|  | 
              
                        | 
                      
                        
                          | Unsere
                  Smoky | Unser
                  Rocky |  
                |  |  |  Alles für die
                        Katz' ... Für
                                                eine Katze gibt es keinen triftigen Grund einem anderen
                                                Tier zu gehorchen, auch wenn es auf zwei Beinen steht.
                                                (Sarah Thompson) Wenn
                                                ich mit meiner Katze spiele, wer kann da sagen wer zu
                                                wessen Belustigung dient? (Michele de Montaigne) |  
                        | 
              
                        | Alles für die Katz ... Immer mehr Tierhandlungen sperren zu und es wird
                                                        immer schwerer besondere Artikel und Marken für die
                                                        Stubentiger zu bekommen.Da in meiner riesigen Tube Gimpet Malzpaste nur mehr
                                                        wenige "Drücker" waren, es momentan kein gutes
                                                        Katzengras zu kaufen gibt, machte ich mich auf die
                                                        Suche nach einem Onlineshop. Ich verglich die Preise
                                                        und Versandkosten und habe nun endlich "meinen
                                                        Onlineshop" gefunden!
 Hier habe ich Artikel von
                                                        Gourmet welche in Österreich nicht mehr angeboten
                                                        werden (meine beiden aber soooo lieben), das große
                                                        und gute Sortiment von Gimpet, verschiedene
                                                        Katzengrassorten, usw. endlich gefunden! 
                                                        Ich kann Ihnen ZOOPLUS nur empfehlen! Das Paket war so schnell da und wurde sofort
                                                        von meinen Katzen in Beschlag genommen 
        
                                                        
                                                         
                                                        
 
                                                        Nicht nur für Katzen, sondern auch für Hunde, Kleintiere, Vögel, Reptilien, Fische und
                                                        Pferde wird ein reiches Sortiment angeboten. |  
                            
                        | 
                            
                              | 
                            
                              | 
                                                                
                                                                Besuchen Sie meinen Onlineshop! 
                                                                 
                                                                
        Erika FischlEF Kreativwerkstatt
 Giessaufgasse 1/10 (Ecke Reinprechtsdorfer Straße)
 A-1050 Wien
 Tel.: +43 1 941 71 95
 Mobil: 0676/6242381
 
  office@efkreativwerkstatt.at 
  http://www.efkreativwerkstatt.at 
  
    | Einzigartiges für Ihre Miniaturen-Welt
 
		
 Miniaturen aus eigener Werkstatt und bekannter Marken! 
		
 Herzlich Willkommen! 
 
		 
		Lassen Sie sich in meiner Miniaturen-Welt verzaubern und inspirieren!Finden Sie wunderschöne Artikel für Ihre Puppenstube oder Kaufladen, einzigartige Geschenke und Hobby-Materialen!
 Alle meine angebotenen Artikel wurden mit Liebe für Sie ausgesucht.
 Die Gestaltung eines Puppenhauses ist ein wunderschönes Hobby.
 In vielen Stunden und mit viel Liebe zum Detail ist mein erstes Puppenhaus entstanden.
 Es gibt laufend neue Ideen und Umgestaltungen (fertig wird man eigentlich nie aber das soll ja auch nicht der Zweck sein).
 Auch die Jahreszeiten spielen bei einem Puppenhaus mit.
 Zu Ostern gibt es in den Puppenzimmern Ostersträuße, zu Weihnachten einen Weihnachtsbau, Weihnachtsschmuck und eine Krippe ...
 Schauen Sie öfters vorbei, mir fällt immer wieder etwas Neues ein :-)
 Viel Freude auf meinen Seiten wünscht Ihnen 
Ihre
 Erika Fischl
 
 
                
                 
 |  
    |  |  
                                                                
                                                                Ich freue mich über Ihren Besuch in meinem Shop
                                                                oder vielleicht bietet sich Ihnen die Möglichkeit bei mir
persönlich vorbeizuschauen! Öffnungszeiten: Die Produkte können Sie über meinen Onlineshop
                beziehen. Es besteht aber auch die Möglichkeit (nach telefonischer Terminvereinbarung) die Artikel persönlich
                abzuholen.   |  |  |  |  
                        |  |  
                        | Erste
            Hilfe 
              
                | 
                    
                | Tierarzt Dr. med. vet. Ernst PAV
 Margaretenstraße 134
 A-1050 Wien
 Tel.: +43 1 544 47 12
 privat: +43 1 581 78 87
 
 Ordinationszeiten:
 Montag bis Freitag von 15.30 bis 19.00 Uhr und nach telefonischer
                  Vereinbarung, Hausbesuche.
 | 
                                        
                                                | 
                                                
                                                ERSTE WIENER KATZENAMBULANZMag. med.vet. Harant Ingrid
 Margaretenstraße 55
 A-1050 Wien
 Tel.: +43 1 585 40 99
 Notfälle: 0664/488 10 04
 E-Mail: office@katzenambulanz.at
 Öffnungszeiten: 
                                                        
                                                                | Tag | Vormittag | Nachmittag |  
                                                                | Montag | 09:00-11:30 | 16:30-19:00 |  
                                                                | Dienstag | 09:00-11:30 | ----------- |  
                                                                | Mittwoch | 09:00-11:30 | 16:30-19:00 |  
                                                                | Donnerstag | ----------- | 16:30-19:00 |  
                                                                | Freitag | 09:00-11:30 | 16:30-19:00 |  
                                                                | Samstag | ----------- | 12:00-14:00 |  |  | Weitere
            Tiernotdienste |  
                    
                        | Achtung: Die hier
            beinhalteten Informationen können nur allgemeine Hinweise und
            Anhaltspunkte geben; sie ERSETZEN NICHT den Gang zum
            Tierarzt!
 |  
                    
                | Das fällt auf | Mögliche Ursache | Alarmzeichen wenn diese Symptome dazukommen | Mögliche
                  Diagnose und sofortige Behandlung durch den Tierarzt! |  
                | Sitzt lustlos herum | Langeweile | häufiges Erbrechen, Durchfall, Atembeschwerden, Kreislaufkollaps | ungewiss, Virusinfektion, Vergiftung, bakterielle Infektion |  
                | Frisst nicht | Ablehnen des vorgesetzten Futters | Erbrechen, Durchfall | alles möglich |  
                | Erbrechen | Fressen von Gras, beim Putzen verschluckte Haare, zu gierig
                  hinunter geschlungenes oder zu kaltes Futter | Apathie, Durchfall | Wurmbefall, Vergiftung, Virusinfektion |  
                | Speicheln | starke Erregung | frisst kaum | Zahnstein, Zahnfleischentzündung |  
                | übler Mundgeruch | nach dem Essen z.B. Fisch | Erbrechen, Zittern, Speicheln | Infektion der Mundhöhle, Zahnfleischerkrankung,
            Magenverstimmung, Vitamin B-Mangel |  
                | Ständig durstig | scharfe Essensreste | Gewichtsverlust, Erbrechen | Nieren- oder Lebererkrankung, Diabetes |  
                | Durchfall | falsche Ernährung (Milch, rohe Leber, sauer gewordenes Futter) | Blutiger Kot, Erbrechen | Virusinfektion, Wurmbefall, bakterielle Infektion |  
                | Frisst übermäßig | Nachholbedarf nach Streuntagen, Geburt | lehmfarbener Kot, struppiges Fell, Abmagerung | Wurmbefall, Erkrankung der Bauchspeicheldrüse |  
                | Pressen ohne Absetzen von Kot oder Urin | Bewegungsmangel (Kot) oder falsche Ernährung | stößt Schmerzlaute aus | Verstopfung, Mastdarmverschluss, Blasen- und Harnleiterentzündung |  
                | Augen tränen | Bindehautentzündung, scharfe Reinigungsmittel | eitriger Ausfluss | eitrige Bindehautentzündung, Augenverletzung, Katzenschnupfen |  
                | Niesen | Reizung der Nasenschleimhaut, Allergie | Fieber,
                  Atembeschwerden, Husten | Erkältung, Virusinfektion |  
                | Husten | Verschlucken | Schleimauswurf, Fieber, Atembeschwerden | Erkältung. Bronchitis, Virusinfektion, Fremdkörper im Rachen |  
                | Beschleunigtes Atmen | Hecheln bei großer Hitze, Schock, Angst oder Stress | Fieber, Husten | Infektion der Atemwege, Brustkorb, Lungenverletzung nach einem
            Unfall |  
                | Kratzen | Putzen und Reinigen des Fells | Kratzen dauernd am ganzen Körper | Ohrmilben, Flöhe, Läuse, Hautentzündung |  
                | Nickhautvorfall, bei dem das dritte Augenlid das Auge teilweise
            bedeckt | häufige Erscheinung, die auf
                  Unwohlsein schließen lässt;
            einseitig angeschwollen durch Verletzung des Auges durch einen Kampf | Augenausfluss | Verletzung, Infektion, Fremdkörper im Auge, Tumor |  
                | Schütteln und/oder Schiefhalten des Kopfes | Parasiten | Augenausfluss | Ohrmilben, Mittelohrentzündung |  
                | Bluten | kleine Hautwunde | Blut aus Maul, Darm, Scheide, Penis oder großer Wunde | Infektion von Darm, Gebärmutter und Blase, Kampfverletzung,
            Unfall |  |  Anschaffung 
              
                | 
                    
                      | Wer kann zu so einem kleinen Kätzchen
                        schon nein sagen? Aber bevor Sie JA dazu sagen, sollten
                        Sie auch alle nachstehenden Fragen mit JA beantworten! |  
                    
                          | 1.) Sind Sie bereit, 15 bis 20 Jahre für Ihre Katze zu sorgen? 
 2.) Ertragen Sie die unvermeidlichen Katzenhaare auf Teppich oder
            Couch oder Kratzspuren an Tapeten oder Möbel?
 
 3.) Es macht Ihnen nichts aus wenn Ihre Katze auf den Teppich
            erbricht, Katzenstreu verteilt, um den Fressnapf Futter verteilt?
 
 4.) Können Sie sich damit abfinden, dass sich Katzen nicht wie
            Hunde erziehen lassen, überhaupt sehr eigenwillig sind?
 
 5.) Sind Sie bereit, falls Ihre Katze nur in der Wohnung lebt, so
            viel Abwechslung und Beschäftigung zu bieten, damit der mangelnde
            Auslauf im Freien ausgeglichen wird?
 
 6.) Sie haben keine anderen Haustiere mit welchen sich die Katze
            nicht verstehen würde?
 
 7.) Haben Sie jemanden der die Katze während der Ferien oder wenn
            Sie im Spital sind versorgen kann?
 
 8.) Ist Ihnen klar, dass eine Katze regelmäßig geimpft werden muss
            und dass die Erhaltung Geld kostet?
 
 9.) Haben Sie Rücksprache mit dem Vermieter gehalten ob Haustiere
            erlaubt sind?
 
 10.) Sie und keines Ihrer Familienmitglieder ist allergisch gegen
            Katzenhaare?
 Meine liebe Freundin Simone konnte alle Fragen mit JA beantworten
            und ist nun seit kurzem glückliche "Katzenmutter": 
              
                | Moses
                  und Aron 
  |  Haus- oder Rassekatze? Hauskatzen Die heutige Hauskatze stammt
            von den Wildkatzen (Großkatzen genannt auch Falbkatzen) ab.Hauskatzen gibt es in
            den unterschiedlichsten Farben, rundlich oder
            schlank, temperamentvoll oder besinnlich.
 Rassekatzen Rassekatzen sind
            das Ergebnis langjähriger Züchtungen. Im Wesen gibt es nicht so
            große Unterschiede. Im Allgemeinen sind Perserkatzen ruhiger und Siamkatzen unternehmungslustiger. Langhaarkatzen benötigen
            eine intensive Fellpflege. Kater oder Katze? Der Kater wird im
            Alter von 9 Monaten geschlechtsreif und markiert dann sein Revier
            mit Urin.In der Wohnung stinkt das fürchterlich. Wenn Sie das Tier
            kastrieren lassen, werden diese Probleme vermieden.
 Die Katze wird
            zwischen dem 6. u. 12. Monat geschlechtsreif und dann 2-3 mal
            jährlich rollig.Hat sie freien Auslauf, kann sie ebenso viele Male Junge bekommen.
            In der Wohnung hingegen, wo sie normalerweise auf keinen Kater
            trifft, kann sie eine Dauerrolligkeit entwickeln. Wenn Sie das Tier
            kastrieren lassen, werden diese Probleme vermieden.
 Einzeltier oder Pärchen? Es kommt darauf an, wie viel Zeit Sie Ihrer Katze widmen können.Zwei Katzen haben auf jeden Fall weniger Langeweile (wenn Sie
            berufstätig sind, bzw. wenn Sie auf Urlaub fahren).
 
 Möglichkeiten:
 2 Geschwister aus einem Wurf (Für Katzenanfänger sehr
            empfehlenswert)
 
 1 ältere und 1 junge Katze (die ältere Katze wird innerhalb
            kürzester Zeit die junge Katze akzeptieren). Widmen Sie ABER der
            älteren Katze viel Aufmerksamkeit und verwöhnen Sie diese mit
            Leckerchen und viel Liebe. Mischen Sie sich in die
            "Rangkämpfe" nicht ein, die beiden machen sich das ganz
            alleine aus. Auch wenn es gefährlich aussieht werden Sie
            feststellen, dass sich die junge Katze in die
            "Unterlegenheitshaltung" begibt wenn es ihr zuviel wird.
 
 2 erwachsene Katzen
 |  |  Namensgebung 
              
                  | 
                      
                          | Angeblich hören
            Katzen besonders gut auf ihren Namen, wenn am Ende des Katzennamens
            ein "i (y)" vorkommt. 
 Da Katzen aber sehr eigenwillige Persönlichkeiten sind, würde ich
            dafür nicht meine Hand ins Feuer legen...
 
 Viele Katzen kommen auch schon anhand ihres Charakters oder ihres
            Aussehens zu ganz eigenwilligen Namen.
 
 Ich finde das Wichtigste ist, dass man seine Stubentiger von Herzen
            lieb hat.
 Hier einige
            Namensvorschläge von mir bekannten Katzen, sowie den Besuchern
            unserer Homepage: |  
                      
                | Ali Aron
 Axl
 Angelo
 | Bärli Bäzi
 Billi
 Blacky
 Blondi
 Burli
 Buzzi
 | Chester Cindy
 Chessy
 Charly
 Cleo
 Cäcilia
 Carlo
 Chucky
 | Daisy Dêsirè
 |  
                | E Emily
 | Felix Florian
 Freddy
 Freesby
 | Garfield Guggi
 Giulietta
 | Hexe Harley und Davidson
 |  
                | I Iris
 | Jammly Jenny
 Joey
 Jossy
 Joe
 | K Karlo
 Kashyl
 | Laura Lizzy
 Lucky
 Luzifer
 Leo
 |  
                | Marina Mausi
 Meggy
 Mia
 Michl
 Mimi
 Mini
 Molly
 Monty
 Moses
 | N Nora
 Nikolai
 | Olly Odo
 Odin
 | Pauli Petzi
 Poldi
 Puppie
 Putzi
 Phoebe
 |  
                | Q Quendolin
 | Rahja Rambo
 Rocky
 Romeo
 Redy
 | Sam Sammy
 Sandy
 Sasu
 Savannah
 Schnucky
 Sir
                  Arthur
 Sissi
 Smoky
 Socky
 Spirou
 Sven
 Shadow
 Silvester
 | Teufel Tiffany
 Timmy
 Travia
 Twister
 Tammy
 |  
                | U | V Vanessa
 | W | X |  
                | Y | Z |  |  |  
                      
                          | Senden Sie mir weitere Vorschläge, dann
            nehme ich diese gerne im Verzeichnis auf! |  |  Katzenutensilien 
                                                
 
              
                  | 
                      
                          | Transportkorb 
              
                | Es
                  gibt Transportkörbe in den verschiedensten Ausführungen. Ein
                  geflochtener Transportkorb kann schlecht gereinigt werden und
                  wurde von meinem Kater "zerbissen", des weiteren ist
                  die Türe nicht gerade stabil und gut verschließbar gewesen. Besser
                  ist eine Transportbox. Diese eignet sich als Transportkorb für die Reise und
                  auch bestens für den
            Tierarztbesuch. Die Katze kann man problemlos von oben in die Box geben
                  und muss sie nicht durch ein Türchen schieben. Diese Box ist
                  leicht zu reinigen und man kann sie mit einer kuscheligen
                  Decke oder einem Handtuch auslegen. |  
            
            
            
            Katzenklo Auf das Katzenklo können Sie nicht verzichten, auch wenn die Katze
            einen Auslauf ins Freie hat. Möglichkeiten: Einfache
            Plastikwanne (auch zum Reisen geeignet)Plastikwanne mit aufgesetzen Rand (aus ihr kann das Streu nicht so
            leicht herausfliegen)
 Katzenklohaus mit Geruchsfilter (am saubersten, da es auch Katzen
            gibt, die im Stehen urinieren)
 
              
                |  Katzenklohaus mit Geruchsfilter
 |  Plastikwanne mit aufgesetzen Rand
 |  
            
            
            
            Katzenstreu Es werden im Handel
            die verschiedensten Streus angeboten. Jedoch sollten Sie nicht zu
            viele verschiedene versuchen, denn Katzen sind da sehr heikel. Ich
            bevorzuge das "Klumpenbildende" da ich da immer das
            Gefühl eines sauberen Katzenklos habe, da der ganze Klumpen Urin
            entfernt wird. Schütten Sie das Katzenstreu aber nicht in die
            Toilette (Verstopfungsgefahr)! Kletterbaum
             und
             Kratzbrett Katzen müssen ihre Krallen schärfen. Damit sie sich nicht an Ihren
            Möbeln oder Tapeten vergreifen, brauchen sie einen Kratzbaum oder
            ein Kratzbrett.Meine Katzen lieben die Kratzeckschoner. Nehmen Sie aber beim
            Montieren mit Ihren Stubentiger Maß, denn gekratzt wird gerne beim
            Strecken!
 Im Handel gibt es die verschiedensten Angebote von Kletterbäumen.
 Ich habe selbst einen gebaut indem ich eine Teppichkartonrolle (aus
            dem Teppichgeschäft) mit Leim bestrichen und mit dickem Sisal (aus
            dem Bastelgeschäft oder Tierzubehörgeschäft) umwickelt habe. Die
            Rolle habe ich dann an einer Kastenseitenwand mittels
            Gummizugbändern mit Haken (wie man sie für Autotransporte
            verwendet) und in Haken eingehängt montiert.
 
            
            
            
            Futter- und Trinknäpfe Sie sollten schwer und standfest sein.
            Sie benötigen je einen Napf für Frischfutter,
            Trockenfutter und Wasser. Bei 2 Katzen einen Napf für
            Trockenfutter, einen Napf für das Wasser und 2 Näpfe für das
            Frischfutter. Besonders geeignet sind Futterplätze, da die Katzen
            gerne neben dem Napf fressen und man die Tabletts leicht reinigen
            kann. 
              
                |  Futterplatz mit 2 wechselbaren Schalen
 |  Futterspender für Trockenfutter (kann auch als Wasserspender
                  verwendet werden)
 |  
            
            
            
            Katzengras
             Katzengras darf in
            keinem Katzenhaushalt fehlen, besonders bei reinen Wohnungskatzen.
            Das Gras dient zur Säuberung des Magens, weil es unter anderem
            hilft, die beim “Putzen” verschluckten Haare in Form von
            sogenannten Haarbällchen wieder zu erbrechen. Erhältlich ist es
            in allen Tierfachgeschäften aber Sie können auch einfach in einer
            flachen Schale Erde (Holzflocken) Grassamen oder Hafer einsähen,
            feucht halten und einige Zentimeter keimen und wachsen lassen, bevor
            Sie es Ihrer Katze anbieten. Erneuern Sie die Aussaat ca. alle 14
            Tage. Denn nur die frischen Vegetationsspitzen enthalten die
            Vitalstoffe, die eine Katze zur Komplettierung ihres
            Mineralhaushaltes benötigt. Es gibt in den
            Blumengeschäften auch Katzengras zu kaufen. Achten Sie unbedingt ob
            dieses auch als Katzengras deklariert ist (for Kitty). Es gibt in
            den Geschäften auch das sogenannte Zyperngras. Dieses hat aber sehr
            scharfe Blätter welche die Magenschleimwand verletzen können! Kamm und Bürste Auch Kurzhaarkatzen lieben die Haarpflege. Die Streicheleinheiten
            mit der Bürste regen auch die Verdauung an. Bei Langhaarkatzen zusätzlich
            einen Metallkamm mit groben und einen mit feinen Zähnen. 
              
                |  Doppelbüste
 |   Zupfbürste |  Katzenspielzeug Es gibt so viele
            Dinge zu kaufen (Fellmäuse, Softbälle, usw.). Am liebsten spielen
            jedoch meine Katzen mit Dingen des alltäglichen Lebens
            (Zwirnspulen, Wollknäul, Schuhbändern, etc.)
             
              
                |  Fellmäuse
 |  Leinenmäuse mit Katzenminze gefüllt
 |  
            Katzenleine Für eine
            Wohnungskatze werden Sie keine Katzenleine benötigen.Brauchen Sie jedoch eine, dann kaufen Sie besser ein  Katzengeschirr
            welches um Brust und Bauch geht.
 
              
                |  Katzengeschirr
 |  |  |  Herzlich
            Willkommen 
              
                  | 
                      
                          | Erst einmal ist
            alles neu Bringen
                            Sie die Katze mit dem Katzenkorb nach Hause. Öffnen
                            Sie diesen vorsichtig zu Hause und geben Sie dem
                            Tier Gelegenheit sich an alles neue zu gewöhnen.
                            Bedenken Sie, dass sich ein junges Kätzchen erst
                            einmal vom Verlust seiner Mutter oder Geschwister
                            erholen muss.Für eine Katze aus dem Tierheim müssen Sie noch
                            mehr Fingerspitzengefühl aufbringen. Bald wird die
                            Katze ihre neue Umgebung in Augenschein nehmen. Es
                            schleicht an den Wänden entlang, versteckt sich
                            unter dem Sofa (nicht hervorziehen!). Leise mit ihm
                            sprechen und dabei recht oft den Namen wiederholen.
 
 Die Kecke
 hat am wenigsten Schwierigkeiten. Sie erobert die
                            ganze Wohnung und nimmt von ihr Besitz.
 
 Die Schüchterne
 lässt sich mit Leckereien hervorlocken. Wenn sie
                            sie aus Ihrer Hand holt ist der Bann gebrochen.
                            Solche Katzen werden besonders anhänglich an
                            "ihren" Menschen und bleiben aber scheu
                            anderen gegenüber.
 
 Die Ängstliche
 hat schon schlechte Erfahrungen mit Menschen
                            gemacht. Versuchen Sie herauszufinden wovor sie
                            Angst hat. Das können Bewegungen, Geräusche, viel
                            Trubel in der Familie oder andere Haustiere sein.
                            Üben Sie keinen Zwang aus und lassen Sie der Katze
                            immer den Rückzug in ein Versteck.
 
 Die Wilde
 ist meist eine Findelkatze wo man nicht weiß was
                            sie bereits mitgemacht hat. Freiheitsliebend wie sie
                            ist, gewöhnt sie sich nur schwer an den Menschen.
                            Stellen Sie ihr regelmäßig zu fressen hin, greifen
                            Sie nicht nach ihr, und legen Sie ein
                            gleichmäßiges Verhalten an den Tag, damit sie
                            weiß was sie von Ihnen zu halten hat.
 
 Sauberkeit
 
 Stellen Sie das Katzenklo an einen ruhigen Ort (auch Sie sind gerne
            alleine am Örtchen).
 Wechseln Sie nicht den Platz.
 Setzen Sie das junge Kätzchen hinein. Es weiß dann wo das
            Katzenklo ist.
 Ich hatte bei meinen beiden Katzen keinerlei Probleme damit.
 
 Wenn die Katze mal "unsauber" ist, dann liegt das
 am Streu (andere Marke)
 am Katzenklo (falscher Standort)
 unsaubere Einstreu
 oder ganz einfach PROTEST!
 |  |  Speiseplan 
              
                  | 
                      
                          | Fertigfutter enthält
            alles was die Katze zur gesunden Ernährung braucht. 
 Soviel Dosenfutter sollten Sie pro Tag füttern
 
 
                              
                                | Alter oder Gewicht | Fütterungen pro Tag | Menge |  
                                | Jungtiere 7-12 Wochen, Halberwachsene | 5 | 90 g |  
                                | 3-6 Monate, 1,5 kg | 2 | 140
                                  g |  
                                | Erwachsene ab 7 Monate, 4 kg | 2 | 340
                                  g |  
                                | Alter über 10 Jahre | 3-4 | 200
                                  g |  
                                | Tragende Katze | 2 | 360
                                  g |  
                                | Säugende Katze | 3-4 | 450
                                  g |  
                                | aktiver Deckkater | 1-2 | 400
                                  g |  
                                | Kastrierte Katzen | 1-2 | 250
                                  g |  
            
            
            Das richtige Getränk Katzen sind keine Weltmeister im Trinken. Wasser ist das richtige
            Getränk für Katzen. Es sollte immer frisch zur Verfügung stehen!
            Sie können Ihre Katze zum Trinken "animieren" indem Sie
            scheinbar "unerlaubte" Gefäße in der Wohnung mit Wasser
            aufstellen.Achtung Katzen
            trinken auch gerne aus Gießkannen! Geben Sie daher Zusatzstoffe
            (Dünger etc.) erst zum abgestandenen Wasser wenn Sie dieses dann
            "vergießen".
 
 MILCH ist Nahrung - kein Getränk! Kuhmilch hat eine andere
            Zusammensetzung als die Milch der Mutterkatze deshalb wird sie nicht
            gut vertragen (auch wenn diese gewässert wird) und löst Durchfall
            aus.
 Im Handel gibt es auch "Katzenmilch" (lactosereduziert) zu
            kaufen, welche man manchmal als Leckerli geben kann.
 Selbstbereitetes Futter
                            zur Abwechslung Das
                            sollte es enthalten:
 Muskelfleisch
 von Pferd, Kaninchen, Hühnern und Puten (von ihnen
                            auch Herz und Magen), Schaf, Wild, Rind und Schwein
                            (Rind- und Schweinefleisch, Huhn und Pute nur
                            gekocht)
 Innereien wie Leber, Nieren, Milz und Herz enthalten
                            viele Vitamine (Innereien kochen, Nieren vorher gut
                            wässern, rohe Leber führt ab, gekochte Leber
                            stopft)
 Knochen zum Daran-Herum-knabbern (nicht zu große
                            und keine Geflügelknochen)
 
 Fisch, zum Beispiel Rotbarschfilet (nur gekocht und
                            entgrätet)
 
 Käse, zum Beispiel milder Hartkäse, Cottagecheese
                            (einen Teelöffel unter das Futter mischen)
 
 Eigelb (roh, 2-3x pro Woche, kein Eiweiß da es da
                            Vitamin B in der Nahrung zerstört)
 
 Kartoffeln, Reis, Gemüse, Haferflocken (wenig und
                            gekocht unter das selbstbereitete Futter mischen)
 
 Vitamine und Mineralstoffpräparate (aus
                            Zoofachhandel)
 |  |  Rezepte
            für Stubentiger 
              
                  | 
                      
                          | Lungenhaschee2EL Reis
 70g Rinderlunge
 10g Rinderleber
 1TL Weizenkeimöl
 100g Erbsen
 125 ml Wasser
 1/2 Meßl. Erbsenfaser HT
 1 1/2 Meßl. Mineralfutter HT
 1 Prise Katzenminze
 ca. 280 kcal.
 
 Wasser zum Kochen bringen, Reis darin gar kochen.
                            Fleisch waschen, klein schneiden. Öl in einem Topf
                            erhitzen, Leber u. Lunge darin anbraten. Nach ca. 7
                            Minuten Erbsen beifügen, mit 125ml Wasser
                            ablöschen. Die restlichen Zutaten zugeben und grob
                            pürieren.
 
 Innereien Cocktail
 1 mittelgroße Kartoffel
 1 EL Distelöl
 je 30 g Rinderniere, Rinderherz, Rinderlunge
 40g Apfelmus
 1/2 Meßl. Weizenfaser HT
 1 Meßl. Mineralfutter HT
 1 Prise Katzenminze
 ca. 270 kcal.
 
 Kartoffel waschen, schälen, in Würfel schneiden
                            und in kochendem Wasser garen. Öl in einer Pfanne
                            erhitzen. Innereien waschen, in kleine Stückchen
                            schneiden und im Öl anbraten. Nach ca. 10 Minuten
                            die Kartoffelwürfel und das Apfelmus sowie die
                            restlichen Zutaten zugeben und grob pürieren.
 
 Katzensuppe
 40g Suppennudeln gekocht
 1TL Distelöl
 60g Hühnerfleisch
 1 kleine Karotte
 1/2 Liter Wasser
 1TL gehackte Petersilie
 1/2 Meßl. Gummar HT
 1 Meßl Mineralfutter HT
 ca. 290 kcal.
 
 Distelöl in einem Topf erhitzen, gewürfeltes
                            Hühnerfleisch beigeben. Danach die geraspelte
                            Karotte und das Wasser zufügen. Petersilie und die
                            restlichen Zutaten beigeben.
 
 Katzenschlecker
 1 Scheibe Räucherlachs
 50g Doppelrahmkäse
 1EL Magermilchpulver
 ca. 250 kcal.
 
 Räucherlachs in kleine Stücke schneiden mit der
                            Gabel und dem Frischkäse verkneten. Zehn Kugeln
                            formen und in Magermilchpulver wälzen. In einem
                            geschlossenen Gefäß im Kühlschrank ca. 1 Woche
                            haltbar. Kugeln zimmerwarm verfüttern.
 |  |  Düfte für das Wohlbefinden
             
              
                  | 
                      
                          | Katzentraum 2 Tr.Baldrianöl
 2 Tr.Katzenminze
 1 Tr.Echtes Eisenkraut
 | Löst Ängste und weckt die Lebensgeister 1 Tr.Krianderöl
 1 Tr.Melissenöl
 1 Tr.Zedernöl
 1 Tr.Lavendelöl
 |  
                          | Appetitanregend 2 Tr.Dillspitzenöl
 2 Tr.Basilikum
 2 Tr.Katzenminze
 | Geben
                            Sie von den Mischungen einige Tropfen auf das Spielzeug oder in Duftlampen. |  |  Vermeiden
            Sie 
              
                | Sturzgefahr Balkon, Terasse,
            offene Fenster und Türen, KippfensterTip:
 Lassen Sie sich Katzengitter anfertigen (siehe in den
                        "Gelben
            Seiten"). Diese werden nach Maß gefertigt und sind gar
            nicht so teuer. Ich habe bei meinen Katzengittern auf der
            Außenseite die im Handel üblichen Stofffliegengitter mittels
            Klettband angebracht. Somit ist unsere Wohnung auch
            "Insektenfrei".
 Für Kippfenster gibt es eigene Riegel welche man anbringen kann,
            damit die Fenster fixiert sind. Vorteil: Wenn es in der Wohnung
            zieht, scheppern die Fenster nicht mehr!
 Es gibt auch Schutzgitter welche um den Kippbereich montiert werden
            können.
 Erstickungsgefahr Einkaufstaschen aus Plastik in welche die Katze kriechen und
            ersticken kannNähnadeln, Gummiringe und Sonstiges  was verschluckt werden kann
 offene Schubladen, Kastentüren  (einklemmen, ersticken, einsperren)
 Lassen Sie die Waschmaschine oder die Trocknertüre nicht offen!
 Bevor Sie die Geräte einschalten nachsehen ob darin nicht Ihr
            Stubentiger ein Schläfchen hält!
 
            Verbrennungsgefahr
 Unbeaufsichtigte Herdplatten, Bügeleisen, brennende Kerzen,
            Stövchen, Zigaretten
 Lassen Sie die Waschmaschine oder die Trocknertüre nicht offen!
 Bevor Sie die Geräte einschalten nachsehen ob darin nicht Ihr
            Stubentiger ein Schläfchen hält!
 Vergiftungsgefahr Hier finden Sie
            eine umfangreiche Datei mit Pflanzen und Bildern, welche für Ihren
            Stubentiger gefährlich werden könnten:  
                        Giftige
            Pflanzen 
            
            Bei Wasch- und Putzmitteln gilt das gleiche wie für Kinder ->
            wegsperren!
             |  Katzensprache 
              
                | 
                    
                          | Augen Blinzeln
 entspricht unserem Lächeln
 | Pupillen verengte Pupillen
 Spannung, erhöhtes Interesse, aggressive Drohung
 erweiterte Pupillen
 Überraschung, Angst, Abwehrbereitschaft
 Lichtverhältnisse
 können die Pupillenweite beeinflussen.
 |  
                          | Beine knicken die Hinterbeine ein
 Unsicherheit, Ängstlichkeit
 knicken die Vorderpfoten ein
 abwehrbereites Ausweichen
 knicken Vorder- u. Hinterbeine
 Unsicherheit, Vorsicht, Abwehrbereitschaft
 | Rumpf Ist der Rumpf gestreckt
 Selbstsicherheit, Angriffsbereitschaft
 Zieht er sich zusammen, rundet er sich zum "Katzenbuckel"
 ängstlich bis abwehrbereit
 |  
                          | Fell Haare gleichmäßig am ganzen Körper gesträubt
 ängstlich
 Haare nur in einem schmalen Feld der Rückenmittellinie u. am
            Schwanz gesträubt
 angriffsbereit
 | Schnurrhaare Vorwärts gerichtet u. breit gefächert
 Spannung, Aufmerksamkeit, Aktionsbereitschaft
 Seitwärts gerichtet u. weniger gefächert
 Ruhe, Behagen
 Schmal zurückgelegt
 Zurückhaltung, Scheu
 |  
                          | Kopf Vorgestreckter Kopf
 Annäherungsbereitschaft
 Gesenkter Kopf
 Katze zeigt ihre Unterlegenheit
 Hebt die Katze den Kopf u. zieht ihn sehr weit zurück
 Möchte zudringlichen Gegenüber ausweichen
 Köpfchen bzw. Nase stupsen
 freundliche Begrüßung
 | Schwanz Schnelles, ruckartiges Hin- u. Herbewegen
 Erregungen verschiedenster Art
 Ruhig hochgerichteter Schwanz
 freundliche Begrüßung
 Plötzliches hochschnellen des Schwanzes
 Angriffsdrohung
 Ist der Schwanz ruhig, an der Wurzel mehr oder weniger weit
            aufgerichtet u. hakenförmig nach unten gebogen
 Drohverhalten
 Die Spitze peitscht heftig hin und her
 höchste Erregung
 |  
                          | Ohren Nach vorn gestellte Ohrmuscheln
 freundliches Interesse, Aufmerksamkeit, Spannung
 Hochgestellte aber nach hinten gedrehte Ohrmuscheln
 Angriffsdrohung
 | Wenn Katzen "sprechen" Gurrlaute-> plaudern
 Schnurren-> fühl mich sauwohl
 Fauchen-> bin schlecht gelaunt
 Knurren-> Angriffsstimmung
 |  |  Katzenjahre
            - Menschenjahre 
              
                | 
                    
                      | Ein Menschenjahr ist dem einer
            Katze nicht gleichzusetzen, denn Katzen altern anders. In den ersten 12 Monaten werden sie umgerechnet rund 16 Jahre alt,
 das zweite Jahr ist rund 10 Menschenjahre lang, das dritte Jahr nur
            6, das vierte Jahr nur 10.
 Mit 7 Jahren entspricht eine Katze
            einem 52-jährigen Menschen, mit 14 Jahren einem 75-jährigen
            Menschen und mit 17 Jahren einem 85-jährigen Menschen. |  
                    
                      | Menschenjahre | Alterung | Katzenjahre |  
                      | 1 | 16 | 16 |  
                      | 2 | 10 | 26 |  
                      | 3 | 6 | 32 |  
                      | 4 | 10 | 42 |  
                      | 5 | 3 | 45 |  
                      | 6 | 3 | 48 |  
                      | 7 | 4 | 52 |  
                      | 8 | 3 | 55 |  
                      | 9 | 3 | 58 |  
                      | 10 | 3 | 61 |  
                      | 11 | 3 | 64 |  
                      | 12 | 3 | 67 |  
                      | 13 | 4 | 71 |  
                      | 14 | 4 | 75 |  
                      | 15 | 3 | 78 |  
                      | 16 | 3 | 81 |  
                      | 17 | 4 | 85 |  |  Tierarzt 
              
                  | 
                      
                          | Eine
            gesunde Katze ist lebhaft, neugierig, verspielt und putzt sich. Hat ein dichtes, glänzendes Fell,
            klare Augen, saubere Ohren (auch innen), vollständige Zähne ohne Belag,
            rosiges Zahnfleisch, einen geformten, weichen, dunklen Kot und gelben,
            klaren Urin 
 Schutzimpfungen
 Sind die wichtigste und wertvollste vorbeugende Gesundheitsmaßnahme,
            selbst wenn es sich um eine Wohnungskatze handelt!
 Impfplan
 Katzenseuche im Alter von 7-8 WochenKatzenschnupfen im Alter von 7-8 Wochen
 Tollwut im Alter ab 12 Wochen
 Katzenleukämie im alter ab 9 Wochen
 
 Wiederholungsimpfungen in Abstimmung mit dem Tierarzt!
 
 Entwurmung
 Junge Katzen haben Würmer wenn diese auch ihre Mutter hatte.Mit Hilfe einer Stuhlprobe kann diese der Tierarzt feststellen und
            wenn nötig eine Wurmkur durchführen.
 
 Krankheiten welche auf den Menschen übertragbar sind
 Tollwut
                            (Impfung schützt)Toxoplasmose (für Schwangere gefährlich, kann aber
                            auch durch Essen der Schwangeren von rohem Fleisch,
                            Rohschinken etc. kommen)
 Mirosporie (Hautpilz)
 Spülwürmer (Entwurmung schützt)
 Flöhe, Milben, Zecken (Flohband schützt)
 
 Der Gang zum Tierarzt
 Glauben
                            Sie mir, Katzen wissen bereits bevor Sie einen
                            Termin beim Tierarzt vereinbart haben, dass es
                            wieder einmal so weit ist!Am Besten richten Sie alles her und machen sich
                            selbst gangfertig. Stellen Sie die Transportbox in
                            einen Raum, wo keine Flucht möglich ist. Ein Helfer
                            ist ratsam. Tragen Sie die Katze zur Transportbox
                            und geben Sie diese mit Hilfe Ihres Helfers hinein.
                            Haben Sie 2 Katzen, dann passen Sie auf, dass die 2.
                            Katze den Vorgang nicht bemerkt!
 
 Nach dem Tierarzt stellen Sie die Transportbox im
                            Zimmer ab, öffnen sie diese und lassen die Katze in
                            Ruhe. Haben Sie 2 Katzen, dann stellen Sie die
                            Transportboxen in unterschiedlichen Zimmern ab,
                            damit können sich die beiden nicht gleich "angrantln".
 
 Ein umfangreiches Putzen nach dem Tierarztbesuch ist
                            normal, da sehr viele "störende" Gerüche
                            am Fell sind. Belohnen Sie die Katzen nach dieser
                            Tour mit einem besonders guten Essen!
 |  |  Krankheiten
             
              
                  | 
                      
                        | Achtung: Die hier
            beinhalteten Informationen können nur allgemeine Hinweise und
            Anhaltspunkte geben; sie ERSETZEN NICHT den Gang zum
            Tierarzt!
 |  
                          | A
            
             AlopezieKrankheitsbedingte Kahlheit, bei der büschelweise das Fell ausgeht.
 Ursachen: Hormonschwankungen, Mangelernährung oder andere Dinge.
 
 Amputation
 Katzen gewöhnen sich sehr schnell an das Fehlen eines Beines.
 Wenn eine Katze nach einem schweren Unfall trotz Behandlung ein gelähmtes
            oder nachhaltig geschädigtes Bein zurückbehält, empfiehlt sich
            eine Amputation.
 Das ist nicht grausam, sie gewöhnt sich daran und muss keineswegs
            eingeschläfert werden.
 
 Anämie
 Appetitmangel, unansehnliches Fell, Energiemangel und Spielunlust.
 Zunge und Zahnfleisch sind blass.
 Mittels Blutuntersuchung kann die Ursache festgestellt werden.
 Ursachen:
 Die Folge bakterieller Infektionen, Vergiftungen, Parasiten, Nieren-
            oder Leberkrankheiten, Mangelernährung oder Blutverlust.
 Behandlung:
 Es kann notwendig sein, Eisenpräparate - eventuell in Form von
            Injektionen zu verabreichen u.in schweren Fällen Bluttransfusionen
            zu geben.
 
 Anfälle
 Ein Anfall führt zu Bewusstlosigkeit, die einige Sekunden bis
            mehrere Minuten dauern kann.
 Während eines Anfalls kann es vorkommen, dass die Katze benommen
            umherrennt, unkontrolliert mit den Beinen zuckt, inkontinent ist und
            Schaum vor dem Maul hat.
 Ursache:
 Ein Anfall kann ausgelöst sein durch Vergiftungen, Epilepsie,
            Kopfverletzungen und Infektionskrankheiten wie Peritonitis oder
            Tollwut.
 Erste Hilfe während des Anfalls Ihrer Katze:
 Rufen Sie sofort den Tierarzt !
 Sorgen Sie dafür, dass die Katze sicher, warm und bequem liegt.
 Falls sie ein Halsband trägt, machen Sie es ab.
 Dunkeln Sie den Raum ab und sorgen Sie unbedingt für Ruhe.
 
 Austrocknung (Dehydration)
 Bei schwerer Austrocknung verliert die Haut der Katze an
            Elastizität.
 Haut im Nacken oder auf dem Rücken zusammenschieben, gleitet sie
            nicht sofort wieder in ihre natürliche Lage zurück, sondern bleibt
            kurz stehen.
 In diesem Falle Tierarzt aufgesuchen!
 Ursachen:
 Der Wasserverlust des Körpergewebes.
 Folge von Durchfall und Erbrechen
 B
            
             Bauchfellentzündung
            (Peritonitis)Das Bauchfell kann sich entzünden durch Wunden, Darmriss oder
            postoperative Komplikationen.
 Im Katzenmaul wimmelt es von Bakterien, deshalb Verletzungen sofort
            behandeln.
 Wenn Ihre Katze von einer anderen gebissen oder gekratzt worden ist,
            reinigen Sie die Verletzung mit einem unschädlichen Antiseptikum.
 Untersuchen Sie die Wunde in den folgenden Tagen auf Entzündungen,
            Eiter, Rötung, Schwellung oder Schmerz.
 Eine entzündete Wunde muss mit Antibiotika behandelt werden.
 Bei Verschlechterung Tierarzt konsultieren!
 
 Blähungen
 Blähungen können von einer Infektion der Därme herrühren, diese
            können mit
 Antibiotika beseitigt werden.
 Oft entstehen Blähungen durch das Futter.
 Bei älteren Katzen ist der Muskeltonus geringer und die völlige
            Kontrolle über die Schließmuskeln nicht mehr gewährleistet.
 
 Blut im Urin
 Dies kann ein Symptom für ernsthafte urologische Erkrankungen sein.
 Der Tierarzt sollte umgehend konsultiert werden!
 
 Blutungen (innere)
 Blasses Zahnfleisch, schneller Puls, schneller Atem, Blut in Ohr,
            Nase oder Maul.
 Ursachen:
 Ein Unfall oder Ihre Katze hat eine Ratte oder Maus verspeist, die
            vorher etwas Vergiftetes gefressen hat.
 In diesem Fall können innere Blutungen auftreten, weil z.B.
            Insektenvertilgungsmittel die Blutgerinnung verhindern.
 In diesem Fall sind dann manchmal Blutflecken auf dem Zahnfleisch zu
            sehen.
 
 Brustfellentzündung (Pleuritis)
 Diese Krankheit bemerkt man unter Umständen erst, im
            fortgeschrittenen Stadium.
 Die Katze fühlt sich unwohl, frisst nicht und atmet schwer.
 Ursachen:
 Lungen und die Brusthöhle sind vom Brustfell ausgekleidet.
 Diese entzündet sich wenn sich Flüssigkeit in der Brusthöhle
            ansammelt.
 Dadurch werden die Lungen von der Brustwand weggedrückt, es kommt
            zu Atembeschwerden.
 Eine Brustfellentzündung kann durch Bakterien, Viren oder durch
            Verletzungen der Brust (Unfall)hervorgerufen werden.
 Behandlung:
 Antibiotika, Ruhe
 D Dermatitis
            (Hautentzündung)Einige Katzen werden gegen den Flohspeichel so empfindlich, dass ein
            einziger Flohbiss Hautirritationen auslösen kann.
 Bei der Dermatitis kratzen u.lecken sich die Katzen ihre wunden
            Stellen u.verschlimmern damit die Ursachen:
 Dermatitis kann auch durch zuviel Fisch, Nahrungsmittelallergie,
            Vitaminmangel oder Hormonschwankungen ausgelöst werden.
 Behandlung: Ernährung, Hormonhaushalt.
 
 Diabetes
 Vermehrter Hunger, Durst, Urinausscheidung und/oder Gewichtsverlust.
 Ursachen:
 Bei der Diabetes mellitus, kann Blutzucker wegen Insulinmangel nicht
            vom Körper verwertet werden.
 Behandlung:
 Insulininjektionen lebenslang.
 
 Durchfall (Diarrhoe)
 Der Körper treibt die Stoffe aus, welche die Därme reizen.
 Bei Durchfall sollte die Katze bis zu 24 Stunden nichts zu fressen
            aber viel frisches Wasser bekommen.
 Den Tierarzt hinzuziehen:
 -wenn der Durchfall nicht schnell abklingt
 -wenn die Katze erbricht, Blut im Kot/Erbrochenen ist
 -Teilnahmslosigkeit.
 
 Durst
 Wenn ihre Katze mehr als sonst trinkt Besuch beim Tierarzt,
 da gesteigerter Durst normalerweise ein Anzeichen für Erkrankungen
            ist.
 Ursachen:
 Nierenentzündung , Nierensteine, die häufig bei älteren Katzen
            vorkommen, verursachen Durst u.gesteigerte Urinabgabe.
 Bei Panleukopenie scheinen Katzen zwar durstig zu werden, sind
            jedoch nicht in der Lage zu trinken.
 Diabetes verursacht Durst und gesteigerte Urinabgabe.
 Bei einem Schock tritt begleitend Durst auf.
 
 Dysautonomie-Syndrom
 Erweiterte Pupillen (keine Reaktion auf Helligkeitsunterschiede)
 Meidung von hellem Licht, Verstopfung, Erweiterung der Speiseröhre
 Appetitmangel, Erbrechen.
 Ursachen:
 Bei dieser Krankheit ist das autonome Nervensystem der Katze
            betroffen,
 das sowohl innere Organe (Herz und Lunge)als auch die
            Drüsentätigkeit steuert.
 Zur Zeit sind die Übertragungswege der Krankheit noch nicht
            bekannt.
 Wurde 1981 entdeckt, Heilungsrate sehr gering(10 Prozent), nicht auf
            Menschen übertragbar.
 E
             EklampsieZuckungen, Schwäche der Beine, keuchende Atmung, Erbrechen,
 Krämpfe und Bewusstlosigkeit. Wenn bei säugenden Kätzinnen oder
            denen die gesäugt haben, der Kalziumspiegel fällt.
 Schnelle tierärztliche Behandlung lebenswichtig (Kalziumspritze)!
 
 Ekzem
 Ekzematöse Haut ist trocken, schuppig und juckt so sehr,
 dass sich die Katze bis aufs Blut kratzt.
 Ursachen:
 Allergische Reaktion auf Flohspeichel.
 Event. Hormonschwankungen nach Kastration oder unausgewogener
            Ernährung.
 Der Tierarzt sollte den Grund für das Ekzem herausfinden und
            entsprechendes Heilmittel verschreiben.
 
 Epilepsie
 Epilepsie ist bei Katzen sehr selten.
 Tierarzt (Medikamente dagegen)
 
 Erbrechen
 Die häufigste Ursache ist das Herausbringen der verschluckten
            Haarballen,
 wobei die Katze hustet und würgt.
 Um erbrechen zu können, fressen Katzen Gras und reizen damit ihren
            Magen.
 Auch giftige oder unbekömmliche Dinge oder Darmwürmer führen zu
            Erbrechen.
 In folgenden Fällen sollten Sie den Tierarzt aufsuchen:
 -anhaltendes Erbrechen
 -Blut im Erbrochenen
 -zusätzlich andauernder Durchfall
 -Teilnahmslosigkeit
 F
             Feline
            Immunodeficiency Virus (FIV)Eine Krankheit, die dem AIDS beim Menschen ähnelt.
 Blutarmut, Gewichtsverlust, Erbrechen, Durchfall, Schwäche
 Ursachen:
 FIV scheint durch Speichel über Bisswunden übertragen zu werden.
 Behandlung:
 Zur Zeit keine bekannt.
 
 Fettschwanz
 Unkastrierte Kater leiden manchmal an einem Fettschwanz.
 Dort findet eine vermehrte Absonderung von Fett an der Schwanzwurzel
            statt.
 Die entstehenden fettigen Stellen können sich entzünden.
 
 Flöhe
 Schwarze staubige Krümel im Fell, das ist der Kot von Flöhen.
 Wenn Sie diese Krümel anfeuchten, färben diese sich rot, da sie
            das unverdaute Blut der Katze enthalten.
 Ursachen:
 Übertragung durch andere befallene Katzen
 Behandlung:
 Zur Flohvernichtung werden vorwiegend Sprays verwendet.
 Diese bekommt man beim Tierarzt oder in Tiergeschäften.
 Wohnung und Schlafplätze säubern
 G
             GiftMit vielen Substanzen kommt der Körper der Katze nicht zurecht:
 - Aspirin
 - Paracetamol
 - Karbolsäure-(Phenol)-Verbindungen, welche in vielen
            Desinfektionsreinigern enthalten sind
 - Benzoesäure (Konservierung)
 Anzeichen einer Vergiftung:
 Speicheln, Erbrechen, Atembeschwerden, Apathie, Muskelzittern,
            Durchfall, Anfälle, schwankender Gang, Bewusstlosigkeit
 Erste Hilfe:
 Legen Sie die Katze in einen ruhigen, dunkeln Raum und rufen Sie den
            Tierarzt.
 Lassen Sie die Katze nie erbrechen, wenn sie folgenden Substanzen
            verschluckt hat:
 - Irgendeine Art von Säure (z.B. ätzende Abflussreiniger,
            Lösungsmittel)
 - Petroleum, Terpentin, Farbverdünner, Trockenreinigungsmittel,
            Fliegenspray
 Sollte der Tierarzt nicht gleich zu sprechen sein, können Sie Ihrer
            Katze eine Salzlösung einflößen, wenn sie bei Bewusstsein ist und
            eine der folgenden Substanzen verschluckt hat:
 - Antibiotika, Antidepressiva, Aspirin, Barbiturate, Schneckenkorn
            oder Rattengift.
 Dafür lösen Sie zwei Teelöffel Salz in einer 1/2 Tasse warmen
            Wasser auf und geben der Katze mindestens 2 Teelöffel von dieser
            Flüssigkeit. Oder Sie legen ihr einen kleinen
            Natriumkarbonatkristall hinten auf die Zunge -sie erbricht dann
            sofort.
 Geben Sie der Katze niemals ein Medikament, das nicht vom Tierarzt
            verschrieben worden ist!
 H
            
             HitzeschlagSchneller Atem, Speicheln, das Zahnfleisch wird blau, Koma, dann Tod
            falls keine Behandlung erfolgt!
 Erste Hilfe:
 Frische Luft, Katze bis zum Hals in kühles Wasser tauchen.
 Katze nie im geparktem Auto oder an anderen geschlossenen Plätzen,
            die direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt sind lassen!
 
 Husten
 Häufigster Grund ist verschlucktes Haar, das im Rachen festsitzt.
 Wenn ein Fremdkörper im Rachen steckt, der das Atmen behindert,
            speichelt die Katze.
 Umgehend zum Tierarzt!
 Auch Würmer und Allergien können Husten auslösen. Geschwülste im
            Maul, Infektionen, Herzkrankheiten oder Mandelentzündungen können
            ebenfalls Husten verursachen. Tierarzt!
 I
            
             Infektiöse
            AnämieTeilnahmslosigkeit, Appetit-, Gewichtsverlust, Schwäche, blasses
            Zahnfleisch, leichte Gelbsucht.
 In manchen Fällen sind die Anzeichen so schwach, dass sie schwer
            erkennbar sind.
 Ursachen:
 Übertragung durch Flöhe oder andere blutsaugende Insekten, die den
            Parasiten (Haemobartonella felis) verbreiten. Kätzchen können
            über die Plazenta infiziert werden.
 Behandlung:
 In schweren Fällen Bluttransfusion, organische Eisenverbindungen,
            Antibiotika,
 Medikamente zum Abtöten der Parasiten.
 Bei kleinen Kätzchen mit infektiöser Anämie bleibt leider nur die
            Einschläferung.
 
 Infektiöse Peritonitis (FIP)
 Fieber, Appetitmangel, Gewichtsabnahme, Verschlossenheit, Erbrechen,
            Durchfall, aufgetriebener Unterleib
 Ursachen:
 Übertragung durch ein Virus bei direktem Kontakt, außerhalb des Körpers
            ist es nur kurzzeitig lebensfähig.
 Behandlung:
 Krankheit ist immer tödlich, man kann das Leben mit Antibiotika,
            Entwässerungs- und Vitaminpräparate verlängern.
 Vorsorgeimpfung!
 K
            
             KatzenschnupfenNiesen, tränende Augen, laufende Nase, Appetitmangel,
            Atembeschwerden
 Ursachen:
 Der Schnupfen wird durch unterschiedliche Viren hervorgerufen, in
            80% der Fälle vom Erreger der viralen Rhinotracheitis (FVR) und vom
            Calicivirus. Oft wird der Katzenschnupfen durch Niesen verbreitet.
 Behandlung:
 Antibiotika, Augensalben oder Augentropfen, Vitamine und liebevolle
            Pflege.
 Wischen Sie mit einem feuchten Wattebausch Schleim von Augen und
            Nase,
 schmieren Sie etwas Vaseline um die Nase und unter die Augen.
 Kämmen Sie die Katze, damit sie sich wohler fühlt.
 Versuchen Sie die Katze zum Schnurren zu bringen, dadurch können
            die Atembeschwerden gelindert werden.
 Mit Kamillendampfbad lässt sich die Atmung der Katze verbessern.
 Wenn sie sich dagegen sträubt, nehmen Sie sie mit ins Badezimmer,
            wenn Sie baden oder duschen und geben Sie etwas Wick Vaporup o.ä.
            ins Badewasser.
 Bringen Sie die Katze durch intensiv riechendes Futter zum Fressen.
 L
            
             Leukämie
            - LeukosekomplexAppetitmangel, Gewichtsverlust, Fieber, Unwohlsein, geschwollene
            Drüsen, Blut im Kot
 Ursachen:
 Erreger ist das Oncornavirus (Feline Leukaemia Virus FeLV)
 Man nimmt an, dass die Krankheit über Speichel, also durch Bisse,
            Lecken oder Niesen übertragen wird.
 Behandlung:
 Zur Zeit gibt es kein Heilmittel.
 Infizierte Katzen müssen von den anderen Katzen isoliert werden.
 Vorsorgeimpfung!
 N
            
             NierenentzündungAkute Nierenentzündung:
 Eine akute Nierenentzündung ist selten.
 Erbrechen (mit Blutspuren), vermehrter Durst,
            Mundhöhlenentzündung,
 Teilnahmslosigkeit, Krämpfe, Koma
 Behandlung:
 Bei einer Vergiftung wird der Tierarzt versuchen, die Katze zu
            entgiften.
 Bei einer Austrocknung des Körpers wird viel Flüssigkeit
            verabreicht.
 
 Nierenerkrankung Chronische:
 Bei älteren Katzen findet man oft Anzeichen eines chronischen
            Nierenleidens.
 Gesteigerter Durst, vermehrte Harnausscheidung, Gewichts- und
            Konditionsverlust.
 Im fortgeschrittenem Stadium kommen hinzu:
 Erbrechen, übler Mundgeruch, geschwürige Mundschleimhaut,
 Blutarmut, Austrocknung des Körpers
 Behandlung:
 Das Nierengewebe kann sich nicht mehr regenerieren, deshalb bekommt
            die Katze
 eine hochwertige Diät mit wenig Eiweiß, doch mit reichlich
            Kohlenhydraten.
 Energie bekommt die Katze durch Traubenzucker, Honig, und Zucker.
 Der Tierarzt kann auch eine Flüssigkeitstherapie verabreichen.
 
 Nierensteine - Nierengrieß (Urolithiasis)
 Urinieren auf den Teppich oder Möbel.
 Die Katze sitzt sehr lange auf dem Katzenklo und leckt sich ständig
            im Genital- oder Schwanzbereich, Blut im Urin, offensichtliche
            Schmerzen und Erbrechen.
 Ursachen:
 Die Beschwerden rühren von grobkörnigen Ablagerungen im Urin, die
            den Harnleiter zwischen Niere und Blase verstopfen.
 Dies kommt vor allem bei Kater vor, deren Harnleiter sehr eng sind.
 Beim Verdacht auf Gries oder Steine muss die Katze sofort zum
            Tierarzt - ohne schnelle Behandlung könnte Sie sterben.
 P
            
             Panleukopenie
            (Katzenseuche)Hohes Fieber, eingefallene Augen, Katze zieht sich zurück,
            Bauchschmerzen, Erbrechen grünlicher Flüssigkeit, Austrocknung.
 Ursachen:
 Das Virus wird mit Urin, Kot, Speichel oder Erbrochenem ausgeschieden
            u. bis zu 1 Jahr überlebensfähig.
 Behandlung:
 Antibiotika, intravenöse Flüssigkeitszufuhr, in schweren Fällen
            Bluttransfusion.
 Vorsorgeimpfung!
 S
            
             SchilddrüsenüberfunktionTrotz großem Appetit Gewichtsverlust, schneller Herzschlag,
            gesteigerte Aktivität, Ruhelosigkeit, Aggressivität, ängstliche
            Mimik.
 Ursachen:
 Nicht Bekannt
 
 Schock
 Schneller keuchender Atem, kalte Pfoten und Ohren,
 benommener Blick und erweiterte Pupillen,
 blasses, bläuliches Zahnfleisch, schwacher oder beschleunigter Puls.
 Ursachen:
 Schock ist ein Kreislaufkollaps nach einem schweren Trauma,
 z.B. durch einen Verkehrsunfall, schwerem Blutverlust,
 Verbrennungen oder Vergiftung.
 T
            
             TollwutBedrücktheit, Charakterveränderung, Lichtscheu und
            Geräuschempfindlichkeit.
 Wenn diese Symptome auftreten ist es zu spät - die Katze wird an
            Tollwut sterben.
 Vorsorgeimpfung!
 V
             VerbrennungenErste Hilfe:
 Tauchen Sie die Brandstelle (an der Pfote) für mindestens fünf
            Minuten in kaltes Wasser.
 Widersetzt sich die Katze, wickeln Sie sie in ein Handtuch ein.
 Rufen sie den Tierarzt, denn eine Verbrennung muss behandelt werden.
 Tragen Sie keine Salben oder andere Mittel auf!
 W
            
             WürmerDurchfall, Erbrechen, Verstopfung, Gewichtsverlust, Appetitmangel,
 schlechter Allgemeinzustand und Kugelbauch.
 Ursachen:
 Katzen infizieren sich dadurch, dass sie Beutetiere mit verkapselten
            Larven im Körper fressen.
 In der Katze entwickeln sich die Larven zu Würmer.
 Behandlung:
 Entwurmungsmittel sind in Tiergeschäften und Tierarztpraxen erhältlich.
 Beachten Sie die Gebrauchsanweisung, eine zu hohe Dosierung kann -
            besonders bei jungen Kätzchen gefährlich sein.
 Entwurmungsmittel während einer Flohbehandlung nicht über mehrere
            Tage geben da beide Mittel zusammen giftig sind!
 |  |  Der
            Katzenkörper 
              
                  | 
                      
                          | Der Körper der
            Hauskatze ist relativ klein (bis zu 30 cm hoch und 80 cm lang), mit
            beweglicher Wirbelsäule und schmalem Brust- und Beckengürtel. Ihre
            Bewegungen wirken geschmeidig. Die Katze ist ein guter
            Kletterkünstler. Bei der Jagd auf Beutetiere schleicht sie sich
            tief geduckt an. Als Zehenspitzen- und Sohlenjäger ist die Katze in
            der Lage schnell zu laufen und gut zu springen. Beim Fall und im
            Sprung aus großen Höhen dreht sie sich flink in der Luft, so dass
            sie auf ihren Pfoten ladet. Der Schwanz wird dabei als Ruder
            benutzt. Selbst bei einem Fall aus großer Höhe verletzt sie sich
            kaum. 
 Das Skelett
 
 Das Rückgrat der Katze besteht aus unterschiedlichen Wirbeln:
 7 Halswirbel, 13 Brustwirbel, 7 Lendenwirbel, 3 Hüftwirbel und 28
            Schwanzwirbel
 Die Rückenwirbel sind weniger starr miteinander verbunden (als z.B.
            beim Menschen), daraus ergibt sich eine sehr gute Beweglichkeit des
            Rückgrats.
 
 Der Kopf
 
 der Katze ist für den Beutefang ausgerüstet. Katzen besitzen Augen
            die auch in der Dämmerung noch scharf sehen und ein sehr
            empfindliches Gehöhr.
 Die Katze hat das Gebiss eines Fleischfressers mit großen
            Fangzähnen zum Zupacken und kräftige und starke Backenzähne zum
            zerkleinern von Fleisch.
 Die Katze besitzt einen sehr stark bemuskelten Unterkiefer und kann
            deshalb kraftvoll zubeißen. Die Schädelknochen sind so stabil,
            dass sie den starken Belastungen beim Zubeißen jederzeit
            standhalten können.
 
 Die Katze besitzt ein sehr gut entwickeltes Gehör, das auf
            bestimmte Frequenzen besonders empfindlich reagiert und damit auch
            sehr hohe Töne noch wahrnehmen kann, wie sie von Mäusen und
            Vögeln hervorgebracht werden.
 |  |  Die
            Katzenmutter 
              
                | 
                    
                      | Wenn
                        Katzen Nachwuchs erwarten, brauchen sie besondere
                        Aufmerksamkeit, viel Pflege und Zuwendung. Die
                        Fortpflanzungsperioden der Katze liegen im Frühjahr und
                        Herbst. In dieser Zeit zeigt die Katze mehrmals ihre
                        Paarungsbereitschaft. Während dieser sogenannten „Rolligkeit“
                        wälzt und rollt sich das paarungsbereite Weibchen oft
                        unter anhaltendem Miauen über den Boden. Ist ein Kater
                        angelockt, so wird erst durch den Deckakt die Ovulation
                        (Eisprung) der Eizellen ausgelöst. Eine
                        rollige Katze kann in dieser Zeit von mehreren Katern
                        gedeckt werden, so ist es möglich, dass die
                        Neugeborenen verschiedene Väter haben. Kennt man den
                        Zeitpunkt der Paarung, kann man den Termin der Geburt
                        vorausberechnen. Die
                        Tragezeit Die
                        Dauer der Trächtigkeit beträgt bei der Katze im
                        Durchschnitt 65 Tage. Am Beginn der Trächtigkeit
                        erkennt man noch keine körperlichen Veränderungen bei
                        der Katzenmutter. Vom 18. bis 30. Tag kann der Tierarzt
                        bereits die verdickten Hörner der Gebärmutter durch
                        die Bauchwand fühlen. Ab
                        der zweiten Hälfte der Trächtigkeit werden Ihnen
                        deutliche Veränderungen auffallen:Die Katze wird dicker, liegt sie auf der Seite, kann man
                        gelegentlich die Bewegungen der Katzenbabys sehen.
 Ihre
                        Zitzen werden dicker und zeigen eine leichte Rötung.
                        Tage vor der Geburt geht die Katze auf Erkundungstour
                        und sucht nach einem geeigneten, ruhigen Platz, an dem
                        sie ihre Katzenbabys sicher zur Welt bringen kann. Informieren
                        Sie sich bei Ihrem Tierarzt über den Ablauf der Geburt
                        und lassen Sie die Impfungen und Entwurmungen der
                        Katzenmutter überprüfen. Die
                        Geburt Richten
                        Sie der Katzenmutter an einem ruhigen und warmen Platz
                        eine Wurfkiste ein. Die Kiste kann aus Holz oder Karton
                        sein und sollte oben offen sein. Legen Sie die Wurfkiste
                        mit Zeitungspapier aus. Es lässt sich leicht wechseln
                        und ist hygienischer als Decken oder sonstiges. Lehnt
                        die Katzenmutter die von Ihnen aufgestellte Wurfkiste ab,
                        zwingen Sie sie nicht, die Wurfkiste zu akzeptieren.
                        Beobachten Sie besser, welches Plätzchen sie sich
                        auswählt und richten Sie dort alles für die Geburt
                        her. Kurz
                        vor der Geburt wird die Katzenmutter unruhig. Besitzer,
                        die eine sehr starke Bindung zu Ihrer Katze haben,
                        werden von ihr regelrecht aufgefordert, ihr bei der
                        Geburt beizustehen.Nehmen Sie sich Zeit, es ist ein echtes Erlebnis. Setzen
                        Sie sich neben die Wurfkiste und leisten Sie Ihrer Katze
                        Gesellschaft.
 Um
                        die Katze nicht zu beunruhigen, sollten der Geburt nur
                        wenige, der Katze vertraute Personen beiwohnen. Greifen
                        Sie nie ohne Grund in den Geburtsvorgang ein! Die
                        meisten Katzenmütter erfüllen Ihre Aufgabe bestens.
                        Manchmal bringt die Katzenmutter einige Katzenbabys zur
                        Welt und erst nach einigen Stunden den Rest des Wurfes. Die Katzenmutter ruht sich zwischen
                        der Geburt der einzelnen Welpen aus, ohne dass eine Störung
                        des Geburtsablaufes vorliegt. Vermeiden Sie zu schnelles
                        Eingreifen! Meistens bringt die Katzemutter Ihre
                        Katzenbabys ohne Ihre Hilfe zur Welt. In folgenden Fällen
                        ist unbedingt tierärztliche Hilfe erforderlich: 
                          Wenn nach zweistündigem
                            Pressen noch kein Baby geboren wurde
                          Wenn das
                            austretende Fruchtwasser übel riecht
                          Wenn die
                            Katzenmutter apathisch wirkt
                          Wenn starte
                            Blutungen auftreten
                          Wenn die
                            Katzenmutter sehr unruhig ist
                          Wenn die Katzenmutter
                            ihre Babys nach der Geburt nicht genug versorgt
                          Wenn die Katenbabys
                            lebensschwach sind Wenn die
                        Katze zum ersten Mal wirft, ist Ihre Hilfe gefragt. Wenn
                        ein neugeborene Katzenbaby in der Fruchtblase steckt,
                        reißen Sie diese vorsichtig mit den Fingern auf.
                        Trocknen Sie das Kätzchen mit einem warmen und sauberen
                        Tuch. Achten Sie besonders darauf, dass die Nasenlöcher
                        und das Maul frei von Fruchtwasser sind. Ist die
                        Nabelschnur noch nicht abgelöst, sterilisieren Sie ein
                        Baumwolltuch und eine Schere. Knoten sie das Tuch dann
                        etwa 3 cm vom Nabel entfernt um die Nabelschnur. Jetzt können
                        Sie die Nabelschnur unterhalb des Knotens mit der Schere
                        durchtrennen. Legen Sie die Kätzchen vorsichtig unter
                        eine Wärmelampe. Nach einer kleinen Ruhepause legen Sie
                        es dann der Mutter zum säugen an. Das
                        Wochenbett Gleich nach
                        der Geburt entwickelt sich zwischen der Katzenmutter und
                        ihren Kleinen eine sehr innige Beziehung. Die
                        Katzenmutter kennt jedes ihrer Babys am Geruch. In den
                        ersten Tagen wird die Wurfkiste von ihr nur kurz
                        verlassen. Die Kleinen werden von ihr ständig geleckt,
                        das fördert den Kreislauf und die Verdauung. Die
                        Katzenmutter verständigt sich mit ihren Kindern in
                        unterschiedlichen Tönen. Schimpfen, rufen, warnen, wie
                        eine Mutter eben mit ihren Kleinen umgeht. In den
                        ersten Tagen kann es passieren, dass die Katzenmutter ihre
                        Babys im Genick packt und sie an einen anderen Platz
                        bringt. Es handelt sich dabei um ein normales,
                        instinktives Verhalten. Wildkatzen verhalten sich so,
                        weil das Fruchtwasser, welches bei der Geburt austritt,
                        Feinde anlocken könnte. Auch wenn der Platz zu laut
                        ist, flüchtet sie mit ihren Kleinen an einen ruhigeren
                        Ort. |  |  Tips
            aus Erfahrung 
              
                | 
                    
                          | Als Besitzer von 2
            lieben Stubentigern sammelt man so seine Erfahrungen... 
 Medizin verabreichen
 Sie müssen der Katze ein Pulver verabreichen OHNE Ihr eigenes Leben
            dabei zu riskieren...
 Ich zerdrücke das Pulver mit einem Teelöffel und mische dieses
            dann mit einer Malzpaste. Falls Ihre Katzen Malzpaste lieben, wird
            das Gemisch mit Liebe vom Finger geleckt.
 
 Trockenblumensträuße
 Diese können giftige Pflanzen enthalten! Da viele Katzen gerne
            davon naschen nicht in deren Reichweite lassen. Nur getrocknete
            Rosen können nicht schaden.
 
 Katzengras
 Kaufen Sie immer Katzengras welches auch als solches deklariert ist!
            Es gibt auch das sog. Zyperngras in Blumengeschäften. Dieses hat
            aber sehr scharfe Blätter welche die Magenschleimhaut verletzen
            können.
 
 Straßenschuhe
 Gehen Sie damit nicht in der ganzen Wohnung "spazieren".
            Es gibt viele Krankheiten welche man sich von der Straße
            einschleppen kann und besonders reine Wohnungskatzen krank machen
            können.
 
 Erforderliche Reinigung
 Manchmal kann es vorkommen, dass man seine Katze waschen muss. Es
            empfiehlt sich den Stubentiger in ein Badetuch zu wickeln um dann
            gefahrlos die betreffende Stelle zu reinigen.
 
 Flöhe
 Diese können auch von der Straße oder vom Nachbarhund
            eingeschleppt werden. Wöchentliche Überprüfung erspart viel
            Ärger.
 Katze am besten mit Flohkamm kämmen. Die darauf verbleibenden Haare
            auf "schwarze Punkte" untersuchen. Das ganze auf ein
            weißes Blatt Papier wutzeln. Auf schwarzen Punkt 1 Tropfen Wasser
            geben. Verfärbt sich dieser rot, dann handelt es sich um
            "Flohkot".
 Maßnahmen:
 Flohband (z.B. Bolfo)
 Flohspray
 Alle Lieblingsplätze säubern und einsprühen, Teppiche,
            Bettwäsche etc. waschen...
 2 Monate weiter beobachten...
 |  |  Katzennarren-Sprüche 
              
                | 
                    
                      | Hier schreiben wir auf,
                        was uns so zum Thema Katzen eingefallen ist: 
                          Das Essen schmeckt heut sonderbar,
                            ganz ohne einem Katzenhaar!Mäuse gibts für User und das
                            Börsel in der Hosewieso gibts für uns nicht Mäuse in der Dose?
Unsere Besitzer sind froh, dass sie
                            bei uns wohnen dürfen! |  |  Katzengalerie
             
                        Katzenrettung 
              
                | Ein herzliches Dankeschön! Wir haben einen
            guten Platz in der Steiermark gefunden! Leider
            ist am 1.7.2003 unser geliebtes Frauchen gestorben! Wir waren sehr
            verzweifelt. Nicht nur, dass wir unser Frauchen verloren hatten
            musste auch ein guter Platz für uns beide gesucht werden. Eine
            liebe Dame aus der Steiermark, die vor einiger Zeit Ihren geliebten
            Kater einschläfern lassen musste hat
            uns bei sich aufgenommen! Wir möchten uns auch ganz herzlich bei der großen
            Ebay-Gemeinde bedanken, die da ganz super mitgeholfen hat!
            DANKESCHÖN! |  
              
                |  | Ich
                  bin Meggy und wurde 1989 geboren. Ich bin eine ganz Liebe. Ich
                  schnurre viel, freue mich über Streicheleinheiten und „spreche“
                  gerne mit meinem Besitzer. |  |  
                |  | Ich bin Freddy
                  und wurde 1989 geboren. Ich bin ein ganz braver Kater und
                  freue mich über viel Liebe und Zuwendung. |  |  |  |