Buchstaben T–Z zurück bzw. zu A–D E–H I–N O–R S
Ortschaft/Toponym |
Gem. |
Slowenisch |
Etymologie (kurze Erklärung zur Herkunft des Namens) |
Tabor |
BN |
Tabor |
S sl. ‘Lager’ (alter Felsvorsprung,
Zufluchtsort vor den Türken, → Türkei)
|
Taggenbrunn |
SG |
|
D zum dt. PN Taggo + dt. Brunnen (urk.
1142 Takenbrunnen) |
Tainach |
VK |
Tinje |
S T2
zu sl. tin ‘Scheidewand, Palisade’,
etwa ‘befestigter Ort’ (urk. 1123-30 Tinach) |
Tainacherfeld |
GS, VK |
Tinjsko Polje |
Ü → Tainach |
Tallach |
SJ |
Tale |
S T2
zu sl. tal ‘aper, schneefrei’ |
Tamegger |
GU, ME |
*Timěnikъ oder -nika |
S zu sl. timy/-mę, -měne
ʻSumpfʼ (HN, urk. 1177 Timenich)
|
Tangern |
SE |
*Tǫg- |
SD T4 zum
sl. PN Tǫgъ ʻder
Starkeʼ (urk. 1065-75 Togarun) |
Tanzenberg |
DG |
|
D zum dt. PN Tanz o.ä. (urk. 1247 auf dem Tanzenberg) |
Tanzenberg |
SV |
Plešivec |
V Tanzenberg:
D zum dt. PN Tanz o.ä. – Plešivec: S →
Plöschenberg |
Tauchenberg |
FA |
*Tuchan- |
SD zum sl. PN Tuchanъ +
dt. -berg (urk. 1162 Tuchinberg) |
Tauchendorf |
GG |
*Tuchan- |
SD T3
zum sl. PN Tuchanъ + dt. -dorf (urk. 1136 Tuchensdorf) |
Tauern (Gebirge), Hohe
Tauern |
BN |
Visoke Ture |
R zum alpinen
Substratwort *taur- ‘Berg’ >
‘Bergpass, Übergang’, → Anhang sub Tauern
I |
Tauern (Ossiacher Tauern) |
BN |
(Osojske) Turje (Ture) |
Ü S zu sl. tur- ‘Bodenschwellung, ableitiger Hügel’ (neben anderen Bedeutungen), →
Anhang sub Tauern
II |
Tauru (ad Tauru) |
|
|
→ Albersdorf |
Techanting |
FS |
Teharče
(†Techanče) |
S T1
zum sl. PN Těchanъ o.ä.,
ma. Tehotiče (urk. 1356 Tehtich), im Dt. mit -ing umgeformt, → Anhang |
Techantinger
Mittagskogel |
BN |
Trupejevo poldne |
V Techantinger Mittagskogel: DS
nach → Techanting – Trupejevo
poldne: S nach dem HN Truppe;
sl. poldne ‘Mittag(sberg)’ |
Techelsberg am
Wörther See |
TB |
Teholica (Dholica) |
S zum sl. PN *Těchola o.ä. (urk. um 1150 Tohelach) |
Techelweg OT |
SC |
Holbiče OT |
S T1
zum sl. PN *Těchola o.ä. |
Techendorf |
WS |
*Těch- |
SD T3 zum
sl. PN *Těchъ (urk. 1150-64
Techendorff ) |
Tentschach |
K |
Steniče |
S T1 ‘Siedlung
bei der Felswand’ zu slow. stena
‘(Fels-) Wand’ |
Terdin |
LD |
Trdinj |
S zu einem sl. PN |
Terlach |
WB |
Trnovlje |
S T2
zu sl. trn ‘Dorn’, etwa
‘Dornengegend’ (urk. 1279 Ternevlach) |
Terndorf † (Annabichl) |
K |
Trnja vas |
S T3
zu einem sl. PN Tvrьdina o.ä. (→ Annabichl)
|
Ternitz |
SG |
*Trnica |
S zu sl. trn ‘Dorn’, etwa ‘Dornengegend’ |
Terpetzen |
VK |
Trpece |
S T2
zum sl. PN Trъpenъ o.ä. |
Tessendorf |
K |
Tes(i)nja vas (ma. Došnja ves) |
S T3 zum
sl. PN Radochъ / Radošь (urk. 1303 Dahsendorf, 1346 Dossendorf); auszugehen ist von slow. *Ra|došnja
ves |
Teuchel |
RK |
*Tich-l- |
S zu sl. tichъ ‘still’, entweder zu einem
damit gebildeten PN oder als abgelegene (urpr. „stille“) Gegend, ma. Teichl (urk. 1300 Teychel) |
Teuchen (Außer-) |
HI |
*Ticha |
S wohl abgelegene (urpr.
„stille“) Gegend, ma. Teichen (→ Teuchel) |
Teuchen (Inner-) |
AR |
*Ticha |
S wohl abgelegene (urpr.
„stille“) Gegend, ma. Teichen (→ Teuchel) |
Teurnia |
|
|
R → Anhang |
Thal |
KD |
Dole (Lipica) |
Ü T2 zu sl. dol ‘Tal’ – Lipica: S zu sl. lipa
‘Linde’ (urk.1142 Lint) |
Thalsdorf |
SG |
|
D T3 wohl zu dt. Tal,
denkbar auch ein mit Dal-
beginnender dt. PN (urk. 1281 Dalsdorf)
|
Thon (†Idlitz) |
GS |
Jadovce (Jedovce) |
Ü T2
dt. Thon ‘Tann(enwald)’ entspricht
sl.ma. Jedłovice (> †Idlitz), zu jedłovje ‘Tannenwald’ |
Thörl |
SR |
|
D → Tor, Törl |
Thörl (Ober-/Unter-) |
AS |
Vrata |
Ü/V sl. vrata ‘Tor’, im Dt. ‘kleines Tor’ |
Thurn |
MS |
Turn |
D zu mhd. turn ʻTurmʼ (urk. 1349 Tuern) |
Thürn |
WO |
|
D zu mhd. turn ʻTurmʼ (urk. 1243 Turris [latein.]) |
Thurnhof |
HE |
Turn |
D wie → Thurn + dt. -hof |
Tibitsch |
TB |
Tibiče |
R T1 wohl wie
→ Tiffen (< rom. *tubīnu ‘kleine Wasserrinne,
Abzugskanal’, urk. 1050-65 Tevvin) |
Tichoja OT |
SD |
Tihoja OT |
S zum sl. PN Ticho o.ä. |
Tiebel |
HI, GN |
|
R ma. in
der Tiawl (unklar, urk. 1493 in der
Tyebel) |
Tiefenbach |
LT |
|
D
urspr. GN ʻder tiefe Bachʼ (urk. 1375 Tyeffenbach) |
Tiffen |
SO |
*Tibinj (ma. Podtibinj) |
R zu lateinisch tubus ‘Röhre; Wasserleitung’ bzw. rom. *tubīnu ‘kleine Wasserrinne, Abzugskanal’ (urk. 1050-65 Tevvin, 1060-76 Tîuina), → Leinsdorf u. → Tibitsch |
Tiffnerwinkl |
HI |
|
R wie → Tiffen +
dt. -winkel |
Tigring |
MO |
Tigr(i)če |
D/S T1 wohl zum dt. PN Diotgêr
(urk. 1135 Tygric) |
Timenitz |
MB |
Timenica (Temenice) |
S zu
sl. timy/-mę, -mene ʻSumpfʼ
oder zu sl. temen ‘dunkel’, etwa
‘sumpfiges oder dunkles Gewässer’ (urk. 1165-66 Tibnice, 1193-1220 Timniz) |
Timrian |
FI |
*Těmirovo oder *Těmirjevo |
S ma. in der Timriau ʽGegend eines Mannes namens Těmirъ o.ä.’, Kurzform zum slaw. PN *Cho|těmirъ (urk. 1124-44 Timbriau) |
Tiroler Tor |
LG |
|
Auch Kärntner Tor, Talenge
zwischen Nikolsdorf (Osttirol) u. → Oberdrauburg;
Übergang vom Pustertal ins → Oberdrautal.
Landesgrenze zwischen Kärnten u. Tirol |
Tobitsch |
HI |
*Tebiče |
S T1 wohl
zu einem mit Dob(r)- beginnenden
sl. PN (urk. 1139 Thebitscach) |
Töbring |
TR |
Dobriče |
S T1
zu einem mit Dobrъ
beginnenden sl. PN (urk. 1360 Döbrig) |
Togain |
VK |
Toganje (Doganje) |
S T2
wohl zum sl. PN Tǫgъ
ʻder Starkeʼ (ähnlich →
Tangern) |
Töllerberg |
VK |
Telenberk |
D zum dt. PN Tollo o.ä. (urk. 14. Jhdt. Telresperg) |
Töltschach |
MS |
Teleče |
S T1
zum sl. PN Tolьkъ,
Kurzform zu Toligněvъ
oder Tolislavъ (urk. 1396 Tölltschach) |
Topitza |
BN |
Topica |
S zu sl. top ‘stumpf’, etwa ‘stumpfer Berg’ |
Töplach |
SG |
*Topolje |
S T2
zu sl. topol ʻPappelʼ
(urk. 1458 Toplach) |
Toppelsdorf |
MR |
Dolča
vas (Dovčja vas) |
S T3
wohl zu einem sl. PN, etwa Doblota
o.ä. (urk. 1254 Dopelsdorf) |
Töplitsch |
WE |
*Topliče |
S T1
zu sl. topel ʿwarmʾ, etwa
ʿSiedlung, wo es warme Quellen gibtʾ |
Töpriach |
TB |
Toporje |
S T2
zu sl. topor ‘Axt’ (als
Rodungswerkzeug), Rodungsname (urk. 1300 Töpriach) |
Tor, Törl |
BN |
|
D zu ma. Tor im Sinne von ‘Übergang’ oder ‘enge
Stelle’, auch ʻEngpassʼ, Diminutiv dazu Törl |
Torf |
GZ |
|
D wohl ʻDorfʼ |
Torkarspitz(e) |
BN |
|
D ʻBergspitze beim →
Tor bei einem → Karʼ (urk. 1826 Oberthorkarlspitz, Thorkarlkopf) |
Torkogel |
BN |
|
D zu ma. Tor im Sinne von ‘Übergang’ oder ‘enge
Stelle’ + → Kogel |
Toschehof |
HE |
Toškova (Tožkova) |
SD vom sl. HN Tošek + dt. -hof (urk.
1371 Tuschkau) |
Töscheldorf |
AH |
*Těšьlja
vьsь |
S T3
zu einem mit Těchъ/Těša beginnenden sl. PN, Kurzform
(urk. 1369 Teschelsdorf) |
Tösching OT |
SJ |
Tešinja OT |
S zu einem mit Těchъ/Těš-
beginnenden sl. PN, Kurzform |
Töschling |
TB |
Došenče (Došnjiče) |
S T1 <
*Ra|došьnik’e zum sl. PN Radoš,
etwa ‘Siedlung des Radoš’ (urk.
1302 Dösnik) |
Touernich † |
SR |
*Dъbrьnikъ |
S zu sl. dъbrъ > deber ʻTalschlucht’ (urk.
1140-45 Touernich, 1143-68 Douernikch), alter Name von → Steuerberg |
Trabenig |
TB |
Trabenče
(Trebeniče), *Dobrobeniče |
S T1
zum sl. PN Trěbenъ o.ä.
(urk. 1632 Trebnige), wohl später
umgeformtes *Dobrobeniče (urk.
1410 Dobrobeniz, 1472 Dowrobenigk) zum sl. PN Dobrobojь o.ä. |
Trabenig |
WB |
Trabenče
(Trebeniče) |
S T1
zum sl. PN Trěbenъ o.ä. |
Trabesing |
KD |
Trabesinje |
S T2
zum sl. PN Trěbecha o.ä., →
Anhang |
Trabiner (Trabina) |
AS |
Trabinja |
S eigentlich alter HN, unklar, vielleicht
wie → Treffen |
Tragail |
PA, SI |
*Triglavlje |
S zu sl. triglav ʻdreiköpfigʼ, nach dem Flurnamen Tragail wie in → Tragailer Kolm
|
Tragailer Kolm |
BN |
*Triglavljij chъlmъ |
S wie → Tragail, wohl
eine dreiköpfige Erhebung (→ Kolm) |
Tragenwinkel |
FH |
*Dragin- |
SD wohl zu einem mit Dragъ beginnenden sl. PN + dt. -winkel |
Tragin |
PA |
*Dragin- |
S wohl zu einem mit Dragъ beginnenden sl. PN |
Traming |
WG |
*Travьnikъ |
S zu sl. trava ʻGras, Rasenʼ (urk. 1172 Tramnich), im Dt. mit -ing
umgeformt, → Anhang |
Tramoitschig |
FE |
*Trěbomyslikʼe |
S T1
zum sl. PN Trěbomyslъ
o.ä. (urk. 1287 Termvtsuik) |
Tramun |
KB |
Tramunje |
R wohl aus rom. inter montes ʻZwischenbergenʼ |
Trasischk |
SE |
*Stražišk’e |
S zu sl. stražišče ‘Wachtstelle’ (urk. 1352 Trasischge) |
Tratschweg |
FN |
*Dražkovikʼe |
S T1
wohl zu einem mit sl. Dragъ
gebildeten PN, etwa Dražko o.ä.
(urk. 1497 Draetschweg) |
Tratten |
SS |
Pešišče (Plešiče, ma. Płoščišče) |
V Tratten:
D ‘Anger, Tratte’ – Pešišče: S
T2 zu sl. plošča
‘Platte’ |
Tratten |
SC |
Trata |
D zu dt. Tratte ‘Anger, Weidelandʼ |
Tratten |
BE, RK, SO |
D zu dt. Tratte ‘Anger, Weidelandʼ |
|
Tratten OT |
FL |
Trata OT |
D Ü sl. trata ‘Anger, Tratte’ (dt. Lehnwort) |
Traundorf OT |
GL |
Strpna vas OT |
S T3
zum sl. PN Strpen (wohl Übername;
urk. 1396 Traundorf) |
Trebesing |
TS |
*Trěbigostь
|
SD zum sl. PN Trěbigostь + dt. -ing (urk. 1206 Trebgozingen), → Anhang |
Treffelsdorf |
MB, MS |
Trebeša vas |
S T3 zum
sl. PN Trěbelъ o.ä.
(urk. ca. 1134 Treblasdorf) |
Treffelsdorf |
FS |
*Trěbeša
vьsь |
S T3 zum
sl. PN Trěbelъ o.ä.
(urk. 1342 Treuelsdorf) |
Treffen |
TR |
Trebinja |
S (R?) zu sl. trebiti ‘roden’ oder zum sl. PN Trěbinъ o.ä.; möglicherweise vorrömisch *Trēbōnium (urk. 860 ad Trebinam, 1190 de Treum) |
Treffen OT |
VW |
Trebinja OT |
S zu sl. trebiti ‘roden’ oder zum sl. PN Trěbinъ o.ä. |
Treffenboden |
GM |
|
SD (R?) wohl zu sl. trebiti ‘roden’ oder zum sl. PN Trěbinъ o.ä. + dt. -boden; nicht auszuschließen vorrömisch *Trēbōnium → Treffen [TR} |
Treffling |
ML, SE |
*Trěbelikʼe
|
S T1
zum sl. PN Trěbelъ o.ä.
(urk. 1159-64 Treflich [ML], 1066 Trêuelicha [SE]) |
Treibach |
AH |
|
D etwa ʻTreib-bachʼ oder ʻTreib-acheʼ,
dt. treiben + Bach oder althochdeutsch aha
‘Ache’ (zunächst Mühlen, später Eisenhämmer antreibend) |
Treimischer Teich |
GN |
|
D nach einem HN (ʻGetreidemischerʼ) |
Trenk |
SU |
|
D wohl alte Viehtränke |
Tresdorf |
RD |
*Trěbeš- |
S T3
zum sl. PN Trěbešь
o.ä. |
Treßdorf |
KB |
*Trěbeš- |
S T3 zum sl. PN Trěbešь o.ä. (urk. 1267-68 Tressin, 1379 Tresdorf) |
Treßdorfer Alm |
BN |
|
SD Almgebirt von → Treßdorf |
Tretram |
KD |
Medrejtre (Med Rejtrami,
Medretram) |
D T2
umgeformt aus urk. 1542 ze deme Dietram
‘zum Dietram’, zum dt. PN Dietram |
Trettnig |
K |
Tratice (ma. Tret(j)iče) |
S T1 zu
einem sl. PN (‘der Dritte’) |
Trieb (Hoher) |
BN |
|
D urspr. Flurname, wohl als
‘Viehtrieb’ zu deuten (italienisch/furlanisch Cuestalta ‘Hohe (Fels-)Rippe’) |
Trieblach |
TB |
Treblinje (ma. Trebletne) |
S T2
zu einem mit Trěb- beginnenden sl. PN |
Trieblach OT |
SM |
Treblje OT (Trebljenje) |
S T2
zu sl. trebiti ‘roden’ |
Trixen
(Mitter-/Nieder-/Ober-) |
VK |
Trušnje |
R (S?) T2 wohl
(vor)keltisch *trok- / truk- ‘Spalte, Abzugskanal’
(Flurname), eventuell indogermanisch *Trusina
ʻSchilfgegendʼ, vielleicht auch zu einem sl. PN (Trušь / Truchъ) (urk. 822 Truhsna, 1106 Trûhsina) |
Trixenbach, -tal |
GN, LG |
Trušenjski potok
(Trušnja) |
Ü → Trixen (urk. 895 Thrusental) |
Tröbach |
LU |
*Trěbje |
S T2
zu sl. trebiti ‘roden’ |
Tröbelsberg |
GB, WS |
*Trěbel- |
SD zum sl. PN Trěbelъ o.ä. + dt. -berg |
Trögern OT |
EV |
Korte OT |
Ü T2/T4
zu sl. korito ‘Trog’ |
Trögernbach |
GN |
Korški
potok (Korška voda) |
Ü → Trögern; sl. voda
‘Wasser; (ma.) Bach’ |
Trögerner Klamm |
BN |
Korške peči |
Ü/V → Trögern; sl. peč
‘Ofen, Fels’ |
Trogkofel |
BN |
|
D zu Trog im Sinne von ‘Tränktrog’ („aufgewanderter Flurname“); →
Kofel (urk. 1778 Troger Kofl) |
Tröpolach |
HE |
Dropolje (Dropoljani) |
S T2
wie → Drobollach |
Trübenberg |
ME |
|
D Ruine, sinngleich wie → Metnitz |
Trum- und Prössinggraben |
FC |
*Prosinje |
D bzw. SD Trum- zu dt.ma. Trumm
in der Bedeutung ʻEndeʼ, Prössing-
wie → Pressingberg |
Truttendorf |
GS |
Sepec |
V Truttendorf:
D T3 zu einem dt. PN (urk. 1202 Trutindorf) – Sepec: S
zu sl. sepec (sipec) ‘Schuttkegel, Schotterbank’ |
Tschachítsch
Ø |
FE |
*Čachovьcь |
S zum sl. PN Čachъ, Kurzform zu Časlavъ
o.ä. (urk. 1125-41 Sachuis,
1190 Scachuez u. Zachuz); heute → St. Stefan [FE] |
Tschachoritsch |
KD |
Čahorče |
S T1
zum sl. PN Čachъ
(Wortbildung unklar; urk. 1481 Schächoritz) |
Tschadam |
LF |
*Čadam (?) |
wohl S, sonst unklar |
Tschatschg |
ML |
*Čač- (?) |
wohl S, sonst unklar |
Tschau |
AS |
Čava |
S sl. ‘Sauerampfer’, also
‘Sauerampfergegend’ |
Tschedram |
MR |
Ščedem
(†Čedram) |
S zu sl. ščedem ‘Wald, Forst; Schonung’ (Näheres unklar) |
Tschekelnock |
BN |
*Čekalo bzw. *Čekelj |
SD zu sl. *čekalo oder *čekelj
‘Wachtberg, Warte’ als ein Aussichtspunkt zur Beobachtung der Umgebung +
dt. → Nock |
Tschellon |
BN |
|
→ Cellon [Frischenkofel] |
Tscheltsch |
LT |
*Čelьce |
S zu sl. čelo ʻStirnʼ, čelce
ʻkleine Stirnʼ (urspr. Flurname; urk. 1371 ab der Zelz, 1374 Tschelez) |
Tschemerkopf |
BN |
Čemerova peč |
Ü/V nach einem HN; sl. peč ‘Ofen, Fels’ |
Tschemernitzen |
SJ |
Čemernica |
S zu sl. čemerika ‘Nieswurz’, also ‘Nieswurzgegend’ |
Tschepitschach OT |
GL |
Čepiče OT |
S T1
im Detail unklar (→ Anhang sub *maločep-) |
Tscheppa(schlucht) |
BN |
Čepa |
S zu sl. kepa, čepa
‘Knollen, Schober’ (alter BN) |
Tscherberg OT |
FB |
Črgoviče OT |
S T1
zum sl. PN Črьrnъ o.ä., später umgeformt (urk. 1239 Schirwich) |
Tscherneitsch |
SO |
*Črnejiče |
S T1
zum sl. PN Črьrnejь (urk. 1433 in der Zerneiz) |
Tscherniheim |
WS |
*Čьrnъ |
SD zu sl. črn ʻschwarzʼ + dt. -heim, Name einer Glashütte, benannt nach dem Hof Tscherni (ʻder Schwarzeʼ als
Übername) |
Tscheuritsch |
WE |
*Ščirič |
S zu sl. ščir, auch ščirič
ʻFuchsschwanz, Amarantʼ (Pflanze, Amarantus blitum; urk. 1332 Zeyritsch) |
Tschiedl † |
LT |
*Močidlo |
S zu sl. moči(d)lo ‘feuchter Ort,
Sumpfwiese’ (urk. 1374 am Motschidel) |
Tschiernock |
BN |
*Čer- |
S zu sl. ker-/čer- ʻStein,
Felsʼ, etwa ʻSteinnockʼ |
Tschierweg |
MT |
*Črьrvikъ |
S zu sl. črv ʻWurmʼ im Sinne von ʻroter Farbstoffʼ,
wohl ähnlich wie Zirbitzkogel ʻrote
Gegendʼ nach der Alpenrose bzw. Almrausch (urk. 1075.90 Survvic, Surwic) |
Tschierweger Nock |
BN |
|
→ Tschierweg und Nock |
Tschinowitsch |
VI |
Činoviče |
S T1
zu einem sl. PN (Näheres unklar) |
Tschintemuntalm |
BN |
|
R urk. 1785 Tschentimund
Graben < furlanisch cinta
mont(e), d.i. lateinisch cincta
mons, ‘umzäunte Alm’; das Element Tschinte-
kann aber auch lateinisch cinctae
(dominicae) ‘dem Lehensherrn für die Jagd reservierte Wälder’
repräsentieren (urk 1785. Tschentimund
Graben) |
Tschirnig |
SG |
*Črьrnikʼe |
S T1
zum sl. PN Črьrnъ o.ä. (urk. 1162 Tirnik) |
Tschöran |
SO |
*Čerjane |
S zu sl. ker-/čer- ʻStein,
Felsʼ, etwa ʻdie beim Stein wohnenʼ |
Tschrestal |
KD |
Črezdol |
S sl. č(r)ez
‘durch, über’ + dol ‘Tal’ |
Tschriesula |
BL |
Črezovlje |
S zu sl. črez ʻdurch, überʼ, etwa ʻdarüberliegendes Gebietʼ |
Tschriet |
HI |
*Čreta |
S sl. čreta ʻmorastiger
Ort, Riedʼ (urk. 1359 am Schryetes),
ma. auch das Gschriet |
Tschriet |
WG |
*Čreta |
S sl. čreta ʻmorastiger
Ort, Riedʼ |
Tschrietes |
GR, SÄ |
Čretež |
S zu sl. čreta ʻmorastiger
Ort, Riedʼ (urk. 1248 mons
Schrietes) |
Tschröschen |
GZ |
*Črešnje |
S T2 zu
črešnja ʻKirscheʼ,
etwa ʻKirschdorfʼ |
Tschutta |
BR |
Čute |
S wohl zu einem sl. PN (Näheres unklar) |
Tschwarzen |
FE |
Dvorca (ma. Žvorca) |
S zu sl. dvorec ʻkleiner Hofʼ, dvorca Dual, also etwa ʻdie zwei Höfleinʼ |
Tuderschitz |
MO |
Tudreš(i)če |
S T1
zu einem sl. PN (Näheres unklar) |
Tuffbad |
LT |
|
D vom Flurnamen ma. im Tupf
oder Tuff nach dem
charakteristischen Gestein (Kalktuff) |
Tultschnig |
K, KW |
Čajnče |
S T1
< *Tǝłčanikʼe
zum sl. PN *Tъlčanъ
(urk. 1136 Tulsnich) |
Tunnel |
BL |
Tunel |
Ü (beim Eisenbahntunnel gelegen) |
Turdanitsch |
VI |
Trdaniče |
S T1
zu einem mit Tvъrd-
beginnenden sl. PN (Kurzform) |
Turia-Wald |
BN |
Turje |
S
zu sl. tur- ‘schwellen’ >
‘Bodenschwellung, ableitiger Hügel usw.’, →
Anhang sub Tauern
II |
Türkei |
VI |
Turče |
U/V (erinnert an die Türkeneinfälle; alter
Flurname wie auch → Türkenkopf) |
Türkenkopf |
BN |
Turška glava |
Ü (Erhebung nächst dem → Ferlacher Spitz, erinnert an die
Türkeneinfälle, → Türkei) |
Turnersee |
GN |
Zabla(tni)ško jezero |
V → Anhang |
Turrach |
GN |
|
D nach der in der Steiermark gelegenen Ortschaft Turrach (urk. um 1080 Turah), die ein ma. Durrach ‘Gegend mit dürrem Holz’
reflektiert |
Turracher Höhe |
RE, BN |
|
D → Turrach |
Tutzach OT |
ET |
Tuce OT (Tulce, †Tuče)
|
S < *Tułčiče T1
zu einem sl. PN (ähnlich wie → Tultschnig) |
Twimberg |
BS |
|
D etwa ‘Zwingburg’ (Burgenname u.
Burgruine, urk.1248 Twingenberch u.
1297 Zwingenberch) |
Tweng |
RA |
|
D zu alt ma. wang ʻHain, Grünland mit schütterem Baumbestandʼ, ma. das Gweng < Gewenge (urk. 1212 Wengin,
1326 Dweng) |
Überfeld |
FN |
|
D ʻüber dem Feldʼ (urk. 1373 Überueld) |
Überfeld |
VW |
Črezpolje |
Ü sl. č(r)ez
‘durch, über’ + polje ‘Feld’ |
Übersberg |
GT |
|
D zu mhd. urvar, urvuor ʻStelle
am Ufer, Landeplatz, Überfahrtʼ (liegt am Silberbach; urk. 14. Jhdt. Urfuezperch), später umgedeutet |
Udmat †
(Wudmath) |
WB |
Vudmat
(Udmat, Ulmat, Volmat, ma. Vod(o)mot) |
S → Wudmath |
Uggowitz |
WE |
*Ukovica |
S urspr. GN, wohl lautmalend ʻder
jauchzende, glucksende (usw.) Bachʼ, zu sl. ukati jauchzenʼ (urk. 1269 Vkwitz) |
Ulrichsberg |
BN |
Šenturška gora |
Ü → Anhang
sub Karnburg, der zweite der vier Berge des
Vierbergelaufes |
Umberg |
WB |
Umbar (Umberk, Humbar) |
DS wohl < dt. Hûgenberg (zum dt. PN Hugo
o.ä.), dieses ins Sl. entlehnt |
Unarach |
VK |
Vinare (Nare) |
S T2
zu sl. vinar ‘Winzer’ |
Undsdorf |
AH |
|
D T3
urspr. Hundsdorf zum dt. PN Hunt, → Anhang (urk.
1130-35 Huntisdorf) |
Unteraich |
VK |
Spodnje Dobje |
Ü T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, dob ‘Eiche’ |
Unteraichwald |
FS |
Spodnje Dobje |
Ü/V T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, dob ‘Eiche’ |
Unterauerling |
PR |
*Avornik |
S → Auerling |
Unterberg |
FE, LM, ML, SO, WE |
D |
|
Unterbergen |
KK, SV |
|
D (urk. 1167 Vntrinbergen [KK], 1200-1203 Sub
Monte [SV]) |
Unterbergen |
VK |
Podgorje |
Ü T2
sl. pod ‘unter’ + gora ‘Berg’ |
Unterbergen |
ED |
Podgora |
Ü sl. pod
‘unter’ + gora ‘Berg’ |
Unterbergen
im Rosental |
FL |
Podgora (Pod Goro)
v Rožu |
Ü sl. pod
‘unter’ + gora ‘Berg’ |
Unterbergen OT |
GL |
Podgora OT |
Ü sl. pod
‘unter’ + gora ‘Berg’ |
Unterblasnitzen † |
EV |
Spodnja Plaznica
(Zaplaznica) |
S zu sl. plaz ‘Lawine, Erdabrutschung’, sl. spodnji ‘der untere’; heute → Blasnitzen |
Unterbriesen † |
RU |
|
DS heute → St. Martin (urk. 1483 Unnder
Briesen, heute Hofname Wrießnig
< sl. Breznik ʻBirkerʼ
oder Brežnik ʻRainerʼ) |
Unterbuch |
GM |
|
D Kurzform für ‘(Unter-) Buchenwald’
(urk. 1177 Puch) |
Unterburg |
AH |
|
D ʻunter der Burgʼ (urk. 1268 sub Monte) |
Unterburg |
SK |
Spodnji Podgrad (Podgrad) |
Ü sl. spodnji
‘der untere’, pod ‘unter’ + grad ‘Burg’, also ʻdie untere
Burgʼ |
Unterburgstall |
GK |
|
D Hinweis auf eine ehemalige Burg
(urk. 1130-35 Purcstal) |
Unterdellach |
MW |
Spodnje Dole |
S T2
sl. spodnji ‘der untere’, dol ‘Tal’, → Dellach |
Unterdöbernitzen |
KB |
*Debernica |
SD → Debernitzen |
Unterdorf |
AR |
|
D ʻdas untere Dorfʼ |
Unterdorf OT |
NH |
Dolnja
vas OT (†Dole ves) |
Ü T3
sl. dolnji ‘der untere’ |
Unterdrautal |
LG |
|
Östlicher Teil des → Drautales
von → Sachsenburg (Mündung
der → Möll in die → Drau) bis → Villach |
Untere Fellach |
VI |
Spodnja Bela |
S → Vellach, sl. spodnji
‘der untere’ |
Unterfederaun |
VI |
Podvetrov (Pod Vetrovom) |
R → Federaun (sl. pod
‘unter’) |
Unterfeistritz |
FR |
Spodnja Bistrica |
S → Feistritz, sl. spodnji
‘der untere’ |
Unterferlach |
FL |
Medborovnica |
Ü/V → Ferlach und Waidischbach |
Unterferlach OT |
FS |
Spodnje Borovlje OT |
S T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, borovje ‘Föhrenwald’ |
Unterfischern |
GS |
Spodnje Ribiče (Ribnica) |
Ü T1/T4
zu sl. spodnji ‘der untere’, riba ‘Fisch’ |
Unterglainach |
FL |
Vesca (Kajže, Spodnje Glinje) |
Vesca: V sl.ma. vesca
‘kleines Dorf’ – Kajže: V T2 zu sl.ma. kajža
‘kleines Bauernhaus, Keusche’ – Spodnje
Glinje T2 S zu sl. spodnji ‘der untere’, glina ‘Ton, Lehm’ |
Untergöriach |
MO |
Spodnje Gorje |
S T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, gora ‘Berg’ |
Untergoritschach |
RO |
Spodnje Goriče |
S T1
zu sl. spodnji ‘der untere’, gorica ‘Berglein, Bichl’ |
Untergoritschitzen † |
K |
Spodnja Goričica |
S → Goritschitzen |
Untergösel |
FC |
*Košelj |
S unklar, entweder zu einem
sl. PN oder eher zu sl. koš ʻKorbʼ
im Sinne von ʻMuldeʼ (wie → Göschl) |
Untergossen |
HÜ |
|
SD → Gossen |
Untergrafenbach |
GR |
Spodnja Kneža |
Ü → Grafenbach, sl. spodnji
‘der untere’ |
Untergratschach |
OV |
*Gradьče |
S T2
zu sl. *gradьcь ʻkleine
Burgʼ (urk. 1256 Gracach) |
Untergreuth OT |
FS |
Spodnje Rute OT |
Ü T2
sl. spodnji ‘der untere’, rut ‘Raut, Gereute’ (dt. Lehnwort) |
Untergreutschach |
GR |
Spodnje Krčanje |
S T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, krč ‘Rodung’ |
Unterguntschach |
MR |
Spodnje Humče |
S T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, humec (holmec) ‘Hügel’, → Guntschach |
Unterhaus |
BD, SE, ST |
D Haus
im Sinne eines größeren Gehöfts bzw. Gutshofes |
|
Unterhof |
SR |
|
D zu dt. Hof |
Unterholz |
LF, LM, ST |
D Holz
im Sinne von ʻWaldʼ, also ʻder untere Waldʼ |
|
Unterjeserz |
VW |
Spodnje Jezerce
(Jezerce pri Logi vasi) |
S T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, jezerce ‘kleiner See’ |
Unterkrain |
GA |
Podkrina, Podkrinj |
S sl. pod
‘unter’ + krina ‘Senke, Mulde’ |
Unterkrajach
(Maut) |
FR |
Spodnje
Kraje (Muta) |
S T2
sl. spodnji ‘der untere’, kraj ‘Ort; Ende, Rand’ – Maut bzw. Muta Ü (sl. muta ‘Maut’, dt. Lehnwort) |
Unterkreuschlach |
GM |
|
S → Kreuschlach (Ober-, Unter-) |
Unterkreuth |
ET |
Spodnje Rute |
S T2 →
Kreuth, sl. spodnji ‘der untere’ |
Unterlatschach |
SG |
*Lǫče |
S T2
zu sl. loka ‘(feuchte) Wiese’ (urk. 1328
Loentschach, 1358 Landschach) |
Unterleidenberg |
WO |
|
SD → Leidenberg (Ober-, Unter-) |
Unterlibitsch OT |
FB |
Podlibič OT, Suha |
Unterlibisch/Podlibič:
S zu einem sl. PN – Suha: V zu sl. suha ‘Dürrenbach’ |
Unterlinden |
MB, VK |
Podlipa (Pod Lipo) |
Ü sl. pod
ʻunterʼ + lipa ʻLindeʼ |
Unterloibach |
BL |
Spodnje Libuče |
S T2 →
Loibach, sl. spodnji ‘der untere’ |
Unterloibach
(Ortsteil) |
BL |
Srednje Libuče |
S T2 →
Loibach, sl. srednji ‘der mittlere’ |
Unterloibl |
FL |
Podljubelj |
Ü → Loibl |
Untermieger |
ET |
Spodnje Medgorje |
S → Mieger, sl. spodnji
‘der untere’ |
Untermitterdorf |
RU |
Srednja vas na Gorenčah (auch v Gorenčah) (Spodnja oder
Dolinja ves) |
Ü/V T3
zu sl. srednji ‘der mittlere’ bzw. spodnji/dolinji ‘der untere’; der
Zusatz bezieht sich auf → St.
Nikolai, das früher auch Gorentschach/Gorenče hieß |
Untermoos |
BL |
Spodnje Blato |
Ü sl. spodnji
‘der untere’, blato ‘Moor, Moos’ |
Untermöschach |
HE |
Spodnje Moše (ma. Spodnji Mošani) |
S T2
sl. spodnji ‘der untere’, zum sl.
PN Domocha oder Domošь (→ Obermöschach) |
Untermühlbach |
SV |
|
D (urk. um 1200 Mvͤlbach) |
Unternarrach OT |
SK |
Spodnje Vinare OT |
S T2
zu sl. spodnji ‘der untere’, vinar ‘Winzer’, → Narrach |
Unternberg |
RU |
Podgora (Pod Goro) |
Ü sl. pod
‘unter’ + gora ‘Berg’ |
Unterort OT |
EV. FB |
Podkraj OT |
Ü sl. pod
‘unter’ + kraj ‘Ort’ |
Unterpichling |
SÄ |
|
→ Oberpichling |
Unterpudlach |
NH |
Spodnji Podlog |
S → Pudlach, sl. spodnji
‘der untere’ |
Unterrain |
GR |
Breg (Podbreg, Na Bregu) |
Ü/V sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (sl. pod ‘unter’) |
Unterrain |
RU |
Breg (Podbreg, Na Bregu) |
Ü/V sl. breg ‘Ufer, Abhang, Rain’ (sl. pod ‘unter’); (urk. 1236 Unterrain) |
Unterrain |
FS |
Spodnji Breg |
Ü sl. spodnji
‘der untere’, breg ‘Ufer, Abhang,
Rain’ |
Unterrainz |
ST |
|
S →
Rainz |
Untersammelsdorf |
SK |
Samožna vas (Spodnje žamanje) |
DS T2 /T3 zum dt. PN Salman,
sl. spodnji ‘der untere bzw.
Unter-’ |
Unterschloßberg |
KD |
Pod Gradom (Primostje,
Pri Mostu) |
Ü/V Pod
Gradom ‘unter dem Schloss’ – Primostje
T2 bzw. Pri Mostu ‘bei der Brücke’ |
Unterschütt |
VI |
Sabuče (Spodnje
Sabuče, †Zabuče) |
Ü/V T2 Zabuče weist
auf sl. za-buk-niti ‘los-,
abstürzen’ –
Schütt erinnert an den verheerenden
Bergsturz im 14. Jhdt. |
Untersee |
FA |
|
D ʻunten am Seeʼ |
Unterstein |
KK |
|
D → Stein, also etwa ʻunter dem Felsenʼ (urk. 1524 Unterstain) |
Untertechanting
|
FS |
Spodnje
Teharče (Tehotiče, Spodnje
Tehanče) |
S → Techanting bzw. Obertechanting,
sl. spodnji ‘der untere’, ma. Tehotiče (urk. 1356 Tehtich) |
Unterthörl |
AS |
Spodnja Vrata |
Ü → Thörl, sl. spodnji ‘der
untere’ |
Untertöllern |
MR |
Spodnje Dole |
Ü T2/T4
→ Obertöllern, sl. spodnji ‘der untere’ |
Untertweng |
RA |
|
D → Tweng |
Untervellach |
HE |
Spodnja
Bela (Spodnji Beljani) |
S → Obervellach, sl. spodnji
‘der untere’ |
Unterwald |
HÜ |
*Leše |
Ü/V T2 zu sl. les ʻWaldʼ
(urk. 1060-88 Lessach, 1534 Wald) |
Unterwernberg |
WB |
Spodnji
Vernberk |
D → Wernberg, sl. spodnji
‘der untere’ |
Unterwietingberg |
KP |
|
D ma. Unterwietinger Berg (→ Wieting) |
Unterwinklern |
VW |
Spodnje
Vogliče |
Ü sl. vogel (vogál) ‘Winkel’, spodnji
‘der untere’ |
Unterwöllan |
AR |
|
SD → Wöllan |
Unterwollanig |
VI |
|
SD → Wollanig |
Unterwolligen |
OV |
|
SD → Wolligen |
Unterwuchel |
GS |
Spodnja Buhlja |
S zu einem sl. PN, sl. spodnji ‘der untere’, → Wuchel |
Urtl |
GT |
|
D ma. auch Urtlgraben, erinnert an alte Gerichtsstätte, wo Urteile gefällt wurden (urk. 1260 Urteil, → Schelmberg) |
Valentinalm, -törl |
BN |
*Voletina |
S < sl. voletina ‘Ochsengegend’ (urk. 1680 Moledin Fl., 1785 V-, Walentin Alpen) |
Veitsberg |
BN |
|
D jüngerer Name (nach der Kirche) für →
Göseberg |
Velden am Wörther See |
VW |
Vrba ob Vrbskom jezeru |
Ü dt. Velden,
urk. 1297 Velwen, zu
mittelhochdeutsch velwe
‘Weide(nbaum)’, ma. Felber † (→
Felfern), die gleiche Bedeutung hat
sl. vrba. Der älteste urk. Beleg
lautet 883-906 in summitate laci
bzw. 1150 in fine Laci ʻam
Ende des [Wörther-] Seesʼ |
Vella |
GN |
Bela |
S zu sl. bel ‘weiß’, bela
‘Weißenbach’ |
Vellabach |
GN |
Bela |
SD zu sl. bel ‘weiß’, bela
‘Weißenbach’ + dt. Bach |
Vellach |
GN |
Bela |
S zu sl. bel ‘weiß’, bela ‘Weißenbach’
(im Dt. mit Ache erweitert; urk. 1100 Welach
[EV]) |
Vellach |
GA |
Bela |
S zu sl. bel ‘weiß’, bela
‘Weißenbach’ (im Dt. mit Ache erweitert) |
Vellach |
MB |
Bela |
S zu sl. bel ‘weiß’, bela
‘Weißenbach’ (im Dt. mit Ache erweitert) |
Vellach OT |
EV |
Bela OT |
S zu sl. bel ‘weiß’, bela
‘Weißenbach’ (im Dt. mit Ache erweitert; urk. 1075-90 Velach) |
Vellacher Egel |
BN |
|
→ Spitzegel |
Vellacher Kotschna |
BN |
Belska Kočna |
→ Vellach und Kotschna |
Verdítz |
TR |
*Bьrdьce |
S zu sl. bьrdo ‘(felsiger)
Berg, Anhöhe; Kamm’ (1860 Berdiče) |
Verhach |
RD |
|
D dt.ma. Förchach (etwa) ʻFöhrenwaldʼ |
Verlosnitz |
GT |
*Bьrložьnica |
S zu sl. brlog ʻTierlager, (Wild-) Höhle; Schlupfwinkelʼ (urk.
1060-88 Frilosniza) |
Vertatscha |
BN |
Vrtača |
S → Anhang |
Vesielach OT |
SK |
Vesele OT |
S T2
< sl. Novoselje ‘Neusiedler’ |
Vielspitz (Mnichowz,
Mnichoutz) |
BN |
Menihovec |
V → Mnichoutz; dt. Vielspitz nimmt Bezug auf mehrere spitze Erhebungen des Berges |
Viktring (ma. †Fitring) |
K |
Vetrinj (ma. Bətrinje, Klošter) |
R → Anhang |
Villach |
VI |
Beljak |
R → Anhang |
Villacher Alpe (Dobratsch) |
BN |
Beljaščica
(Dobrač) |
Ü nach den Weiderechten der Villacher Bauern, sl. Beljak
‘Villach’ + -ščica (in Almnamen
typisches Wortbildungselement); → Dobratsch |
Virunum |
MS |
|
R → Anhang |
Vögelitz(en) |
MO |
Budanje |
V Vögelitz(en): D (DS?) wohl ‘Vogelherd (Fangplatz)’,
Zusammensetzung aus Vogel + und dem alten Wort Litze ʻSchnur, Schlinge (als
Werkzeug zum Vogelfang)ʼ; unwahrscheinlich aus Vogel + sl.
-ica (urk. um 1300 Vogelsperch) – Budanje:
S ‘Ort, wo man Wache hält’ (zu sl. †budenje
‘Wachen’), ein Beobachtungspunkt, möglicherweise ebenfalls mit Bezug auf den
Vogelfang |
Völkendorf |
VI |
*Bolk- |
S T3 zu
einem sl. PN (etwa Bolek oder Bolko, Kurzform zum PN Boleslav; urk. 1335 Welchendorf, 1495 Volkendorf) |
Völkermarkt |
VK |
Velikovec (ma. Belkovc, Blekovc) |
D ‘Markt des Volko’
(urk. 1123-30 Volch(enmarcht) u. Volchenmar(cht), 1177 Volchenmarchet1187 Volkimarckt), davor forum Judaeorum ʻMarkt der Judenʼ
(urk. 1105-26 …fori Judeorum) |
Völking |
SÄ, WO |
*Bolk- |
SD zu einem sl. PN (etwa Bolek oder Bolko, Kurzform zum PN Boleslav;
urk.1326 Volking) |
Vorderberg |
SS |
Blače |
V Vorderberg: D – Blače: S T2 zu sl. blato
Morr, Moos’ |
Vordergumitsch |
WO |
|
→ Gumitsch |
Vrata |
BN |
Vrata |
S sl. ‘Tor, (auch) Bergsattel, Engpass’ |
Wabelsdorf |
PD |
Vabnja vas |
T3 unklar,
wohl zu einem alten dt. oder sl. PN (urk. 1287 Waeuendorf, 1345 Wauels-,
Baeuelsdorf) |
Waben |
FT |
*Babnja |
S ma. in
der Waben, wohl zu sl. baba ʻGroßmutter,
altes Weibʼ, auch ʻHerrenpilz, Boletus
edulis; stehender alter Baumstamm usw.ʼ (Benennungsmotiv unklar) |
Wabenkopf |
BN |
Baba |
S → Frauenkogel |
Wabl |
SR |
*Bable
(?) |
S (?) unklar, doch Zusammenhang mit sl. baba ‘altes Weib, Großmutter’ (→ Waben) bzw. bablè ʻaltes Weibʼ nicht auszuschließen, entsprechend den dt. Bergnamen wie Böses Weibele auch den Wetterwinkel bezeichnend, → Frauenkogel |
Wachsenberg |
SR |
|
D ʻder scharfe, spitze, raue Berg’ (zu althochdeutsch wasso ‘scharf, spitz, rau’), ma. auch Wassenberg (urk. 1155 Wassenperch) |
Wackendorf OT |
GL |
Večna vas OT |
S T3
< *Vękʼina
vьsь, zu einem mit Vętj- beginnenden sl. PN
(Kurzform zu *Vętjislavъ o.ä.) |
Wagendorf |
FI |
|
D T3
zum dt. PN Wago (urk. um
1202 Wagindorf) |
Waidach |
OD, RE |
|
D zu Weide ʻWeidenbaumʼ + kollektives -ach, also ʻwo viele Weidenbäume stehenʼ |
Waidegg |
KB |
Bajdek (Vejdek) |
D ‘Eck (→ Egg), wo Weiden(bäume) wachsen’ |
Waidegger Höhe |
BN |
|
D nach der Ortschaft → Waidegg (urk. 1785 Wadecker Alpen bzw. Hütten) |
Waidisch OT |
FL |
Bajdiše OT |
S T2
ma. Bajtiše, zu sl. bajta ‘Hütte’ |
Waidischbach |
GN |
Bajdiški potok
(Medborovnica, †Borovnica) |
V → Waidisch – Medborovnica zur besseren Unterscheidung von Borovnica → ‘Ferlacher
Grießbach’ |
Waidmannsdorf |
K |
Otoče |
V Waidmannsdorf: D T3 zum dt. PN Weiti
bzw. Weitman (urk. 1191-97 Waitinsdorf) – Otoče: S T2
‘Inselbewohner’ zu sl. otok ‘Insel’
(wegen der seinerzeitigen Frühjahrsüberschwemmungen) |
Waiern |
FE |
|
D zu Weiher
ʻTeichʼ |
Wainasch |
BN |
Vajnež |
S
sl.ma. łanež ‘Bergkamm,
Grat’ |
Wainz |
SV |
*Vinec |
S zu sl. vinec ʻWinzerʼ |
Waisach |
GB |
*Višje |
S T2 zu sl. viš
ʻHöheʼ bzw. viša ʻAnhöheʼ
(urk. 1267-68 Weisach) |
Waisenberg |
VK |
Važenberk |
D Waisenburg höfischer Burgenname, ‘Burg, die für
arme Waisen sorgt’ (urk. 1193-1220 Weisenberc) |
Waitschach (†Zweitschach) |
GT, HÜ |
*Svitěše |
S T2 zum sl. PN Svitěcha
o.ä. (Näheres unklar; urk. 1282 Weissach,
1455 Zweitschach) |
Waldenstein |
WO |
Baltenštanj |
D ‘Burg bzw. Schloss des
Walto’ (dt. PN) |
Wallersberg |
GR |
Vašinjče
(†Vašinje, †Vlažin(i)ca) |
Ü T1/T2
‘Berg, wo Romanen wohnen’, zu dt.ma. walisch,
welsch = sl. vłah, vłaš-
‘romanisch’ (urk. 1096 Uvalsperc,
1123-30 Walsperch, 1157 Walrsberh).
– Alter slowenischer Name 1860 Važinčagora |
Wallersberg |
BN |
Vašinja gora (ma. Vłašinja gora) |
Ü ‘Berg, wo Romanen wohnen’, zu dt.ma. walisch, welsch = sl. vłah,
vłaš- ‘romanisch’, Hinweis auf
romanische Restbevölkerung im frühen Mittelalter |
Waltendorf |
K |
Vap(o)ča vas
(Vavčja vas) |
D T3 zu dt. †waltpoto
‘Waltbote, Amtmann, stellvertretender Abgesandter des Herrschers’ >
sl. vałpot ‘Amtmann, Vogt’
(urk. 1136 Walpoltesdorf, 1036-37 Walpotestorf) |
Wandelitzen |
VK |
Vodovnica (Vodolnica) |
S zu sl. *vǫ-dolъ ‘Tal, Niederung, Grube’ |
Wangenitzen |
GN |
*Vǫgelьnica |
S sl. vogelnica ‘der aus dem Winkel kommende
Bach’ |
Warant (Geißrücken) |
BN |
Barant (Kozji
hrbet) |
S zu sl.ma. barantati ‘handeln, feilschen’ (dort verlief einst ein
Schmugglerweg); → Geißrücken |
Warmbad Villach |
VI |
Beljaške Toplice
(Toplice) |
Ü →
|
Wasai |
LF |
*Osoj |
S zu sl. osoj ʻSchattseiteʼ,
auszugehen von v osoju ʻin/auf
der Schattseiteʼ |
Wasserhofen |
SK |
Žirovnica (ma. Grad) |
V Wasserhofen: D ʿHof. bzw. Schloss am Wasserʾ
(daher slow.ma. Grad ‘Burg,
Schloss’) – žirovnica: ‘fruchtbares
Gebiet, Waldweide bzw. -mast’ |
Wasserleonburg |
NG |
Čaški grad
(Čajnski grad) |
V Wasserleonburg: D ‘Löwenburg’ (nach dem Wappentier der
Herren von Leunburg, urk. 1253 Lewenburg)
– Čaški bzw. Čajnski grad: S ‘Saaker bzw. Nötscher Burg’ (dt.ma. Nötscher Schloss) → Saak und Nötsch |
Watschig |
HE |
Vočiče |
S T1 zu einem sl. PN (urk. 1331 Wontsch, 1337 Wontschich
u. 1374 Watschikch) |
Watschiger Alm |
BN |
|
SD Almgebiet von → Watschig |
Wattein |
ML |
*Vitinje |
S T2 zum sl. PN Vitina
(urk. 1311 ze Witein) |
Watzelsdorf |
VK |
Vacelna vas
(Vaclina vas) |
D T3 zum dt. PN Wazilî
o.ä. |
Wegscheide |
KD |
Razpotje
(†Bekšajda) |
Ü (sl. Bekšajda
< dt. Wegscheide) |
Weidenburg |
DE |
|
D ma. Weidenberg,
etwa ʻWeidegebietʼ (urk. 1255 Waydenberch) |
Weilern † |
FI |
|
D T4 Hofname, zu dt. Weiler
(urk. 1107 Wilar, 1123-30 Wilaren) |
Weinberg |
SD |
Vinogradi (Pod Vinogradi) |
Ü/V sl. vinograd ‘Weingarten’ |
Weinberg |
ST |
Vinogradi |
Ü/V sl. vinograd ‘Weingarten’ (urk. 1096-1102 Wînsperch) |
Weinberg |
VK |
Vinogradi |
Ü/V sl. vinograd ‘Weingarten’ (urk. → Sirnowik) |
Weingarten |
K |
Vinogradi (Nograd) |
Ü sl. vinograd
‘Weingarten’ (1417 Weingarten) |
Weinzierl |
VW |
Vinare (ma. auch Nare) |
Ü T2
zu sl. vinar ‘Winzer’ (wie dt. †Weinzierl); ma. auf dem Weinzer (urk. 1235 ze
Weinzürle) |
Weißberg |
GZ |
*Vyšprьje |
S T2 zu sl. vysprь ‘auf
der Anhöhe’, das im Dt. zu erwartende → Weißbriach zu -berg
umgeformt (urk. 1169 Wispriach) |
Weißberger |
KP |
|
D Hofname, zu einem mit Wît- beginnenden dt. PN (Kurzform;
urk. 12. Jhdt. Vvitsberch) |
Weißbriach |
GI |
Višprije |
S T2 zu sl. vysprь ‘auf
der Anhöhe’ (urk. 1374 Weizpriach);
vergleichbar → Wisperndorf |
Weiße Lungern |
BN |
|
R wohl zu italienisch-furlanisch Longiarìn ‘Tal des langen Baches’ |
Weißenbach |
K, VI |
Bela |
Ü sl. bel
‘weiß’, bela ‘Weißenbach’ |
Weißenbach OT |
EV |
Bela OT |
Ü sl. bel
‘weiß’, bela ‘Weißenbach’ |
Weißenbach |
GN, GN, PA, SI, WE, WO |
D urspr. GN ʻder
weiße Bachʼ |
|
Weißenegg |
ST |
|
→ Granitztal-Weißenegg |
Weißeneggerberg |
RU |
Višnjaška Gora (Višnik,
Višnja gora, ma. Višn(j)ek) |
D urspr. Name der Burg
(im Sl. volksetymologisch mit višnja
‘Weichsel’ verknüpft; urk. 1243 Wizenekke,
sl. 1860 Viznioškagora) |
Weißensee |
WS |
|
D Gem. so seit 1968 benannt (urspr. GN) |
Weißensee |
GN |
|
D ʻder weiß (glänzende) Seeʼ (urk.
1075-90 Wizinse) |
Weißenstein |
BL |
Belšak (Bilšak, Bivšak) |
Ü/V zu sl. bel ‘weiß’, dt. ʻder weiße Felsʼ (urk. 1189 Wizzinstain) |
Weißenstein |
WE |
|
D ʻweißer Felsenʼ (urspr. Name
der Burg, urk. 1085-97 Wizinstein,
1174 Wassenstain) |
Weitenbach |
RF |
|
D urspr. GN, wohl ʻder weite Bachʼ
(bei Hochwasser) oder wie → Weitendorf |
Weitendorf |
SK |
Betinja vas (Bitinja vas) |
D T3 zum dt. PN Wītī
|
Weitensfeld im Gurktal |
WG |
|
D zum dt. PN Wītī + -feld (urk.
1152 Witensuelt) |
Weizelsdorf |
FS |
Svetna vas |
S T3 zum sl. PN Svętina
(urk. 1377 Waitzesdorf, 1392 Waentensdorf nach dem Besitzer Zwaente) |
Wellersdorf OT |
LD |
Velinja
vas OT (†Vilnja ves) |
S T3
zum sl. PN Velin(a), Kurzform zu Velimir (urk. 1142 Belmsdorf, später Welensdorf) |
Wels |
FI |
*Volovica oder *Voljavica |
S wohl ʽOchsengegend’
(zu sl. vol ʽOchse’) |
Welsbach |
ML |
*Volovica oder *Voljavica |
SD wohl
wie → Wels + -bach (auch Name
eines Schlosses) |
Welzberg |
KB |
*Veljča gora (?) |
SD unklar,
vielleicht zum sl. PN Veljko o.ä. +
dt. -berg |
Welzenegg |
K |
Belcenek |
D Schloss,
benannt nach seinem Erbauer Viktor Welzer (seit 1575, → Egg) |
Weneberg |
GB, IR |
|
D zu
dt. wenig im Sinne von ʻkleinʼ,
also ʻder kleine Bergʻ, ma. auf
dem Wenigberg [IR] (urk. 1425 am
Wenigerberg [GB]) |
Werda |
GS |
Brdo |
S sl. brdo ‘Berg, Anhöhe’ |
Wernberg |
WB |
Vernberk (Vernberg) |
D höfischer Burgenname
‘Wertenburg’ (urk. 1227 Werdenberch);
vielleicht auch zu dt. Wörth (liegt
an einer Drauschleife, → Maria
Wörth) |
Wernzach |
VK |
Brnce |
S T2
zu sl.ma. brn ‘Sumpf, Schlamm’ |
Werouzach OT |
ET |
Verovce |
S T2
zu sl. vir ‘Quelle’ |
Werschling |
HI |
*Vršnik |
S dt.ma. Wörschlig, wohl ein umgeformtes sl. vršnik zu vrh ʻAnhöheʼ
(urk. um 1200 Wrslich) |
Wertschach |
NG |
Dvorče |
S T2
zu sl. dvor ‘Hof’ |
Wesnitzen |
NH |
Beznica (Besnica), †Vesnice |
S sl. beznica
‘Flachsdörrhütte, Brechelhütte’ |
Wetschenbach |
KR |
|
D urspr. GN, zum dt. PN Wetz (Kurzform zu Werner) |
Wetzmann |
KB |
|
D ma. beim Wetzmann, urspr. wohl HN, zum dt. PN Wetz (Kurzform zu Werner;
urk. 1374 Wetzmann) |
Wiederndorf OT |
BL |
Vidra vas OT |
D T3
zu einem mit Wid- oder Wild- beginnenden dt. PN (Kurzform;
urk. 1430 Wildernsdorf) |
Wiedweg |
RE |
*Vidovikʼe |
S T1 zum sl. PN Vid = dt. Veit (urk. 1307 Widwich); denkbar ist auch eine Kurzform zu sl. PN wie Vidoj oder Vidoslav, unwahrscheinlich vdova ʻWitweʼ bzw. vdovec ʻWitwerʼ |
Wiegen |
FI |
|
D zu dt. Wiege, ma. ʽMulde’
bzw. ʽVertiefung im Gelände’ (urk. 1403 in der Wiegen) |
Wiesen |
FI |
|
D Streusiedlung (auf Grund ihrer
Lage an den Wiesen) |
Wiesenau |
BS |
|
D Siedlung und Schloss (urk. 1263 de Prato) |
Wietersdorf |
KP |
*Vitodraža ves |
S T3
zum sl. PN *Vitodragъ (1075
[Fälschung 13. Jhdt.] Wedragesdorf,
12./13. Jhdt. Wedratsdorf) |
Wieting |
KP |
Vetinga (Vetinje) |
D zu einem dt. PN oder zu althochdeutsch witu ‘Holz’ als sogenannter „echter“ -ing-Name, → Anhang
(urk. 1111-22 Wietingen), dazu auch
Ober- / Unterwietingberg |
Wigasnitz |
SD |
Vijasce, Vigaznica |
S T2
zu sl.ma. vi- ‘aus’ + gaz ‘Schneepfad’ (Siedlung, die im
Winter einst nur durch Schneepfade erreichbar war) |
Wiggis |
SR |
*Vikš- |
S oder D; (1) S zu sl. *vikši, Nebenform zu višji ʻhöherʼ, etwa ʻhöher
gelegenes Grundstückʼ. – (2) Auch denkbar, dass es auf einem dt. PN, etwa Wiggo Kurzform zu Wighard o.ä. beruht. |
Wiggisch (Wald) |
SC |
Vikoš |
DS zum dt. PN, etwa Wiggo Kurzform zu Wighard o.ä. mit sl. Wortbildung (urk. 1339 am Wicus, 1383 am Wikoss) |
Wildbach |
GN |
Blaški potok |
V sl. ‘Vorderberger Bach’ (→ Blače) |
Wilde(r) Sender |
BN |
|
D urk. 1856 Wilder Santerkopf zu Sänder, ma.Plural von Sand (‘Moränenschutt’), doch der Volksglaube identifiziert Sender mit Senner (der Wilde Sender bzw. Senn(er) und die Wilde Sendin sind sagenhafte Gestalten, die auf den Almen ihr Unwesen treiben) |
Wildenstein (ma. → Ratzendorf) |
GA |
Podkanja vas
(†Vildenštanj, ma. Bil(j)štanj) |
V Wildenstein: D höfischer Burgenname, etwa ʻFels
in der Wildnisʼ (zu wild in
der urspr. Bedeutung ʻim Naturzustand
befindlich usw.ʼ + Stein
ʻFelsʼ; urk. 1147-54 Wildenstain,
1860 Bildenštajn) – Podkanja vas: S → Ratzendorf |
Willersdorf |
MS |
Štrebuncji |
V Willersdorf: D T3 zum dt. PN Wieland (urk. um
1184 Wilantesdorf) – Štrebuncji unklar, vielleicht
verballhornter Flurname wie → Straganz
|
Wimitz, Äußere/Innere |
FN |
*Vonjevica |
S wie → Wimitzbach (urk. 1191-97 Wonwiz,
um 1200 Vonwize) |
Wimitzbach |
GN |
*Vonjevica |
SD zu sl. vonja ʻGeruchʼ, also der ʻriechende Bachʼ +
dt. -bach (urk. 1194 Wonwiz) |
Wimitzstein |
FN |
*Vonjevica |
SD wie → Wimitzbach, urspr. Schloss, + dt. -stein (urk. 1530 Wimitzstein)
|
Wimpassing |
SÄ |
|
D zu ahd. wintbôz ʻWindbruchʼ, sogenannter „echter“ -ing-Name,
→ Anhang
(urk. 991 Uuintpozingun) |
Windisch- |
|
|
→ Anhang |
Windisch Bleiberg OT |
FL |
Slovenji Plajberk OT
(Plajberg) |
D nach dem ehemaligen Bleibergbau (→
Windisch- u. → Anhang) |
Windischbach |
MB |
Potoče |
Ü/V T2 (urk. 1136 Bache,
Pach). Zusatz Windisch- (→ Anhang) weist darauf hin, dass dort einst die Sprachgrenze verlief |
Windischberg |
PW |
Slovenja gora |
Ü (→ Windisch- u. → Anhang) |
Windischgraben |
BB, NG |
Slovenji graben |
D (→ Windisch- u. → Anhang) |
Windische
Höhe (Siedlung) |
NG |
Ovršje (ma. Vršje, auch Vrhje) |
Ü/V Windische Höhe:
D Benennung nach der Sprachgrenze (Übergang
vom „deutschen“ Norden“ in den „windischen“ = slowenischen Süden) – Ovršje: ST2
zu sl. vrh ‘Anhöhe’ |
Windische Höhe (Pass) |
BN |
Vršje (Vrhje) |
Ü/V → Windische Höhe (Siedlung) |
Windisch-Grutschen |
ST |
*Gruča |
→ Deutsch-Grutschen |
Windschnurn |
LE |
|
D ein windiger Ort, etwa ʻwo der Wind
schnurrtʼ |
Winkel |
SD, ZE |
Kot |
Ü sl. kot
‘Winkel’, → Winklern |
Winkel
OT |
FB |
Kot
OT |
Ü sl. kot
‘Winkel’, → Winklern |
Winkl |
EV, SJ |
Kot |
Ü sl. kot
‘Winkel’, → Winklern |
Winkl |
HB, KR, RE, SO, SP |
D ‘Winkel’, → Winklern |
|
Winklern |
HI, SB, TR, WI |
D T4 zu dt. Winkel (in der
Toponymie) ‘zwischen Flusskrümmungen oder zwischen Bergen einbiegendes
Landstück, Talbiegung’ (urk. 1096 Winkilar
[HI]; 1060-88 Winchilarun [SB];
1041-60 Winchillarun [WI]) |
|
Winklern |
ET |
Voglje (Vogle) |
Ü T2/T4
→ Kohldorf (†Winklern, †Woglach), → Winklern |
Winklern |
VK |
Voglje (Vogle) |
Ü T2/T4 zu sl. (v)ogel ‘Eck,
Winkel’ (urk. 1196 Winchelaren), →
Winklern |
Winklern |
K |
Vogliče |
Ü T1/T4
zu sl. (v)ogel ‘Eck, Winkel’, →
Winklern |
Winklern |
PW |
Vogliče
(†Gualiče) |
Ü T1/T4
zu sl. (v)ogel ‘Eck, Winkel’, →
Winklern |
Winklern |
MS |
Vogliče |
Ü T1/T4
zu sl. (v)ogel ‘Eck, Winkel’, →
Winklern |
Winkling |
SÄ, ST |
|
D umgeformtes → Winklern (urk. 1159 Winchlarin) |
Wintschach |
K |
Vinče (ma. Ob(v)inče) |
S T1
zu sl. vino ‘Wein’, etwa ʻWeindorfʼ
(urk. 1142 villa super vineam) |
Wipfel |
BN |
|
D von der Bedeutung ‘Baumwipfel’
her übertragen |
Wippa |
AL |
*Vipava |
DS über sl. *Vipava < vordeutsch (germanisch) *Wiffaha ʻGrenzflussʼ |
Wippa |
GN |
*Vipava |
DS über sl. *Vipava < vordeutsch (germanisch) *Wiffaha ʻGrenzflussʼ |
Wirnsberg |
RW |
|
D zum PN Werner (Kurzform) |
Wirtschach |
PD |
Zvirče |
S T1/T2 zum sl. PN Zvěrьka bzw. Zvěrьcь’ (urk. 965 Vuirzsosah,
1343 Wiertsach) |
Wisperndorf |
BS |
*Visprьje |
SD T2 zu sl. vysprь ‘auf
der Anhöhe’ (urk. 1500 Wispriach) +
dt.-dorf; urspr. wie → Weißbriach |
Witra |
WO |
*Vitrov |
S zu sl. vitra ʻWiede, Binderute, Flechtgerteʼ (zum Flechten von
Körben u. dgl.) |
Witsch |
MO |
*Svetišikʼe |
S T1 zum sl. PN *Světišь
(urk. 1150 Zwietisich) |
Witschach † |
K |
*Više |
S T1/T2 zu sl. višji ʻhöherʼ,
etwa ʻhöher gelegenes Grundstückʼ (urk. 1162 Wissa) |
Wittenig |
HE |
Vitenče
(Biten(i)če, Viden(i)če) |
S T1 zum sl. PN Vitina
(urk. 1633 Wittenig) |
Witternitz |
K |
Veternica |
S zu sl. veter ‘Wind’, etwa ‘windreiche Gegend’ |
Wittwa |
KP |
*Vitov |
S zum sl. PN Vit(a) |
Wodmaier |
LT |
|
unklar (urk. 1371 Wodemer, 1374 Bodmer) |
Woglach (Kohldorf) |
ET |
Vogle (Voglje) |
S T2 →
Kohldorf (†Winklern, †Woglach) |
Wois |
WO |
*Vojiš- |
S zum sl. PN Vojicha o.ä. (mit unklarer Wortbildung; urk. 1516 Woyes) |
Woischtza |
BN |
Vošca (Vojšca) |
S < sl. Łož-ščica
‘Wiesenalm’ zu sl. log ‘Au(wiese), feuchte Wiese’ |
Woisgenkopf |
BN |
*Vysoka |
SD zu slawisch vysokъ ‘hoch’
+ dt. Kopf |
Woitsch |
LF |
*Vojiče |
S T1 zum sl. PN Vojь
|
Wolaye |
LG |
|
R zu furlanisch la Volaja, zu rom. vallaris oder vallaria ‘Talloch, Tälchen’ |
Wolayeralm, -kopf |
BN |
|
R bzw. D → Wolaye bzw. → Alm und → Kopf |
Wolayersee |
GN |
|
R zu furlanisch la Volaja, zu rom. vallaris oder vallaria ‘Talloch, Tälchen’ + dt. -see |
Wolbartariach |
FL |
Bolbartarji |
DS ‘die Wolfharter’ (zum
dt. PN Wolfhart mit sl.
Wortbildung) |
Wolfa |
GG |
|
D wohl zu Wolf, etwa ʻdie Wolfauʼ |
Wolfratisdorf † |
ET |
|
→ Običach |
Wölfnitz |
GR |
Golovica (ma. Goljavica) |
S zu sl. vol ‘Ochse’ (urspr. GewN
‘Ochsenbach’, → Wölfnitzbach)
oder zum sl. PN Volja (urk. 1123 Wolewitz) |
Wölfnitz |
GS |
Valovca (Valovce,
Voljavica) |
S zu sl. vol ‘Ochse’ (urspr. GewN
‘Ochsenbach’, → Wölfnitzbach)
oder zum sl. PN Volja (urk. 1136 Wolwiz, 1136-37 Wolewize) |
Wölfnitz |
K |
Golovica (Volovica, ma. Goljavec, Holavc) |
S zu sl. vol ‘Ochse’ (urspr. GewN
‘Ochsenbach’, → Wölfnitzbach)
oder zum sl. PN Volja |
Wölfnitzbach |
GN |
Golovica (Goljavica) |
S → Wölfnitz, urspr. FlurN, im Dt. sekundär an Wolf angeglichen |
Wölfnitzbach |
GN |
Blatnica |
V Wölfnitzbach: SD wie vor. – Blatnica:
S ‘Moosbach’ zn sl. blato ‘Moor, Moos’ |
Wolfsberg |
WO |
Volšperk (Vošper) |
D ʻBerg, wo Wölfe vorkommenʼ
oder ʻBerg des Wolf (PN)ʼ; möglicherweise -berg < -burg (urk
1197 Wol(l)fsperg) |
Wolkersdorf |
WO |
|
D T3 zum dt. PN Wolfger
(urk. 1193-1200 Wolfkersdorf) |
Wöllach |
HI |
|
D ma.
die Wel(e)ch, zu welk im Sinne
von mhd. welche ʻwo es welkt,
wo die Sonne den Boden aussengtʼ |
Wöllan (Ober-/Unter-) |
AR |
*Velenje |
S T2
zum sl. PN Velenъ o.ä. (urk.
1299 auf dem Welein) |
Wöllaner Nock |
BN |
|
SD → Wöllan und → Nock |
Wollanig |
VI |
*Velanik’e |
S T1 zum sl. PN *Velanъ (urk. 1163 Wilanich) |
Wöllatratten |
SA |
|
D wohl ählich wie → Wöllach ʻwelke
Tratteʼ (→ Tratten) |
Wolligen (Ober-/Unter-) |
OV |
*Volika |
S wohl zu sl. vol ʻOchseʼ (mit unklarer Wortbildung, urk. 1369 die Weliken) |
Wölling |
WO |
*Velenje |
S T2
zum sl. PN Velenъ o.ä.,
im Dt. umgeformt mit -ing (→ Anhang) |
Wolschart |
SG |
|
D < Wolfshart
ʻWolfswaldʼ (→ Hart; urk. 1458 Woleschart) |
Wölzing |
SÄ |
*Volčinje |
S T2
zu sl. volk ʻWolfʼ bzw. volčin- ʻWolfs-ʼ, also
etwa ʻWolfsgegendʼ, im Dt. umgeformt mit -ing (→
Anhang; urk. 1314 Welzingen). – Amtlich nur in den Zusammensetzungen Wölzing-Fischering u. Wölzing-St. Andrä (→ St. Andrä u. → Fischering) |
Woroujach OT |
BL |
Borovje OT |
S sl. borovje
‘Föhrenwaldʼ; die dt. Namensform legt urspr. T2 nahe |
Wörthersee |
GN |
Vrbsko jezero (Otoško jezero) |
V Wörthersee: D nach → Maria Wörth (urk. 1072 Wertse,
1142 Werdsee) – sl. Vrbsko jezero: S ‘Veldener See’ (→ Velden) |
Worunz |
K |
Borovnec |
S sl. ‘Föhrenwald’ |
Wriesen |
GR |
Brezje (Brezovje) |
S T2
zu sl. breza ‘Birke’ |
Wrießnitz |
MS |
Breza ves (ma. Breznica) |
S zu sl. breza ‘Birke’ (urk. 1487 an
der Bryesnitz, 1497 ze Pirkh),
dt.ma. auch Prießnitz |
Wrießnitz |
SD |
Breznica |
S zu sl. breza ‘Birke’ (urk. 1422 Fresentz) |
Wuchel (Ober-/Unter-) |
GS |
Zgornja/Spodnja Buhlja |
S zum sl. PN *Buchъlъ (um 1200 Fûchel) |
Wudmath |
WB |
Vudmat (Udmat, Ulmat, Volmat, ma. Vod(o)mot) |
S zu altem sl. *o-dmǫt- ‘ringsum anschwellend (vom Wasser)’, vgl. → Admont |
Wullroß |
WG |
*Vla(do)draže (?) |
im Detail unklar, D oder S T2 entweder zu einem dt. PN (etwa Wolrich) oder sl. PN (Vladodragъ;
urk. um 1200 W̊ldris) |
Wulzentratten |
GI |
Trata (Velika Trata) |
Ü/V sl. trata entspricht dt. → Tratten, Wulzen- unklar
(im Sl. an velik ʻgroßʼ
angelehnt) |
Wunderstätten |
RU |
Drumlje (Dromlje) |
SD T2 zum sl. PN *Vǫdrom- (wohl eine
Variante von Andreas, ähnlich im
Familiennamen Vondra) + dt. -stätten |
Würda |
KM |
|
D wohl zu dt. Wuhr bzw. Wehr ʻArt
Schutzdammʼ mit unklarer Wortbildung |
Wurdach |
KD |
Vrdi |
S Herkunft im Detail unklar (urk. 1148-64 Wrdruch, 1175-91 W̊rdoch), aufgrund der Wortbildung Herleitung von einem sl.
PN (Kurzform) unwahrscheinlich |
Würmlach |
KM |
|
D bzw. RS ʻBach, der sich wie ein Wurm windet, Krummbachʼ,
also Wurm + Ache, althochdeutsch *Wurmilaha
(urk. 1374 Wurmlach). – Denkbar ist
auch Herkunft aus dem Substrat, zu indogermanisch *u̯er-/* u̯r̥- ʻWasserʼ
ähnlich wie Würmla in Niederösterreich |
Würmlacher Alm |
BN |
|
D Almgebiet von → Würmlach |
Wurtenkees † |
BN |
*Vrten |
SD zu sl. vrten Adjektiv zu vrt ‘Garten, eingefriedete Bergwiese,
Mahd’ (wohl aufgewanderter Flurname) + dt. → Kees (heute Mölltaler Gletscher) |
Wurz |
WG |
*Dvorьcь |
S sl. dvorec ʻkleiner
Hof, Höfleinʼ (urk. 1326 Zabertz,
1357 Werz, 1370 Wirtz), →
Niederwurz |
Wurzen |
VK |
Gorce (Horce) |
S T2
dt. Wurzen wohl aus der sl.ma. Form
Horce zu Wurzen umgeformt bzw. -gedeutet |
Wurzen |
VW |
Koren (Korenine) |
Ü sl. koren
‘Wurzel’ |
Wurzen(pass) |
BN |
Koren (Korensko sedlo) |
Ü sl. koren
‘Wurzel’, dt.ma. Wurzen als BN
‘tiefste Stelle eines Bergkammes’, die ‘Wurzel des Berges’ |
Wutschein |
MB, MS |
Bučinja vas |
S T3 zum sl. PN Budišь, Kurzform zu Budislavъ (urk. 945 Budistdorf) |
Xaveriberg |
LT |
|
D nach der dem Hl. Franz Xaver geweihten
Kirche |
Zabersdorf |
GU |
*Zabrьdo |
SD zu sl. za brdo ‘hinter dem Bergʼ (wie → Saberda) + dt. -dorf |
Zammelsberg |
WG |
*Somolt- |
S zu einem sl. PN (urk. 1050-65 Zomoltesperga) + dt. -berg |
Zanaischg |
RW |
*Sěniškʼe |
S zu sl. seno ʻHeuʼ, senišče
ʻHeustadelʼ |
Zandlach |
RK |
*Sǫdьlje |
S T2
zu sl. sodja ʻRichterʼ,
Wortbildung unklar (urk. 1160-83 Zondlach) |
Zapfendorf |
GS |
Malčape
(Čepiče, Male Čape) |
R Ü (T3) →
Anhang sub *maločep- |
Zapfendorf |
SB |
|
R Ü (T3) →
Anhang sub *maločep-
(benachbart → Malpitsch) |
Zauchen |
SC |
Suha |
S sl. suha
‘Dürrenbach’ (urk. um 1150 Zuche) |
Zauchen |
VI, GN |
Suha |
S sl. suha
‘Dürrenbach’ (urspr. GN) |
Zauchen OT |
EV |
Suha OT |
S sl. suh
‘trocken’ oder sl. suha
‘Dürrenbach’ |
Zauchwinkel |
GZ, WG |
*Suha |
S zu sl. suh ‘trocken’, später mit dt. → Winkel erweitert (urk. 1154 [Esels-] zuche, um 1200 Zûche) |
Zedl |
KK |
*Sedlje |
S T2 zu sl. selo ‘Dorf,
Siedlung’ (< älterem sedlo; urk. 1296 villa Zedlach) |
Zedl |
GU |
*Sedъlje |
S T2 zu sl. sedlo ʻSattelʼ |
Zedlitzberg |
HI |
*Sedъlьce
|
SD zu sl. sedǝlce ʽkleiner Sattel’, auch in der Toponymie
geläufig (urk. 1253 Zedelz) + dt. -berg |
Zedlitzdorf |
GN |
*Sedъlьce
|
SD zu sl. sedǝlce ʽkleiner Sattel’, auch in der Toponymie
geläufig (urk. 1281 Zedeltz) + dt. -dorf |
Zedras OT |
LD |
Sodraževa OT (Sodražava) |
S sl. sodražava
‘Zusammenfluss zweier Bächee’ |
Zedroß |
GU |
*Sodražava |
S → Zedras |
Zeil |
LM |
|
D ma. in
der Zeil, wohl zu dt. Zeile ʻReihe,
Linie, Streckeʼ (urk. 1091 Cêla) |
Zeiselberg |
MB |
Čilberk
(†Čizeljberg) |
D höfischer Burgenname (Zeisel
‘Zeisig’ als Wappentier; urk. 1250
Ceiselberch) |
Zell |
ET, MS |
Selo |
S sl. selo
‘Dorf, Siedlung’ |
Zell |
ZE |
Sele |
S T2
zu sl. selo ‘Dorf, Siedlung’ |
Zell-Freibach OT |
ZE |
Sele-Borovnica OT (-Frajbah) |
→ Zell, → Freibach |
Zell-Homölisch OT |
ZE |
Sele-Homeliše OT |
→ Zell, → Homölisch |
Zell-Koschuta OT |
ZE |
Sele-Košuta OT (Sele pod Košuto) |
→ Zell – Košuta: S zu sl.
košuta ‘Hirschkuh’ |
Zell-Mitterwinkel OT |
ZE |
Sele-Srednji Kot OT |
→ Zell – Srednji Kot: Ü
‘mittlerer Winkel’ |
Zell-Oberwinkel OT |
ZE |
Sele-Zvrhnji Kot OT
(-Zgornji Kot) |
→ Zell – Zvrhnji bzw. Zgornji Kot: Ü ‘oberer Winkel’ |
Zell-Pfarre OT |
ZE |
Sele-Cerkev OT (-Fara, Sele pri Cerkvi) |
→ Zell – Fara: DS ‘Pfarre’
(dt. Lehnwort); Cerkev bzw. pri Cerkvi: Ü sl. ‘Kirche’ |
Zell-Schaida OT |
ZE |
Sele-Šajda OT |
→ Zell – Šajda: S sl. šajda ‘Wasserscheide’ (dt. Lehnwort) |
Zell-Winkel |
ZE |
Sele-Kot |
→ Zell-Mitter- bzw.
Oberwinkel |
Zelsach |
TS |
*Sedъlьče |
S T2 → Zeltschach
(urk. 1137 Zelsach, 1188 Celsach) |
Zeltschach |
FI |
*Sedъlьče |
S T2 zu sl. sedǝlce ʽkleiner Sattel’, auch in der Toponymie geläufig (urk. 898 Zulszah u. Zelsach, 1060-88 Zedelzach, 1106 Sedeltsah), dt. Entsprechung der benachbarte → Sattelbogen |
Zeltschach |
GU |
*Sedъlьče |
S T2 zu sl. sedǝlce ʽkleiner Sattel’, auch in der Toponymie geläufig |
Zemslau † |
RO |
Semislavče (Št. Lambert) |
S T1 → St. Lamprecht |
Zensberg |
SG |
*Sěmьšь |
S zur Kurzform eines mit sl. *Sěm- beginnenden PN (urk. 1162 Zemsberch) |
Zensweg |
FN |
*Sěmьševikʼe |
S T1 zur Kurzform eines mit sl. *Sěm- beginnenden PN |
Zererhöhe |
BN |
|
R ma. die Zehre, wohl zu
furlanisch siera, -e ‘Sperre,
Riegel’ (vgl. den Namen tsēre,
ein Pass, in Pladen / Sappada) |
Zetoulich † |
K |
*Sitov(l)ikʼe |
S T1 zu sl. sit ʻBinseʼ, also ʻBinsengegendʼ (urk. 1150 Zetoulich, urk. 12./13. Jhdt. Zitoulich, 1544 Zettelich), heute → St. Martin (urk. 1393 St.
Merten zu Zitilich) |
Zetterei (ma. Zotterei) |
ET |
Cotarija (Cetaraja) |
D zu dt. Zotter ‘Haderer, Lumpensammler’ (wohl
ein Berufsname) |
Zettin |
WB |
Cetinje |
R T2 wie Cetinje in Montenegro < vorsl. *kaitōnia ‘Waldgegend’ |
Zgurn |
SP |
*Zgornja |
S zu sl. zgornji, -a ʻobere(r)ʼ, also etwa ʻdie obere Gegendʼ (urk. 1516 Tsgurrn) |
Zielkofel |
BN |
Čelo |
S zu sl. čelo ’Stirn, Front’, in der Toponymie für steil abfallende Felswände (urk. ca. 1785 Zilerkogel), → Kofel |
Ziebl |
SI |
*Zibel |
S zu sl. ziba bzw. zibel ʻWiegeʼ auf Grund der Muldenförmigkeit des Geländes (urk. 1411 am Zibel) |
Ziegelsdorf |
MO |
Sovasja vas |
unklar T3 jedenfalls zu einem dt. oder sl. PN (urk. 1362 Ziegleinsdorf) |
Zienitzen |
FI |
*Sěnica |
S Streusiedung, etwa ʽHeubach’ oder ʽHeugegend’, zu sl. seno ʽHeu’ (wie → Sinach) |
Ziggúln |
K |
Sekula |
S Schloss, zu slow. sekulja
‘Hackbeil’ (alter Rodungsname) |
Zimpaser Gupf |
BN |
Cimpasar |
S nach einem HN |
Zimperzgupf (Kimberngupf) |
BN |
Cimperc |
DS nach einem HN (dt. Kimberngupf romantische Neubenennung) |
Zingelsberg |
FE |
|
D wohl zu einem Besitzernamen (urk. 1446 Zingelsberg) |
Zinnenwand |
BN |
Rtača |
Ü → Anhang
sub Vertatscha |
Zinsdorf |
MB |
Svinča (Činža,
Senča) vas |
S T3
wohl zu einem sl. PN, im Detail unklar (urk. 1174 Cinsendorf) |
Zirbitzkogel |
BN |
*Čьrvenica |
SD etwa ʻrote Almʼ, benachbart die Rothaide (nach der Alpenrose bzw. dem Almrausch),
zu sl. čьrvenъ ʻrotʼ
(urk. 1184 Schirniz, Sirniz, Zirniz, 1432 Sebericz,
17.Jhdt. Süwurzkogel, Serwitzen; erst 1843 Zirbitzkogel); unwahrscheinlich
Herleitung aus sl. *čьrnica
‘Schwarzenbach’ |
Zirkitz |
SU |
*Cirkvica |
S zu älterem sl. cirkev, heute cerkev ʻKircheʼ,
etwa ʻKirchengegendʼ (urk. 1303 Cierkhuiz) |
Zirkitzen |
BK |
*Cirkvica |
S zu älterem sl. cirkev, heute cerkev ʻKircheʼ
(Doppelname zum benachbarten → Kleinkirchheim) |
Zirknitz |
GK, GN |
*Cirkevnica |
S zu älterem sl. cirkev, heute cerkev ʻKircheʼ
(Doppelname zum benachbarten → Großkirchheim) |
Zladísch |
RD |
*Sladišče |
S wohl nach den Pflanzen sl. sladič ʻSüßwurzel,
Tüpfelfarn (Polypodium vulgare)ʼ
oder sladika ʻMannagras,
-schwaden (Glyceria fluitans)ʼ |
Zlan |
SI |
*Slanj- |
S zu sl. slan
‘salzig’ (im Sinne einer Mineralwasserquelle) |
Zlapp |
HB |
*Slap |
S zu sl. slap ‘Wasserfall’ |
Zlatting |
TS |
*Slatina |
S zu sl. slatina ʻSauerbrunn (im Sinne einer Mineralwasserquelle)ʼ (urk. 1147-51 Slat), im Dt. umgeformt mit -ing (→ Anhang) |
Zmuck |
ES, FI |
*Smuk(a) |
S dt.ma. in der Zmugg, zu
slow. smuk ʽSchlupf’, smuka ʽSchleife, Schlitten usw.’,
smučati ʽgleiten’ (wohl
ein abschüssiges, schlüpfriges Gebiet) |
Zmuln |
LF |
*Smolna |
S zu sl. smolen ʻHarz-, Pech-ʼ, also eine Gegend, wo man Pech
sammelte |
Zöbing |
RF |
*Sobinje |
S T2 zum
sl. PN Sobina o.ä., im Dt.
umgeformt mit -ing (→ Anhang) |
Zödl |
RA, SF |
*Sedъlo |
S zu sl. sedlo ʻSattelʼ |
Zojach |
LF |
*Osoje |
S T2 zu sl. osoj(e) ‘Schattseite’ |
Zoje |
KM |
*Osoje |
S zu sl. osoj(e) ‘Schattseite’ |
Zoll † |
MS |
*Sol- |
R alt für Maria Saal (→ Anhang) |
Zollfeld |
LG |
Gosposvetsko polje (ma. Svete, Svatne) |
V → Anhang
sub Maria Saal |
Zollner Alm, Höhe |
BN |
|
D wohl von einem HN (urk.
1785 B. Zollner) |
Zopenitzen |
GN |
*Sopotnica |
S zu sl. sopot ‘Wasserfall, -dunst’, also
‘Wasserfallbach’ |
Zosen |
HÜ, BN |
*Sosna, *Sosnьje |
S (T2?) zu sl. *sosna ʻFöhre (Kiefer), Fichteʼ,
etwa ʻFöhren- oder Fichtengegendʼ (urk. 1124 ad Zozzin, um 1130-35 de
Zezzin [Ort], 1135 Zozzen,
1178-89 in Zezzen [BN]) |
Zottachkopf |
BN |
|
D (?) unklar |
Zotterei |
ET |
|
→ Zetterei |
Zuchen |
HE |
Suha |
S sl. suha ‘Dürrenbach’ |
Zuchenbach |
GN |
Suha |
SD sl. suha ‘Dürrenbach’ + dt. -bach |
Zwanzgerberg |
ET |
Osojnica (ma. S(v)ojnica) |
S < *Svojenica, zum sl. PN *Svojanъ oder *Svojenъ, dann im Sl. zu osoj(e) ‘Schattseite’, im Dt. zu
‘zwanzig’ umgedeutet (urk. 1147 Zwensperch) |