Schneider Claudia, Tanzberger Renate
Selbstreflexives Arbeiten mit Kindergartenpädagoginnen
und Kindergartenpädagogen.
In: Geschlechtssensible Pädagogik in Kindergarten & Vorschule.
Konzepte & Erfahrungen - Herausforderungen & Perspektiven
im Rahmen des EU-Projekts "Gleichheit teilen - Partageons l'Égalité
- Glaichheet delen". Hg. vom BMUK, Abteilung für geschlechtsspezifische
Bildungsfragen. Redaktionelle Betreuung: Claudia Schneider und Renate
Tanzberger. Wien 1999.
Erfahrungen im Bereich der Vermittlung geschlechtssensibler
Inhalte in der Erwachsenenbildung zeigen, dass Teilnehmer/innen
der Thematik nicht immer mit Interesse, Offenheit und Neugier gegenüberstehen,
sondern oft mit Desinteresse oder Abwehr auf eine Auseinandersetzung
mit den gesellschaftlichen Geschlechter-Macht- Verhältnissen
reagieren.
Jutta Hartmann, die an der Technischen Universität in Berlin
in Lehrveranstaltungen für Lehramt-Studierende die Kategorie
„Geschlecht“ einbrachte, erlebte dies immer wieder (Hartmann
1998) und begann daraufhin die Abwehrhaltungen, die ihr begegneten,
zu sammeln.
Als Ursachen für das beobachtete Verhalten führt
Jutta Hartmann u. a. an:
die Angst, persönlich in Frage gestellt bzw. nicht akzeptiert
zu werden;
die Angst, dass schmerzhafte Erkenntnisse zu Tage treten und dass
letztendlich Konsequenzen (im Sein und Tun) notwendig werden.