Klinisch-psychologische Diagnostik
Die klinisch-psychologische Diagnostik dient der umfassenden Abklärung von Beschwerden und Symptomen, sowie der Erfassung von vorhandenen Ressourcen. Eine fundierte Diagnostik bildet die Grundlage der nachfolgenden Behandlung, da das Bedingungsgefüge der Störung erfasst wird und so individuell in der Behandlung darauf eingegangen wird.

– Themenbereiche
– ANAMNESE
– Testung mittels normierter Verfahren
– Besprechung der Ergebnisse
– Befunderstellung
ANAMNESE
Eine klinisch-psychologische Diagnostik beginnt in der Regel mit einer so genannten Anamnese. Hierunter ist ein ausführliches Gespräch mit den Eltern und dem Kind/Jugendlichen zur Erhebung der gegenwärtigen Lebenssituation sowie bestimmter vergangener Lebensereignisse zu verstehen, die für das Vorhandensein der gegenwärtigen Beeinträchtigungen als maßgeblich betrachtet werden. Das Erstgespräch wird, abhängig von Alter und Problem des Kindes, mit den Eltern alleine durchgeführt. Dies ist manchmal notwendig, weil man die Gefühle des Kindes nicht verletzen will oder die Eltern freier berichten wenn ihre Kinder nicht anwesend sind.