) |
|
Schrott |
RA |
|
D zu dt.ma. schrot(e) ʻfelsige, unwegsame Gegend; Boden, aus dem Steine
herausragenʼ |
|
Schrottenbach |
GT |
|
D urspr. wohl GN, wie → Schrott |
|
Schrottenberg |
OD |
|
D zu dt.ma. Schrat ʻWaldgeist, Koboldʼ, ein im Volksglauben
begründeter Name (urk. 1300 Schraetenperige) |
|
Schulterhöhe |
BN |
|
D zu ma. Schulter ‘steil abfallender Bergrücken’ (urk. 1784 unter den Schuldern, 1785 Schulter Höch) |
|
Schulterndorf |
GS |
štarče |
Ü T2/T3
< sl. *ščitariče ‘(Dorf
der) Schildmacher’ zu sl. ščit
‘(der) Schild’ (ähnlich wie dt. → Schilterndorf) |
|
Schuß |
RE |
|
D zu ma. schüesse ʻVorsprung des Dachesʼ, wie → Gschieß zu mhd.
geschiez ‘Giebelseite eines
Gebäudes’ als Bezeichnung einer kleinen Siedlung |
|
Schütt (†Rogau) |
AS, LG |
Rodje |
V Schütt:
D erinnert an den verheerenden Dobratsch-Bergsturz des Jahres 1348,
heute Naturschutzgebiet (→ Ober-
u. Unterschütt) – Rodje: S wohl zu sl. rod ʻrau, unbearbeitet, wüstʼ |
|
Schwabegg OT |
NH |
Žvabek OT |
D ‘Burgberg des Schwab oder eines
Schwaben’ (urk.
1226 Swabegge), → Egg |
|
Schwaig |
VK |
Žvajga |
D dt. Schwaige
‘Weidewirtschaft mit Käserei’ |
|
Schwall |
FI |
|
D nach einem GN bzw. nach
einer Stelle, wo das Wasser wie ein Schwall
herauskommt |
|
Schwambach |
GG |
|
D zu ahd. sweinen ʻschwächen, verringern, vermindernʼ, urspr. GN, etwa ʻzeitweise versiegender Bachʼ (urk. 1200 Swainbach) |
|
Schwanberger Alm |
BN |
Žvamberica |
D (Teil der Koralpe) |
|
Schwanein |
KD |
Zvonina |
S zu sl. zvoniti ‘klingen’, etwa ‘Klingenbach’ (urspr. GN) |
|
Schwarmbrunn(höhe) |
GN/BN |
|
D eigentlich der ʻGeschworene Brunnenʼ
(urk. 12. Jhdt. ad Coniuratum fontem,
1414 Swaͤrenbrunn) |
|
Schwarz OT |
ET |
Dvorec OT |
S sl. dvorec
‘kleiner Hof, Höflein’ (ma. žborc) |
|
Schwarzdiex |
DI |
Črne Djekše |
Ü → Diex, sl. črn
‘schwarz’ |
|
Schwarzenbach |
KR, LM, ME, SP |
D wohl nach einem abgekommenen GN (urk.
1177 Suarcenbahc [SP]) |
||
Schwarzendorf |
TB |
Črnčiče |
Ü T2/T3
zu einem sl. črn ‘schwarz’
enthaltenden PN |
|
Schwarzer Gupf |
BN |
Črni vrh |
Ü sl. črn
‘schwarz’, vrh ‘Anhöhe, Kogel,
Gupf’ |
|
Schwarzes Schloß |
VK |
Črni Grad |
Ü sl. črn
‘schwarz’, grad ‘Burg, Schloss’ |
|
Schwarzes Schloß † |
VW |
Črni Grad |
Ü sl. črn
‘schwarz’, grad ‘Burg, Schloss’, →
Hohenwart |
|
Schwarzgraben |
DI |
Črni graben |
Ü sl. črn
‘schwarz’, graben ‘Graben’ (dt.
Lehnwort) |
|
Schwarzwald |
RA |
|
D ʻder dunkle Nadelwaldʼ, → Schwarzwipfel |
|
Schwarzwipfel |
BN |
|
D schwarz kommt in der Toponymie in Verbindung mit dunklem
Nadelwald vor, das Gegenstück dazu ist der → Schönwipfel (urk. 1785 Schwarz
Wipfel) ; → Wipfel |
|
Schwersberg |
SA |
*Zvěr- |
S zu einem mit Zvěrь beginnenden sl. PN |
|
Sechter |
BN |
Žahtar |
D nach der Form des Berges (wie ein Sechter ‘Eimer’) |
|
Seealpe |
BN |
Na jezercah |
Ü/V sl. ‘an den kleinen Seen’ |
|
Seebach |
RE, GN |
D zu See
+ -bach
(als GN mehrmals vorkommend) |
||
Seebach |
K |
Jezerca (Jezernica,
†Jezerek) |
Ü/V zu sl. jezero ‘See’ |
|
Seebach |
ED, VI |
Jezernica |
Ü/V zu sl. jezero ‘See’ |
|
Seebach |
GN |
Jezernica |
Ü/V zu sl. jezero ‘See’ |
|
Seeberg(sattel, -pass) |
BN |
Jezerski vrh |
Ü zu sl. jezero ‘See’ u. vrh ʻAnhöhe,
Gipfelʼ |
|
Seeboden |
SE |
|
D ‘ebenes Stück Land am See’ (zu Boden ‘Ebene, ebenes Land, etwas höher
gelegene ebene Fläche’; urk. 1479 Sepoden) |
|
Seebrücke |
SE |
|
D nach der Brücke über den → Seebach |
|
Seeburg |
PW |
|
D ʻBurg über dem Seeʼ, Ruine, Burgenname
(urk. 1142 Seeburch) |
|
Seekopf |
BN |
|
D italienisch Monte Capolago, nach dem Wolayersee
(→ Wolaye) so benannt,
gleichbedeutend die italienische Bezeichnung; → Kopf |
|
Seel |
SM |
Selo
(Sala, Na Sali, Na Selu) |
S zu sl. selo ‘Dorf, Siedlung’ |
|
Seelach |
SK |
Selo (*Selje) |
S sl. selo
‘Dorf, Siedlung’, die dt. Namensform setzt *Selje T2 voraus (urk.
1106 Zelach) |
|
Seewarte |
BN |
|
D [Wolayer-] See (→ Wolaye) + → [Hohe] Warte, daher der Name |
|
Seidendorf |
SK |
Ždinja vas (†Selinja ves) |
S T3
zu sl. žid ‘Jude’, also ‘Judendorf’ |
|
Seidolach |
FL |
ždovlje (†Zadole) |
S T2
zu sl. židov neben žid ‘Jude’, also ‘Judendorf’ |
|
Seigbichl |
MO |
Žihpolje (Močile) |
D T2
reflektiert altes dt. Seichpuchl ‘feuchter
Bichl’, sl. Močile Ü (→Matschiedl) (urk. 1195-1200 Sichpuchl) |
|
Sekirn |
MW |
Sekira |
S sl. sekira
‘Axt’ (Hinweis auf Rodung) |
|
Sekull |
TB |
Sekulče
(Sekolče) |
S T1
zu sl. sekulja ‘Hackbeil’ (ein
Rodungswerkzeug) |
|
Selenitza |
BN |
Zelenica |
S zu sl. zelen ‘grün’, etwa ‘grün bewachsener Platz’ |
|
Selentz |
BN |
Zelenc |
S zu sl. zelen ‘grün’, etwa ‘grün bewachsener Platz’ |
|
Selesen |
BR |
*Želězьna |
S zu sl. železo ʻEisenʼ, etwa ʻEisengegendʼ, am Eingang
in die „Hüttenberger Eisenwurzen“ (urk. 864 Seletis, 891-93 Selezna) |
|
Selkach OT |
LD |
Želuče OT |
S T2
zum sl. PN Željko o.ä. |
|
Selpritsch |
VW |
Žoprače
(Želpratiče) |
DS T1
zum ahd. PN Sëlprāt (urk. 1370
Selpraetz) |
|
Seltenheim |
K |
žalem |
D Schloss, mhd. Sældenheim etwa ‘Heim bzw. Haus des
Glücks’ zu mhd. sælde ‘Güte, Heil,
Glück’, höfischer Burgname (urk. 1193-1197 Saldenhaim, Seldenhaim),
im Sl. wurde Sældenheim > žalem |
|
Seltschach |
AS |
Sovče (Selče) |
S T2
zum sl. PN Selko |
|
Semering |
NG |
Semrače
(Semreče, †Semerze) |
S T1
zu einem mit Sěm- beginnenden
sl. PN (Kurzform), auszugehen ist von *Sěmeretikʼe
o.ä. |
|
Semlach |
HÜ |
*Želemilje |
S T2
zum sl. PN Želemilъ o.ä.
(urk. 1159 Selmelah) |
|
Semslach |
OV |
*Zemimyšlje |
S T2
zum sl. PN Zemimyslъ (urk.
(1292 Semslach) |
|
Serai |
VI |
Seraje |
S T2
wohl < *sreje ‘Mitterdorf’ zu
sl. sreda ‘Mitte’ |
|
Sertschach |
SK |
Srče |
S T2
zum sl. PN Srečko o.ä. (urk.
1414 Zertschach) |
|
Setitsche (Freiberg) |
BN |
Setiče |
→ Freiberg |
|
Severgraben |
SR |
*Sever- |
SD, wohl zu sl. sever ʻNorden, Nordwindʼ + -graben |
|
Siebenbrünn |
AS |
Pri Sedmih studencih |
Ü/V sl. ‘bei den sieben Brunnen’ |
|
Siebenbrünn |
HE |
Zavrh (Sedem Studencev) |
V Siebenbrünn:
D (sl. Sedem Studencev Übersetzung dazu) – Zavrh: S etwa
‘Hintergupf’ |
|
Siebending |
SÄ |
|
D zum ahd. PN Sigizo bzw. Sigimund (urk. 991 Sigizingun, 1145 Sigemuntingen), „echter“ -ing-Name, → Anhang |
|
Siebenhügel |
K |
Goričice (Kobeljni) |
Ü/V → Goritschitzen; sl. Kobeljni zu ma. kobelj (auch kobla)
‘Hügel, Gupf’ (entlehnt < dt. Kofel).
Urspr. neun Hügel in einem einst sumpfigen Gebiet („Waidmannsdorfer Moos“),
aber zur Zeit des Humanismus in Anlehnung an die sieben Hügel Roms in Sieben Hügel umbenannt |
|
Siebenhütten |
FB |
Stani |
V Siebenhütten: D – Stani: S Plural zu sl. stan
‘Gebäude, Bleibe’ |
|
Siegelsdorf |
WO |
*Žitogoja
vьsь (?) |
SD zum sl. PN Žitogojь o.ä. (urk. 1184 Sidegoisdorph) oder D zum PN Sigo
(urk. 1111-22 u. 1147 Signsdorf ) |
|
Sielach |
SD |
Sele (Selo, †Selje) |
S T2
zu selo ‘Dorf, Siedlung’ |
|
Siflitz |
KL |
*Ziblica |
S zu sl. ziba bzw. zibel ʻWiegeʼ
auf Grund der Muldenförmigkeit des Geländes |
|
Sigmontitsch OT |
FS |
Zmotiče OT |
D T1
zum dt. PN Siegmund |
|
Silberbach |
GN |
|
D wohl ʻder silberglänzende Bachʼ (urk. 1125-47 Pazarich,
entspricht dem heutigen → Passering) |
|
Silbermann |
FI |
|
D wohl zu einem alten HN (Hinweis auf den ehemaligen Silberbergbau),
ma. auf dem → Sattelbogen |
|
Sillebrücke |
MB |
Žilije ob Krki |
D T2
zum dt. PN Sigilo o.ä. (sl. ob Krki ‘an der Gurk’) |
|
Simislau |
MO |
Zimislav (ma. Simislava) |
S zum sl. PN Sěmislavъ o.ä. (urk. 1360 Zimislawich, 1375 Zymslaw) |
|
Simmerlach |
IR |
* Živomirje |
S T2
zum sl. PN Živomirъ o.ä.
(urk. 1489 Summernacherfeld) |
|
Simonhöhe |
BN |
|
D wohl nach einem Besitzer namens Simon |
|
Sinach |
FR |
Sine (Sene) |
S T2
zu sl. seno ‘Heu’, etwa ‘Heugegend’ |
|
Sinacher Gupf |
BN |
Psinjski (Sinjski) vrh |
Ü dt. †Pseniberg
oder Hunds(dorfer) Gupf, später an Sinach/Sine angeglichen |
|
Singerberg |
FL |
žingarica |
D zum HN Singer |
|
Sirnikou † |
RU |
*Čьrnikovo |
S zum sl. PN *Čьrnьkъ zu sl. črn ʻschwarzʼ (urk. 1125-30 curiam Sirnecǒ … Sirnecǒ); heute → St. Nikolai |
|
Sirnitz |
AL |
Žirovnica (*Čьrnica) |
S wohl zu sl. žirovnica ‘fruchtbares Gebiet, Waldweide bzw. -mast’, also etwa
‘Weidegebiet’ oder nach dem gleichnamigen Bach sl. *Čьrnica ‘Schwarzenbach’ (urk.
985-93 Sirnvuiza, 1065-75 Sirnoniz) |
|
Sirnitz |
GN |
*Čьrnica |
S sl. *čьrnica ‘Schwarzenbach’ |
|
Sirnowik † |
VK |
*Črnovikʼe |
S T1 zum sl. PN Čьrn-;
heute → Weinberg |
|
Sirsinada † |
GB |
|
R zu rom. circinata ʻkreisförmige Rodung, Schwendeʼ, Rodungsname (urk.
1165-75 in loco Cherspŏm … Sirsinada), → Kerschbaum |
|
Sittenberg |
KP |
|
D ‘Berg des Siggo oder Sikko’
(Kurzformen zu Sigmund; urk. 1300 Sikenberge) |
|
Sittersdorf OT |
SD |
Žitara vas OT |
S T3
zum sl. PN žitomirъ o.ä.
(Kurzform; urk. 1430 Sittersdorf) |
|
Sittich |
FE |
*Žitikʼe |
S T1 zum sl. PN žitomirъ o.ä.
(Kurzform; urk. 1385 Sitig) |
|
Sittmoos |
KM |
*Žit- (?) |
SD oder D im Detail
unklar, wohl wie andere mit Sitt(en)-
anlautende Ortsnamen zu einem dt. PN Sikko
oder zu einem sl. mit žit- ‘Leben’ beginnenden PN + → Moos (urk. 1374 Sitmos, Sytenmos) |
|
Skalach
† |
MR |
*Skalje |
S T2 zu sl. skala ʻFelsʼ
(abgekommener Ortsteil bzw. alter Name von → Maria Rain) |
|
Skarbin
(Siedlung) |
GS |
Škrbinja (Škrbina,
Škrbinj) |
S → Hornwald |
|
Skarbin (Hornwald) |
BN |
Škrbinj |
S → Hornwald |
|
Skoflitzen |
VK |
Škofljica |
S zu sl. škof ‘Bischof’ (urspr. Kirchenbesitz) |
|
Skokau † |
MB |
Sekov (ma. Skukav) |
S zu sl.ma. skuka ʻUnkeʼ |
|
Skorianzhof |
ED |
Škrjanec |
SD zu sl. škorjanec ʻLercheʼ (HN, etwa ‘Lerchenhof’) + dt. -hof |
|
Slovenjach OT
(ma. † Geräut) |
GL |
Slovenje OT (ma. †Rute) |
S T2
zu sl. slovenji † ‘slowenisch’ bzw.
(in Ortsnamen) ‘windisch’ (→ Anhang); → Rute |
|
Söbriach |
OV |
*Zobrje
oder *Čebrje |
S T2 entweder
zu sl. zober ‘Wisent’ (urk. 1065-75
Sebriach) oder zu sl. čeber, čəbər ‘Bottich, Zuber’, in der Toponymie
‘Vertiefung’ |
|
Sommeregg |
SE |
|
D ʻSommereckʼ, Ruine, Burgenname
(urk. 1184-89 Sumereke) |
|
Sonnberg |
GT, SA, SO |
D (nach der sonnseitigen Lage) |
||
Sonnblick (Hoher) |
BN |
|
D zum
mhd. Wort sun(nen)blic
‘Sonnenschein, -glanz’ bzw. ‘sonnenbeschienen, sonnendurchglänzt’ (urk. 1565
bzw. 1624 Sunn(en)plickh) |
|
Sonnblickgruppe |
BN |
|
D nach dem Hauptberg → Sonnblick so genannt |
|
Sonnegg OT |
SD |
Ženek OT |
D ‘sonniger Burgberg’ (urspr. Burgenname, →
Egg) |
|
Sonnegger See |
GN |
Tihojsko jezero |
V Sonnegger See: D nach
→ Sonnegg – Tihojsko jezero: S → Tichoje/Tihoje |
|
Sonnenalpe Naßfeld |
HE |
|
D junge im Zuge der touristischen
Erschließung des Schigebietes entstandene
Bezeichnung |
|
Sonnenberg † |
MA |
|
D ʻBurg bzw. Berg an der Sonneʼ
(Burgenname), auch Feistritzschlössl (urk.
1142 Sunnenbergk) |
|
Sonnleiten |
GN, HI |
|
D nach der sonnigen Lage (→ Leiten) |
|
Sonnstein |
BN |
|
D die Sonne kommt in der Bergnamengebung häufig vor, Nebenbedeutung
‘Sonn- bzw. Südseite’ |
|
Sörg |
LF |
*Zorikʼe |
S T1 zum sl. PN Zorъ bzw. Zorja
(urk. 954 Zuric, 1060-88 Sorich) |
|
Sorgendorf |
BL |
Sorgendorf (Pri Štihu,
Štih) |
D urk. 1632 Hans Stich zu Sorgendorf (sl. Bezeichnung Pri štihu setzt den
alten dt. HN fort, Sorgendorf den
einstigen Schlossnamen) |
|
Spanheim † |
ST |
|
D Nazi-Umbenennung von → St. Paul im Lavanttal (1941-1946 nach
dem Adelsgeschlecht) |
|
Speikkogel, -kofel |
BN |
|
D nach dem Speik, einer
charakteristisch riechenden Gebirgspflanze (→ Kofel u. Kogel) |
|
Spintikteiche |
GN |
|
DS zum HN Spintek (sl. špintək < alt dt.ma. spindig ‘zäh, spröde, langsam‘,
Übername) |
|
Spitalberg |
K, BN |
Goričica |
Ü/V → Goritschitzen; Name Spitalberg
(so urk. erstmals 1818), weil dessen Waldungen zum Stiftungsfonds des
Klagenfurter Bürgerspitals gehörten, das sich damals im Stadtzentrum von
Klagenfurt befand |
|
Spitalmühle † |
K |
|
D nach der ehemaligen Mühle an der →
Glan am Fuße des → Spitalberges |
|
Spittal an der Drau |
SP |
Špital ob Dravi |
D zum Lehnwort Hospital (urk. 1191 capellam
cum hospitali, 1314 Spittelein, 1377 Spital) |
|
Spitzach |
ET |
Špice (Na Špicah) |
SD zu sl. špica (dt. Lehnwort), urspr. Flurname ‘spitz zulaufendes
Grundstück’ |
|
Spitzegel |
BN |
Negal (ma. auch Vrh) |
R urk. 1586 der Egl, 1778 der Eggl; (der) Egel ‘spitzer Berg’ wohl rom.
Ursprungs, zu lateinisch aculeus ‘Stachel’
bzw. rom. *acuileu (wovon
französisch Aiguille du Midi im
Mont-Blanc-Massiv). – Sl. Negal setzt
ein altes dt.ma. Negel (< (auf) 'n|Egel) voraus |
|
Spitzwiesen |
AL, DG |
|
D ʻWiesen auf einem spitz zulaufenden
Grundstück’, urspr. *Spitzing (urk.
1169 Spicinghe, 1184 Spicinge [DG]) |
|
Srajach OT |
SJ |
Sreje OT |
S T2
zu sl. sreda ‘Mitte’, etwa ʻMitterdorfʼ |
|
Srallach † |
KW |
Žale (ma. Posralo) |
S T2 setzt
ein sl. *Sralje voraus, etwa ʻkotiger
Ortʼ zu sl. srati ʻscheißenʼ
(urk. 1303 auf dem Pozral), sl.
schriftsprachlich an žala ʻLeidʼ
sekundär angeglichen |
|
Srejach |
SK |
Sreje |
S T2
zu sl. sreda ‘Mitte’, etwa ʻMitterdorfʼ |
|
St. |
|
Št. oder Š- |
R sl. šent- wird entweder abgekürzt
und analog wie im Dt. geschrieben; die volle Form wird mit dem nachfolgenden
Eigennamen in einem Wort geschrieben (z.B. Št. Jurij neben Šentjurij). š- wird hingegen immer
mit dem nachfolgenden Eigennamen in einem Wort geschrieben |
|
St. Agathen Ø |
VI |
Sveta Agata (Sveti križ) |
Ü → Sagat(en); sl. Sveti križ ‘Heiligenkreuz’
nach der nahe gelegenen Kirche |
|
St. Agnes |
VK |
Šentaneža (Sveta Neža) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Andrä Ø |
K |
Št. Andrež |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Andrä |
SD |
Št. Andraž |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Andrä |
VI |
Št. Andrež |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Andrä |
SÄ |
Št. Andrež |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 982 ad Labantam ecclesiam sancti Andreæ,
vor 991 …a sancto Andrea) |
|
St. Anna |
MW |
Št. Ana |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Bartlmä |
TB |
Gora (Št. Jernej na
Gori) |
Ü/V nach dem Patrozinium (sl. Jernej ‘Hieronymus’, der mit dem Hl. Bartholomäus gleichgestzt wurde), Gora nach der ma. Bezeichnung Na Gore ʻauf dem Bergʼ (urk.
1363 sand Bartelme) |
|
St. Daniel |
SK |
Št. Danijel (ma. Šentanjel) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1050-65 sancti Danielis) |
|
St. Donát |
SV |
Št. Donat (ma. Š(ent)onat) |
Ü dt.ma. Tonát, nach dem Patrozinium (urk. 1142 sancti Donati) |
|
St. Egyden |
VW |
Št. Ilj ob Dravi |
Ü nach dem Patrozinium (Namensgrundform Ägydius, Nebenform Ä- bzw. Egilius > dt. Gilgen
wie in St. Gilgen, sl. Ilj
usw.) |
|
St. Filippen |
BR |
Št. Lipš |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1096-1105 apud sanctum Philippum) |
|
St. Florian Ø |
K |
Št. Florjan |
Ü Name der Kirche in Stein bei Viktring
(urk. 1193 ecclesiam sancti Florianis) |
|
St. Franzisci |
VK |
Želinje |
V St. Franzisci: nach dem Patrozinium – Želinje: S T2 nach einem mit sl. Želi-
beginnenden sl. PN (Kurzform) |
|
St. Gandolf |
GG |
|
D ma. Gandorf
† (urk. 1136-37 sancti Gangolfi ad
Fuhte [ʻbei → Maria
Feichtʼ]) |
|
St. Gandolf |
KD |
Št. Kandolf |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1142 sancti Gangolfi) |
|
St. Georg |
SK |
Št. Jur |
Ü amtlich dt. Georgiberg, nach dem Patrozinium (urk.
1154 sancti Georgii) |
|
St. Georgen OT |
BL |
Šentjur OT (Šentjurij) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. um 1160-70 ad sanctum Georgium) |
|
St. Georgen (am Sternberg) † |
WB |
Šentjur (Št. Jurij na Strmcu, Šentjur na Strmcu) |
Ü nach dem Patrozinium (→ Sternberg) |
|
St. Georgen |
SB |
|
D (urk. um 1168 ad sanctum Georium) |
|
St. Georgen am Längsee |
SG |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage,
ehemaliges Stift (urk. 1002-18 basilicam
beati Georii, 1176-95 [prior] monasterri sancti Georii); → Längsee |
|
St. Georgen am Sandhof |
K |
Št. Jurij (Šentjur) pri Celovcu |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Georgen am Weinberg |
VK |
Št. Jurij (Šentjur) na Vinogradih |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1172-76 …sancti Georgii); →
Weinberg |
|
St. Georgen im Gailtal |
NG |
Šentjurij na Zilji |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Georgen im Lavanttal |
SL |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1184 apud sanctum Georgium) |
|
St. Gerburg † |
SC |
Podjerberk (Jerberk, -g) |
Ü/V sl. auch Pod Jerberkom ʻUnter St. Gerburgʼ, → St. Kathrein |
|
St. Gertraud |
FC |
|
D nach dem Patrozinium |
|
St. Gregorn |
BR |
Št. Jurij |
D nach dem Patrozinium, dt.ma. Jörgen u. früher → †Baiern |
|
St. Helena |
LD |
Šentalena (Sveta Helena) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Helena Ø |
SD |
Šentalena (Sveta Helena) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1154 capellam sancte Helene) |
|
St. Jakob |
VK, RU |
Št. Jakob |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St, Jakob |
SB |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1169 capellam sancti Iacobi) |
|
St. Jakob an der Straße |
K |
Št. Jakob |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Jakob im Rosental OT |
SJ |
Št. Jakob v Rožu OT (Šentjakob
v Rožu) |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1171 sub monte sancti Iacobi) |
|
St. Job |
FS |
Št. Job (Sveti Job) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Johann |
FI, SB, WO |
D nach dem
Patrozinium bzw. der ehem.
Filialkirche (urk. 1169 ecclesiam sancti Iohannis [SB]; 1106 de sancto Iohanne [SB]) |
||
St. Johann Ø |
GL |
Šentjanž |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1154 capellam sancti Johannis) |
|
St. Johann |
PD |
Čajnža vas |
Ü nach dem Patrozinium (sl. Form < *Šentjan(i)ža ves) |
|
St. Johann |
RO |
ščedem (Št. Janž) |
Ü/V nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
– sl. ščedem ‘Wald, Schonung’ |
|
St. Johann am Brückl |
BR |
|
→ Brückl |
|
St. Johann am Pressen |
HÜ |
|
D nach dem
Patrozinium bzw. seiner Lage (urk. 1177 ecclesiam
sancti Iohannis in valle Rosarum, 1135 predium in monte qui vocatur Zozzen, → Zosen), zu Pressen → Hohenpressen |
|
St. Johann im Rosental OT |
FR |
Št. Janž (Šentjanž) v Rožu OT |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. um 1150 apud sanctum Iohannem in
Zozzen) |
|
St. Kanzian am Klopeiner See |
SK |
Škocjan (Škocijan v Podjuni, ob
Klopinjskem jezeru) |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1106 ad sanctum Cantianum) |
|
St. Katharina |
FB |
Sveta Katarina |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Kathrein |
SC |
Podjerberk (Jerberk, -g) |
V St.
Kathrein nach dem Patrozinium – Podjerberk
bzw.Jerberg reflektieren altes →
St. Gerburg |
|
St. Klementen |
KK |
|
D nach dem Patrozinium (urk. um 1200 de sancto Clemente) |
|
St. Kollmann |
GR |
Št. Kolman |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1196 ecclesiam sancti Cholomanni) |
|
St. Lamprecht |
DI |
Št. Lambert (Št. Lampret) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Lamprecht |
VK |
Št. Lambert (Št. Lampret) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1043 bzw.
1172-76 ecclesiarum sancti Lamberti …
in Truhsen [→ Trixen]) |
|
St. Lamprecht (†Zemslau) |
RO |
Semislavče (†Št. Lambert) |
V (bzw. †S) dt. nach dem Patrozinium – Semislavče (u. †Zemslau, so urk. 1217): S T1 nach einem sl.
PN (Semislav o.ä.) |
|
St. Leonhard |
EV |
Sveti Lenart (na Obirskem, Št. Lenart na Obirskem) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Leonhard |
EV |
Št. Lenart (v Remšeniku) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Leonhard |
FL, VK |
Št. Lenart |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Leonhard bei Siebenbrünn |
AS |
Št. Lenart pri Sedmih studencih |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Lorenzen |
BR |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 927 ad sanctum Laurentium ad Kurkizam) |
|
St. Lorenzen |
K, MB |
Št. Lovrenc |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Lorenzen |
SK, VK |
Št. Lovrenc |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Lorenzen im Gitschtal |
GI |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Lorenzen im Lesachtal |
LT |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1374 Lezzach, → Lesachtal) |
|
St. Luzia |
BL |
Sveta Lucija |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Magdalen |
VI |
Šmadlen (Sveta Magdalena) |
Ü nach dem Patrozinium (sl.ma. auch Tehanja, unklar) |
|
St. Marein |
WO |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1178 de sancta Maria) |
|
St. Margareten im Rosental |
SM |
Šmarjeta v Rožu |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Margarethen OT |
BL |
Šmarjeta OT |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Margarethen |
KS |
Šmarjeta |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Margarethen |
KD |
Šmarjeta (Sveta Marjeta) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Margarethen |
SL |
|
D
nach dem Patrozinium (urk. 1193-1220 iuxta ecclesiam s(ancte) Margar(ethe)) |
|
St. Margarethen ob Töllerberg |
VK |
Šmarjeta pri Velikovcu († …pri Telenbergu) |
Ü/V nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1043 bzw. 1172-76 ecclesiarum …
sancte Margarete in Truhsen); → Töllerberg
|
|
St. Martin |
FE, KK |
|
D nach dem Patrozinium (urk.1136/37 ecclesia sancti Martini [FE]; 991-1023
aecclesiam…sancti Martini [KK]) |
|
St. Martin |
K, MB |
šmartin (Št. Martin) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1193-1220 apud sanctum Martinum, 1393 St. Merten zu Zitilich [→ Zetoulich
K] |
|
St. Martin |
RU |
šmartin (Šmarten, Šmartno) |
Ü nach dem Patrozinium (früher auch
Windisch-St. Martin bzw. → Unterbriesen) |
|
St. Martin |
VK |
šmartin (pri Trušnjah) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Martin |
SL |
|
D nach dem Patrozinium (urk.1124 ecclesię beati Martini) |
|
St. Martin am Techelsberg |
TB |
šmartin na Teholici |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage (→
Techelsberg) |
|
St. Marxen |
ED |
Šmarkež (Šmarkeš) |
Ü nach dem Patrozinium (Hl. Marcus; urk.
1197 → Monte) |
|
St. Michael |
BR |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1168 aput sanctum Michahelem) |
|
St. Michael |
DI |
Šmihel |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Michael |
RU |
Šmihel |
Ü nach dem Patrozinium (früher auch
Windisch-St. Michael) |
|
St. Michael |
VI |
Šmihel |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Michael ob Bleiburg OT |
FB |
Šmihel pri Pliberku OT
(Šmihel nad Pliberkom) |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Michael am Zollfeld (†Deutsch St. Michael) |
MS |
Šmihel na Gosposvetskem polju |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1162 ad sanctum Michahelem); ma. †Teutsch-Michel
(urk. 1142 Newnhoven [= † Neuenhofen] u. Holcsgras, 1252 Holzgraez, → Grazerkogel u. Holzgraz) |
|
St. Michael am Zosen |
HÜ |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk.1171 ecclesiam sancti
Michaelis…Zezen); → Zosen |
|
St. Michael ob der Gurk (†Windisch St. Michael) |
PD |
Slovenji Šmihel |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage (die
sl. Namensform nach der alten dt. Bezeichnung) |
|
St. Niklas an der Drau |
VI |
Drava (šmiklavž ob Dravi) |
Ü/V nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage,
auch Na Dravi, → Drau) |
|
St. Nikolai |
RU |
šmiklavž (št. Miklavž) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1196 ecclesiam sancte Nicholai in Sirincoy);
früher → Gorentschach/Gorenče bzw. → Sirnikou |
|
St. Nikolai |
KS |
šmiklavž (Sveti Miklavž) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Nikolaus |
SB |
|
D nach dem Patrozinium (urk.1169 capellam sancti Nicholay) |
|
St. Oswald |
SJ |
Št. Ožbolt |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1267 sanctus Oswaldus) |
|
St. Oswald |
ES |
Št. Ožbolt |
Ü nach dem Patrozinium, dt.ma. auch Doswald [dóǝswålt] (< san|dōswald) |
|
St. Oswald |
BK |
|
Ü nach dem Patrozinium, dt.ma. auch Doswald [dóǝswålt] (< san|dōswald) |
|
St. Paul an der Gail |
SS |
Št. Pavel na Zilji |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1517 sand Paulskirche) |
|
St. Paul im Lavanttal |
ST |
Št. Pavel v
Labotski dolini |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(1060-65 Lavenses, 1060-88 ad s. Paulum, 12. Jhdt. ad Laven); von 1941-1946 → Spanheim (nach dem Adelsgeschlecht); → Lavant |
|
St. Paul, Klein |
KP |
|
→ Klein St. Paul |
|
St. Peter |
K |
Šentpeter (Št. Peter) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Peter |
GS |
Šentpeter (Št. Peter) |
Ü nach dem Patrozinium (1158 capellis sancti Petri) |
|
St. Peter OT |
SJ |
Šentpeter OT (Št. Peter) |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1171 oratorium Sancti Petri sub monte Jacobi…sub
castro Rase) |
|
St. Peter |
RW,
SB, SG |
D nach dem Patrozinium (urk. 1181 aput sanctum Petrum [SB]; 927 ad altare sancti Petri ad Ostaruizam
[SG]) |
||
St. Peter am Bichl |
K |
št.
Peter na Gori |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage (urk.
1399 Ober sand Perter vnder dem
Kernberg) |
|
St. Peter am Wallersberg |
VK |
Šentpeter na Vašinjah
(Št. Peter) |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Peter in Holz |
LE |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage (urk. um 1060-70 ad sanctum Petrum); in Holz
‘im Wald’ (Holz bedeutet in alter
Mundart u. im Mhd. sowohl ‘Wald’ als auch ‘Holz’) |
|
St. Philippen bei Sonnegg Ø |
SD |
Št. Lipš (v Podjuni pri Ženeku) |
Ü/V nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Primus OT |
SK |
Šentprimož OT (Št. Primož) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Radegund |
RU |
št. Radegunda
(št. Radegund) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Radegund |
SB |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1131 contra ecclesiam sanctę Radegundis) |
|
St. Ruprecht |
K |
št. Rupert |
Ü nach dem Patrozinium (vormals → Flatschach) |
|
St. Ruprecht |
VI |
št. Rupert |
Ü nach dem Patrozinium (urk. 1195-96 parrocchia(m) sancti Rvberti) |
|
St. Salvator |
FI |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1123-30 apud dominum Saluatorem) |
|
St. Stefan |
FE |
*Čachovьcь |
V → Tschachitsch (urk. 1125-41 sanchti
Stephani Sachuis) |
|
St. Stefan |
FS |
Šteben |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Stefan |
VK |
Štefan |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Stefan |
FI |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1148 de sancto Stephano) |
|
St. Stefan OT
(ma. St. Steben) |
GL |
Šteben OT |
Ü nach dem Patrozinium (die dt.ma. Form St. Steben widerspiegelt die sl.
Namensform) |
|
St. Stefan am Krappfeld |
ML |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk.1143-63 ad sanctum Stephanum
Krapueld) |
|
St. Stefan an der Gail |
SS |
Štefan na Zilji |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(†auch … im Gailtal) |
|
St. Stefan im Lavanttal |
WO |
|
D nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1106-39 in Lavende capellam
sancti Stephani) |
|
St. Thomas |
WO |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1105-26 de sancto Thomas) |
|
St. Thomas am Zeiselberg |
MB |
Št. Tomaž pri Celovcu |
Ü/V nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage |
|
St. Ulrich |
FE |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1144 de sancto Ǒdelrico) |
|
St. Ulrich |
BR |
Št. Urh |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Ulrich |
MR |
Št. Urh |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Urban |
SO |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1430 sand Urbanskirchen) |
|
St. Urban |
SU |
|
D nach dem Patrozinium (urk. 1169 sancti Vrbani) |
|
St. Veit an der Glan |
SV |
Št. Vid ob Glini |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1131 per medium villę sancti
Viti) |
|
St. Veit im Jauntal OT |
SK |
Šentvid
v Podjuni OT (Št. Vid (Fid) v
Podjuni) |
Ü nach dem Patrozinium bzw. seiner Lage
(urk. 1154 cappellam sancti Viti) |
|
St. Veit, Klein |
FE, VK |
|
→ Klein St. Veit |
|
St. Walpurgen |
ES |
Sveta Valpurga (ma. †Šent
Valprg) |
Ü nach dem Patrozinium |
|
St. Willibald |
KK |
|
D nach dem Patrozinium (urk. um 1200 de sancto Williboldo) |
|
Stabenthein |
LT |
|
R wohl umgeformt aus rom. *stavulinu ʻkleiner Stallʼ
(zu lateinisch stabulum ʻStallʼ) |
|
Stadler |
HÜ |
|
D Hofname, zu dt. Stadel + -er (urk. 1152
Stadele) |
|
Stadling |
ST |
|
D ma. Stadlern
T4 zu dt. Stadel (urk. 1096-1102 Stadilaren, 1184 Stadelarn),
später umgeformt mit -ing, → Anhang |
|
Stador |
BN |
*Stodor |
S zu sl. stodorъ ‘Felsgrund,
(dürftiger u. seichter) Ackerboden auf felsigem Grund; steil aufragender,
felsiger Berg’ |
|
Stagor |
BN |
*Stara gora |
S wegen des benachbarten Neuberg auf ein altes sl. *Stara gora ‘alter Berg’ hinweisend |
|
Stall |
SP |
|
D zu Stall urspr. ‘Stelle, Stätte, Wohnort’, erst später ‘Ort zum
Einstellen des Viehs, Stall’ (urk. 977-81 Stalla) |
|
Stallhofen |
MO |
Štavf (ma. †Gumno) |
D bzw. Ü sl. Form Štavf gekürzt < štałof, sl. gumno ʻTenneʼ; → folgendes |
|
Stallhofen |
WB |
Štavf |
D → folgendes (sl. Form
gekürzt < štałof) |
|
Stallhofen |
OV |
|
D etwa ʻHof mit Stallʼ (urk.
1287 Stadlhof, 1300 Stalhoven) |
|
Stallonkofel |
BN |
|
R nach dem Flurnamen Stallone < romanisch stall(e) (deutsches Lehnwort) +
Augmentativsuffix -one, also ‘großer
Stall’ (urk. 1826 Stallan-, Stallonhöhe) |
|
Stammerdorf |
FN |
*Stojьmirja
vьsь |
S T3
wohl zum sl. PN Stojьmirъ
o.ä. (urk. 1418 Zamelstarff, 1435 Stamersdorf) |
|
Stammerdorf |
SG |
*Stojьmirja
vьsь |
S T3
zum sl. PN Stojьmirъ
o.ä. (urk. um 1260 Stamersdorf) |
|
Stappitz |
MZ |
*Stopica |
S zu sl. stopa ʻStampfe, Stampfmühleʼ (frühes dt. Lehnwort),
urspr. GN, etwa ʻBach, der eine Stampfe betreibtʼ (urk. 1300 Scopitz) |
|
Starhand |
BN |
|
D nach einem Besitzernamen (urk 1641 Starchandt, 1504 Starchant) |
|
Staudachhof |
FI |
|
D alter HN, zu ma. Staudach
ʽStaudicht, wo viele Stauden, viel Gestrüpp stehen’ |
|
Stegendorf |
MS |
Štegna vas (ma. Štebnja/Štegnja ves) |
D T3
zum PN Stefan (urk. 1181-92 Steuensdorf) |
|
Stegsdorf |
FI |
*Stojigojь |
S T3
zum sl. PN *Stojigojь +
dt. -dorf
(urk. 1121/1143 Ztoygoysdorf
u. 1124 Stoigoisdorf) |
|
Stein |
K |
Zakamen (Kamen) |
Ü/V sl. za ‘hinter’ + kamen
‘Stein, Fels’ |
|
Stein |
DD, ML, SÄ, WI |
D zu dt. Stein ma. auch für ‘Fels(en)’ (urk. 1190 de Lapide [DD]; 1193-1220 de
Stein, ad Lapidem [SÄ]) |
||
Stein im Jauntal |
SK |
Kamen v Podjuni |
Ü sl.
kamen ‘Stein, Fels’ (urk. um 975 Stein),
→ Jauntal |
|
Steinberg-Hart |
SL |
|
D → Stein (bei Steinberg römerzeitlicher
Steinbruch Spitzelofen, wo der
„Spitzelofen-Marmor“ abgebaut wurde), → Hart |
|
Steinberg-Ober-/Unterhaus |
SL |
|
D → Stein (bei Steinberg römerzeitlicher
Steinbruch Spitzelofen, wo der
„Spitzelofen-Marmor“ abgebaut wurde), → Haus |
|
Steindorf |
LU, WG |
|
D T3 Kompositum
aus → Stein + Dorf (urk. 1050-65 Steindorf [LU]) |
|
Steindorf am Ossiacher
See |
SO |
|
D T3
Kompositum aus → Stein + Dorf (urk. 1263 Steyndorf) |
|
Steiner Alpen |
BN |
Kamniške Alpe |
Ü so benannt nach der Stadt Kamnik,
dt. Stein, in Oberkrain (Slowenien) |
|
Steinerberg |
SK |
Kamenska Gora |
Ü Ortsname Stein (im Jauntal), sl. gora
‘Berg’ |
|
Steinfeld |
SF |
|
D Kompositum aus → Stein + Feld (urk. 1267-68 Staynueld) |
|
Steinkarspitz(e) |
BN |
|
D nach dem Flurnamen Steinkar ʻein mit Steinen bedecktes → Karʼ |
|
Steinkogel |
VK |
Pod Pečmi |
Ü/V zu sl. peč ‘Fels’, etwa ‘unter den Felsen’ |
|
Steinwand |
BN |
|
D zu dt. Stein ma. auch für ‘Fels(en)’ + Wand |
|
Stemeritsch |
MR |
Smeriče |
S T1
zum sl. PN Stojiměrъ |
|
Sternberg |
AS |
Strmec |
S zu sl. strm ‘steil’ (im Dt. umgeformt) |
|
Sternberg |
VW, WB |
Strmec (Št. Jurij na Strmcu, Šentjur na Strmcu) |
S zu sl. strm ‘steil’ (im Dt. umgeformt; urk. 1170-80 Sternberc, 1196 Stermberch);
früher auch St. Georgen am Sternberg,
entsprechend Št. Jurij (usw.) nach
dem Patrozinium |
|
Steuerberg |
SR |
|
D < Steyrberg
nach den Grafen von Steyr, die hier Besitzungen hatten (urk. 1169 Styrberch, 12./13. Jhdt. Steirperch), alter Name → Touernich |
|
Stiegl |
SO |
|
D ʻStiegleinʼ im Sinne einer
Übersteige über einen Zaun (urk. 1311 Stigel) |
|
Stift Griffen |
GR |
Grebinjski Klošter |
Ü → Griffen |
|
Stobersdorf |
ML |
*Stogoja
vьsь |
S T3
zum sl. PN Stogojь o.ä. (urk.
1340 Stagosdorf, ab 1490 Stobersdorf) |
|
Stobitzen |
FS |
Stopca (Stopce,
Stob(i)ce) |
S wohl zu einem sl. PN (Kurzform), Näheres
unklar |
|
Stockenboi |
SI |
*Stokava oder -o |
S wohl zu sl. štokavec ‘Pirol’ (dieser Singvogel lebt in lichten Au- u.
Bruchwäldern, was der Gegend entspricht; urk. 1434
Stokaboy) |
|
Stocklitz |
FE |
Stoklese (ma.) |
S zu sl. stoklasa ʻTrespe, Bromusʼ |
|
Stollwitz |
DE |
*Stolovec |
S zu sl. stol ʻStuhlʼ (Benennungsmotiv ähnlich wie → Hochstuhl) |
|
Storschitz |
BN |
Storžič |
S zu sl. storžič ‘Maiskolben’ (mehrmals in BN) |
|
Stossau |
HT |
Štasova (Štasava,
Stosova) |
D dt.ma. Ståßau (unklarer Herkunft) |
|
Straganz |
ML |
*Strganec oder -ica |
S Rodungsname zu sl. strgati ʻ(ab)schabenʼ (urk. 1156 Striganz) |
|
Strajach |
KM |
*Sreje |
S T2 zu
sl. sreda ‘Mitte’, etwa ʻMitterdorfʼ
(wie → Srejach; urk. 1487 Strayach) |
|
Stranach |
HÜ, MÖ |
*Stranje |
S T2
zu einem sl. Einwohnernamen, etwa ‘die an der Seite, am Bergabhang wohnen’ |
|
Stranig |
KB |
*Stranikʼe |
S T1
zu sl. stran ‘Seite’ (urk. 1331 Strenich) |
|
Straniger Alm, Kopf |
BN |
|
SD Almgebiet von → Stranig (KB); → Kopf
(urk. 1785 Straninger Alpen bzw. Höche) |
|
Strantschitschach |
MR |
Strančiče |
S T1
zu sl. stran ‘Seite’ |
|
Straschitz |
K |
Postražišče (Stražišče) |
S zu sl. straža ‘Wacht, Wachposten’, vormals *Postrating
(so urk. 1177 u. 1187 Prostratingin,
1391 Straesing), also mit -ing
erweitert (→ Anhang; heutige dt. Form urk.1417
Strasitz)
|
|
Straßa (ma. Strasa(ch)) |
GU |
*Stražьje |
S T2 zu
sl. straža ‘Wacht, Wachposten’
(urk. 1255 villa Strazzen, 1261 Drazach) |
|
Straßburg |
SB |
Štrospurg |
D ‘Burg an der Straße’ (urk. 1147 Strazburch) |
|
Strau |
FL |
Struga |
S zu sl. struga ‘Rinnsal, Bach’ |
|
Streimberg |
SV |
|
D Burgname, zu althochdeutsch (gi)striuni ʻGewinn, Vorteilʼ,
(gi)striunen ʻgewinnenʼ,
etwa ʻGewinn bzw. Vorteil bringende Burgʼ (urk. 1167-81 Struinberc, 1192 Struniberg) |
|
Strein OT |
LD |
Stranje OT |
S T2
zu sl. stran ‘Seite’, wie → Stranach |
|
Streitberg |
SÄ |
Na Štriti |
D erinnert an einen alten Rechtsstreit
(vormals zu → Pustritz) |
|
Stresweg |
IR |
*Strěževikʼe |
S T1
zu einm mit Strěg- beginnenden
sl. PN (Kurzform), → Ströglach (urk. 1300 Streswich) |
|
Strieden |
OD |
*Srědьnja |
S zu sl. sreda ʻMitteʼ, also
etwa ʻdie Mittlereʼ, nach der Lage, vergleichbar → Strajach usw. |
|
Ströglach |
PD |
Stregle (ma. Streglje) |
S T2
zu einem mit sl. *strěg- ‘Wache, bewachen’
(Partizipium strěglъ, -a) gebildeten
PN (urk. 1091 Strielach) |
|
Stromberg |
FS |
*Stran |
SD wohl zu sl. stran ‘Seite’, wie → Stranach + dt. -berg |
|
Stron |
AL |
*Stranje |
S T2
zu sl. stran ‘Seite’, wie → Stranach (urk.
1260 Stranach) |
|
Strugarjach OT |
FL |
Strugarje OT (Strugarji) |
S T2
zu sl. struga ‘Rinnsal, Bach’
(Wohnstättenname) |
|
Struglberg |
BN |
Struglov vrh |
Ü nach einem HN |
|
Studenitzen |
GN |
Studenica |
S zu sl. studenec ʻQuelleʼ |
|
Stuttern |
MB, MS |
Srepiče
(Žrebiče, †Šterpiče) |
Ü/V T1/T4 Stuttern zu
dt. Stute (Hinweis auf ein Gestüt
bzw. Pferdezucht; urk. 1162 Stutarn)
– Srepiče u. Šterpiče
scheinen eine alte Bezeichnung für ʻ(junge, ungezähmte) Stuteʼ
zu repräsentieren (vgl. polnisch świerzopa
ʻjunge Stuteʼ zu *sverěpъ
ʻungezähmt, wildʼ); Žrebiče
zu sl. žrebec ‘Hengst’, žrebe
‘Füllen’ |
|
Suetschach |
FR |
Sveče |
S T2
zu einem mit sl. svętъ ʻheiligʼ
beginnenden sl. PN, auszugehen von *Svętje
> *Svękʼe > Sveče (urk. 1168 Zwakach, 1258 Zwenkach) |
|
Suha |
NG |
Suha |
S wie → Zauchen |
|
Suhabach |
GN |
Suha |
S sl. ‘Dürrenbach’ |
|
Sulz † |
HI |
Sokova (ma. Zołkova) |
D zu ahd. sulza ʻSalzsole; morastiger, versumpfter Wiesengrundʼ,
ins Sl. entlehnt als žol(i)ca (hier
im Namen umgeformt; urk. 1066 Sûlca),
benachbart → Saurachberg; heute
→ Himmelberg |
|
Suppersberg |
DD |
*Županj- |
SD zu sl. župan ʻAmtmannʼ, auch HN, + dt. -berg, also ʻBerg eines županʼ
(urk. 1267-68 Supansperge) |
|
Susalitsch OT |
FS |
žužalče OT (žužalce) |
S T1
wohl zu sl. žužeł
ʻInsektʼ, auch ʻKäferʼ, also etwa ʻInsekten- oder
Käfergegendʼ |
|
Sussawitsch |
SS |
Žužabče
(Sušoviče, Žužalče, Žužav(i)če) |
S T1
wohl zu sl. žužeł ʻInsektʼ,
auch ʻKäferʼ, also etwa ʻInsekten- oder Käfergegendʼ |
|
Süßenberg |
HE |
Planja |
Ü/V Süßenberg
zu dt. Sieße ‘Weideplatz’: Planja zu sl. planja ‘offene, freie Fläche; Bergwiese’ |
|
Sutsch |
GU |
|
unklar (urk. 1386 Suz) |
|