Univ.-Prof. i.R. Dr.
Heinz-Dieter POHL
Limburggasse 21, 9073 Klagenfurt
am Wörthersee - Viktring, Tel. +664 433 54 36, E-Mail: heinz.pohl@chello.at
(vormals Institut für Sprachwissenschaft
und Computerlinguistik, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt)
SCHRIFTENVERZEICHNIS
(Stand: 13.11.2020)
Einige in
den letzten Jahren erschienene Bücher mit Nummer wie im Schriftenverzeichnis:
406 Die Bergnamen
der Zillertaler Alpen – ein Gipfelbuch der anderen Art
(gemeinsam mit Willi Seifert).
Ginzling, Hochgebirgs-Naturpark Zillertaler Alpen 2019, 144 S.
351 Kleines Kärntner Namenbuch. Orts-, Gewässer- und
Bergnamen. Klagenfurt, Verlag Heyn 2013.
315/331 Die Namen im Nationalpark
Hohen Tauern. OeAV-Dokumente Nr. 6. Innsbruck, Österreichischer Alpenverein - Nationalpark Hohe Tauern 2009, 124 S.; 2. Auflage 2011, 136 S.
320 Unsere
slowenischen Ortsnamen – Naša slovenska krajevna imena. Klagenfurt,
Hermagoras/Mohorjeva 2010
(erweiterte Neubearbeitung von Nr. 209). Zum Inhaltsverzeichnis
326 Viktor Lewizkij [V.V. Levyc’kyj], Geschichte der
deutschen Sprache. Aus dem Ukrainischen übersetzt und mit Ergänzungen
versehen von Heinz-Dieter Pohl. Winnyzja,
Nowa Knyha Verlag 2010, 254 S.
(Originaltitel: Istorija nimec’koji movy. Vinnycja
„Nova Knyha“ 2007, 214 S. ISBN 978-966-382-169-6).
– Zum Buch mit Inhaltsverzeichnis
302 Von Apfelstrudel bis
Zwetschkenröster. Kleines Handbuch der
österreichischen Küchensprache. Wien, Ueberreuter 2008, 159 S. – Jetzt im
Internet unter: http://members.chello.at/heinz.pohl/KulinarLexik.htm.
293 Das Buch der
österreichischen Namen (gemeinsam
mit Birgit Schwaner)
http://www.morawa-buch.at/detail/ISBN-9783854314424 Ursprung, Eigenart,
Bedeutung. Wien, Pichler-Verlag 2007,
240 S.
289 Die österreichische
Küchensprache. Ein Lexikon der typisch
österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit sprachwissenschaftlichen
Erläuterungen). Innsbruck 2007, 199 S. Jetzt im Internet unter: http://www.austria-lexikon.at/af/Web_Books hinuntergehen zu „Kochen“,
dort weiter nach rechts scrollen – Populäre Fassung dazu:
292 Kleines Kärntner
Wörterbuch. Klagenfurt, Heyn 2007,
191 S. (überarbeitete Neuauflage der 1. Auflage
1994).
378 [Als Mitbearbeiter und Konsulent:] Österreichisches Wörterbuch,
43., neu bearbeitete Auflage. Wien, Österreichischer Bundesverlag Schulbuch
GmbH & Co. KG 2016 [Mitarbeit seit 39. Auflage 2001] (s. Nr. 339)
Von mir bis 2013 herausgegebene Zeitschriften:
Österreichische Namenforschung (1989-2011)
klagenfurter
beiträge zur sprachwissenschaft (seit Gründung 1975, letzter Jahrgang 2013)
tribüne | zeitschrift für Sprache und Schreibung
(seit 2010, letzter Jahrgang 2013)
siehe
Zeitschriften
Festschrift zum
60. Geburtstag: Anreiter,
Peter / Ernst, Peter / Hausner, Isolde (Hrsg.) unter
Mitwirkung von Helmut Kalb:
Namen, Sprachen und Kulturen · Imena,
Jeziki in Kulture. Festschrift für Heinz Dieter Pohl zum 60. Geburtstag. ISBN
3-7069-0164-1. 23 x 16 cm, geb., 904 Seiten. EUR-A 78,10; EUR-D 76,00,
Edition Praesens. Wien 2002.
Festschrift zum 70. Geburtstag: BERGMANN Hubert / UNTERGUGGENBERGER
Regina (Hg.): Linguistica Culinarica. Festgabe für Heinz-Dieter Pohl zum 70.
Geburtstag. ISBN 978-3-7069-0684-5.
464 S. brosch. €-A 52,00 / €-D 50,60, Edition Praesens. Wien 2013.
SELBSTÄNDIGE
WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN
(Dissertation [5], Zeitschriftenaufsätze; Bücher und Broschüren durch Fettdruck
hervorgehoben
[es sind dies die Nummern 18, 21, 22, 45, 70, 109, 209, 217, 228, 240, 253,
254, 289, 292, 293, 302, 315, 326, 329, 351, 406].
Chronologisch
geordnet, die aktuellsten Arbeiten [ab Nr. 350] daher
weiter unten)
1.
Zur "serbokroatischen" Sprachenfrage. In: Der
Donauraum 12 (1967) 163f.
2.
Einige Charakteristika eines italienisch-kroatischen
Glossars aus dem 16./17. Jahrhundert. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch
15 (1969) 154-159.
3.
Die slawischen Sprachen in Jugoslawien. Der Donauraum 15
(1970) 63-73.
4.
Skizze einer generativen Beschreibung des
serbokroatischen Verbums. In: Linguistische Berichte 10 (1970)
35-42.
5.
Studien zu den altslavischen Nominalkomposita und zu den
indogermanischen und gemeinslavischen zusammengesetzten Personennamen. Wien,
Phil.Diss. 1970 (Manuskript), [teilveröffentlicht in Nr. 8 u. 9 bzw. zum
großen Teil (ohne Personennamen) Nr. 21].
6.
Die Klassifizierung des russischen Verbums aus
generativer Sicht. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 17 (1972)
247-264.
7.
Vokalismus II. In: Phonologische Schnellsprechregeln
in der Wiener Umgangssprache (W. Dressler u.a.), Wiener Linguistische
Gazette 1973/1, 19f.
8.
Verbale Rektionskomposita mit regierendem Vorderglied im
Slavischen und in anderen indogermanischen Sprachen. In: Wiener
Slavistisches Jahrbuch 18 (1973) 190-202.
9.
Die slavischen zusammengesetzten Personennamen (ein
Überblick). In: Österreichische Namenforschung 1974/2, 33-40.
10. Reflexe
der idg. "Laryngale" im Slavischen. In: Wiener Slavistisches
Jahrbuch 20 (1974) 144-151.
11. Das
slavische Imperfekt auf -ěax- und -aax-. In: Zeitschrift
für Slavische Philologie 38 (1975) 349-360. [verbesserte und
erweiterte Fassung Nr. 44].
12. Einige
Fragen der altpersischen Wortbildung. I. Verbale Vorderglieder in
Personennamen. II. Anmerkungen zu den Monatsnamen. In: Österreichische
Namenforschung 1975/2, 29-34.
13. Slova
iranskogo proischoždenija v russkom jazyke. In: Russian Linguistics 2 (1975)
81-90.
14. Ein
Beitrag zur serbokroatischen Morphonologie: nepostojano a. In: Wiener
Slavistisches Jahrbuch 21 (1975) 219-236.
15. Die
Rusinen – ein Volksstamm slowakischer Herkunft in Jugoslawien. In: Der
Donauraum 20 (1975) 40-46.
16. Rückläufiges
Wörterbuch des Altpersischen. In: Klagenfurter Beiträge zur
Sprachwissenschaft 1975/1, 11-26.
17. Minoritates
slavonicae. Die kleinen slavischen Volksgruppen Europas und deren Sprachen. In:
Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 1975/1, 27-51
[beinhaltet auch Nr. 15].
18. Das
italienisch-kroatische Glossar MS Selden Supra 95. Edition des Textes und
linguistischer Kommentar. Wien, Verlag der Österr. Akademie der Wissenschaften 1976,
123 S. (= Schriften der Balkankommission, Ling. Abt. 24/1).
19. Die
altpersischen Nominalkomposita. In: Opuscula slavica et linguistica. Festschrift
f. A. Issatschenko, Klagenfurt 1976, 299-318.
20. Probleme
der altslavischen Wortbildung. I. ti-Abstrakta. II. x-Suffix. In:
Wortbildung Diachron-Synchron. (Hrsg. O. Panagl), Innsbruck 1977,
15-21.
21. Die
Nominalkomposition im Alt- und Gemeinslavischen. Ein Beitrag zur slavischen,
indogermanischen und allgemeinen Wortbildung. Klagenfurt 1977,
(= Beiheft zu den Klagenfurter Beiträgen zur Sprachwissenschaft), 103 S.
[überarbeiteter Teildruck von Nr. 5].
22. Slavisch
und Lateinisch. Klagenfurt 1977, (= Beiheft zu den Klagenfurter
Beiträgen zur Sprachwissenschaft), 60 S. [Habilitationsschrift in
Verbindung mit Nr. 10, 11, 20 u. 25].
23. Für den
altsprachlichen Unterricht. In: Die Allgemeinbildende Höhere Schule 7/1977,
183f.
24. Nachruf
auf Alexander Issatschenko. In: Klagenfurter Beiträge zur
Sprachwissenschaft 5 (1979) 1-2, 71-78.
25. Methodische
Fragen bei der Erklärung von Neubildungen im Bereich des Tempussystems. In: Sprachtheorie
und Sprachenpraxis (Festschrift H. Vernay). Tübingen, Narr 1979,
343-363.
26. Zur
Vorgeschichte des slavischen Vokalsystems. In: Homogenität vs. Heterogenität
in der Entwicklung des gemeinslavischen Vokalsystems. Grazer Linguistische
Studien 9 (1979) 122-132.
27. Onomastica
Slavoiranica (1-4). In: Österreichische Namenforschung 1979/1,
40-45; (5-11) ebda., 1979/2, 10-29.
28. Zum genetischen
Aufbau des Russischen (anstatt einer Rezension). In: Klagenfurter Beiträge
zur Sprachwissenschaft 5 (1979) 3-4, 43-56 und Papiere zur
Linguistik 21 (1979) 85-93.
29. Einige
Aspekte der slavisch-iranischen Sprachbeziehungen. In: Klagenfurter Beiträge
zur Sprachwissenschaft 5 (1979) 3-4, 27-41.
30. Slavisch st
aus älterem *pt? In: Die Sprache 26 (1980) 62f.
31. Zum
phonematischen Status der sogenannten Halbvokale des Ur- und Gemeinslavischen.
In: Lautgeschichte und Etymologie (= Akten der VI. Fachtagung der
indogermanischen Gesellschaft), Wiesbaden 1980, 367-376.
32. Zum
Standort der diachronen (historisch-vergleichenden) Sprachwissenschaft. In: Forschungsperspektiven
1980, UBW [Universität für Bildungswissenschaften, Klagenfurt]
Festschrift, 270-281.
33. Baltisch
und Slavisch. Die Fiktion von der baltoslavischen Spracheinheit. I
(Materialien). In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 6 (1980)
58-101; II ebda 7 (1981) 93-126.
34. Sprachverwandtschaftsmodelle.
Zur arealen Gliederung des slavischen Sprachgebietes [zwei (z.T. abweichende)
Versionen]. a) In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 7 (1981)
39-52 bzw. b) In: Slavistična revija 29 (1981) 401-411.
35. Areallinguistik
und -typologie und die baltoslawische Spracheinheit. Einige unorthodoxe
Gedanken zu diesem Problem. In: Freundliche Grüße zur Halbzeit. Festschrift
für J. Bechert. Bremen 1981, 49-51 [Kurzfassung von Nr. 33 bzw. 37].
36. Nochmals
zum genetischen Aufbau des Russischen. In: Papiere zur Linguistik 24 (1/1981)
71-77.
37. Die
balto-slavische Einheit – areal gesehen. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch
28 (1982) 77-91 [gekürzte Fassung von Nr. 33].
38. Linguistische
Aspekte der Zweisprachigkeit in Kärnten. In: Kein einig Volk von Brüdern,
hg. v. der AG "Volksgruppenfrage" an der Universität Klagenfurt,
Wien 1982, 35-53.
39. Einführung.
In: O. Kronsteiner, Die slowenischen Namen Kärntens. Mit einer
Einleitung von H.D. Pohl. Wien, Österreichische Namenforschung,
Sonderreihe 1, 1982, 5-43. [Erweiterte Fassung von vor.].
40. Der bulgarische
postponierte Artikel im Lichte der Wortfolgetypologie. In: Die slawischen
Sprachen (Salzburg) 1 (1982) 72-79.
41. Zur
Entwicklung der slavischen Substantivdeklination. 1. Typologischer Wandel; 2.
Phonologischer Wandel (v.a. zu den slavischen Auslautgesetzen). In: Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft 9 (1983) 28-43. [s.a. Nr. 50].
42. Kärntner
Bergnamen I (1-4). In: Österreichische Namenforschung 9-11 (1981-83)
55-82.
43. Zur Frage
von Substraten und Superstraten in den slawischen Sprachen (am Beispiel des
Russischen). In: Die slawischen Sprachen (Salzburg) 5 (1983)
109-117.
44. Zur
Entstehung des slavischen Imperfekts. In: Philologie und Sprachwissenschaft
(hg.v. W. Meid u. H. Schmeja, Akten der 10. Österreichischen Linguistentagung,
Innsbruck, 23.-26. Oktober 1982). Innsbrucker Beiträge zur Sprachwissenschaft
43 (1983) 203-210. [Neufassung von Nr. 11].
45. Greenbergs
Wortfolgetypologie und die slawischen Sprachen. In: Die slawischen Sprachen (Salzburg)
3 (1983) 93-106.
46. Wörterbuch
der Bergnamen Österreichs. 1. Kurzgefaßtes Verzeichnis der österreichischen
Bergnamen. Salzburg 1984. (= Österreichische Namenforschung,
Sonderreihe 7).
47. Ein
Problem der slawischen Etymologie: planina. In: Die slawischen
Sprachen (Salzburg) 7 (1984) 39-46.
48. Kärntner
Bergnamen II (5). In: Österreichische Namenforschung 12 (1984) 1,
25-45.
49. Beiträge
zu den Ortsnamen Kärntens (und Osttirols) I. In: Klagenfurter Beiträge zur
Sprachwissenschaft 11 (1985) 1, 1-35.
50. Paradigmatischer
Ausgleich und Funktionswandel in der Frühgeschichte des slavischen
Deklinationssystems. In: Grammatische Kategorien, Funktion und Geschichte
(hg. v. B. Schlerath, Akten der VII. Fachtagung der Indogermanischen
Gesellschaft, Berlin, 20.-25.2.1983), Wiesbaden, Reichert 1985,
370-383. [Überarbeitete Fassung von Nr. 41].
51. Klagenfurt
und Truttendorf. Zwei namenkundliche Notizen. In: Österreichische
Namenforschung 13 (1985) 2, 75-77.
52. Kärntner
Bergnamen III (6-8). In: Österreichische Namenforschung 13 (1985)
2, 39-73.
53. Slavische
und romanische Oronyme in den Karawanken (und umliegenden Gebirgsgruppen). In: Slavisticna
revija 33 (1985) 177-184.
54. (gemeinsam
mit K. Odwarka) Materialien zu einem
Namenbuch von Kals (Osttirol) I. Dorfer Tal und Teischnitztal. In: Österreichische
Namenforschung 14 (1986) 1-2, 83-111. [Fortsetzungen Nr. 94, 127,
146, 139, 181, Zusammenfassung 217].
55. Zum
Oronym Peil/Beil. In: Österreichische Namenforschung 14 (1986)
1-2, 81-82.
56. Zur
Herkunft des russischen a-Plurals. In: Die slawischen Sprachen (Salzburg)
10 (1986) 71-76. [Erst- bzw. Kurzfassung von Nr. 67].
57. Zur
Typologie des Altbulgarischen. In: Die slawischen Sprachen (Salzburg) 10
(1986) 61-70.
58. Die
Ortsnamen des zweisprachigen Gebietes Kärntens – Eine Bestandsaufnahme. In: Onomastica
Slavogermanica XV (= Abhandlungen der Sächsischen Akademie der
Wissenschaften zu Leipzig, Phil.-hist. Kl. 71/2, Akademie-Verlag Berlin 1986)
103-133.
59. Romanische
Elemente in der Toponymie Kärntens, Krains und Osttirols. Die slawischen
Sprachen (Salzburg) 11 (1987) 105-113. [vgl. Nr. 64].
60. Zur
Herkunft des sog. Genitiv-Akkusativ im Slavischen. In: Dona Slavica
Aenipontana in honorem Herbert Schelesniker. München 1987, 151-155.
61. Das
Serbokroatische – eine Sprache am Schnittpunkt von Slavia continua und Slavia
discontinua. In: Romania et Slavia Adriatica. Festschrift für Žarko
Muljačić. Hamburg 1987, 127-139.
62. Romanische
Ortsnamen Kärntens. In: Akten der Theodor Gartner-Tagung (Rätoromanisch und
Rumänisch, Innsbruck 1985, erschienen 1987, 25-32.
63. Abgrenzungsprobleme
zwischen Toponymen verschiedenen Ursprungs in Kärnten (und Osttirol). In: Onomastica
slavogermanica 17 (1988) 33-48.
64. Zur
Benennung von Sprachen und Sprachperioden im allgemeinen und des
Altkirchenslawischen im besonderen. In: Die slawischen Sprachen (Salzburg)
14 (1988) 121-126.
65. Romanische
Elemente in den Bergnamen Kärntens (und ihre Parallelen in den anderen
Bundesländern). In: Akten der 13. Österreichischen Linguistentagung (Graz,
25.-27. Oktober 1988 mit noch unpublizierten Beiträgen der Tagung Salzburg 1983,
erschienen 1988) 263-274.
66. Die
Ortsnamen romanischer Herkunft Kärntens (Ein Überblick). In: Nr. 65 (1988),
169-177.
67. Zur
Herkunft der russischen a-Plurale. In: Klagenfurter Beiträge zur
Sprachwissenschaft 13-14 (1987-88) 458-470.
68. Zum
slavischen (slovenischen) Einfluß auf die Deutsch-Kärntner Mundart. In: Wiener
Slawistischer Almanach 22 (1988) 295-310.
69. Die
Diskussion läuft so in falschen Bahnen. In: Carinthia I, 179 (1989)
389-402. [Rezensionsaufsatz zu: Lage und Perspektiven der Volksgruppen in
Österreich, Arbeitsgruppe der Österreichischen Rektorenkonferenz, Wien
1989].
70. Zur
Herkunft des germanischen Dentalpräteritums. In: Indogermanica Europaea,
Festschrift für Wolfgang Meid (Graz 1989) 193-207.
71. Kleine
Kärntner Mundartkunde mit Wörterbuch. Klagenfurt, Heyn 1989, 174
S.
72. Slovenske
(in slovanske) izposojenke v nemškem jeziku Koroške. In: Slavistična
revija 37 (1989) 253-263.
73. So läuft
die Volksgruppendebatte in falschen Bahnen. In: Kleine Zeitung 25.6.1989,
14-15.
74. Wie sich
zwei Sprachen gegenseitig durchdringen. In: Kleine Zeitung 26.11.1989, 26-27.
75. Mehrheitssprachen
und Minderheitssprachen im Alpenraum. In: Freiheitliches Bildungswerk,
Berichte und Dokumentation: Volksgruppen im Alpen-Adria-Raum (30.9.1989
in Völkermarkt) 35-44.
76. Slovenske
(in slovanske) izposojenke v nemškem jeziku Koroške (nadaljevanje in
zakluček razprave v SR 37/1989, 253-262). In: Slavistična revija 38 (1990)
101-104. [Fortsetzung u. Schluß von Nr. 72].
77. Maria
Hornung – 70 Jahre. Die Bedeutung der Jubilarin für die Kärntner
Mundartforschung. In: Die Kärntner Landsmannschaft 9-10/1990,
133f.
78. Zu den
slowenischen Ortsnamen Kärntens deutscher Herkunft. In: Österreichische
Namenforschung 15-16 (1987-1988, erschienen 1990) 91-102.
79. Die
slowenischen Ortsnamen Kärntens deutscher Herkunft. In: Namenkundliche
Informationen, Beiheft 13/14 (Studia Onomastica VI), Leipzig 1990,
281-291.
80. Die
Slowenen in Kärnten. Zum 70. Jahrestag der Kärntner Volksabstimmung vom 10.
Oktober 1920. In: Die slawischen Sprachen (Salzburg) 21 (1990)
115-140 (mit Karte).
81. Joseph
Wagners "Beiträge zu einem kärntnerischen Idioticon" aus dem Jahre
1847. Edition des Textes und Kommentar. In: Carinthia I, 180 (1990)
623-644.
82. Das
Zeugnis der Ortsnamen. Zum Slowenischen in Kärnten. In: "Das gemeinsame
Leben". 70 Jahre nach der Volksabstimmung in Kärnten. Klagenfurt 1990,
65-67.
83. Neun
Gebote für das Überleben. Die slowenische Minderheit zwischen sprachlicher
Anpassung und Eigenständigkeit. In: Die Furche Nr. 40, 4.10.1990,
12.
84. Treffpunkt
dreier großer Sprachfamilien. In: Kleine Zeitung 10.10.1990,
26-27.
85. Die
Sprachen und Völker der Sowjetunion. In: Kleine Zeitung 13. Juli 1990.
86. Maria
Hornung – 70 Jahre. In: Österreichische Namenforschung 17 (1989,
erschienen 1991) 5-9.
87. Nachruf
auf Herbert Schelesniker (1926-1991). In: Österreichische Namenforschung
17 (1989, erschienen 1991) 10-13.
88. Balten:
Der Traum von der Unabhängigkeit. In: Kleine Zeitung 17.2.1991,
6.
89. Zum
amtlichen Gebrauch slowenischer Ortsnamen. Gedanken zu einer diesbezüglichen
Publikation. In: Österreichische Namenforschung 17 (1989, erschienen 1991)
73-80. [Rezensionsaufsatz zu P. Jordan, Möglichkeiten einer stärkeren
Berücksichtigung slowenischer Ortsnamen in den heutigen amtlichen
topographischen Karten Österreichs, Wien 1988].
90. Slowenische
Lehnwörter. In: Wiener Sprachblätter 41 (1991). [Beilage zum 1. Heft,
7-8].
91. Kärntner
Bergnamen. In: Die Kärntner Landsmannschaft 1991/10, 51-52.
92. Zur
slowenischen Geschichte und zur Unabhängigkeit Sloweniens. In: Die
slawischen Sprachen (Salzburg) 27(1991) 11-44. – Darin auch
"Erklärung Österreichischer Wissenschaftler zur Lage in Slowenien"
(mit über 90 Unterschriften); in Nr. 99 (S. 633f.) in slowenischer Sprache
abgedruckt.
93. Die
Bedeutung des Slowenischen für die Dialektologie und Onomastik Kärntens (und
Osttirols). In: Die slawischen Sprachen (Salzburg) 27 (1991)
147-163.
94. (gemeinsam
mit K. Odwarka) Materialien zu einem
Namenbuch von Kals (Osttirol) II. Ködnitztal und Burger Tal, III. Lesachtal.
In: Österreichische Namenforschung 18 (1990 [1991]) 5-54. [Forts.
v. Nr. 54].
95. Nemško-slovenski
jezikovni stiki na Koroškem. In: Koledar (Družbe sv. Mohorja v Celovcu) 1991,
57-58.
96. Bericht
vom Symposium zum 100. Todestag Franz von Miklosichs (Franc Miklošič) –
als die jugoslawische "Volks"armee Krieg gegen das Volk Sloweniens
führte. In: Unisono (Universität Klagenfurt, Juli 1991). – S.a.
Nr. 92 u. 99.
97. Gedankenlose
nationale Euphorie. Ein Nachtrag zur Diskussion um das Fürstenstein-Emblem auf
dem slowenischen Tolar. In: Der Standard 4.11.1991.
98. Konkursverwalter
Jugoslawiens. In: Unisono (Universität Klagenfurt, Nov./Dez. 1991),
16-18.
99. Franz
Miklosich und die slavische Anthroponymik. In: Miklošičev zbornik
(= Obdobja 13, Ljubljana 1992) 87-93. – Darin auch (S. 633f.)
"Erklärung Österreichischer Wissenschaftler zur Lage in Slowenien"
(mit über 90 Unterschriften) wie in Nr. 92 in slowenischer Sprache abgedruckt.
100. Die
baltoslavische Spracheinheit – areale Aspekte. In: Indogermanisch, Slawisch
und Baltisch (Slavistische Beiträge 285, München 1992)
137-164.
101. Zu
Garašanins Načertanije. Ein Beitrag zur Geschichte Serbiens. In: Die
slawischen Sprachen (Salzburg) 29 (1992) 55-116.
102. Zeugen
gängiger Vorurteile. Gedanken zum "Fremden" in der Sprache. In: Juridikum
1/1992, 23-24. Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Gedanken_zum_Fremden.htm
103. Die
Bedeutung des Slowenischen für die Deutsch-Kärntner Mundart. In: Dialekte im
Wandel (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 538, Göppingen 1992) 157-169.
104. Mundart
und Schriftsprache in der Volksdichtung. Wie soll Mundart geschrieben werden?
In: Volksdichtung in Kärnten (Mageregger Gespräche zur Volkskultur in
Kärnten, Klagenfurt 1991 [1992]) 41-55.
105. Aufgaben
der Kärntner Mundartforschung. In: Die Kärntner Landsmannschaft 1992/9-10,
124-125.
106. Zur
Herkunft des lateinischen Imperfekts und b-Futurums. In: Latein und
Indogermanisch (Akten des Kolloquiums der indogermanischen Gesellschaft,
Salzburg 23.-26.9.1986), Innsbruck 1992, 207-220.
107. Zur
Geschichte und Unabhängigkeit Sloweniens und Kroatiens. In: Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft 17-18 (1991-92) 5-60.
108. Fran
Ramovš und die Kärntner Toponymik. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft
17-18 (1991-92) 165-171. [slowenische Fassung s. Nr. 119].
109. "Zwanghaft
Deutsch" – "Der Kampf geht weiter" – "Wir sind Kärntner und
damit hat sich’s...": Kritische Anmerkungen zu wissenschaftlichen
Publikationen zur Minderheitenproblematik in Kärnten. In: Grazer
Linguistische Studien 37 ("Sprache und/in der Politik"),
Graz 1992, 89-99.
110. Verzeichnis
der Ortsnamen (Siedlungs-, Gewässer- und Bergnamen) des gemischtsprachigen
Gebietes von Kärnten (= Kärnten – deutsche und slowenische Namen). In:
Österreichische Namenforschung 20 (1992) 1-88.
111. Die
slavischen zusammengesetzten Personennamen (Ein Überblick). In: Namenkundliche
Informationen, Beiheft 17 (Leipzig 1993) 7-20. [Neufassung von Nr.
9].
112. Die
serbokroatische Schriftsprache. Ein Rückblick. In: Die slawischen Sprachen (Salzburg)
33 (1993) 67-79.
113. "Načertanije"
von Ilija Garašanin (1844). In: I. Geiss, Der Jugoslawien Krieg.
Frankfurt am Main, Diesterweg 1993, 78-80.
114. Gedanken
zur österreichischen Identität. In: Die Kärntner Landsmannschaft 1993/6,
4-6.
115. Zwei
Landkarten als Steine des Anstoßes. In: Kleine Zeitung (Klagenfurt) 28.4.1993
[vgl. folg.].
116. Einige
Bemerkungen zu zwei slowenischen Kartenwerken. In: Die Kärntner
Landsmannschaft 1993/7, 7-8 [ausführliche Fassung von vor.].
117. Das
Projekt eines Kärntner Sprachatlasses. (Drei verschiedene Versionen) In:
Fidibus. Zeitschrift für Literatur und Literaturwissenschaft 21
(Klagenfurt) 1993/3, 63-71; Die Kärntner Landsmannschaft 1993/9-10,
19-21; Varietas delectat (hg. v. R. Bauer, H. Fröhlich, D. Kattenbusch),
Wilhelmsfeld, Egert 1993, 149-155.
118. Deutsch-slowenische
Sprachkontakte in Kärnten. In: Carinthia I 183 (1993) 651-664.
119. Fran
Ramovš in koroška toponimija. In: Ramovšev zbornik (Obdobja 12), Slavistična
revija 42 (1994) 171-175. [slowenische Fassung von Nr. 108].
120. Le balte
et le slave. In: F. Bader, Langues indo-européennes (Paris 1994)
233-250.
121. Ein
kleines Kärntnerisches Wörterbuch. In: Die Kärntner Landsmannschaft 1994/1,
23f.
122. Kärntnerisch
von A-Z. Ein kleines Wörterbuch. Klagenfurt, Heyn 1994, 157
S.
123. Zur
Sprache des Mundartdichters Gerhard Glawischnig. In: Kärntner Bildungswerk,
Ebersteiner Volksliedtage 1993 (Klagenfurt 1994) 28-42.
124. Von der
Volkssprache zur Literatursprache: Slowenisch. In: Language Reform / La
réforme des langues / Sprachreform (ed. I. Fodor u. C. Hagège) VI,
Hamburg 1994, 469-486.
125. Aus der
Arbeit am Kärntner Sprachatlas. In: Die Kärntner Landsmannschaft 1994/9-10,
48-53.
126. Zum
zweisprachigen Namengut Kärntens. In: Kärntner Jahrbuch für Politik (Klagenfurt
1994) 223-235.
127. (gemeinsam
mit K. Odwarka) Materialien zu einem
Namenbuch von Kals (Osttirol), 3. Teil. IV. Großdorf, V. Lana. In: Österreichische
Namenforschung 21/2 (1993 [1994] 69-89. [Forts. von Nr. 94].
128. Zur Situation
der Kärntner Slowenen aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Symposion
"Manjšine v prostoru Alpe-Jadran. Minderheiten im Alpen-Adria-Raum"
(Bled, 21.-22.10.1993). Ljubljana 1994, 219-229.
129. Ein
Kaleidoskop von Völkern und Sprachen. In: Kärntner Tageszeitung 29.12.1994
[über den Kaukasus, anlässlich des 1. Tschetschenien-Krieges].
130. Die
Mundart von St. Georgen am Längsee. In: Das Buch von St. Georgen am Längsee
(ed. B. Maier) (Klagenfurt 1995) 274-281.
131. Zum
romanischen Namengut Kärntens und Osttirols. In: Studia Onomastica et
Indogermanica, Festschrift für Fritz Lochner von Hüttenbach (Graz 1995)
203-213.
132. Zur
Sprache der Bergleute. In: Katalog zur Landesausstellung 1995 in Hüttenberg
"Grubenhunt & Ofensau" II. Beiträge (Klagenfurt 1995),
583-585.
133. Krajevna
imena slovenskega izvora v okraju Feldkirchen (Trg). In: Koledar (Družbe sv.
Mohorja v Celovcu) 1995, 117-121.
134. Plädoyer
für Bairisch. In: Rundbrief Nr. 15 (Förderverein bairische Sprache und
Dialekte e.V.), 1995, 10-12.
135. Slowenisch-deutscher
Sprachkontakt in Krain. Bemerkungen zur "Hubner Mischsprache".
Festschrift N. Denison (Grazer Linguistische Monographien 10 / hg.v. K. Sornig
et alii, 1995) 315-322.
136. Auf
slowenischen Spuren in Osttirol. In: Österreichische Namenforschung
22-23 (1994-95) 73-79. [Slowenische Fassung s. Nr. 150].
137. Überlegungen
zur Schreibung geographischer Namen Österreichs im Hinblick auf die
bevorstehende Rechtschreibreform. In: Österreichische Namenforschung
22-23 (1994-95) 81-85.
138. Die
Kärntner Sprach- und Namenlandschaft. In: Die Kärntner Landsmannschaft
9-10 (1995) 99-103 [etwas gekürzt auch in: Toleranz/Toleranca,
Tätigkeitsbericht der ARGE Kärnten 1995, Klagenfurt 1996, 23-32].
139. Haus- und
Hofnamen. In: Diex – Sonnendorf auf der Saualpe, hg.v. Robert Wlattnig (Klagenfurt,
Heyn 1995) 53-60.
140. Zur
Mundart von Diex. Diex – Sonnendorf auf der Saualpe, hg.v. Robert Wlattnig
(Klagenfurt, Heyn 1995) 119-121.
141. Fritz
Lochner von Hüttenbach – 65 Jahre. Laudatio. In: Österreichische
Namenforschung 22-23(1994-95) 7-10.
142. (gemeinsam
mit Reinhold Gasper) Zum Oronym Ofen.
In: Österreichische Namenforschung 22-23(1994-95) 19-22.
143. Zum Namen
des Frohntales. In: Österreichische Namenforschung 22-23 (1994-95)
87.
144. Kärntner
Sprachatlas, Jahresbericht 1995. 6. Arbeitstagung für Bayerisch-Österreichische
Dialektologie, Graz, 20.-24.9.1995 (unveröffentlichtes Manuskript).
[Teilveröffentlichung s. Nr. 184].
145. Die
Slowenen in Kärnten. Kritische Gedanken zum 75. Jahrestag der Volksabstimmung
in Kärnten v. 10. Oktober 1920. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 1995,
11-43.
146. (gemeinsam
mit K. Odwarka) Materialien zu einem
Namenbuch von Kals (Osttirol), 4. Teil, VI. Arnig, VII. Staniska und VIII.
Peischlach. In: Österreichische Namenforschung 22-23 (1994-95)
59-71. [Forts. von Nr. 127].
147. Zur
Sprache der Freisinger Denkmäler. Ortsnamen in Oberkärnten und Osttirol im
Vergleich mit der altslowenischen Sprache der Freisinger Denkmäler. In: Zbornik
"Brižinski Spomeniki" (Ljubljana 1996) 311-321.
148. Gebirgs-
und Bergnamen: Slavisch. In: Namenforschung. Ein internationales Handbuch
zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft II (Berlin, Walter de Gruyter 1996)
1524-1531.
149. Küchenbairisch
oder Pohl’s Bairisch-Österreichische Schmankerl
(Sprachwissenschaftlich-mundartkundliche Überlegungen zur Terminologie der
bayerischen und österreichischen Küche) I. In: Rundbrief (wie Nr. 134)
Nr. 18 (1996) 5-10. II. In: Rundbrief Nr. 19 (1996) 8-11.
150. Po
slovenskih sledeh na Vzhodnem Tirolskem. Koledar (Družbe sv. Mohorja v
Celovcu 1996) 122-124. [Deutsche Fassung Nr. 136].
151. Namenkundliches
aus dem Bereich der Landeshauptstadt Klagenfurt. In: 800 Jahre Klagenfurt (Klagenfurt
1996) 51-65.
152. Gedanken
zum österreichischen Deutsch. Gibt es eine "nationale"
österreichische Variante? Sprachnormung und Sprachplanung. In: Festschrift
für Otto Back zum 70. Geburtstag, hg.v. H. Eichner et alii (Wien, Praesens 1996)
31-47. [Kurzfassung in: Wiener Sprachblätter 46/1996, 39-42].
Kurzfassung siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/OesterrDeutsch.htm
.
153. Serbokroatisch
– Rückblick und Ausblick. In: Wechselbeziehungen zwischen slawischen
Sprachen, Literaturen und Kulturen in Vergangenheit und Gegenwart (Akten der
Tagung aus Anlaß des 25jährigen Bestehens des Instituts für Slawistik an der
Universität Innsbruck, 25.-27.5.1995, hg.v. I. Ohnheiser, Innsbruck 1996)
205-221.
154. Gab es in
Kärnten jemals slowenische Namen? Randbemerkungen zu einem
pseudowissenschaftlichen Buch. In: Kärntner Jahrbuch für Politik. Hg.v. K.
Anderwald et alii (Klagenfurt, Kärntner Druck- u. Verlagsgesellschaft 1996)
155-168. [Kurzfassung in: Österreichische Namenforschung 24/1996,
92-101].
155. Namenkundliche
Streifzüge durch die Gemeinde Ferlach (unter besonderer Berücksichtigung der
Bergnamen). In: Carinthia I 186 (1996) 263-279.
156. Hundert
Jahre Gemeinde Poggersdorf. Ein namenkundlicher Streifzug. In: Die Kärntner
Landsmannschaft 9/10 (1996) 51-53 [populäre Variante von folg.].
157. Die Namen
der Gemeinde Poggersdorf in Kärnten (Ein namenkundlicher Streifzug aus Anlaß 100
Jahre Gemeinde Poggersdorf).
In: Österreichische Namenforschung 24 (1996) 33-88. [erweiterte
Fassung von vor.].
158. Die
Osttiroler Ortsnamen slawischer Herkunft (unter Einschluß der wichtigsten
Gewässer- und Bergnamen). In: Österreichische Namenforschung 24 (1996)
39-64.
159. Landschaftsnamen
in Österreich, zusammengestellt von H.-D. Pohl. In: Österreichische
Namenforschung 24 (1996) 79-83.
160. Ostarrîchi
996-1996. In: Österreichische Namenforschung 24 (1996) 3-10
(Kurzfassung in: Die Kärntner Landsmannschaft 1/1997, 9-11).
161. Küchenbairisch
(s.o. Nr. 149) III: Austriazismen, Bavarismen und eine kurze Liste. In: Rundbrief
(wie Nr. 134) Nr. 22 (1997), 7-11.
162. 800 Jahre
Kals am Großglockner. Vier namenkundliche Abhandlungen für die Teilnehmer am
XII. Kalser Namenkundlichen Symposion 2.(5.) - 8. Juni 1997.
Klagenfurt-Kals 1997. [Sonderpublikation, nicht im Handel].
Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Kals_am_Grossglockner.htm
163. Österreich.
In: Internationales Handbuch zur Kontaktlinguistik Bd. 2 (Berlin, Walter
de Gruyter 1997, 1797-1812). [Handbuchartikel über Sprachkontakt in Österreich].
164. Deutsch-slowenisch
(in Österreich). In: Internationales Handbuch zur Kontaktlinguistik Bd. 2 (Berlin,
Walter de Gruyter 1997, 1813-1820). [Handbuchartikel über Sprachkontakt
in Kärnten].
165. Sprachenkarte
von Österreich. In: Internationales Handbuch zur Kontaktlinguistik Bd. 2
(Berlin, Walter de Gruyter 1997, 2057-2059).
166. Sprachenkarte
von Slowenien, Kroatien, Bosnien-Herzegowina, Jugoslawien (Serbien und
Montenegro), Makedonien und Albanien. In: Internationales Handbuch zur
Kontaktlinguistik Bd. 2 (Berlin, Walter de Gruyter 1997, 2023-2025).
167. Deutsch-slowenische
Wechselbeziehungen in Kärnten. Unter deutschem Einfluß umgeformte slowenische
Ortsnamen. In: Wort und Name im deutsch-slavischen Sprachkontakt
(Festschrift für Ernst Eichler, hg. v. K. Hengst - D. Krüger - H. Walther).
Köln-Weimar-Wien, Böhlau 1997, 367-374.
168. (gemeinsam
mit Karl Odwarka) Hofnamen
romanischer Herkunft im Osttiroler Kalser Tal. In: Mondo Ladino XXI (1997
= Festschrift für Guntram A. Plangg) 259-266.
169. Minderheitensprachen
als kulturelles Erbe der Region. In: Sprachminderheiten: Herausforderung und
Chance. Kärnten-Dokumentation Bd. 15 (Kongreß Volksgruppen in Europa -
Freiheit in Vielfalt, 14.-16.11.1996, Egg am Faaker See), Klagenfurt 1997,
87-98. Kurzfassung siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Sprache_Erbe.htm
170. Gedanken
zum Österreichischen Deutsch (als Teil der "pluriarealen" deutschen
Sprache). In: Österreichisches Deutsch und andere nationale Varietäten
plurizentrischer Sprachen in Europa (hg. v. R. Muhr u. R. Schrodt). Wien 1997,
67-88.
171. Po
slovenskih sledeh na Vzhodnem Tirolskem. In: Historični seminar II,
Ljubljana 1997, 155-164. [überarbeitete und erweiterte Fassung von Nr.
136 bzw. 150].
172. Zwei neue
Wörterbücher. In: Rundbrief Nr. 24 (s.o. Nr. 134), 9-15. [zu
"Zehetner, Bairisches Deutsch" u. "Österreichisches
Wörterbuch" 38. Auflage 1997].
173. Kals am
Großglockner. Aus Anlaß der 800. Wiederkehr der ersten urkundlichen Nennung von
Kals am 19.8.1197. In: Österreichische Namenforschung 25 (1997)
185-196.
Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Kals_am_Grossglockner.htm
174. Zur
Schreibung der geographischen Namen Österreichs im Lichte der bevorstehenden
Rechtschreibreform. In: Kartographie und Namenstandardisierung (hg. v.
I. Kretschmer - H. Desoye - K. Kriz; Wiener Schriften zur Geographie und
Kartographie 10), Wien 1997, 103-109. [erweiterte und verbesserte
Fassung von Nr. 137].
175. Zum 100.
Geburtstag von Eberhard Kranzmayer (1897-1975). In: Die Kärntner
Landsmannschaft 9/10/1997, 89-91.
176. Der Gang
zu Gericht ist der falsche Weg (Rechtschreibreform: Reaktionen). In: Die
Presse 29.9.1997.
177. Eine unverständliche
Aufregung (Man sollte beim "Rechtschreibreförmchen" bleiben). In: Kleine
Zeitung (Klagenfurt) 26.9.1997. Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Rechtschreibreform.htm
178. Österreichische
Bergnamen. In: Onoma 33 (1997) 131-151. Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Bergnamen_Oesterreich.htm
179. Flurnamen
slawischer Herkunft im Osttiroler Kalser Tal. In: Onomastica Slavogermanica
XXIII (1998) 229-223.
180. Hochsprache
und nationale Varietät: Sprachliche Aspekte. In: Sprache und Politik
(VERBAL-Werkstattgespräche, hg. V. B. Kettemann - R. De Cillia - I.
Landsiedler), Frankfurt, Peter Lang 1998, 7-29.
181. (gemeinsam
mit Karl Odwarka) Materialien zu
einem Namenbuch von Kals (Osttirol), 5. Teil: IX. Hofnamen. In: Österreichische
Namenforschung 26 (1998)123-145. [Fortsetzung von Nr. 146].
182. XIII.
Namenkundliches Symposium Kals am Großglockner, 4.-7. Juni 1998.
Sonderpublikation der Zeitschrift Österreichische Namenforschung [nicht
im Handel].
183. Namensforschung
im Kalser Tal. Aus Anlaß der 800. Wiederkehr der ersten urkundlichen Nennung
von Kals am 19.8.1197. In: Leimser, H. A., Geschichte von Kals durch die
Jahrhunderte (Kals-Ködnitz 1998) 270-278. [identisch mit Nr. 173].
Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Kals_am_Grossglockner.htm
184. Zur
Gliederung der Mundarten Kärntens (Erste Erkenntnisse aus der Arbeit am
Kärntner Sprachatlas). In: Beiträge zur Dialektologie des oberdeutschen
Raumes (Referate der 6. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische
Dialektologie, 20.-24.9.1995 in Graz, hg. v. C.J. Hutterer u. G. Pauritsch).
Göppingen 1998, 219-231.
185. Zeugen
einer gemeinsamen Geschichte: Deutsche in Slowenien, Slowenen in Kärnten. In: Zur
Zeit 5/98 (30.1. – 5.2.1998).
186. Feministische
Sprachplanung in Österreich: Wege zu einem praktikablen
"geschlechtergerechten" Sprachgebrauch? [Kritische
Anmerkungen zu: Kargl, M. - Wetschanow, K. - Wodak, R. - Perle, N. –
Bundesministerin für Frauenangelegenheiten und Verbraucherschutz
(Medieninhaberin) - Bundeskanzleramt (Hg.), Kreatives Formulieren:
Anleitungen zu geschlechtergerechtem Sprachgebrauch. Wien, Institut
für Sprachwissenschaft der Universität Wien, Angewandte Sprachwissenschaft 1997
(Schriftenreihe der Frauenministerin, Bd. 13)]. In: Kärntner Jahrbuch für
Politik 1998, 209-223. – Kurzfassung hier.
187. Namen als
Zeugen gemeinsamer Geschichte. Zur Namenkunde und historischen ethnischen
Struktur in Österreich Süden und Südosten. In: Die Slawischen Sprachen (Salzburg)
57 (1998) 205-233. [Erweiterte und verbesserte Fassung unter Zum Namengut slowenischer Herkunft in
Österreichs Süden und Südosten in: Österreichische Namenforschung
27 (1999)
1-2, 89-114.
Kurzfassung siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Sprache_Erbe.htm
188. Kärntner
Spezialitäten. Unsere Speisen – sprachwissenschaftlich betrachtet. I. Von
Reinling und Maischerln, über Krapfen, Nudeln und Pfannzelten. In: Die
Kärntner Landsmannschaft 9/10/1998, 69-72.
189. Ostarrîchi
– Österreich – Ostmark usw.: Über die enge Verknüpfung von historischer
Namenkunde und Geschichte. Probleme der oberdeutschen Dialektologie und
Namenkunde (Wien 1999) 269-282.
190. Zum
Begriff "Alpenslavisch". Festschrift Panzer (Heidelberg 1999)
113-122 [aktualisierte und verbesserte Fassung von Nr. 147].
191. Kärntner
Spezialitäten. Unsere Speisen – sprachwissenschaftlich betrachtet. II. Das
(der) Ritschert, slow. ričet. In: Die Kärntner Landsmannschaft
1999/3, 15-17.
192. Kärntner
Speisen (und Verwandtes) diesseits und jenseits der deutsch-slowenischen
Sprachgrenze. In: Erträge der Dialektologie und Lexikographie (Festschrift
für Werner Bauer, Wien 1999) 325-341.
193. Reise
nach Czernowitz. 100 Jahre Georg Drozdowski (21.4.1899-24.10.1987). In: Zur
Zeit 24/99, 11.-17.6.1999.
194. Slawische
(Slowenische) Bergappellativa in der österreichischen Oronymik. In: Studia
Celtica et Indogermanica (Festschrift für Wolfgang Meid, Innsbruck 1999)
331-342.
195. Alte
bäuerliche Kost (Munggen und Talggen, Gaislitz, Topanitz, Oblitzen). In: Die
Kärntner Landsmannschaft 1999/9-10, 92-93.
196.
Zwischen Kids, Jungs und Mädels. Sprachpolitik mit
gesundem Selbstbewußtsein ist nicht einfach Deutschtümelei. Gastkommentar
23.7.1999 in: Die Presse.
Erweiterte Fassung siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Deutsch_Englisch.htm
197. Englisch
ist wichtig – doch eine solide Ausbildung in der der deutschen Muttersprache
ebenso! In: Lot und Waage (Graz) 4/1999, 10-14 [Kurzfassung unter
"Englisch, warum nicht auch?" in: Zur Zeit 41/99, 8.-14.10.1999].
Erweiterte Fassung siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Deutsch_Englisch.htm
198. Österreichische
Identität und österreichisches Deutsch. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 1999,
71-103.
199. Sprachkontakt.
In: Einführung in die synchrone Sprachwissenschaft (Hg. P. ERNST, Wien 1999)
19-1 – 19-25.
200. Zum
österreichischen Deutsch im Lichte der Sprachkontaktforschung. In: Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft 25(1999) 93-115. Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Sprachkontakt.htm
201. Unsere
Monatsnamen. In: Wiener Sprachblätter 1999/1, 8-9.
202. (gemeinsam
mit G.H. Leute u. H. Zwander [et alii]) Der Klagenfurter
Wochenmarkt auf dem Benediktinerplatz. Kapitel Die
Mundarten auf dem Wochenmarkt (Sprachwissenschaftlicher Kommentar zu den
Pflanzen- und Produktbezeichnungen auf dem Klagenfurter Wochenmarkt) 337-381.
Klagenfurt 2000.
203. Die Berg-
und Flurnamen in der deutschen Sprachinsel Pladen/Sappada heute. In: Pohl, H.D. (Hrsg.), Sprache und
Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung (s. Nr. 204) 2000,
63-82.
204. Pohl, H.D. (Hrsg.), Sprache und Name in Mitteleuropa.
Festschrift für Maria Hornung zum 80. Geburtstag (Wien, Edition Praesens
2000).
205. Maria Hornung zum 80. Geburtstag. In: Pohl, H.D. (Hrsg.),
Sprache und Name in Mitteleuropa. Festschrift für Maria Hornung (s.
Nr. 186) 2000, 9-16. – Ähnliche Fassung auch in: Die
Kärntner Landsmannschaft 5/2000
206. Kärntner
Spezialitäten. Unsere Speisen – sprachwissenschaftlich betrachtet. IV. Zwischen
deutscher und slowenischer Mundart. In: Die Kärntner Landsmannschaft 9/10/2000
207. Elemente
romanischer Herkunft in Kärntner Bergnamen. In: nach/viers Clanfurt di/von
Klagenfurt – Friûl-Carinzie / Kärnten-Friaul, LXXVII Congres - 24 setembar 2000,
Societât Filologjiche Furlane, hg. v. M. Michelutti, 229-234.
208. Die
Kärntner Mundarten. In: Jahrbuch des Österreichischen Volksliedwerkes 49/2000,
50-67 [Kurzfassung in: Wiener Sprachblätter 50/1 (2000) 4-7].
209. Kärnten –
deutsche und slowenische Namen. Koroška – slovenska in nemška imena.
Kommentiertes zweisprachiges Verzeichnis der Siedlungs-, Berg- und
Gewässernamen. In: Österreichische Namenforschung 28 (2000)
Heft 2-3, 148 S. Lizenzausgabe in der Reihe Studia Carinthiaca Bd. XIX,
Klagenfurt, Hermagoras 2000 [erweiterte Neuauflage von Nr. 110, auch die
Beiträge 128, 138, 145 u. 154 (aktualisiert und z.T. gekürzt) enthaltend].
210. Sprachpflege
heute. In: Wiener Sprachblätter 50/2 (2000), 70-73 [Auszug in: Unsere
Muttersprache in Österreich – Zeitung (Graz) Nr. 7/ Juni 2000].
211. Die
österreichischen Mundarten. In: Wiener Sprachblätter 50/4 (2000),
150-152.
212. Wilhelm
Brandenstein – Alpinist und Indogermanist. Ein Pionier der österreichischen
Bergnamenforschung. In: 125 Jahre Indogermanistik in Graz (Internationales
Symposium 30.6.-13.7.1998 in Graz). Arbeiten aus der Abteilung
"Vergleichende Sprachwissenschaft" Graz (Leykam 2000)
401-409.
213. Glossar
geographischer Gattungswörter. In: Geographische Namendatenbank Österreich /
Geographical Names – Data Base of Austria. Wien, Arbeitsgemeinschaft für
Kartographische Ortsnamenkunde ÖAW 2000.
214. Workshop
Onomastik im Rahmen der 32. Jahrestagung der Societas Linguistica Europea (SLE, 32nd
Annual Meeting, Ljubljana, 8-11 July, 1999). In. Namenkundliche
Informationen (Leipzig) 77/78 (2000) 275-278.
215. Deutsche
und slowenische Namen. In: Die Kärntner Landsmannschaft 6/2001,
11-12 [Abdruck des Vortrages zur Buchpräsentation von Nr. 209].
216. Die
Bergnamen der Karnischen Alpen im Bereich des Kärntner Gail- und Lesachtales.
In: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft, Festschrift für
Alfred Ogris (Klagenfurt 2001) 51-63.
217.
Kals am Großglockner. Ein kleiner
namenkundlicher Führer. Kals am Großglockner 2001.
Siehe unter http://members.chello.at/heinz.pohl/Kals_am_Grossglockner.htm
218. (Mitarbeit
am) Österreichischen Wörterbuch, ab 39. Auflage, Wien 2001.
219. Was ist Bairisch?
In: Wiener Sprachblätter 3/2001, 43-46.
220. Sprachen
und Namen als kulturelles Erbe einer Region. Eine alpenländische Fallstudie.
In: Genius (Wien) Folge 2/2001, 93-101 [Druckfehlerberichtigung
in Folge 3/2001, 191; Kurzfassung unter "Sprache(n) als kulturelles Erbe
einer Region" in: Lot und Waage (Graz) 1/2000, 27-29].
221. Kals, il
"regno" in cui convivono i toponimi di tre lingue diverse. Interview
in: Il Mattino (Ausgabe Bozen/Bolzano 7.6.2001).
222. Küchenbairisch,
4. Teil (Fortsetzung von Nr. 161 bzw.149) In: Rundbrief (wie Nr. 134)
Nr. 39 (2001),
25-29.
223. Bericht
vom Symposion zum 100. Todestag Franz von Miklosichs (1991) -- als die
jugoslawische "Volks"Armee Krieg gegen das Volks Sloweniens führte [Nachwort 2001]. In: Die slawischen Sprachen 67
(2001),
5-8.
Siehe unter http://members.chello.at/heinz.pohl/SLO_Unabhaengigkeit_1991.htm
224. Kärntner
Spezialitäten. V. Bodenständige Fachausdrücke (deutsch), 1. Teil A-J. In:
Die Kärntner Landsmannschaft 2001/9-10, 87-93.
225. (gemeinsam
mit Karl Odwarka) Die Namen des
Kalser Tales. In: Ladinia 23/1999 (2001) 209-220.
226. Oronyme
aus Pladen / Sappada und den Karnischen Alpen / Oronimi in Sappada (Pladen) e nelle
Alpi Carniche. In: Studi linguistici alpini in onore di Giovan
Battista Pellegrini, Firenze, Istituto di studi per l'Alto Adige 2001, S. 89-89
[Symposium Belluno 20.-21.4.2001].
227. Siedlungsgeschichte
und Überlieferung von Ortsnamen slowenischer Herkunft in Osttirol und Kärnten
(mit Ausblicken aufs übrige Österreich). In: Ortsnamen und Siedlungsgeschichte
(Akten des Symposiums in Wien vom 28.-30.9.2000, hrsg. v. P. Ernst - I. Hausner
- E. Schuster - P. Wiesinger). Heidelberg, Winter 2002, 177-189.
228. Fidibus. Zeitschrift für Literatur und
Literaturwissenschaft 29/2 (2001) (Klagenfurt, 2002): Sammelband mit den Schriften Nr. 187, 192, 207, 208, Lebenslauf,
Schriftenverzeichnis.
229. Die
ethnisch-sprachlichen Voraussetzungen der Volksabstimmung. Die Kärntner
Volksabstimmung 1920 und die Geschichtsforschung. Leistungen, Defizite,
Perspektiven. Hg. von H. Valentin, S. Haiden u. B. Maier im Auftrag des Landes
Kärnten. Klagenfurt, Heyn 2002,
S. 181-188. [Internationale wissenschaftliche Tagung, 6./.7. Oktober 2000. –
Vortrag 6.10.2000] [verbesserte Fassung s. Nr. 258]
Siehe auch http://members.chello.at/heinz.pohl/Volksabstimmung.htm
230. Otto Back
– 75. Jahre. In: Österreichische Namenforschung 29 (2001), 7-15.
231. Gedanken
zum Kärntner Ortstafelkonflikt (im Gefolge des Urteils des Verfassungsgerichtshofes). In: Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft 26-27 (2000-2001[2003]), 129-150.
232. Kärnten –
deutsche und slowenische Namen. Bemerkungen zu einem neuen
zweisprachigen Ortsverzeichnis. In: Onoma 2001.
Siehe http://members.chello.at/heinz.pohl/Namen.htm
233. Deutsche
Mundart und deutsch-romanischer Sprachkontakt in Comelico, Sappada/Pladen und
in den Karnischen Alpen / Il dialetto tedesco e contatti linguistici in
Comelico, Sappada e nelle Alpe Carniche. In: A. Leidlmaier – H.D. Pohl – A. Draxl – A. Sacco – E. Navarra (a cura di
E. Cason), Comelico,
Sappada, Gailtal, Lesachtal. Paesaggio, Storia e Cultura / Landschaft,
Geschichte und Kultur. Belluno, Fondazione Giovanni Angelini,
Centro Studi sulla Montagna 2002, 35-64.
234. Namenkundliches
aus Czernowitz. In: C. Fräss-Ehrfeld (Hg.), Kärnten und die Bukowina
(Klagenfurt 2002), 169-175. – Siehe hier
235. Gedanken
zum "Fremden" in der Sprache. In: Tribüne. Zeitschrift für Sprache
und Schreibung 3/2002, 15-17 [aktualisierte Fassung von Nr. 102]. ISSN 1608-5884
Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Gedanken_zum_Fremden.htm
236. Nachruf
auf Willi Mayerthaler. In: Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft 26-27 (2000-2001[2003]), 181-188.
Siehe: http://members.chello.at/heinz.pohl/Willi.htm
237. Kärntner
Spezialitäten. V. Bodenständige Fachausdrücke (deutsch), 2. Teil K-R. In:
Die Kärntner Landsmannschaft 2002/9-10, 69-77.
238. Ortsnamen
als Kulturgut. Überlegungen zur Kärntner Ortstafelfrage aus Sicht der
Namenforschung. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 2002, 227-246.
Siehe auch: http://members.chello.at/heinz.pohl/Namen-Konflikt.htm
239. Slawische
und slowenische (alpenslawische) Ortsnamen in Österreich. In: Tribüne.
Zeitschrift für Sprache und Schreibung 1/2003, 10-16. ISSN 1608-5884
240. (gemeinsam
mit Hubert Bergmann, im Rahmen
eines Interreg-Projektes hg. v. Peter Anreiter) Die Namen der Karnischen Alpen, Teil I: Kärntner
Anteil (von Steinkarspitz bis Plöckenpass) Gemeinden Lesachtal und
Kötschach-Mauthen, Kärnten. In: Österreichische Namenforschung (2002).
Beiheft 2, 117 S. (Edition Praesens, Wien).
241. Sprachliche
Spurensuche. Slowenische Orts- und Flurnamen. In: Karantanien. Mutter von
Kärnten und Steiermark, hg.v. W.R. Baier - D. Kramer = Studia
Carinthiaca XXII 2003, 55-68 (Verlag Hermagoras,
Klagenfurt-Ljubljana-Wien).
242. Kärntner Spezialitäten.
V. Bodenständige Fachausdrücke (deutsch), 3. Teil S-Z. In: Die
Kärntner Landsmannschaft 2003/9-10, 84-89.
243. Die
Karawanken – Namen einer Gebirgsgruppe im slowenisch-deutschen
Sprachkontaktgebiet mit einigen romanischen und vorromanischen Oronymen
(Internationales Symposion Namen in Grenzbereichen, 7.-11.5.2001
Fondation Goethe – Château Klingenthal, Elsass). In: Österreichische
Namenforschung Beihefte 3 (Edition Praesens, Wien), hrsg. v. P. Anreiter /
G. Plangg (2003).
244. Eurospeak
- Zum Einfluss des Englischen auf die europäischen Sprachen. Gedanken zu einem
neuen Buch. In: Genius 3/2003, 166-174.
245. Namen und
Tourismus. In: Carinthia I 193 (2003) 605-612.
246. Rezensionsaufsatz
zu: Issatschenko, Alexander V., Eine Kindheit zwischen St.
Petersburg und Klagenfurt. Momentaufnahmen. Aus dem Russischen übersetzt,
bearbeitet und ergänzt von Warwara Kühnelt-Leddihn. Verlag Hermagoras /
Mohorjeva založba. – Klagenfurt/Celovec - Ljubljana/Laibach - Wien/Dunaj 2003,
167 Seiten. ISBN 3-85013-959-X, € 16.- In: Kärntner Jahrbuch für
Politik 2003) 249-253. [mit einer Würdigung des vor 25
verstorbenen bedeutenden Linguisten, s.a. http://members.chello.at/heinz.pohl/Issatschenko.htm]
247. Das sprachliche
Erbe in den Bergnamen Kärntens und Osttirols. In: Spopolamento
montano: cause ed effetti / Entvölkerung im Berggebiet: Ursachen und
Auswirkungen (hrsg. v. Mauro Varotto u. Roland Psenner, Tagung in Innsbruck
14.-16.11.2002). Belluno-Innsbruck 2003, 59-72.
248. Projekt: „Die
unsichtbare Geschichte der Landschaft − Flurnamen und Toponymie im
Gössnitztal“. Pilotstudie im Auftrag der Nationalparkverwaltung Hohe
Tauern Kärnten, Projektidee und Konzeption Kirsten Melcher,
Projektleitung Heinz Dieter Pohl, Mitarbeiter H. Guggenberger, H. Hoffert, B.
Menne, R. Unterguggenberger. 2003.
249. Südbairische
Bergnamen aus Kärnten und Osttirol (Österreich). In: Namenwelten.
Festschrift Thorsten Andersson, hrsg. von Astrid van Nahl (Reallexikon der
germanischen Altertumskunde / Ergänzungsbände 44) Berlin, Walter de Gruyter
2004, 241-251. ISBN 3-11-018108-8
250. Die
gemeinsame Grundlage des bayerisch-österreichischen Küchenwortschatzes. In: Die
bairische Sprache. Festschrift Ludwig ZEHETNER, hg. von A. Greule - R.
Hochholzer - A. Wildfeuer, Regensburg, edition vulpes 2004,
319-338. ISBN 3-9808593-4-7 Siehe http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm
251. Die Sprache
der österreichischen Küche. Ein Spiegelbild sprachlicher und kultureller
Kontakte (Vortrag auf der internationalen Tagung „Das Verbindende der Kulturen“
vom 7. bis 9. November 2003 in Wien, Sektion „Standardvariationen
und Sprachauffassungen in verschiedenen Sprachkulturen“, Leitung R. Muhr,
Graz), veröffentlicht in: „Standardvariationen und Sprachauffassungen in
verschiedenen Sprachkulturen der Welt“ (hg. v. R. Muhr, Europäischer Verlag
Peter Lang, Frankfurt-Berlin usw.-Wien 2005, 359-374), auch
im Internet unter: http://www.inst.at/trans/15Nr/06_1/pohl15.htm
2004.
252. Österreichisches
Deutsch und österreichische Küche. In: Linzerschnitten. Beiträge zur 8.
Bayerisch-österreichischen Dialektologentagung, zugleich 3. Arbeitstagung zu
Sprache und Dialekt in Oberösterreich, in Linz, September 2001, hrsg. v. St.
Gaisbauer u. H. Scheuringer. Linz, Adalbert-Stifter-Institut 2004,
387-397. ISBN 3-900424-39-X
253. Die
Sprache der Kärntner Küche / Jezik koroške kuhinje. Ein Lexikon mit Ausblicken auf die österreichische und
internationale Küche (für alle, die gerne kochen und wissen
wollen, woher viele Küchenausdrücke kommen und was sie bedeuten).
Klagenfurt, Hermagoras 2004. ISBN 3-7086-0026-6 (Studia Carinthiaca Bd. XXV).
Siehe unter http://members.chello.at/heinz.pohl/BuchKueche.htm
254. (Hg.)
Kalser Namenbuch. In: Österreichische Namenforschung
(Sonderband) Wien, Edition Praesens 2004. ISSN
1028-1495, ISBN 3-7069-0290-7
255. Einleitung.
Der Name der Gemeinde Kals am Großglockner. In: Kalser Namenbuch (Nr.
254) 7-10 (2004).
256. (gemeinsam
mit Karl Odwarka) Alle Kalser Namen auf
einen Blick: Register zu allen bearbeiteten und erhobenen Namen des Kalser
Tales mit kurzer Erläuterung (Herkunft). In: Kalser Namenbuch
(Nr. 254) 11-52 (2004).
257. Ein
sprachwissenschaftlicher Beitrag zum besseren Verständnis der Kärntner
Ortstafelfrage. In: Ortstafelkonflikt in Kärnten – Krise oder Chance?
Hg. M. Pandel - M. Polzer-Srienz - M. Polzer - R. Vospernik (Ethnos, Band
64), Wien, Braumüller 2004, 230-246,
ISBN 3-7003-1479-5
258. Sprache
und Politik, gezeigt am Glottonym Windisch. In: Analecta homini universali dicata,
Festschrift Oswald Panagl zum 65. Geburtstag, Hg. Th. Krisch - Th. Lindner - U.
Müller (Stuttgarter Arbeiten zur Germanistik, Nr. 421),
Hans-Dieter Heinz - Akademischer Verlag Stuttgart 2004, Bd. II,
625-636 (Aktualisierte Überarbeitung von Nr. 229), ISSN 0179-2482, ISBN 3-88099-426-9
259. Ungarisches
in der österreichischen Küche und im
österreichischen Deutsch. In: Artes et Scientiae, Festschrift für Ralf-Peter
Ritter zum 65. Geburtstag, hg. v. P. Anreiter - M. Haslinger - H.D. Pohl (Wien,
Edition Praesens 2004), 359-368, ISBN 3-7069-0277-X
260. Sogar die
Kirchenglocken... Eine Episode aus dem Umgang mit der slowenischen Sprache in
Kärnten zur NS-Zeit (1941/43). In: Carinthia I 194 (2004) 742-748, ISSN 0008-6606
261. Die Namen
der bekanntesten Kärntner Berge, Teil 1, A-L. In: Die Kärntner
Landsmannschaft 2004/9-10, 80-84.
262. Bergnamen im Internet: http://members.chello.at/heinz.pohl/Bergnamen.htm
(Verzeichnisse, Grundlagen der Namengebung.
Namenkundliche Datei im Aufbau, begonnen
im April 2004, wichtigste Bergnamen aus Kärnten und Osttirol derzeit
schon ziemlich vollständig, andere Gebiete noch lückenhaft).
263. Deutsch-slowenische
und slowenisch-deutsche Lehnbeziehungen als Spiegel der Kulturgeschichte
(gezeigt an Speisenbezeichnungen). In: Beiträge des Internationalen Symposiums Deutsche
Wortforschung als Kulturgeschichte (25.-27. Sept. 2003), hg. v. I.
Hausner u. P. Wiesinger, Wien, ÖAW 2005, 287-311. ISBN 3-7001-3399-5
264. Anlässlich
des 25. Todestages von Alexander Issatschenko († 19.3.1978): Zum Gedenken an Universitätsprofessor
Alexander Issatschenko. In:
Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 28-29 (2002-2003[2004])
179-184.
Siehe unter http://members.chello.at/heinz.pohl/Issatschenko.htm
265.
Kärntner zweisprachige Ortsnamen als verbindendes
Kulturgut. In: Filled with many-splendored words. Papers on Culture,
Language and Literature in Honour of Prof. Dr. Fritz Hans König (edited
by Alicja Witalisz, Dieter Jandl, Karl Odwarka, Heinz Dieter Pohl and
Władysław Witalisz), Krosno (PL) 2005, ISBN 83-89295-75-X,
brosch. S. 281-288.
Siehe unter http://www.uni-klu.ac.at/groups/spw/oenf/Kaernten_Namen_als_Kulturgut.htm
266. Die Namen
der bekanntesten Kärntner Berge, Teil 2, M-Z. In: Die Kärntner
Landsmannschaft 2005/9-10
267. Maria
Hornung zum 85. Geburtstag. In: Die Kärntner Landsmannschaft 2005/9-10,
123-126.
268. Zum
Beitrag der Sprachwissenschaft (Onomastik) für die Geographie: Namen in
Grenzregionen und sprachlich gemischten Gebieten (mit Beispielen aus
Kärnten unter besonderer Berücksichtigung von Umbenennungen). Österreich in
Geschichte und Literatur (mit Geographie) 49 (2005)/3-4, 201-216.
269. Rund ums Wiener
Schnitzel –
ein Beitrag zur Sach- und Wortgeschichte. In: Pabst, Christiane M. (Hg.),
Sprache als System und Prozess. In: Pabst, Ch.M. (Hg.), Sprache als System
und Prozess. Festschrift für Günter Lipold zum 60. Geburtstag. Wien,
Edition Praesens. 2005, 265-282. – Siehe
auch (aktualisiert) unter http://members.chello.at/heinz.pohl/Schnitzel.htm
270. Slowenisches
Erbe in Kärnten und Österreich: ein Überblick. In: Kärntner Jahrbuch für
Politik 2005, 127-160.
271. Toponyme
in gemischtsprachigen Gebieten als verbindendes Element und gemeinsames
Kulturgut. In: Namenforschung morgen: Ideen, Perspektiven, Visionen, ed. A.
u. S. Brendler. Hamburg, Baar 2005, 153-160.
272. Die Namen
der Gemeinde Klein St.Paul. In: Wadl, W. – Zeloth, Th. (Hg.), Klein
St. Paul. Natur – Geschichte – Gegenwart. Heimatbuch. Klagenfurt, Verlag
des Kärntner Landesarchivs 2005, 119-121.
273. An der
Grenze zwischen Standardsprache und Dialekt: der Wortschatz der Küche. In: Krämer-Neubert,
S. – Wolf, N.R. (Hg.), Bayerische Dialektologie. Akten der Internationalen
Dialektologischen Konferenz 26. - 28. Februar 2002 (Schriften zum
Bayerischen Sprachatlas, Band 8). Heidelberg, Winter 2005,
145-153. ISBN 3-8253-5054-1 Siehe auch (erweitert und aktualisiert) unter http://members.chello.at/heinz.pohl/Kuechensprache.htm
274.
Sprachen und Sprachinseln im südalpinen Raum. In: Europa
ethnica 2005/3-4, 91-100.
Kurzfassung von http://members.chello.at/heinz.pohl/Sprachinseln.htm
275. Die Slavia
submersa in Österreich: ein Überblick und Versuch einer Neubewertung. In:
Linguistica XLV – Ioanni Orešnik septuagenario in honorem oblata I, Ljubljana
2005, 129-150 ISSN 0024-3922
276. Slawische
(und slowenische) Gewässernamen in Kärnten und Osttirol. In: Greule, A. –
Janka, W. – Prinz, M. (Hg.), Gewässernamen in Bayern und Österreich. 3.
Kolloquium des Arbeitskreises für bayrisch-österreichische Namenforschung,
Regensburg, 27./28. Februar 2004. Regensburg, edition vulpes 2005,
111-121 ISBN 3-939112-00-3
277. Zum
bayerisch-österreichischen Küchenwortschatz (Allgemeines; zu Schnitzel
und Knödel). In: Kanz, U. – Wildfeuer, A. (Hg.), Kreuther Kräuterbuschen.
Beiträge zur 9. Bayrisch-österreichischen Dialektologentagung in Wildbad
Kreuth [22.-25.] Sept. 2004. Regensburg, edition vulpes 2005,
311-327. ISBN 3-9808593-8-X
278. Überlegungen zum Namen slaw. němьskъ ‘deutsch’. In: Schweiger, G. (Hg.), Indogermanica.
Festschrift Gert Klingenschmitt. Taimering (bei Regensburg), Schweiger
VWT-Verlag 2005 [2006], 505-511. ISBN
3-934548-01-6
279. Slawisches
in der österreichischen Küchensprache um 1900 (v.a. nach den Kochbüchern von
Prato und Rokitansky). In: Reinhart, J. – Reuther, T. (Hg.), Ethnoslavica.
Festschrift für G. Neweklowsky zum 65. Geburtstag (Wiener Slawistischer
Almanach, Sonderband 65). Wien 2006, 275-293.
ISSN 0258-6835
280. Das
Kärntner Ortstafelproblem aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In: Kärnten
Dokumentation. Die Ortstafelfrage aus Expertensicht. Eine kritische
Beleuchtung. Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 1 – Landesamtsdirektion /
Volksgruppenbüro, Red. Mag. Peter KARPF, Thomas KASSL. Klagenfurt, Verlag
Land Kärnten 2006, 133-148. ISBN
3-901258-08-6
281. Sattnitz
– namenkundliche Streifzüge. In: Golob, B. – Zwander, H., Die Sattnitz.
Konglomerat der Natur im Süden Kärntens. Ein Naturführer. Klagenfurt,
Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten 2006, 85-90. ISBN 3-85328-041-2
282. Das Wort
"Tschusch" – Ein typisch österreichischer Ethnophaulismus. In: Tribüne.
Zeitschrift für Sprache und Schreibung 4/2006, 20-23. ISSN 1608-5884
283.
Zur bairisch-österreichischen Küchensprache. In: Onomasiology Online (OnOn) 7 (2006) 16-22
(unter der URL http://www1.ku-eichstaett.de/SLF/EngluVglSW/pohl1061.pdf abrufbar).
284. Slowenisches auf dem Klagenfurter
Wochenmarkt (Pflanzen, einige Mehlspeisen, Schweinefleisch und
Geflügel). In: Jezikovna
predanost. Akademiku prof. dr. Jožetu Toporišiču ob 80-letnici (uredila M.
Jesenček in Z. Zorko). Maribor 2006, 423-439.
285. Namenkundliche
Bemerkungen zum Kärntner Ortstafelkonflikt. In: Kärntner Jahrbuch für
Politik 2006, 57-69.
286. Entwicklungstendenzen in der Sprache
der österreichischen Küche. In: Rudolf Muhr/Manfred Sellner (Hg.): Zehn Jahre Forschung
zum Österreichischen Deutsch: 1995-2005. Eine Bilanz. Frankfurt am Main
usw., Peter Lang Verlag 2006, 169-186. ISSN
1618-5714, ISBN 3-631-55450-8
287. Unsere
Ortsnamen als gemeinsames Kulturgut und verbindendes Element. In: Die Kärntner
Landsmannschaft 9/10/2006.
288.
Nachruf auf einen (vorläufig?) gescheiterten Kompromiss.
Zum Kärntner Ortstafelproblem aus sprachwissenschaftlicher Sicht. In:
Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft 31-32 (2005-2006 [2007])
139-161.
Siehe unter http://members.chello.at/heinz.pohl/Namen-Konflikt.htm
289.
Die österreichische Küchensprache. Ein Lexikon
der typisch österreichischen kulinarischen Besonderheiten (mit
sprachwissenschaftlichen Erläuterungen). Wien, Praesens Verlag 2007. ISBN 978-3-7069-0452-0
Siehe unter http://members.chello.at/heinz.pohl/BuchKueche_Oesterreich.htm,
auch als e-Book unter http://www.austria-lexikon.at/af/Web_Books verfügbar
290. Die deutsche Küchenterminologie in den
Ländern der Böhmischen Krone (im Vergleich mit Wien). In: Muzikant, M. (Hg.), Deutsche
Dialekte in Tschechien, ihre Besonderheiten und Gemeinsamkeiten im Vergleich
zum Mutterboden. Beiträge
zu einem internationalen Symposium an der Masaryk-Universität, 25.-27.1.2006,
Brünn/Brno 2007, 97-125.
291. Die Bedeutung des Slowenischen für die
Toponymie der Tauernregion. In: Wiener Slavistisches Jahrbuch 53 (2007) 9-25.
292.
Kleines
Kärntner Wörterbuch. Klagenfurt, Heyn 2007
(Neuauflage von Nr. 122). ISBN 978-3-7084-0243-7 (€
10,50)
293. (gemeinsam mit Birgit Schwaner) Das Buch der österreichischen Namen. Ursprung, Eigenart, Bedeutung. Wien 2007.
Siehe unter http://members.chello.at/heinz.pohl/N_Buch.htm und http://www.morawa-buch.at/detail/ISBN-9783854314424
294. Das
slawische Element in der österreichischen Küchenterminologie. In:
Prace naukowo-dydaktyczne państwowej wyższej szkoły zawodowej w
Krośnie, zeszyt 27: Culture, Language and Literature in European and
World Border Regions, Krosno (Polen), 21-23 April 2007, Vol. 2 (ed. by W. Witalisz & D.
Rygiel), 151-170.
295. Slowenische
Namen und Wörter aus Kals in Osttirol. In: Jezikoslovni zapiski, posvečeni
80-letnici jezikoslovca in skladatelja akad. Pavleta
Merkuja. Ljubljana 2007, 303-320.
296. Zu den
Kärntner Hofnamen. In: Ingeborg und
Dieter Müller, Kärntner Stadelfenster. Ziegel statt Glas, Teil II
(Klagenfurt, Heyn 2007) 214-217. –
Im Internet unter Hofnamen.
297. Kärntner
Gewässernamen. In: Die Kärntner Landsmannschaft 9/10/2007, 23-26.
298. Zur
Diskussion ums österreichische Deutsch. In: Kärntner
Jahrbuch für Politik 2007,
157-180.
299. Österreichisches
Deutsch in der österreichischen Küche. In: Tribüne. Zeitschrift für Sprache
und Schreibung 3/2007, 4-8 (S. 3 Editorial
als Gastherausgeber dieses Heftes zum Thema Küchensprache; im Internet: http://www.infothek.at/verlag/). ISSN 1608-5884.
300. Die Gössnitz. (Gemeinde Heiligenblut,
Mölltal, Oberkärnten). Die Namen unter besonderer Berücksichtigung der
Flurnamen slowenischen Ursprungs. In: Razprave II. razreda SAZU,
Ljubljana 2007/2008, 209-218.
– Als pdf hier.
301. Übersicht über die geläufigsten Bergappellativa
karantanischer (alpenslawischer bzw. frühslowenischer) Herkunft in der
österreichischen Onomastik. In: Problemy zahal’noho, germans’koho ta
slov’jans’koho movoznavstva (Do 70-riččja professora V.V. Levyc’koho)
– Problems of General, Germanic and Slavic Linguistics (Papers for the 70-th
Anniversary of Professor V. Levickij) [Festschrift Levickij
(Universitätsschriften Czernowitz)], Černivci, Knyhy – XXI, 2008, 427-437.
302. Von Apfelstrudel bis Zwetschkenröster. Kleines
Handbuch der österreichischen Küchensprache. Wien Verlag Ueberreuter 2008. ISBN 978-3-8000-7369-6 [populäre
Fassung von 289]. Im Internet unter http://members.chello.at/heinz.pohl/KulinarLexik.htm.
303. Familiennamen
in Kärnten (mit
Ausblicken auf die Familiennamen Österreichs im Allgemeinen) – Teil I/1:
Allgemeines; 2: Zur Typologie der Familiennamen; 3: Familiennamen aus
Personennamen. In: Die Kärntner
Landsmannschaft 9/10/2008,
116-119.
304. Tribüne (Zeitschrift für Sprache und Schreibung, Verlag Infothek,
s. http://www.infothek.at/verlag/):
Gastherausgeber der Nr. 3/2008 „Ortsnamen als Teil unserer Sprache“. Darin u.a.: Ortsnamen als Kulturgut und auf zweisprachigen Ortstafeln
– am Beispiel Kärntens, S. 11-15.
305. Ortsnamen
als prägender Teil einer Kulturlandschaft (gezeigt an Kärnten und Osttirol).
In: Österreichische Namenforschung 36 (2008)
Heft 1-2, 71-90.
306. Romanisches in der Sprache der Wiener Küche. In: Ladinometria. Festschrift für Hans Goebl zum
65. Geburtstag. Salzburg – Bozen 2008,
Vol. 2, 221-236. ISBN 978-88-86053-51-8
307. Zusammengesetzte geographische Namen. Einige Bemerkungen
zur Schreibung in Österreich. In: Tribüne (Zeitschrift
für Sprache und Schreibung, Verlag Infothek) 4/2008, 24-27.
308. Der
Kärntner Ortstafelkonflikt zwischen Sprachwissenschaft und Politik. In: Eller, N. – Hackl, St. – L’upták, M.
(Hgg.), Namen und ihr Konfliktpotential im europäischen Kontext. Regensburger Symposium, 11.-13.
April 2007. Regensburg, edition vulpes 2008,
77-92. ISBN
978-3-939112-03-7
309. Sekundäre
Umformungen von (Kärntner) Ortsnamen im deutsch-slowenischen Sprachkontaktgebiet.
In: Peter Ernst (Hg.), Namenarten in Österreich und Bayern.
Vorträge der 4. Tagung des Arbeitskreises für bayerisch-österreichische Namenforschung
am 28. und 29. September 2006 in Wien. Wien,
Praesens Verlag 2008, 95-105. ISBN 978-3-7069-0425-4
310. Die
Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer Herkunft in Osttirol (einschließlich
einiger Berg- und Gewässernamen). In: Peter
Anreiter (Hg.), Miscellanea Onomastica (Innsbrucker Beiträge zur Onomastik,
Band 7). Wien, Praesens Verlag 2009,
103-134. ISBN 978-3-7069-0551-0 [erweiterte
und aktualisierte Fassung von 158]
311. Ortsnamen
in einer historisch gewachsenen Kulturlandschaft unter besonderer Berücksichtigung
Kärntens und Osttirols. In: Europäisches
Journal für Minderheitenfragen 2 (2009)
2, 72-88 (Verlag Springer Wien New York ISSN 1865-1089).
312. Tribüne (Zeitschrift für Sprache und Schreibung, Verlag Infothek,
s. http://www.infothek.at/verlag/):
Gastherausgeber der Nr. 3/2009 „Sprachkontakt“. Darin u.a.: Sprachkontakt und österreichisches Deutsch, S. 4-7;
Sprachkontakt in Kärnten, S. 18-22.
313. Familiennamen
in Kärnten – Teil II/4: Herkunfts-
und Wohnstattnamen (einschließlich Völkernamen); 5: Berufsnamen. In: Die Kärntner
Landsmannschaft 9/10/2009, 63-66 (Fortsetzung von Nr. 303)
314. Reichenberg
/ Liberec, Wien / Vídeň / Vienna / Bécs / Dunaj. Einige Bemerkungen zur
Namensvielfalt und zum Gebrauch traditioneller Namensformen. In: Lot und
Waage (Graz) 2009, 2-13.
315. Die
Bergnamen der Hohen Tauern (OeAV-Dokumente Nr. 6). Innsbruck, Österreichischer Alpenverein – Nationalpark
Hohe Tauern 2009, 124 S. (zum Buch)
316. Zum Namen
der Tauern. In: Österreichische Namenforschung 37 (2009) Heft 1-2, 100-104. ISSN 1028-1495
317. Sprachkontakt in Kärnten. In: Michael
Elmentaler (Hg.), Deutsch und seine Nachbarn (Kieler Forschungen
zur Sprachwissenschaft, Bd.1). Frankfurt a. M. usw., Peter Lang 2009, 117-132 ISSN 1868-8365, ISBN 978-3-631-58885-7.
318. Die bekanntesten österreichischen Landschafts- und
Gebietsnamen. In: M. Harvalík –
E. Minářová – J.M. Tušková (eds.), Teoretické a komunikační aspekty
proprií, Rudolfu šrámkovi k
životnímu jubileu, Spisy Pedagogické fakulty Masarykovy univerzity, svazek
číslo 135, Brno 2009, 255-265. ISBN 978-80-210-5102-7.
319. Überlegungen
zum Exonymengebrauch. Zur Namensvielfalt und zum Gebrauch traditioneller
Namensformen. In: H. Bergmann, M.M.
Glauninger, E. Wandl-Vogt, St. Winterstein (Hgg.), Fokus Dialekt, Festschrift
für Ingeborg Geyer, Germanistische Linguistik 199-201, 2010, 315-327. ISSN 0072-1492, ISBN 978-3-487-14323-1.
320. Unsere slowenischen Ortsnamen – Naša slovenska krajevna imena.
Klagenfurt 2010 (erweiterte Neubearbeitung von Nr. 209). Zum Inhaltsverzeichnis
321. Die Familiennamen auf -nig(g) in Kärnten und Osttirol (und
einigen Nachbarregionen). In: Festschrift
Volkmar Hellfritzsch, Zunamen / Surnames – Zeitschrift für Namenforschung /Journal of
Name Studies 5, I - II (2010)
144-161. ISSN 1618-7652
322. Namenkundliches
zum Kärntner Vierbergelauf. In: Österreichische Namenforschung
38 (2010) 94-113 (populäre Kurzfassung in: KulturLandMenschen [vormals Die
Kärntner Landsmannschaft] 9/10/2010,
154-157.
323. Nachruf
auf Maria Hornung (1920-2010). In: Österreichische Namenforschung
38 (2010) 7-18.
324. 25 Jahre Kalser Namenkundliche Symposien. In: Österreichische
Namenforschung 38 (2010) 19-22 Zur
Internetversion
325. Namenkundliches
aus der Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. In: H. Rogy, Stadtgemeinde Hermagor-Pressegger See. Geschichte – Kultur
– Natur. Klagenfurt, Geschichtsverein für Kärnten 2010, 21-28.
326. Viktor Lewizkij [V.V. Levyc’kyj], Geschichte der
deutschen Sprache. Aus dem Ukrainischen übersetzt und mit Ergänzungen
versehen von Heinz-Dieter Pohl. Winnyzja,
Nowa Knyha Verlag 2010, 254 S.
(Originaltitel: Istorija nimec’koji movy. Vinnycja
„Nova Knyha“ 2007, 214 S. ISBN 978-966-382-169-6).
– Zum Buch mit Inhaltsverzeichnis.
327.
Zur Kärntner Namenlandschaft. In: Gerhard Hafner / Martin Pandel (Hrsg./Izd.), Volksgruppenfragen – Kooperation statt Konfrontation. Vprašanja manjšin – Kooperacija
namesto konfrontacije. Klagenfurt/Celovec-Ljubljana/Laibach-Wien/Dunaj,
Mohorjeva / Hermagoras 2011,
165-194.
Zum Buch: http://www.mohorjeva.at/shop/details/volksgruppenfragen/ . ISBN: 978-3-7086-0605-7
328. Sprachkontakt in
Kärnten. In: Akten der 10.
Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie (Klagenfurt,
September 2007), Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft 34-36 (2008-2010) 285-295
[Gestraffte Fassung von 317, zur
Internetversion]
329. (Hg.) Akten der 10. Arbeitstagung für bayerisch-österreichische Dialektologie (Klagenfurt 2007) = Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft
34-36 (2008-2010). Siehe BÖD_Akten
330. Bergnamengebung im
deutschen Sprachraum. In: Österreichische
Namenforschung 39 (2011) 115-124
331. Die
Bergnamen der Hohen Tauern (OeAV-Dokumente Nr. 6). Innsbruck, Österreichischer Alpenverein – Nationalpark
Hohe Tauern 2011, 136 S. 2. Auflage und Neubearbeitung von Nr. 315 (zum Buch)
332.
Deutsch-slowenisches Ortsverzeichnis mit kurzgefasster Etymologie unter der URL http://docplayer.org/24713208-Deutsch-slowenisches-verzeichnis-der-kaerntner-orts-gewaesser-und-bergnamen.html
(genauer
Titel: Deutsch-slowenisches Verzeichnis der Kärntner Orts-,
Gewässer- und Bergnamen (und einiger weiterer wichtiger Objekte) im Auftrag des
Volksgruppenbüros Kärnten zusammengestellt von Heinz-Dieter Pohl).
Kurzfassung: Ortsverzeichnis
mit kurzgefasster Etymologie (http://members.chello.at/heinz.pohl/Ortsverzeichnis_Etymologie.htm)
333. 164 Kärntner Ortschaften. Kommentiertes
deutsch-slowenisches Ortsverzeichnis der zur Aufstellung von zweisprachigen
Ortsfafeln vorgesehenen Ortschaften. In: Kärntner
Jahrbuch für Politik 2011,
121-141.
334. Familiennamen slowenischer Herkunft in Kärnten (mit
Ausblicken auf die Familiennamen Kärntens und Österreichs im Allgemeinen). In: Karlheinz Hengst – Dietlind Krüger (Hg.),
Familiennamen im Deutschen. Erforschung und Nachschlagewerke. Familiennamen aus
fremden Sprachen im deutschen Sprachraum. Jürgen Udolph zum 65. Geburtstag
zugeeignet. Leipziger Universitätsverlag 2011,
251-265. ISBN 978-3-86583-500-0
335. Familiennamen in Kärnten (mit Ausblicken auf die
Familiennamen Österreichs im Allgemeinen) – Teil III/6-7, 6. Übernamen; 7.
Einige typisch Kärntner Familiennamen näher betrachtet. In: KulturLandMenschen
–
Die Kärntner
Landsmannschaft 9/10/2011,
21-23 (Fortsetzung von Nr. 313).
336. Bemerkungen zum Namengut romanischer
Herkunft in Kärnten. In: Peter Anreiter – Ivo Hajnal – Manfred Kienpointner
(Hg.), In simplicitate complexitas. Festgabe für Barbara Stefan zum 70.
Geburtstag, Innsbruck-Wien, PraesensVerlag 2012,
307-326 (Studia Interdisciplinaria Aenipontana, Bd. 17, ISBN 978-3-7069-0697-5).
337. Licht ins Dunkel! Eine Erwiderung auf Hans M. Tuschars Beitrag „Ortsnamen, die im Dunkel
fußen?“ In: KulturLandMenschen
–
Die Kärntner
Landsmannschaft 5/6/2012,
7-11.
338. Zu den Namen der Nockberge. In: Die Nockberge. Ein
Naturführer (Schriftleitung: Helmut Zwander), Klagenfurt,
Naturwissenschaftlicher Verein 2012,
3. Auflage, 17-20 (ISBN 978-3-85328-058-4, http://www.naturwissenschaft-ktn.at/).
339. [Als
Bearbeiter und Konsulent:] Österreichisches Wörterbuch, 42., neu
bearbeitete Auflage. Hg. im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht,
Kunst und Kultur. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Wien,
Österreichischer Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG 2012 [Mitarbeit seit
39. Auflage 2001] (s. Nr. 218)
340. [Namenartikel zu Feldkirchen, Friesach, Hermagor, Klagenfurt, Oberdrauburg, St. Andrä i.L.,
St. Veit a.d.Gl., Spittal a.d. Drau, Villach, Völkermarkt, Wolfsberg
(Kärnten) sowie Brixen, Innichen, Lienz, Mals, Schlanders (Ost- u. Südtirol) in:] Niemeyer, M. (Hg.), Deutsches
Ortsnamenbuch. Berlin, de Gruyter 2012. Im Internet: http://www.degruyter.com/viewbooktoc/product/175390
341. Geografische Namen in verschiedenen
Sprachen (Exonyme und Endonyme). In: Tribüne
2012/2, 11-18.
342. Namenkundliche Anmerkungen zum
Ortstafel-Kompromiss von 2011. In: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
9/10/ 2012, 15-19.
343. Zweisprachige Ortstafeln als Zeugen
gemeinsamer Geschichte und Kultur. In: Ein Kärnten. Die Lösung. Klagenfurt,
Verlag Heyn – Amt der Kärntner Landesregierung (Volksgruppenbüro). 2012, 123-130. – ISBN 978-3-7084-0475.
344. Die österreichische Küchenterminologie im
Rahmen der gesamtdeutschen. In: Der Sprachdienst (Gesellschaft für deutsche
Sprache, Wiesbaden) 5/12 (2012)
219-232.
345. Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer
Herkunft in Kärnten und Osttirol. Chronologische Fragen und ihr Verhältnis zur
Sprache der Freisinger Denkmäler. In: Namenkundliche
Informationen (Leipzig) 99/100 (2011 [2013]),
299-322. – Im Internet unter http://www.namenkundliche-informationen.de/
weiter zu "Jahrgang 2011"
> "Namenkundliche
Informationen #99/100" > Aufsätze > (ganz unten).
346. 164 Kärntner
Ortschaften / 164 Carinthian Villages. In: Namenkundliche
Informationen (Leipzig) 99/100 (2011 [2013]),
323-354. –
Im Internet unter http://www.namenkundliche-informationen.de/
weiter zu "Jahrgang 2011"
> "Namenkundliche
Informationen #99/100" > Aufsätze > (ganz unten). – Aktualisierte
Fassung von Nr. 333.
347.
Nochmals
zum Namen Loibl. In: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2013/3/4, 13-15.
348.
Es gibt keine österreichische Sprache. Zur
Diskussion um eine österreichische Nationalsprache. In: GENIUS-LESESTÜCK | Nr.
5/März–April 2013, 1-7.
349.
Deutsch
und Slowenisch sind historisches Erbe des Jauntales | Nemščina in
Slovenščina sta zgodovinska dediščina v Podjuni | Ortsnamen und ihre
slowenischen Entsprechungen: ein Überblick. In: JAUNTAL | SÜDKÄRNTEN. Begegnung
Natur|Mensch|Kultur (Hg. Carina und
Johann Lach). Klagenfurt, Alpen-Adria-Verlag (Eigen-Verlag) 2013, 370-377. – ISBN 978-3-200-02782-4
350. Orts-, Berg- und Flurnamen. In: Natur & Mensch in der Schütt – Die
Bergsturzlandschaft im Naturpark zwischen
Dobratsch und Gail (Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Klagenfurt 2013) 219-221. – Die Mundart ebda. 254-257. – Kulinarisches
(Bauernkost) ebda. 258-259. – ISBN: 978-3-85328-062-1
351. Kleines
Kärntner Namenbuch. Orts-, Gewässer- und Bergnamen. Klagenfurt, Verlag Heyn 2013. – ISBN 978-3-7084-0490-5.
352. Slawen/Slowenen/Windische und
Deutsche/Nemci. In: KulturLandMenschen –
Die Kärntner Landsmannschaft 2013/9/10,
6-11.
353. Namen ladinischer Herkunft aus Kals am
Großglockner (Osttirol). Ein Überblick. In: Festschrift
für Johannes Kramer (Archivio per l'Alto Adige. Rivista di studi
alpini CVI-CVII
/ 2012-2013, 599-613).
354. Die Ortsnamen des
Klagenfurter Raumes nach dem Franziszeischen Kataster. In: Werner Drobesch (Hg.), Kärnten am Übergang von der Agrar- zur
Industriegesellschaft. Klagenfurt am Wörthersee 2013, 171-185. – ISBN 978-3-85454-126-4
355. Neuere Arbeiten (und Überlegungen) zum
Namengut von Kals (Osttirol). In: In
Fontibus Veritas (Hg. v. G. Rampl, K. Zipser, M. Kienpointner). Festschrift
für Peter Anreiter zum 60. Geburtstag. Innsbruck 2014, 445-458. – ISBN 978-3-902936-24-0.
356. Kärnten in neueren Namenbüchern. In:
Carinthia I 204 (Teilband 1 = Festschrift für Claudia Fräss-Ehrfeld) 2014, 473-486.
357. Zur Diskussion um das österreichische Deutsch.
Einige Bemerkungen aus Sicht der allgemeinen Sprachwissenschaft. In: Tribüne 4/2013, 11-31.
358. Österreichisches
Deutsch. Überlegungen zur Diskussion um die deutsche Sprache in Österreich. In:
Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft Bd. 37-38 (2011-2012
[2014]), 63-123. – Als
pdf hier.
359. Abschied
und Rückblick auf 39 Jahrgänge der Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft 1975-2013/14. In: Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft Bd. 37-38
(2011-2012 [2014]), 124.
360. Die Kärntner Namen auf -nig. Das slowenische Wortbildungselement
-nik im deutsch-slowenischen
Sprachkontakt. In: Archivwissen schafft Geschichte, Festschrift für Wilhelm
Wadl zum 60. Geburtstag. Klagenfurt, Verlag des Geschichtsvereines für
Kärnten 2014, 139-151. – ISBN 978-3-85454-129-5.
361. Die Namen der Marktgemeinde
Poggersdorf in Kärnten. In: R. Jernej (Hg.), Chronik der Marktgemeinde
Poggersodorf. Klagenfurt, Verlag Heyn 2014.
26-32. – Aktualisierte Fassung von Nr. 157. – ISBN 978-3-7084-0539-1.
362. Das
Lesachtal – namenkundlich gesehen. In:
KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2014/9/10, 66-69.
363. Zur
Diskussion um das Binnen-I und zum
„feministischen Sprachgebrauch“. In: tribüne 2014/1, 10-23 [im Druck nicht mehr
erschienen, jedoch im Internet unter http://members.chello.at/heinz.pohl/Tribuene_2014.pdf
zugänglich, Kurzfassung hier]. – Aktualisierte Fassung von Nr. 186 (ergänzt publiziert als Nr. 373).
364. Eine Broschüre zum österreichischen
Deutsch für Schulen. In: tribüne 2014/1, 26-31 [im Druck nicht mehr
erschienen, jedoch im Internet unter http://members.chello.at/heinz.pohl/Tribuene_2014.pdf
zugänglich, Kurzfassung hier].
365. Einführung
in: Alfred
Goubran (Hg.), Anton Überfelders
Kärntnerisches Idiotikon (Klagenfurt, Verlag Heyn 2015. – ISBN 978-3-7084-0504-9), S. 21-27.
366. Rezension bzw. Buchvorstellung zu 365 Alfred Goubran (Hg.), Anton Überfelders Kärntnerisches Idiotikon in: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2015, 12-14 und Wiener Sprachblätter 1/2015, 8f.
367. Einige Bemerkungen zur deutschen
Sprache in Österreich. In: Germanica
Wratislaviensia (Wrocław/Breslau) 139/2014, 259-274. – ISBN 978-83-229-3362-6.
368. Die Ortsnamen der Stadt Friesach – Gemeinde und Umgebung.
In: J. Grabmayer (Hg.), 800 Jahre Stadt Friesach. Schriftenreihe der Akademie
Friesach, Neue Folge 5 (hg. von der Stadt Friesach und vom Institut für
Geschichte an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt). Klagenfurt 2015, 11-22. – ISBN 978-3-9503260-2-4
369. Slawe
und Sklave, slawisch němьcь ʻDeutscherʼ und němъ ʻstummʼ,
slověne ʻSlawenʼ und slovo
ʻWortʼ.
370. Osttiroler
Gewässernamen slawischer/slowenischer Herkunft. In: P. Anreiter
& H. Weinberger (Hg.), Tagungsakten
des internationalen namenkundlichen Symposiums in
Kals am Großglockner (12.-15. Juni 2014). Wien, Praesens Verlag 2015,
159-167. – ISBN 978-3-7069-0844-3
371. Kärntnerisch g’redt – Einblicke in unsere Mundarten. In: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2015/9/10, 68-72.
372. Vor 40
Jahren starb Eberhard Kranzmayer.
Zum Gedenken an einen bedeutenden Kärntner Wissenschaftler In: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2015/11/12, 11-12.
373. Zur
Diskussion um das Binnen-I und zum
„feministischen Sprachgebrauch“. In:
Kärntner Jahrbuch für Politik 2015, 234-256 (im Internet abrufbar
unter http://www.jahrbuchkaernten.at/index.php?id=26,
s.a. Ergänzung hier).
374. The namescape of south-western Carinthia. In: Peter Jordan – Paul Woodman
(Ed.), Confirmation of the Definitions.
Proceedings of the 16th UNGEGN Working Group on Exonyms Meeting,
Hermagor 7–9 Juny 2014. Hamburg, Verlag Dr. Kovač 2015,
233-242.
375. Die Sprache der Freisinger Denkmäler
und ihre Bezüge zu den Ortsnamen slawischer bzw. slowenischer Herkunft in
Österreich. In: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik 15 (Tagungsakten der Sektion
„Onomastik und historisch-vergleichende Sprachwissenschaft“ der 39.
Österreichischen Linguistiktagung, Universität Innsbruck, 26.-28. Oktober 2012,
hg. v. E. Gruber u. I. Windhaber) Wien, Praesens Verlag 2016, 75-99.
376. Aus dem Pladener Namenschatz. In:
Bettina Barabas / Barbara Piringer (Hg.), Internationale Sprachinseltagungen
2010 und 2011 in Wien. Ausgewählte Beiträge. Beiträge zur Sprachinselforschung
23 (2015 [2016]) 47-58.
377. Slowenisch -nik im Namengut Kärntens und Osttirols (unter besonderer
Berücksichtigung der Bergnamen). In: Peter Anreiter / Gerhard Rampl (Hg.),
Berg- und Flurnamen in Bayern und Österreich. Innsbrucker Beiträge zur
Onomastik 16 (8. Tagung des Arbeitskreises
für bayerisch-österreichische Namenforschung vom 25. bis 27. September
2014 in Innsbruck). Wien, Praesens Verlag
2016, 143-153.
378. [Als
Mitbearbeiter und Konsulent:] Österreichisches Wörterbuch, 43., neu
bearbeitete Auflage. Hg. im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst
und Kultur. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Wien, Österreichischer
Bundesverlag Schulbuch GmbH & Co. KG 2016 [Mitarbeit seit 39.
Auflage 2001] (s.Nr. 339).
379.
Ortsnamen
in gemischtsprachigen Gebieten als verbindendes Element und gemeinsames Kulturgut.
In: KulturLandMenschen –
Die Kärntner Landsmannschaft 2016/9/10,
42-45.
380.
Slovenian
place names in Carinthia. In: Onomàstica. Anuari de
la Societat d’Onomàstica (Barcelona) 2/2016,
183-193 (ISSN 2462-3563).
381.
Die Orts-, Flur- und Hausnamen in der Gemeinde Ruden. In:
Wilhelm Wadl / Thomas Zeloth (Hrsg.),
Ruden. Natur – Geschichte – Kultur. Gemeindechronik. Klagenfurt am
Wörthersee, Verlag des Kärntner Landesarchivs 2016, 71-78 (ISBN 978-3-9503973-1-4)
382.
Rückblick auf 30 Jahre
Kalser Symposien. In: Harald Bichlmeier / Heinz-Dieter
Pohl (Hrsg.), Akten des XXX.
Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (2015). Hamburg, Baar-Verlag 2017, 13-15 (ISBN 978-3-935536-22-6)
383.
Das Namengut der Gemeinde Kals am Großglockner. In: Harald Bichlmeier / Heinz-Dieter
Pohl (Hrsg.), Akten des XXX.
Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (2015). Hamburg, Baar-Verlag 2017, 56-77 (ISBN 978-3-935536-22-6)
384. Geographische Namensvielfalt: Exonyme und Endonyme. Einige Bemerkungen zum Gebrauch traditioneller Namensformen im Deutschen (wie Pressburg und Marburg für Bratislava und Maribor). In: Kärntner Jahrbuch für Politik 2016 [2017], 195-215 (ISBN: 978-3-7086-0916-4). Im Internet abrufbar unter: http://www.jahrbuchkaernten.at/index.php?id=26. .
385. Zum
feministischen Sprachgebrauch („Gendern“) im Deutschen (insbesondere in
Österreich). In: Ansätze – Begründungen – Maßstäbe, hg.
v. Iwona BARTOSZEWICZ / Marek HAŁUB / Tomasz MAŁYSZEK, Acta
Universitatis Wratislaviensis No 3715. Germanica
Wratislaviensia 141/2016 [2017],
285-304.
386. Das slowenische Element in den
österreichischen Familiennamen. In:
Österreichische Namenforschung 44-45 (2016-17) 79-106.
387. Überlegungen
zum Ortsnamen Dobrowa (slowen.
Dobrava oder -ova). In: Harald
Bichlmeier / Heinz-Dieter Pohl (Hrsg.), Akten des XXXI. Namenkundlichen
Symposiums in Kals am Großglockner (2016).
Hamburg, Baar-Verlag 2017, 125-134.
– Kürzere Fassung in: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2018/9/10, 78-82 (Im Internet abrufbar unter: KLM_2018)
388. Wo
die politische Korrektheit an ihre sprachlichen Grenzen stößt. In: Dippelreiter Maria / Dippelreiter Michael
(Hg.), Politische Korrektheit: Der lange Weg vom Postulat zur Performanz.
Klagenfurt am Wörthersee / Celovec, Wieser Verlag 2017, 106-125 (ISBN: 978-3-99029-281-5).
– Näheres dazu unter: https://kulturvereinigung.at/praesentation-des-kongressbandes-political-correctness-1-267
> mit Hinweis auf meinen Vortrag „Sprache und politische Korrektheit“ https://kulturvereinigung.at/upload/aktuell/17-10-03%20Epstein/vortrag_pohl.pdf.
389. Zur Diskussion um die Kärntner
„Landessprache(n)“. In: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2017/9/10, 72-75 & Lot und Waage (Graz) 3/2017), 1-5 (Im Internet abrufbar unter:
KLM_2017)
390. Zur Diskussion um die Kärntner
„Landessprache(n)“. In: Kärntner Jahrbuch
für Politik 2017. Klagenfurt 2017,
93-115. –
Kurzfassung s.o. Nr. 389.
391. Österreichisches Deutsch und die
Sprache der Küche im Lichte der Sprachgeografie. In: Ioan Lăzărescu / Doris Sava (Hrsg.), Konstanz und
Variation. Die deutsche Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Festschrift
für Hermann Scheuringer. Berlin,
wvb 2017, 327-347 (ISBN: 978-3-7086-0956-0).
– Leider ist die Übersicht am Ende des Beitrages fehlerhaft, hier kann sie als pdf eingesehen werden (oder htm).
392. Die österreichische Küchensprache im
Lichte von Sprachgeographie und Sprachkontakt. In: Intra- und interlinguale Zugänge zum
kulinarischen Diskurs. Beiträge zur
Fremdsprachenvermittlung,
Sonderheft 24, hg. v. Joanna Szczęk und Marcelina Kałasznik. Landau, Verlag
Empirische Pädagogik 2017,
217-240.
393. Das Slowenische – historisch die
erste, heute die zweite Landessprache Kärntens. In: Europäisches Journal für
Minderheitenfragen (EJM). Berlin
2017, 263-284.
394. Auf ein Wort
mit dem Knochenmann. Ein
Rundgang durch unsere Sprache an den Grenzen des Lebens und ein Blick auf
Allerseelenbräuche. In: Die Brücke
(Klagenfurt) 2017/3, 14-15.
395. O imenu mesta
Celovec, imenih njegovih okrajev in imenih delov mesta. In: Koledar 2018, Klagenfurt/Celovec,
Hermagoras/Mohorjeva 2017.
396. Das Fortleben deutschen Sprachgutes
(insbes. Ortsnamen) in der heutigen Republik Slowenien. In: Mauerer, Christoph (Hrsg.), Mehrsprachigkeit in Mittel-, Ost- und Südosteuropa. Gewachsene
historische Vielfalt oder belastendes Erbe der Vergangenheit. Beiträge zur 1.
Jahrestagung des Forschungszentrums Deutsch in Mittel-, Ost- und
Südosteuropa,Regensburg, 2.–4. Oktober 2014. Regensburg, Verlag
Pustet 2017, 451-470 (Forschungen
zur deutschen Sprache in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, FzDiMOS, Band 4, ISBN: 978-3-7917-2859-9).
397. Klagenfurt –
namenkundlich gesehen. In: Drei Wege zum
See oder eine andere Stadt, hg. v. Karsten Krampitz. Klagenfurt, Drava
Verlag 2018, 201-209. – Deutsche Fassung von
Nr. 395.
398. Zum
österreichischen Bergnamengut – Oronyme
und typische Appellativa (unter besonderer Berücksichtung des Südens). In: Alpindeutsch, Einfluss und Verwendung des Deutschen im alpinen Raum, hg. v. Nicole Eller-Wildfeuer,
Paul Rössler und Alfred Wildfeuer.
Regensburg 2018 (= Jahrbuch der Johann-Andreas-Schmeller-Gesellschaft
2017), 181-203.
399. Zum
Wortbildungselement slawisch -nig(g)
(< -nikъ) unter besonderer
Berücksichtigung von Osttirol. In: Harald Bichlmeier / Heinz-Dieter
Pohl (Hrsg.), Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums in
Kals am Großglockner (2017).
Hamburg, Baar-Verlag 2018, 211-219.
400.
Zum Namen der Stadt Klagenfurt / Celovec. In: KulturLandMenschen – Die Kärntner Landsmannschaft
2018/5/6, 6-8. – Überarbeitete und
aktualisierte Fassung von Nr. 395 u. 397.
401.
Zimmer
frei – mit Blick auf unser Namengut im
Umkreis von Villach. In: Werner
Koroschitz (Hg.), Zimmer frei – Die
Entwicklung der „Fremdenpflege“ in Kärnten. Klagenfurt, Heyn 2018, 47-53. – S.a. Ausstellung „Zimmer
frei“ in Villach, https://www.villach.at/stadt-erleben/museum-der-stadt.
402.
Die Berge in
unserer Sprache – zur Herkunft der Kärntner Bergnamen. In: Die Brücke Nr. 8 | Brückengeneration 5,
Aug./Sept. Klagenfurt 2018, 21.
403.
Symposion
„Deutsche Sprachminderheiten im östlichen Europa“. In: Wiener Sprachblätter 68/3, Wien 2018, 6-7 und Laibacher
Zeitung (für Kultur, Volksgruppe und Politik, Kulturverein
deutschsprachiger Jugend / Kulturno društvo nemško govoreče mladine) Jg.
2, Nr. 4, Ljubljana 2018, 18.
404.
Perspektiven und Betrachtung von Ethnie, Nation und Volk im
europäischen Diskurs. In: Kärntner Jahrbuch für
Politik 2018, 199-212.
405.
Übersicht
über das Kalser Namengut deutscher Herkunft. In: Harald Bichlmeier / Heinz-Dieter Pohl
(Hrsg.), Akten des XXXIII. Namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (2018). Hamburg, Baar-Verlag 2019, 201-209.
406.
Die
Bergnamen der Zillertaler Alpen – ein Gipfelbuch der anderen Art (gemeinsam
mit Willi Seifert). Ginzling, Hochgebirgs-Naturpark
Zillertaler Alpen 2019, 144 S. – S.a. Nr. 412.
– Im Internet unter:
407.
´Gender`,
Grammatik und Rechtschreibung. In: Gender Studies – Wissenschaft oder
Ideologie? Hg. v. Harald Schulze-Eisentraut
und Alexander Ulfig. Baden-Baden, Deutscher Wissenschaftsverlag (DWV) 2019, 177-199. ISBN: 978-3-86888-142-4
408. Deutsch-slowenische Wechselbeziehungen in der Sprache der
traditionellen Kärntner Küche. In: Linguistica LIX (Wort – Text –
Kultur: Studien zu Ehren von Prof. Dr. Siegfried Heusinger zum 85. Geburtstag /
Beseda – besedilo – kultura: razprave v počastitev 85-letnice prof. dr.
Siegfrieda Heusingerja). Ljubljana 2019,
253 –
265.
409.
Sprachwissenschaftliche
Überlegungen zur politischen Korrektheit. In: Kärntner Jahrbuch für Politik 2019, 301 – 316.
410. Klagenfurt 500 Jahre „ständische Stadt“ – zum Namen der Kärntner
Landeshauptstadt. In: Österreichische Namenforschung, Jg. 46-47 (2018-2019), 167 – 177 . – Erweiterte Fassung von Nr. 400.
411.
Bericht
über die Tagung „Deutsche Sprachminderheiten im östlichen Europa / Nemške
jezikovne manjšine v vzhodnoevropskih regijah“, 21. – 23. Juni 2018, Laibach /
Ljubljana – Marburg a. d. Drau / Maribor – Gottschee / Kočevje 18 sowie Österreichische Namenforschung, Jg. 46-47 (2018-2019),
209 – 214. –
Erweiterte Fassung von Nr. 403.
412. Der Naturpark Zillertaler Alpen – namenkundlich gesehen.
In: Harald Bichlmeier / Heinz-Dieter
Pohl (Hrsg.), Vorträge auf dem XXXIV. Namenkundlichen Symposiums
in Kals am Großglockner (13.-16. Juni 2019). Österreichische Namenforschung, Beiheft 8 (Wien 2020), 161-180. – Übersicht zu Nr. 406
413.
500 Jahre Klagenfurt – damals
war die Umgebung der Stadt noch mehrheitlich slowenisch. In: Österreichische Linguistiktagung 2018 in
Innsbruck: Vorträge der Sektion „Onomastik“, hg. von P. Anreiter und G. Rampl (Innsbrucker
Beiträge zur Onomastik, Band 18). Innsbruck 2020, 137–150. – Erweiterte Fassung von Nr. 400 u. 410.
414. Englisch
in Österreich, insbesondere in Schule und Hochschule. In: Barbara Kaltz / Gerhard Meiser / Horst Haider Munske (Hrsg.), Englisch
in europäischen Sprachen,
in Zusammenarbeit mit dem Wissenschaftlichen Beirat des Vereins Deutsche
Sprache (VDS). Erlangen, FAU University Press 2020, 35 – 51. – Im Internet unter: https://opus4.kobv.de/opus4-fau/frontdoor/index/index/docId/14311
– ISBN: 978-3-96147-318-2 (Druckausgabe) – eISBN:
978-3-96147-319-9 (Online-Ausgabe)
415. Die Slowenen in Kärnten von der
Volksabstimmung 1920 bis zum Kriegsende 1945. In: Hans
Steinacher – Ein Kärntner in Licht und Schatten. Hg. v. Kärntner
Heimatdienst. Gesamtredaktion: Andreas Mölzer. Klagenfurt 2020 (ISBN: 978-3-950-4350-7-8). – Internetversion.
416. Sprache und ethnisches Bewusstsein –
gezeigt an den Begriffen Deutsch/Windisch/Slowenisch. in: Kultur Land Menschen. Zeitschrift der Kärntner Landsmannschaft 09–10/2020, 64–71. – Festschrift zur Vortragsserie
1918-1920: Kriegsende – Abwehrkampf – Volksabstimmung. – Internetversion.
417. Kärnten | Koroška – 1000 Jahre
gemeinsames slowenisches und deutsches Namengut. Klagenfurt, Hermagoras 2020.
– Neufassung
von Nr. 320, zum Inhaltsverzeichnis
Im Druck bzw. eingesendetes Manuskript oder in
Vorbereitung:
.
1.
Slowenisch-deutscher
Sprachkontakt gezeigt an der Sprachinsel Zarz/Sorica im Vergleich mit Kärnten.
In: Vorträge auf dem Internationalen
wissenschaftlichen Symposium (Forschungszentrum
Deutsch in Mittel-, Ost- und Südosteuropa / DiMOS, Universität
Regensburg und Abteilungen für Germanistik der Universitäten Ljubljana und
Maribor) Deutsche Sprachminderheiten im östlichen Europa (Laibach/Ljubljana – Marburg a. d. Drau/Maribor – Gottschee/Kočevje,
21.–23.6.2018. Ljubljana 2020.
– S.o. Nr. 403.
2.
Österreichisch-Schlesien:
Ein namenkundlich-sprachgeografischer Rundgang. Vortrag auf der Tagung Historic
cadastres in Europe: source material and state of research. Innsbruck,
February 26–28, 2020.
3.
Zum
österreichischen Deutsch im Lichte von Sprachgeografie und Sprachkontakt sowie
Sprachwandel (unter besonderer Berücksichtigung der Küchensprache und der
Lebensmittelbezeichnungen). In: Akten der Tagung „Deutsch in Österreich und
andere plurizentrische Kontexte“ in der Reihe „Schriften zur deutschen Sprache
in Österreich“, 7.-9.7.2016 [nicht in den Tagungsakten erschienen, ähnlich wie Nr, 391].
– Auf meinen Internetseiten abrufbar unter: http://members.chello.at/heinz.pohl/Vortrag_DOe_T.pdf,
Übersicht http://members.chello.at/heinz.pohl/Vortrag_DOe_Ue.pdf).
4.
Die Kärntner Mundarten. [Geringfügig von Nr. 208
abweichende Fassung für das Österreichische Städtebuch. Kärnten].
5.
Die Namen der Kärntner Städte [für das Österreichische
Städtebuch. Kärnten].
↑↑SELBSTÄNDIGE WISSENSCHAFTLICHE ARBEITEN↑↑
(Zeitschriftenaufsätze; Bücher und Broschüren durch Fettdruck
hervorgehoben, chronologisch geordnet)
HERAUSGEBERTÄTIGKEIT,
ÜBERSETZUNGEN
1. Klagenfurter
Beiträge zur Sprachwissenschaft, Jg. 1(1975) ff. ISSN 1562-2878
2. Opuscula
slavica et linguistica. Festschrift für A. Issatschenko, Klagenfurt 1976
3. Österreichische
Namenforschung (ab Jg. 15/1987) ISSN 1028-1495
4. Lakoff
G., Pronominalization, Negation and the Analysis of Adverbs. In:
Jacobs-Rosenbaum, Readings in English Transformational Grammar (1970).
Übersetzt in: Abraham - Binnick (Hrsg.), Generative Semantik, Frankfurt 1972
5. M.A.
Dandamaev, Iran pri pervych Achemenidach. Leningrad 1963. Übersetzt als: Persien
unter den ersten Achämeniden. Wiesbaden 1976, 270 S.
6. O.N.
Trubačev, Lingvističeskaja geografija i etimologičeskie
issledovanija. In: Voprosy jazykoznanija 1959/1, 16-33. Übersetzt
als: Sprachgeographie und etymologische Forschungen. In: R. Schmitt (Hrsg.),
Etymologie (Darmstadt 1977) 247-285.
7. V.I.
Abaev, O principach etimologičeskogo issledovanija. In: Voprosy
metodiki... indoevropejskich jazykov. Moskva 1956, 286-307. Übersetzt
als: Die Prinzipien etymologischer Forschung. Ebenda, 177-199
8. V.I.
Abaev, O principach etimologičeskogo slovarja. In: Voprosy
jazykoznanija 1952/5, 50. Übersetzt als: Die Prinzipien eines
etymologischen Wörterbuches. In: M. Mayrhofer, Zur Gestaltung des
etymologischen Wörterbuches einer "Großkorpussprache". Wien 1980,
29-46
9. Festschrift
Hornung (s. Nr. 204).
10. Festschrift
Ritter (s. Nr. 259).
11. Festschrift
König (s. Nr. 265).
12. V.V. Levyc’kyj, Istorija nimec’koji movy. 2007 (Übersetzung: Geschichte der deutschen
Sprache [mit Ergänzungen] 2010, s.o.
Nr. 326).
13. Tribüne (Zeitschrift für Sprache und Schreibung, Verlag Infothek,
s. tribuene und http://www.infothek.at/verlag/):
Gastherausgeber der Nr. 3/2007 „Küchensprache“ (s. Nr. 299).
14. Tribüne (Zeitschrift für Sprache und Schreibung, Verlag Infothek,
s. tribuene und http://www.infothek.at/verlag/):
Gastherausgeber der Nr. 3/2008 „Ortsnamen als Teil unserer Sprache“ (s.
Nr. 304).
15. Tribüne (Zeitschrift für Sprache und Schreibung, Verlag Infothek,
s. tribuene und http://www.infothek.at/verlag/):
Gastherausgeber der Nr. 3/2009 „Sprachkontakt“ (s. Nr. 312).
16. Tribüne (Zeitschrift für Sprache und Schreibung, LIT Verlag Wien,
s. tribuene und http://www.lit-verlag.de/wien/):
Herausgeber ab Jg. 2010
17. Akten der
10. Arbeitstagung für
bayerisch-österreichische Dialektologie (Klagenfurt 2007) 2010. Siehe BÖD_Akten.
18. Akten des XXX. Namenkundlichen Symposiums in
Kals am Großglockner (2015),
hrsg. von Harald Bichlmeier & Heinz-Dieter Pohl. Hamburg, Baar-Verlag 2017, 380 S. (ISBN 978-3-935536-22-6 – siehe hier: http://members.chello.at/heinz.pohl/Kals_30_Jahre.htm)
19. Akten des XXXI. Namenkundlichen Symposiums in
Kals am Großglockner (2016),
hrsg. von Harald Bichlmeier & Heinz-Dieter Pohl. Hamburg, Baar-Verlag 2017.
20. Akten des XXXII. Namenkundlichen Symposiums
in Kals am Großglockner (2017),
hrsg. von Harald Bichlmeier & Heinz-Dieter Pohl. Hamburg, Baar-Verlag 2018.
21. Akten des XXXIII. Namenkundlichen Symposiums
in Kals am Großglockner (2018),
hrsg. von Harald Bichlmeier & Heinz-Dieter Pohl. Hamburg, Baar-Verlag 2019.
22. Vorträge auf dem XXXIV. Namenkundlichen Symposiums
in Kals am Großglockner (13.-16. Juni 2019), hrsg. von Harald
Bichlmeier / Heinz-Dieter Pohl, Österreichische Namenforschung, Beiheft 8 (Wien 2020).
REZENSIONEN
seit 1967 in folgenden Zeitschriften: Wiener
Slavistisches Jahrbuch, Die Sprache, Österreichische Namenforschung,
Klagenfurter Beiträge zur Sprachwissenschaft, Kratylos, Rundbriefe des Fördervereines
für Bairische Sprache und Dialekte, Wiener Sprachblätter, Tribüne; zeitweise
auch in: Kritikon Litterarum, Linguistics, Beiträge zur Namenforschung, Europa
ethnica, usw.