10 Jahre Projekt Hellas
|
|||||||||
|
|||||||||
|
1993
>>>
|
Ellada 93 (I) | ||
Frederic
Radunsky (MJ 1995)
|
|||
|
Rund ein Dutzend Sensationsjournalisten brach im Oktober 1993 nach Griechenland auf, um für sich Einzelheiten aus Geschichte und Kultur dieses Landes zu enthüllen. Das Ergebnis, das von unterschiedlichen Arbeitsgruppen erzielt wurde, ist ebenso bunt wie die Vielfalt der dazu angewandten Vorgehensweisen. In situ (d. h. am Ort ihrer Handlung oder auch während des „Stanaschauns“) gelesene antike Texte infiltrieren auch das nachfolgende Geschehen der Reise und finden ihren Höhepunkt in geistigen Ergüssen alt-griechischer Partizipia auf der Schifffahrt nach Aígina. Größere praktische Bedeu-tung hat die Empfehlung einer anderen Arbeitsgruppe für den tiefroten Xinómavro-Wein aus Náousa und den Oúzo 12 (sprich Dódeka). Eine vermutlich weniger bekannte Erkenntnis: Das Verschwinden der Sonne am Horizont von Kap Soúnio ist der Startschuss für das spektakuläre Busrennen Kap Soúnio - Kórinthos. Sie finden, der Text ist eine geschwollene Schwafelei? – So war das damals. |
||
![]() |
|||
|
|||
|
Ellada 93 (II) | ||
Clemens
Geelhaar (MJ 1995)
|
|||
|
|||
![]() |
Ein unvergessenes Erlebnis wird wohl die Aristophanesrezitation im Theater von Epidauros bleiben – ein Genuss, den uns Richter Dr. Georg Kodek bereitete. Unter seiner und Prof. Goldsterns fachkundiger und engagierter Leitung lief also unsere Griechenlandexkursion ab. Das Programm orientierte sich an der bereits bewährten Route und so wandelten wir auf den Spuren unserer Vorgänger von Athen zum Kloster Hosios Lukas, von Delphi am Fusse des hohen Parnaß nach Olympia; wir sahen das sandige Pylos, wo der greise Nestor sich badete und aus seinem gewaltigen Becher trank, auch die kargen Reste von Sparta, bis unser Weg uns über Epidauros, Tiryns, Mykene und Argos nach Korinth, zum Souvlakistand am dortigen Isthmos. Schließlich gelangten wir in die Theseusstadt Athen. Vor Ort wurden von den Schülern Referate gehalten, die sich teilweise auf das Wesentlichste beschränkten („Das ist das Dionysostheater. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen.“), teilweise aber auch epische Dimensionen erreichten. Allen, die zum Gelingen dieser anregenden Reise beigetragen haben, sei hiemit herzlich gedankt. |
||
©
Aus dem 167. Jahresbericht des Schottengymnasiums 2000/2001, S. 29f
|